forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: blackbox747 am 10.03.2021, 11:37
-
Hallo allerseits,
ich beabsichtige den Kauf eines 500C und schwanke noch bei der Motorenfrage.
Es soll ein Twinair werden, ob 86 oder 105 PS ist noch offen. Momentan schwanke ich zwischen einem 86 PS Modell Bj 2019 und einem 105 PS Modell Bj 2018.
Wenn ich richtig recherchiert habe, gabs im Vor-Facelift erst den Twin mit 86 PS. Später kam dann der 105 PS Motor.
Der 105 PS scheint eine auch mechanisch überarbeitete Version mit anderer Multiair Einheit zu sein.
Nicht nur per Elektronik leistungsgesteigert sondern insgesamt verbessert, wohl auch mit ruhigerem Laufverhalten, weniger Vibrationen und breiterem Drehzahlband.
Stimmt das so?
Wie ist das bei den neueren Modellen, wie oben geschrieben, steht ein 2018er und ein 2019er zur Auswahl?
Ist auch jetzt noch der 105er mechanisch immer noch anders/besser, oder ist der 86er jetzt auch auf dem neueren technischen Stand und nur noch per Software "gedrosselt"?
Prinzipiell sollte mir der 86er von den Fahrleistungen her ausreichen, aber ein drehzahlsenkender 6. Gang und bessere Bremsen (der stärkere hat ja wohl auch hinten Scheiben) sind bei gelegentlichen Überland- / Autobahnfahrten sicher nicht von Nachteil... Den Verbrauch hat man ja bei beiden im "Fahrspaßfuß".
Danke schonmal für klärende Antworten,
viele Grüße,
Jürgen
-
...
Prinzipiell sollte mir der 86er von den Fahrleistungen her ausreichen, aber ein drehzahlsenkender 6. Gang ...
Dazu kann ich etwa sagen:
Der 6. Gang vom 105PS Motor ist nicht länger übersetzt als der 5. Gang vom 85PS Motor. Tatsächlich ist er sogar ca. 5% kürzer übersetzt.
Das macht auch Sinn, denn der 105PS Motor hat nicht mehr Drehmoment als der 85PS Motor, sondern holt die zusätzliche Leistung über die Drehzahl.
Der 85PS Motor hat sein maximales Drehmoment nur in einem schmalen Drehzahlbereich und fällt ziemlich früh wieder ab.
Der 105PS Motor hält dieses Drehmoment deutlich länger und generiert dadurch seine Mehrleistung.
Das 6-Gang Getriebe ist trotzdem ein Vorteil, denn das 5-Gang Getriebe ist recht weit gespreizt und hat vor allem bei den ersten 3 Gängen sehr große Übersetzungssprünge, wodurch die Drehzahl nach dem Hochschalten sehr stark abfällt und man leicht im Turboloch landet wenn man zu früh schaltet.
Das 6-Gang Getriebe ist deutlich enger abgestuft mit besseren Anschlüssen von einem Gang zum nächsten.
-
Für mich kam nur die 105 PS Variante in Frage . Warum?
Weil ich unbedingt Scheibenbremse hinten haben wollte .
Gruß
(https://i.ibb.co/4sf06Nb/AFC0-D2-B5-67-A9-48-DE-AED9-F5545813-EBA2.jpg) (https://ibb.co/5Y9JNcQ)
(https://i.ibb.co/ncKwXpR/0283-F710-1454-4-C3-B-B72-E-43-FA0-F2-B4-CB3.jpg) (https://ibb.co/FwdhQpn)
-
Hallo Jens,
super Infos, dann ist das Thema Getriebe ja hinreichend geklärt, vielen Dank!!!
Das Thema Bremsen ebenfalls... danke!
Hat noch jemand technische Infos zum Thema Motor?
Hat der 86PS Twinair im Facelift Modell die gleichen Verbesserungen wie der 105er (hab mal das Stichwort „2. Generation Twinair bei der 105PS Version gelesen)?
Als der 105er rauskam, scheint er ja bezüglich Laufkultur und nutzbarem Drehzahlbereich / Leistungsentfaltung deutlich verbessert worden sein, von der reinen Leistung natürlich abgesehen.
Gruß Jürgen
-
1x im Jahr Ölwechsel ganz wichtig bei den TA .
Verbrauch finde ich relativ hoch . Fahre ihn auf 7-8 Liter . Das für ein 2Zylinder naja...
Aber das ist nicht so wild , der kleine ist nur als dritt Wagen im Stadt Verkehr .
Für die Autobahn habe ich mein Alpina :undweg:
(https://i.ibb.co/W0fKXRb/C9-D134-FF-F7-CB-45-AB-8-DD0-5752-D8-EBB251.jpg) (https://ibb.co/1MT2N4D)
-
Wird bei mir auch eher nicht soooo viele km bekommen...
Wäre aber immer noch super, wenn jemand genauere Infos zum Motor hätte (s.o.)
Die ersten Twinair sollen ja recht rumpelig gewesen sein, der 105er dann besser.
Wie ist der aktuelle 86er? (Mj 2018/2019)
-
Soweit ich mich entsinne, hat der Fiat500 den " renovierten Motor" in der 86PS- Version mit dem Facelift bekommen.
Also wäre auch der bei deinem Favoriten "neu"
Sind vor 3 Jahren beide gefahren.
Wenn du eher besonnen fährst, dann reicht der 86er.
Mir und meiner Frau reichte er nicht. Die 105 PS sind schon nicht von schlechten Eltern.
Spritverbrauch regelst du bei beiden über Streckenlänge und Gasfuß.
Die TA laufen im kalten Zustand ordentlich fett, deshalb soll unbedingt bei weniger als 10tkm im Jahr das Öl gewechselt werden.
Probleme kann es im reinen Kurzstreckenbetrieb auch mit der Multiair geben ( lt. Aussage meines Händlers).
Spritverbrauch?
Da liegt alles drin:
Schleichfahrt mit dem 500C meiner Frau: 3,8 Liter
Autobahn voll mit meinem Anniversario : 10,2 Liter ( allerdings mit Tacho max. 212 und in den Kasseler Bergen, die Gesichter der Überholten...köstlich)
Durchschnittsverbrauch meiner Frau auf knapp 35tkm: 5,3 Liter
Gruß
Thomas
-
Danke für die Infos!
Wird wohl der 105 PS Motor. Fahre damit zwar viel Kurzstrecke, aber zwischendurch ist schon auch immer mal was längeres dabei. 6 Gänge tun dem schmalen Drehzahlband auch gut.
Meine Tochter wird auch viel damit fahren, ist aber eh recht besonnen, da sollten die PS kein Problem sein.
Und ich will mir mit dem kleinen Motor nicht den Spaß versauen ;)
Gruß, Jürgen
-
Gute Entscheidung.
Der 105er ist ein schöner Motor.
Kraftvoll untenrum, und wenn es sein muss, dann geht er ordentlich voran. Fahre den trotz Abarth gerne, wenn meine Frau mich mal ans Ruder lässt.
Gruß
Thomas
-
....105-PS ?
Gute Entscheidung..
btw. deaktivert mann die "Sport" Taste, dann hat mann "nur" 95-PS, und eine "zahmere" Gas annahme.
Desweiteren sinkt der Spritverbrauch in der Stadt um guten 1-Liter..
Btw. auf der Landstraße reichen ihm im "Sport" Modus knappe 4-Liter..wie wir auf den versch. Ausfahrten mit dem Forum
gemerkt haben...auch auf der BAB ist er noch "sparsam"..nur die Stadt, die mag er nicth besonders, da sind dann schnell 7 oder mehr Liter
möglich.
Und, wichtig, spätestens alle 15.tsd km, nen Ölwechsel
Ach ja, den Ölstand mißt mann beim TA immer bei kaltem Motor !!!!!
-
Also ich habe einen 2013er und einen 2018er 86-PS-Twinair gefahren; ich fand keinen spürbaren Unterschied zwischen den Motoren was Laufkultur / Leistung angeht. Der neue ist minimal sparsamer was aber vielleicht auch am jetzt vorhandenen Tempomat liegt den ich gern und oft nutze. Was auffällt ist das beim neueren der ECO-Modus die Leistung spürbar stärker beschneidet und bei jedem Motorstart automatisch erstmal aktiv ist.
Scheibenbremse hinten empfände ich eher als Nachteil weil die sehr oft Probleme machen mit festgegammelten Zangen bzw. Belägen / rostigen Scheiben weil die im Normalbetrieb nicht richtig warm werden und speziell im Winter bei Kurzstrecke eigentlich nie richtig trockengebremst werden.
Ein Sechsganggetriebe hätte ich zwar auch gern ich finde das kann man gerade beim 86-PS-TwinAir verschmerzen weil der bei ca. 2000 rpm das maximale Drehmoment hat. Den hochdrehen bringts nicht so richtig der muss eher wie ein Diesel gefahren werden.
Trotzdem :thumbsup: für den 105-PS weil der wohl insgesamt das bessere Auto ist.
Kai
-
Ich weiss jetzt nicht ob es zwischen dem 85PS TA mit 5-Ganggetriebe und dem 105PS TA mit 6-Ganggetriebe große Unterschiede im Wendekreis gibt. Wenn ja, wäre das unter Umständen auch noch zu bedenken. Der extrem große Wendekreis im Vergleich z.B. mit dem 1,2er den wir vorher hatten, schränkt die Handlichkeit in der Stadt unseres Abarths schon stark ein und kann da teilweise auch nerven.
-
Den großen Wendekreis haben meines Wissens nur Diesel und Abarth.
Wenn ich vor dem Sensor der Tiefgarage zurücksetzen muß um rumzukommen, dann sagt meine 6-jährige Tochter bereits: "Unser Luigi, das kleine Auto mit dem großen Wendekreis !" 8)
-
Alle 5i mit 6-Gang-Getriebe und die ABARTHs haben den großen Wendekreis.
-
Ich hatte nur in Erinnerung, dass der alte 1,4 16V mit 100PS und 6-Ganggetriebe auch einen wesentlich größeren Wendekreis als der 1,2l hat.
-
So, ich habe mal auf meiner Festplatte gekramt. Anbei ein Auszug aus den Technischen Daten von 2016.
Demnach haben alle 500er inklusive dem 6-Gang TA den kleinen Wendekreis.
Es ist denkbar, daß der alte 1,4L Saugmotor einen größeren Wendekreis hatte, aber aus der Zeit habe ich keine Technischen Daten.
-
Weil der Motor so kurz ist spielt das Getriebe scheinbar keine Rolle... ;D
https://www.forum500.de/community/index.php/topic,7224.msg239170.html#msg239170
-
Der TA 105 hat definitiv einen kleinen Wendekreis. Kann ich jederzeit erfahren im 500 C meiner Frau :)
Dagegen ist der Abarth der IVECO unter den Kleinwagen. Macht aber nix. Ist halt eine liebenswerte Eigenart.
-
Das stimmt nicht ein Iveco ist wendiger :pfeif:
-
Das stimmt nicht ein Iveco ist wendiger :pfeif:
Nope ist er nicht, fahre einen im Job. ;D
-
Gefühlt aber schon.
Ein Daily mit kurzem Radstand, auf dessen Ladefläche trotzdem ein 500er paßt, wendet schon ganz schön eng.
Das Problem beim Abarth 595 ist halt, daß Erwartungshaltung und Realität nicht zusammen passen. Wäre man in einer S-Klasse unterwegs, dann wäre einem klar, daß man mit so einem Schiff nicht überall rumkommt.
Aber ein Kleinstwagen mit S-Klasse Wendekreis irritiert einfach immer wieder.
-
Also ich hab mal den Test mit einem Ducato Maxi gemacht, also das nimmt sich nichts zum Ababrth. ;D
Vorteil ist, dass selbst breite Radreifenkombinationen mit viel Einpresstiefe vorne nicht innen angehen...
-
Der Ducato hat ja auch Frontantrieb und deshalb einen relativ langen Radstand mit kurzem hinteren Überhang, damit beladen die Traktion nicht zu schlecht wird. Und dementsprechend hat der bei den längeren Versionen auch ein echtes Wendekreis-Problem.
Der Iveco Daily hingegen ist ein Hecktriebler. Der kann seine Vorderräder weiter einschlagen weil da keine Antriebswellen die Grenze setzen und bei gleicher Aufbaulänge hat er einen kürzeren Radstand mit längerem hinteren Überhang.
Der Daily wendet bei gleicher Aufbaulänge wesentlich enger als ein Ducato.
Das Maxi steht beim Ducato übrigens für ein höheres Zulässiges Gesamtgewicht (4,1 oder 4,2 statt 3,5 Tonnen) und hat mit der Aufbaugröße nichts zu tun.
-
Ich hatte halt nen Ducato Maxi grad zur Hand, weil das unsere Applikationsfahrzeuge sind, Radstand war kurz, aber die Aussage bleibt trotzdem.