ImpressumNutzungsbedingungen 18.11.2025, 18:33

Autor Thema: Ventilspeisespannung  (Gelesen 6866 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Schneewittchen

Re: Ventilspeisespannung
« Antwort #10 am: 10.04.2016, 22:12 »
nach oben
Hallo krischan, Hallo Matz500, danke für eure Antwort!

Schneewittchen ist keine drei Jahre alt.
Ich bin in Verhandlungen mit Fiat. Hoffe, dass sie einen Teil übernehmen.

Zu dem Gerichtsentscheid werde ich auch googeln. Dankeschön! - für die Info.

Sollte das alles nicht zu meiner Zufriedenheit zu regeln sein, muss ich versuchen, das Gerät reparieren zu lassen, oder austauschen oder eben eines besorgen und einbauen lassen.

Ist halt ziemlich ärgerlich, da Schneewittchen mit "Liebe" gefahren wird. Dieses ABS kam noch nie zum Einsatz.  :-(


Liebe Grüße - Heike
(Der Mensch ist das mitfühlendste, klügste, fantasiebegabteste, humorvollste Tier auf diesem Planeten.  Michael Schmidt-Salomon)

miguelito

Re: Ventilspeisespannung
« Antwort #11 am: 13.04.2016, 11:38 »
nach oben
Der Klassiker in den Werkstätten, tauschen wir mal die ECU, weil die meldet ja den Fehler.
Leider muss man als Kunde den Werkstätten vertrauen.

Nur als Hinweis: Probleme in der Steuerungstechnik kommen zu 95% aus der Elektrik / Umfeld der Steuerung, d.h. Verkabelung, Sensorik Stecker. Zu 5% ist es dann wirklich die Elektronik. Statistik der Automobiler :)
Ich vermute mal, dass es auch in Deinem Fall die ABS ECU mit hoher Wahrscheinlichkeit NICHT die wirklich Ursache ist.

Wollte auch schon mal als Verzweiflung eine ABS ECU zum Überholen schicken vonwegen Bondingdraht gerissen - das ist das Einzige, was da eingehen kann. An Elektronik kann nix kaputt gehen- keine bewegten Teile, Verschleiss etc. Altern tun nur die großen CAPs. Aber Auto ECUs haben keine fetten Netzteile wie 230V Geräte. Und mit 3 Jahren kann da nix sein.

Bei mir waren dann nur 2 ABS Sensoren zum gleichen Zeitpunkt eingegangen - wer vermutet denn sowas. Also nix Steuergerät obwohl schon 10 Jahre.
Bei einem Audi wolltens mal die Motorsteuerung tauschen, hab ich natürlich nicht machen lassen. Dann hab ich heraus gefunden, dass nur im Stecker zum Steuergerät ein Kontakt abkorrodiert war (Galvanik durch Feuchtigkeit im Inneraum).

Kurz gesagt: Das wäre der erste Fall, von dem ich höre, wo wirklich ein Steuergerät im Eimer ist ;) Ich bastle nicht nur privat sondern bin auch beruflich im Bereich Steuergeräte (Industrie) tätig..

Schneewittchen

Re: Ventilspeisespannung
« Antwort #12 am: 14.04.2016, 09:00 »
nach oben
Genau diese Bedenken "quälen" mich.
Einfach mal austauschen!
Ist der Fehler weg - gut. Wenn nicht, wird gesucht und die Rechnung steigt. TOLL!

Es ist das eingetroffen, was ich beim Kauf befürchtete. Nix gegen mein Schneewittchen: ich "liebe" mein Auto, und werde mich von diesem ElektronikMist nicht beirren lassen.

Seit fast 40 Jahren fahre ich Auto (bin beruflich immer mit Autos unterwegs), hatte aber bei den zig Automarken, die ich fuhr,  nur den Smart, der in die Kategorie ElektroGuutsje (Guutsje heißt auf Hessische: Bonbon) passt.

Alle anderen Marken fuhren noch "frei" ;-)

Und als ich mein Schneewittchen abholte, hatte ich das Gefühl, dass ich mit dem ElektronikKram nicht glücklich werden könnte.

Na ja, ich hoffe mal, dass ich die Kuh vom Eis schaffe.
Ich werde weiter berichten.

Auf jeden Fall, werde ich nicht einfach das St.-Gerät mal schnell austauschen lassen!!
Liebe Grüße - Heike
(Der Mensch ist das mitfühlendste, klügste, fantasiebegabteste, humorvollste Tier auf diesem Planeten.  Michael Schmidt-Salomon)

miguelito

Re: Ventilspeisespannung
« Antwort #13 am: 15.04.2016, 09:26 »
nach oben
Hallo Schneewittchen,

ich halte Dir jedenfalls die Daumen.
Das Problem ist, dass man als normal sterblicher Fahrer leider auf die Aussagen der Werkstatt vertrauen muss. Was will man auch sonst tun.

Mir ist klar, dass meine technische Abhandlung Dir nicht konkret hilft.
Aber vielleicht als Hintergrundinformation, um im Fall des Falles hinterfragen zu können.
Z.B.: Wenn auf der Rechnung 2 ABS Sensoren UND ein Steuergerät steht: War es nun wirklich das Steuergerät? Wurde nochmal zurückgebaut um das sicher zu stellen?

Ad "Elektronik und Ärger": ohne mechatronische Lösungen wären die heutigen Umweltvorschriften nicht zu erreichen. Du willst doch auch nicht, dass lauter stinkende Dreckschleudern die Luft verpesten wie vor 20 Jahren? Bei stetig steigender Kfz Anzahl.
Oder die Sicherheitstechnik, die heute Stand der Technik ist.
Früher hatte ich viel mehr Ärger mit meinen Autos: Schleichende Fehler z.b. korrodierender Zündverteiler, verdreckte Vergaser etc. Die Fehlererkennungsmaßnahmen der Steuergeräte erleichtern die Fehlersuche ungemein. Solange man auch den Hausverstand dabei benutzt.. ;)

Lg
Michael

Schneewittchen

Re: Ventilspeisespannung
« Antwort #14 am: 15.04.2016, 21:36 »
nach oben
Hallo Michael - Vielen Dank für den Trost!
Muss eben dran denken, dass ich mich heute Abend schon (ein wenig ;-)  ) über die moderne Technik freute, als meine Tochter anrief während ich ins Auto stieg und sich mein Schneewittchen direkt via Bluetooth mit meinem Handy verbunden hatte und ich frei sprechen konnte.
Schon genial. :-)
Liebe Grüße - Heike
(Der Mensch ist das mitfühlendste, klügste, fantasiebegabteste, humorvollste Tier auf diesem Planeten.  Michael Schmidt-Salomon)

Schneewittchen

Re: Ventilspeisespannung
« Antwort #15 am: 15.07.2016, 08:36 »
nach oben
SO: kurz zum Stand der Dinge:

Schneewittchen wurde  im Juni auf Teilkulanz (60%) repariert.


Liebe Grüße - Heike
(Der Mensch ist das mitfühlendste, klügste, fantasiebegabteste, humorvollste Tier auf diesem Planeten.  Michael Schmidt-Salomon)