Ich habe mit "nein" gevotet. Warum?
Wie es Cespuglio schon richtig geschrieben hat, gibt’s immer wieder Probleme mit den Versicherern. Ferner ist die verbaute Technik im 5i nicht so kostspielig und relativ zuverlässig. Das Risiko ist also überschaubar.
Der Hauptgrund warum ich nicht viel von solchen Versicherungen halte:
Die ersten Mängel treten meist kurz nach der Inbetriebnahme auf. Handelt sich also um Montagefehler vom Werk, fehlerhafte Bauteile oder Komponenten oder einen Konstruktionsfehler. Diese Mängel werden von der normalen Herstellergarantie oder der Kulanz abgedeckt.
Danach laufen die Autos in der Regel problemlos.
Erst mit zunehmenden Alter oder Kilometerzahl werden die Autos wieder anfälliger. Hier ist die Garantie meist schon wieder abgelaufen oder der Eigenanteil ist im Fall der Fälle so hoch, dass sich eine teure Reparatur in der Fachwerkstatt mit Neuteilen nicht wirklich lohnt.
Meist gehen auch genau die Bauteile kaputt, die eh nicht versichert sind.
Man kann sich heute gegen alle Unwägbarkeiten versichern, meist nützt es aber nur einem....

Gruß F-500
