Ich würd keinen Biodiesel tanken (ja ich hab auch nen Diesel neben dem 500er).
Gab erst vor kurzem auf ARD oder dergleichen einen Bericht dazu - Biodiesel ist viel aggressiver als normaler Diesel und greift somit viele Leitungen und Dichtungen an was hier zu einem erhöhten Verschleiß bzw. vorzeitiger Undichtigkeit führt.
Die neuen CR-Diesel mit 1600 bis über 2000 bar Einspritzdruck haben des weiteren schon extrem feine Einspritzdüsen - diese können sich mit Biodiesel bzw. Frittenfett viel schneller zusetzen da Biodiesel oftmals auch dickflüssiger ist.
Hersteller, die keine Freigabe für Biodiesel geben wissen schon warum das so ist, der Partikelfilter ist meiner Meinung nach da eher das geringste Problem, Leitungen, Dichtungen, Einspritzdüsen, etc. sind meiner Meinung nach eher problematisch.
Zur Ökologischen Sache sag ich mal gar nix - da hat sich die Meinung Gott sei dank in letzter Zeit stark geändert. Nur der geringste Anteil an Biodiesel wird durch "Abfälle" erzeugt - und das mag auch durchaus Sinn machen wenn dabei nicht weitere umweltbelastende Stoffe entstehen (Methangas, etc.)
Auch wenn ich von der Zeitung persönlich nicht so viel halte:
http://www.autobild.de/artikel/neue-eu-regelung_43029.htmlZitat:
"Die Erklärung ist einfach: Raps-Methylester (RME), dessen Öko-Nutzen Kritiker stark anzweifeln, ist grundsätzlich ein aggressiver Treibstoff. Er verursacht Korrosion und kaputte Dichtungen. Denn er lässt Filter verstopfen, Düsen verkoken und Gummi aufquellen. Er kann Kunststoffe angreifen und Einspritzpumpen killen. Deshalb dürfen nur mit speziellen, RME-resistenten Dichtungen, Schläuchen und Filtern ausstaffierte Autos Biodiesel tanken – ob nachgerüstet oder ab Werk vorgerüstet."
Das verkoken von Düsen und das Problem mit den Einspritzpumpen hat man auch bei Frittenöl.
Ich kann beim modernen Multijet Diesel mit Euro 5 Norm im 500er nur raten: Tut eurem Luigi was Gutes und tankt normalen Diesel. Ansonsten ist die Garantie auf den Motor und die gesamte Kraftstoffversorgung futsch...