ImpressumNutzungsbedingungen 20.11.2025, 04:53

Autor Thema: Ölpeilstab  (Gelesen 8111 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

stein2340

Ölpeilstab
« am: 25.10.2009, 08:01 »
nach oben
Hallo zusammen,
bei unserem 1,2 Liter 8V habe ich letzten Sonntag den Ölstand geprüft. Und anders als bisher liess sich der Ölpeilstab ganz einfach rausziehen, ganz ohne Widerstand. Also nicht ziehen-plopp-raus sondern ziehen-raus.
Ich hab nun Sorge, dass er allein durch den Motoröldruck allein rausgedrückt werden könnte und Öl auswerfen könnte. Habt Ihr so etwas schon mal bemerkt? Am Peilstab selbst hab ich nix besonderes wie z. B. abgebrochene Kuststoffteile etc. festgestellt. ????

a3kornblume

Re: Ölpeilstab
« Antwort #1 am: 25.10.2009, 08:06 »
nach oben
Mmmh...also der Ölpeilstab meines 500ers (ist ein 1,3 Liter Diesel) sitzt so fest, dass ich mir deshalb keine Gedanken mache...ggf. ist das beim 1,2 Liter Benziner aber auch anders...
 
Mit freundlichem Ruß
a3kornblume

Von Anfang 2008 (~000.000km) bis Ende 2013 (~150.000km): Fiat 500 1.3 Multijet Sport-Fahrer

Revilo

Re: Ölpeilstab
« Antwort #2 am: 25.10.2009, 10:02 »
nach oben
Naja und wenn die Kurbelgehäuseentlüftung richtig unktioniert, dann dürfte sich der Überdruck auch in Grenzen halten.
ist bei unserem 1,2er eigentlich genauso keine großer Widerstand und beim Punto war´s genauso.
Grüße Oliver 

595C Turismo, 7,5x17 ET35 mit 225/35R17, Ulter Premium V2, LED, Giulia Doppelleselampe mit Ambient-Light (wie US-Modelle).

stein2340

Re: Ölpeilstab
« Antwort #3 am: 25.10.2009, 11:00 »
nach oben
hallo revilo,
du meinst, das sei normal .. also keine Sorge? :nenene:

rene

Re: Ölpeilstab
« Antwort #4 am: 25.10.2009, 11:47 »
nach oben
Bei meinen geht der auch ohne "ploppen" raus.
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

Toelja

  • Beiträge: 3422
  • Alter: 74
  • Ort: Braunschweig
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin Töle !
  • Galerie ansehen
Re: Ölpeilstab
« Antwort #5 am: 25.10.2009, 12:21 »
nach oben
Wie revilo schon schrieb, herrscht im Kurbelgehäuse nur ein sehr gemäßigter Druck, der über die Kurbelgehäuseentlüftung ausgeglichen wird. Ich habe auch noch nie davon gehört, daß der Druck im Kurbelgehäuse so hoch wird, daß der Ölmeßstab raus gedrückt wird.

Der Ölmeßstab muß auch nicht fest richtig fest sitzen, um nicht raus gedrückt zu werden. Der sitzt nur so fest, damit die Einstecköffnung dicht ist und keine Öldämpfe in die freie Natur entweichen. Das soll ja über die Kurbelgehäuseentlüftung kontrolliert in den Luftfilter geschehen, wo die Öldämpfe wieder mit angesaugt und verbrannt werden.
Wenn einer richtig gut ist, zahlt sich das aus.
Und wenn ich etwas transportieren will, nehme ich den Ducato!

Wer kleine Hunde nicht liebt, liebt auch die Menschen nicht.

stein2340

Re: Ölpeilstab
« Antwort #6 am: 25.10.2009, 16:02 »
nach oben
Danke Toelja,
das hört sich plausibel an.
Gruss Greg ;)

chain

Re: Ölpeilstab
« Antwort #7 am: 25.10.2009, 21:29 »
nach oben
@Toelja Aber bei richtig alten Motoren mit inkontinenten Dichtungen (im Zylinderkopf gehen die Drücke dann falsche Wege) kann es da schon mal sprudeln  ;)
500, Abarth 500, Abarth 595C Turismo, Abarth 124 Spider

Revilo

Re: Ölpeilstab
« Antwort #8 am: 25.10.2009, 21:49 »
nach oben
Das geht auch bei modernen Motoren und zugesifftem Ölabscheider....
Grüße Oliver 

595C Turismo, 7,5x17 ET35 mit 225/35R17, Ulter Premium V2, LED, Giulia Doppelleselampe mit Ambient-Light (wie US-Modelle).

chain

Re: Ölpeilstab
« Antwort #9 am: 25.10.2009, 21:55 »
nach oben
Stimmt wenn das Sieb zu ist...
500, Abarth 500, Abarth 595C Turismo, Abarth 124 Spider