ImpressumNutzungsbedingungen 10.10.2025, 12:01

Autor Thema: Der 500er ist kein neuer Cinquecento  (Gelesen 30269 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Toelja

  • Beiträge: 3422
  • Alter: 73
  • Ort: Braunschweig
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin Töle !
  • Galerie ansehen
Re: Der 500er ist kein neuer Cinquecento
« Antwort #60 am: 03.05.2009, 11:05 »
nach oben
Also so einfach wird keine Produktionslinie dazu geschaltet und dann wieder minimiert. Und zumindest in Deutschland sind die Zulassungszahlen mit etwas über 3.000 Stück im Monat konstant seit Anfang 2008. Und zusätzlich zur Abwrackprämie, die unabhängig vom Auto ist, gibt es für den Panda die Fiat-Umweltprämie. Und damit kostet der Panda in Deutschland nur 4990,00 €, der 500er ist aber kaum unter 10.000,00 € zu bekommen.
Wenn einer richtig gut ist, zahlt sich das aus.
Und wenn ich etwas transportieren will, nehme ich den Ducato!

Wer kleine Hunde nicht liebt, liebt auch die Menschen nicht.

Drache

  • Gast
Re: Der 500er ist kein neuer Cinquecento
« Antwort #61 am: 03.05.2009, 11:07 »
nach oben
Jo, da hat Toelja absolut Recht. Neu fängt der Fünfi mit 11.000,- € (1,2 Pop), mit ein paar Extras ab 13.500,- € (1,2 Sport, Lounge etc.).

SilentAngel

  • Gast
Re: Der 500er ist kein neuer Cinquecento
« Antwort #62 am: 03.05.2009, 11:19 »
nach oben
argh, jetzt hat ich so nen schönen langen beitrag geschrieben, und jetzt ist der weg *heul* ...

anyway, nochmal, vielleicht klarer strukturiert:

@toelja

ich geb dir schon recht, dass man nicht "mal eben" eine produktionslinie dazuschalten kann, also nicht in der form von "tralala jetzt produzieren wir heute mal 75 stück und morgen mal nur 40 stück und übermorgen machen wir dann 200 stück am tag" (die zahlen sind keine tatsächlichen sondern einfach jetzt mal meiner fantasie entsprungen).. aber langfristig über einige monate kann man sehr wohl einzelne produktionslinien "drosseln" (nicht stoppen" )und wieder "anlaufen" lassen. du wirst es mir glauben müssen, die quelle ist meine mutter :)

ich glaube, dass die abwrackprämie bei euch sehr wohl zum verbleibenden konstanten  verkauf des 500er beigetragen hat, inkl. abwrackprämie kriegt man nen POP bei euch (ich könnte ja weinen) um 8.500, das beeinflusst mMn schon die Kaufentscheidung sehr positiv, einen süßen, tollen und vor allem KULTIGEN (wieder das marketing) kleinwagen um unter 10.000 kriegen zu können, wenn die vergleichswägen irgendwoe bei 16.000 euro anfangen. zusätzlich ist der 500er viel öfter in den medien gewesen (finde ich halt, von außen, noch in der kaufentscheidung steckend damals)....

Klar einen Panda um grad mal 5.000 zu kriegen ist natürlich noch "toller" (mal rein aus käufersicht), ich glaub Fiat ist da schon ein starkes stück gelungen, preispolitik-technisch.

ob der 500er ein neuer cinquecento wird, kann man eh erst nach einigen Jahren sagen, wenn der erste "hype" abgeflaut ist, und man sieht, was übrig bleibt...

just my 2 cents

Toelja

  • Beiträge: 3422
  • Alter: 73
  • Ort: Braunschweig
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin Töle !
  • Galerie ansehen
Re: Der 500er ist kein neuer Cinquecento
« Antwort #63 am: 03.05.2009, 12:13 »
nach oben
Ich glaube ja auch gern, daß das Drosseln der Produktion einfach ist. Auch die Erhöhung einer Linie ist bis zu einem gewissen Grad möglich. Eine neue zusätzliche Produktionslinie wird aber nicht einfach aus dem Boden gestampft. Das ist auch mit erheblichen Kosten für die Werkzeuge und die Umrüstung einer anderen Linie verbunden. Und das macht keiner, um wenige Monate später die Produktion wieder zu drosseln.

Daß Fiat grundsätzlich die Produktion des 500ers erhöhen wollte, war ja schon vor einem Jahr im Gespräch. Um da aber eine konkrete Aussage treffen zu können, müßte man die Zahl der Gesamtproduktion kennen. Hier bekannt sind ja nur die Zulassungszahlen in Deutschland. Und die sind seit einem Jahr gleich geblieben.
Wenn einer richtig gut ist, zahlt sich das aus.
Und wenn ich etwas transportieren will, nehme ich den Ducato!

Wer kleine Hunde nicht liebt, liebt auch die Menschen nicht.

Vampyre

  • Gast
Re: Der 500er ist kein neuer Cinquecento
« Antwort #64 am: 03.05.2009, 12:43 »
nach oben
Nach kurzer Recherche: Fiat 500, insgesamt 18.173 Fahrzeuge des Italieners wurden im vergangenen Jahr verkauft in Deutschland.

Das nenne gut.
Das sind ca. 1514,416 500er pro Monat, 50,481 pro Tag.
Nicht übel.

Irgendwas ist also dran am 500er. Als Infizierter bin ich da wohl hochgradig Subjektiv... :D

pittiplatsch

  • Gast
Re: Der 500er ist kein neuer Cinquecento
« Antwort #65 am: 03.05.2009, 12:51 »
nach oben
Natürlich verkauft Fiat weniger 500 als Pandas, aber an jedem verkauften 500 bleibt deutlich mehr Geld hängen. Erstens werden die 500 zu höheren Preisen, zweitens mit niedrigeren Rabatten und drittens tendenziell mit mehr Ausstattung, also nochmals höheren Preisen verkauft. Da verdient Fiat an einem 500 richtig Geld, während es beim Panda eher die Masse ist, die Geld in die Kasse bringt.

SilentAngel

  • Gast
Re: Der 500er ist kein neuer Cinquecento
« Antwort #66 am: 03.05.2009, 13:17 »
nach oben
@ Toelja

ah jetzt hab ich verstanden wo ich  mich missverständlich ausgedrückt habe...

ich habe jetzt natürlich NICHT behauptet, dass die eine komplette neue produktionslinie aus dem boden gestampft haben sondern dass in dem produktionswerk (bzw werken) jetzt *hausnummer* 6   Linien Pandas produzieren und 4 Linien 500er, als man merkte "öha der 500er geht besser" wurde eine bzw eine halbe (jetzt wieder an stückzahlen gemessen, wieviele es tatäschlich waren, weiß ich natürlich nicht) produktionslinie des pandas "abgeknappst" und da liefen dann auch 500er vom band (das geht nämlich ziemlich einfach) ... das wurde laut meinen infos jetzt wieder "korrigiert" , da der panda jetzt wieder durch die preispolitik sehr angezogen hat..

zusätzlich kam dazu, dass der 500er auch in österreich und den anderen ländern immer besser "ging" und natürlich auch noch neu eingeführt wurde ...

jetzt verständlicher was ich meine? *nochmal genau durchlese*

Toelja

  • Beiträge: 3422
  • Alter: 73
  • Ort: Braunschweig
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin Töle !
  • Galerie ansehen
Re: Der 500er ist kein neuer Cinquecento
« Antwort #67 am: 03.05.2009, 13:28 »
nach oben
@SilentAngel

Ja, verständlicher. Wobei das alles eben nur bis zu einem gewissen Grad geht. Denn die Zulieferer müssen die erhöhten Stückzahlen auch liefern können. Bis zu einer bestimmten Prozentzahl haben sie sich dazu auch vertraglich bereit erklärt. Aber es reicht ein einziger Zulieferer um das Projekt zu kippen.

Ich erinnere mich da noch an den einen und wohl auch einzigen Türschloßhersteller, der Ford einfach nicht mehr beliefert hat.  :hehehe:
Es gab keine Ausweichmöglichkeit und Ford hatte Autos ohne Türschlösser auf Halde stehen, die bestellt waren und nicht ausgeliefert werden konnten.
Wenn einer richtig gut ist, zahlt sich das aus.
Und wenn ich etwas transportieren will, nehme ich den Ducato!

Wer kleine Hunde nicht liebt, liebt auch die Menschen nicht.

SilentAngel

  • Gast
Re: Der 500er ist kein neuer Cinquecento
« Antwort #68 am: 03.05.2009, 13:33 »
nach oben
@ toelja

*kicher*  ja das kenn ich, ich hab bei einem Traktorhersteller viele Praktika gemacht, vor allem in der Logistik .... da standen nicht einmal viiieeleee große Traktoren ohne zb Motorhauben rum, weil der Zulieferer in der Türkei die nunmal nicht raufbeamen kann, die produktion aber "von oben" erhöht wurde ....

oder ohne vorderreifen   :pfeif:

aber wie gesagt, im falle des 500ers weiß ich, dass gerade jetzt in den letzten 2 quartalen die produktion "angekurbelt" wurde, jetzt aber zugunsten des pandas wieder etwas "gedrosselt" (bitte das bewegt sich im verträglichen bereich, das heißt jetzt net dass plötzlich 1000 500er mehr bzw weniger vom band rollen) wurde, was meine kaufentscheidung beschleunigt hat, um nicht wieder in die 3-5 monate lieferzeit reinzufallen ...

böse zungen (meine zb *g*) behaupten jetzt einfach mal, dass das durchaus auch gewollt ist von Fiat, dh eine gewisse "verknappung" am markt zu haben um den Kultstatus aufrecht zu erhalten und natürlich auch den Preis oben zu behalten. denn das einfachste marktgesetz ist nunmal nachfrage>angebot = höherer preis..

Vampyre

  • Gast
Re: Der 500er ist kein neuer Cinquecento
« Antwort #69 am: 03.05.2009, 13:39 »
nach oben
böse zungen (meine zb *g*) behaupten jetzt einfach mal, dass das durchaus auch gewollt ist von Fiat, dh eine gewisse "verknappung" am markt zu haben um den Kultstatus aufrecht zu erhalten und natürlich auch den Preis oben zu behalten. denn das einfachste marktgesetz ist nunmal nachfrage>angebot = höherer preis..

Diese bösen Zungen haben, glaube ich, recht. Mein Händler meinte, das Fiat die Produktionszahlen des 500er immer der Abnahme anpasst um den 500er nicht zum Billigauto zu werden. Meinte jedenfalls der Verkäufer in der Niederlassung FFM, Minzer Landstrasse 581. :)