ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 15:00

Autor Thema: KEINE Lack-Garantie bei abgezogenen Originalstickern :(  (Gelesen 12271 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

seeyou500

  • Gast
Hallo zusammen,

ich weiß nicht, ob es von Euch schon mal jemand so ergangen ist, aber ich wollte Euch eben einen Erfahrungsbericht (auch wenn es mich nicht persönlich betroffen hat) schildern, der speziell für diejenigen unter Euch ist, die planen sich irgendwo ein Fahrzeug mit ab Werk angebrachten Aufklebern zu kaufen und dann planen diese wegen "nichtgefallens"  8) zu entfernen :-\

Well, ok, here we go:

Mein FFH hatte einen orangefarbenen 500er mit schwarzen Barcodesteifen (...über Motorhaube, Dach und Heckdeckel) als Vorführwagen ca. 3 Monate zugelassen, dann hat er den Wagen verkauft.
Kürzlich habe ich den Wagen dort in der Werkstatt gesehen ...bla bla bla ...jedenfalls wollte der neue Besitzer nach weiteren ca. 1,5 Monat (sprich Gesamtalter des Fzgs. ca. 4,5 Monate) die Streifen dann doch nicht haben und lies sie im Autohaus entfernt... :o
Eigentlich kein großes Thema bei Aufklebern von 3M Scotchcal und so ...aber wohl bei Fiat-Klebern.
=> ...die Streifen haben sich richtiggehend in den Lack geätzt - ging auch mit polieren nicht raus ... einziger Ausweg: für über Euro 1000,- neu lackieren :-[
...und jetzt kommt der Oberhammer: Fiat Deutschland lehnt jede Garantieübernahme ab ..."sie hätten schließlich das Fzg. mit Streifen verkauft und deshalb gibt es keine Garantie für den Lack ohne Aufkleber!"
??? ??? ???

Idiotisch, oder?! Anyhow, damit das Thema nicht ganz ausufer hat sich der FFH an dem Dilemma beteiligt und dem Kunden nochmals im Nachgang am Gebrauchtwagenpreis Euro 250,- nachgelassen.

...und das Ende vom Lied ist (zumindest bisher): ...dass der Kunde mit einem orangefarbenen 500er mit orangefarbenem Barcode auf Motorhaube, Dach und Heckklappe durch die Gegend fährt!

...wohl wortwörtlich eine ätzende aber wirklich einzigartige Kombination... :-\

Zico

  • Gast
Re: KEINE Lack-Garantie bei abgezogenen Originalstickern :(
« Antwort #1 am: 07.09.2008, 19:22 »
nach oben
Kann ich verstehen, dass Fiat das abgelehnt hat, der Schaden ist ja durch das entfernen entstanden und nicht durch sonstige Mängel am Fahrzeug! Zwar merkwürdig, aber für mich ok!

Wir haben mal an einem 500er den Italia-Streifen der längs übers Fahrzeug geklebt ist entfernt, ging ohne Probleme!! Vielleicht hat der Händler auch was verkehrt gemacht, vielleicht Aufkleber angewärmt (zu heiss) zum ablösen...! Wer weiss!

chain

Re: KEINE Lack-Garantie bei abgezogenen Originalstickern :(
« Antwort #2 am: 07.09.2008, 23:17 »
nach oben
Sind die Aufkleber zu wild oder ist das Thema mal wieder ist der Lack etwas sehr empfindlich ?
500, Abarth 500, Abarth 595C Turismo, Abarth 124 Spider

BrittaUdo500

  • Gast
Re: KEINE Lack-Garantie bei abgezogenen Originalstickern :(
« Antwort #3 am: 08.09.2008, 05:19 »
nach oben
Ganz einfach...

Ein Anwalt hilft in solchen Angelegenheiten recht schnell.
Man muss nicht alles in kauf nehmen was einem erzählt wird.

Gruß Britta

sweety500

  • Gast
Re: KEINE Lack-Garantie bei abgezogenen Originalstickern :(
« Antwort #4 am: 08.09.2008, 07:51 »
nach oben
ich denke das der lack noch viel zu frisch war als die in polen den aufkleber angebracht haben.sonst passiert  das nicht.es lässt  sich normalerweise jede beschriftung rückstandslos entfernen.in diesem fall haben sich die weichmacher in der folie mit dem lack "verbunden"

chain

Re: KEINE Lack-Garantie bei abgezogenen Originalstickern :(
« Antwort #5 am: 08.09.2008, 09:48 »
nach oben
Ja aber so oder so muss Garantie auf so was sein.
Wenn der Aufkleber jetzt ein fremder wäre und der Kunde den selber aufgeklebt hätte wäre es was anderes.
Ich denke da hilft der Weg zum Anwalt und ein deutlicher Brief.
500, Abarth 500, Abarth 595C Turismo, Abarth 124 Spider

Zico

  • Gast
Re: KEINE Lack-Garantie bei abgezogenen Originalstickern :(
« Antwort #6 am: 08.09.2008, 09:50 »
nach oben
Wenn einem Deutschen nix mehr einfällt, ruft er immer nach "seinem" Anwalt!  ::)

chain

Re: KEINE Lack-Garantie bei abgezogenen Originalstickern :(
« Antwort #7 am: 08.09.2008, 10:09 »
nach oben
Ja aber das blöde ist das es hilft. Hätte ich früher auch nicht gedacht. Ist aber leider so.
Habe eine Firma 8 mal angeschrieben und korrekt auf Zahlung gemahnt. Nichts passiert.
Ein Brief vom Anwalt: Kohle da.
Unfall und 100 % schuldigen Unfallgegner fällt es nach zwei Tagen ein das er überhaupt keine Schuld hat und meldet das seiner und meiner Versicherung. Ewiges Rumgewurschtel. 2 Monate mit kaputten provisorisch geflicktem Auto rumgefahren (Unfallgegener nach 1 Woche neues Auto, hat ihm meine Versicherung gezahlt, musste er aber nachher wieder zurückzahlen ;D)
Anwalt eingeschaltet: Hat fast alles geklappt nur seine Versicherung war doof. Aber der Anwalt hat da gleich gesagt bei der Versicherung kann man das vergessen, nicht klagen...
500, Abarth 500, Abarth 595C Turismo, Abarth 124 Spider

Angel500

  • Gast
Re: KEINE Lack-Garantie bei abgezogenen Originalstickern :(
« Antwort #8 am: 08.09.2008, 10:20 »
nach oben
Ich würd nochmal selbst Fiat-Deutschland anschreiben und wenn das nichts hilft, dann den Anwalt einschalten

Toelja

  • Beiträge: 3422
  • Alter: 73
  • Ort: Braunschweig
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin Töle !
  • Galerie ansehen
Re: KEINE Lack-Garantie bei abgezogenen Originalstickern :(
« Antwort #9 am: 08.09.2008, 12:58 »
nach oben
Es ist eigentlich bei jeder Garantie so, daß man den Gegenstand nicht verändern darf, sonst erlischt die Garantie oder wird zumindest eingeschränkt. Am deutlichsten ist dies immer bei Elektrogeräten, wo die Gehäuse nicht geöffnet werden dürfen.

Wenn nun also jemand ein Auto mit werksseitig montierten Aufkleber kauft, dann ist das der Kaufgegenstand. Und dann hat er eine Werksgarantie darauf, daß der Aufkleber hält und nicht ausbleicht. Wenn er diesen Aufkleber entfernt und dadurch entsteht ein Schaden, dann gibt es darauf keine Werksgarantie.

Wenn überhaupt, ist die Werkstatt gefragt. Wenn die den Auftrag annimmt, muß sie auch ordentliche Arbeit abliefern. Oder den Auftrag vorher ablehnen. Um ihrer Schadenersatzpflicht nachzukommen, muß sie jetzt den alten Zustand wieder herstellen. Also einen neuen Aufkleber anbringen.

So sehe ich, ohne juristische Ausbildung, diesen Vorgang. Aber schreit ruhig nach dem Anwalt und zieht vor Gericht. Und berichtet mal bei Gelegenheit, wie es ausgegangen ist und was es dann mit allen Nebenkosten gekostet hat.  ;D
Wenn einer richtig gut ist, zahlt sich das aus.
Und wenn ich etwas transportieren will, nehme ich den Ducato!

Wer kleine Hunde nicht liebt, liebt auch die Menschen nicht.