ImpressumNutzungsbedingungen 25.09.2025, 15:17

Autor Thema: Flugrost am FIAT 500  (Gelesen 285248 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Uschibine

  • Gast
Re: Flugrost
« Antwort #280 am: 20.04.2009, 14:02 »
nach oben
hallo,

ich bin seit letzter Woche ebenfalls Besitzerin eines nagelneuen weissen Fiat.

Bei der Abholung und genauerem Betrachten stelle ich diese Rostpünktchen aber auch schwarze fest und nicht nur hinten
sondern ringsrum. Der Wagen wurde komplett mit Schleifpaste und Schleifmaschine behandelt, aber trotzdem sind noch einige
Punkte vorhanden. (am besten gings per Fingernagel)
Mein Auto hatte spanische Betriebsanleitung (Deutsche bekomme ich hoffentlich bald)

Wenn das hier mehrere haben, müsste Fiat doch bescheid wissen woher das kommt bzw. wie man sie wegbekommt.

Ich habe mein Problem  Fiat Frankfurt geschildert und bin gespannt auf die Antwort.


Da ich noch keine anderen Fiats  vom Motorraum angesehen habe, ist mir folgendes aufgefallen und ich frage mich ob ihr dies auch habt ?

Und zwar sind im Motorraum einige Schläuche mit Isolierband umwickelt, ist das normal und bei euch auch so ??
würde mich brennend interessieren.

Ferner habe ich festgestellt, dass die Spaltmasse an der Motorhaube nicht stimmen,  steht auf einer Seite ca. 1 cm höher , auch bei jemandem ??

Würde mich über Antwort sehr freuen

Grüße aus dem Spessart Uschi  :winkewinke:

signor.rossi

  • Gast
Re: Flugrost
« Antwort #281 am: 20.04.2009, 14:28 »
nach oben
Zitat
Ferner habe ich festgestellt, dass die Spaltmasse an der Motorhaube nicht stimmen,  steht auf einer Seite ca. 1 cm höher , auch bei jemandem ??

1 ganzer Zentimeter hört sich wirklich heftig an. Nee, das wäre mir bei meinem oder anderen die ich angeschaut habe aufgefallen.
Gruß,

Andreas

pollyx

  • Gast
Re: Flugrost
« Antwort #282 am: 20.04.2009, 20:32 »
nach oben
@Uschibine: Hallo :winkewinke:

auch wenn's bös' o.T. ist, weils nichts mit Flugrost zu tun hat: Bei mir im Motorraum (1.2-Maschine) sind die Kabelstränge aus dem sicherungskasten mit nem Textilklebeband umwickelt - und zwar so schlampig, dass die Kabel na manchen Stellen hindurch zu sehen sind... :o

Aber Probleme mit Flugrost hatte ich noch nie! :D

Frogger500

  • Gast
Re: Flugrost
« Antwort #283 am: 20.04.2009, 21:45 »
nach oben
Guten Abend Uschi,

... diese Rostpünktchen aber auch schwarze fest und nicht nur hinten sondern ringsrum. Der Wagen wurde komplett mit Schleifpaste und Schleifmaschine behandelt, aber trotzdem sind noch einige Punkte vorhanden. (am besten gings per Fingernagel)
Genau diese schwarzen, schwer abzuknubbelden Pickel scheine ich auch von Anfang an gehabt zu haben.

Und zwar sind im Motorraum einige Schläuche mit Isolierband umwickelt, ist das normal und bei euch auch so ??
Wenn du die Textilbänder meinst, ist das aber normal, wenn die vernünftig gewickelt sind. Das wird in anderen Fahrzeugen auch so gehandhabt. Evtl. mach mal ein paar Fotos.

Ferner habe ich festgestellt, dass die Spaltmasse an der Motorhaube nicht stimmen,  steht auf einer Seite ca. 1 cm höher , auch bei jemandem ??
Wenn du 1mm meinst, habe ich in etwa 0.85 mm Haubenhöhenunterschied. Spaltmaße sind aber ansonsten akzeptabel. Habe schon andere Premiumfahrzeuge gesehen, die deutlich mehr 'Toleranzen' hatten.

Gruß aus der Pfalz
  Arne

Flat-Tire

  • Gast
Re: Flugrost
« Antwort #284 am: 20.04.2009, 22:04 »
nach oben
Vielen Dank,
durchaus schmeichelhaft, dass mein Beitrag tlw. den Eindruck erwecken mag hier ließt der Große Bruder mit.

Zur Beruhigung aller Verschwörungstheoretiker dieses Forums,

" isch nixxe Fiat sein";

aber Dipl.-Ing. Maschinenbau für Schadensanalyse.

Der Aufforderung Bilder reinzustellen werde ich bei Gelegenheit mal nachkommen, ansonsten ist es ein 1,4 Sport 100 PS Bossa Nova weiß, Italy 500 Design auf Dach und Haube, 16", 17 Speichen, rote Bremssättel und der SPORT Knopf ist ständig "on".......

und NEIN ! Mein Auto hat keinen Namen. Kriegt er auch nicht, auch keine knuffigen Abkürzungen der Typbezeichnung, Fünfi klingt fast wie bei Mario Barth "Fünününü...."

hmmm, außer vieleicht MINI Jäger,...öh ne lieber doch nicht.

Ciao

Flat-Tire


Felix_500

  • Gast
Re: Flugrost
« Antwort #285 am: 20.04.2009, 22:43 »
nach oben
und NEIN ! Mein Auto hat keinen Namen. Kriegt er auch nicht, auch keine knuffigen Abkürzungen der Typbezeichnung, Fünfi klingt fast wie bei Mario Barth "Fünününü...."
:thumbsup: Dafür gibts 'nen Daumen! Er heißt 500 und dabei bleibt es auch. Nagut, manchmal heißt er auch "elende Krücke". :hehehe:

Bei mir steht der Kofferraumdeckel über die C-Säule,  so ein, zwei Millimeter. Das werd ich wenn überhaupt mal bei der Inspektion sagen.

Uschibine

  • Gast
Re: Flugrost
« Antwort #286 am: 23.04.2009, 10:10 »
nach oben

Wenn du 1mm meinst, habe ich in etwa 0.85 mm Haubenhöhenunterschied. Spaltmaße sind aber ansonsten akzeptabel. Habe schon andere Premiumfahrzeuge gesehen, die deutlich mehr 'Toleranzen' hatten.

Gruß aus der Pfalz
  Arne


hallo Arne, 1 cm war schon richtig, man sieht es auch deutlich oberhalb der Scheinwerfer dass die vordere Abschlusskante der Kühlerhaube übersteht.

Nächste Woche ist Werkstattermin

lexi74

  • Gast
Re: Flugrost
« Antwort #287 am: 13.07.2009, 13:11 »
nach oben
Nur um das Thema wieder mal aus der Versenkung zu holen - wie schauts bei euch aus? Also, ich muss sagen, jetzt im Sommer habe ich keine Flugrostpünktchen entdecken könnnen. Vermute mal, die Verursacher sind wirklich Schnee/Matsch/Salz im Winter.

carlo1402

  • Gast
Re: Flugrost
« Antwort #288 am: 13.07.2009, 13:36 »
nach oben
Bei mir sind die vom Winter immer noch drauf.  ;D

Neue sind aber keine dazugekommen...

chain

Re: Flugrost
« Antwort #289 am: 13.07.2009, 14:13 »
nach oben
Ähmm ja ein paar vom Winter kann ich auch entdecken  :rotwerd:...
500, Abarth 500, Abarth 595C Turismo, Abarth 124 Spider