forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: Martin308 am 30.10.2019, 15:42
-
Hallo zusammen,
nach langer problemloser Zeit mit meinem 500 1.4 muss ich auch wieder einmal um Hilfe ersuchen. So lange, daß ich mich eben neu registrieren musste, weil alle meine Einlogdaten vergessen waren.
Mein Problem; Zuerst fing es damit an, daß die Anzeige im Kombiinstrument meldete 'Heckklappe offen' obwohl einwandfrei verriegelt. Das Auto liess sich zu dem Zeitpunkt aber noch mit der Fernbedienung ab- und aufschliessen.
Dann fand ich im Netz den 'genialen' Tip, es könnte der Mikroschalter im Heckklappenschloss sein und man könne es mal mit WD40 probieren. Gesagt, getan. Mit dem Ergebnis, daß nun die komplette ZV tot ist. Das Auto läßt sich nicht mehr via FB abschliessen, sondern die Warnblinker blinken ein paar mal schnell. Die automatische Verriegelung ab 20 km/h funktioniert nicht mehr.
Um einzukreisen, wo der Fehler liegt und einen Kabelbruch auszuschliessen, würde ich gerne den Stecker am Kofferraumschloss überbrücken. Allerdings sind es vier Kabel und ich weiß nicht, welches für den Mikroschalter zuständig ist.
Ist es nämlich tatsächlich der Mikroschalter im Schloss, müßte nach Überbrücken die ZV funktionieren.
Weiß jemand von Euch Näheres bzw. hat das schon gemacht? Die falschen Kabel brücken und Kurschlüsse produzieren möchte ich eher ungern.
Viele Grüße und Danke im Voraus
Martin
-
Es kann sich mal wieder um einen Kabelbruch an der Heckklappe handeln .Einfach mal dran rütteln oder die Manschette abziehen
-
Danke Dir Spurti.
Ich kann dem Kabelbaum nichts ansehen. Ich habe nun mal ein Schloß bestellt um via Ausschluss-Teilewechselei das Problem anzugehen. Wenn es doch der Kabelbaum ist hab' ich €27.00 in den Sand gesetzt. Umgekehrt wäre es gut doppelt so viel. Und vielfache Arbeitszeit.
Ein Stromlaufplan für das Auto wäre das Größte. Gibt's den irgendwo? Ich find' einfach nichts.
Viele Grüße
Martin
-
Hallo Martin,
hast Du mal den Gummischlauch neben dem Heckklappenscharnier aus den Öffnungen rausgepopelt und Dir die Leitungen darin genau angeschaut?
Von den Symptomen her passt es nämlich genau zu einem Kabelbaumproblem.
Kai
-
Hallo Kai,
ja, hab' ich gemacht. Sehe den Kabeln aber nichts an, soweit ich den Faltenbalg beiseite geschoben bekomme.
Kann aber mittlerweile berichten, daß es in der Tat auf einen 'fertigen' Kabelbaum hinausläuft. Die Brüche müssen etwas verborgener liegen.
Heute abend festgestellt; dritte Bremsleuchte auch tot. Keine Ahnung wie lange schon. TÜV ist auch schon wieder fast zwei Jahre her. Heckscheibenwischer tot. Funktioniert aber ruckelig, wenn ich bei offener Heckklappe am Kabelbaum herumknete.
Anzeige 'Heckklappe offen' war nach dem Kneten aus. Auto verriegelt aber trotzdem nicht, weil die Sicherung F38 (Zentralverriegelung) durchgebrannt ist.
Am Samstag bekomme ich den Reparatur-Kabelbaum und bin echt gespannt, wie der alte aussieht.
Auto ist jetzt 9 Jahre alt und seit 6 Jahren in meinem Besitz. Seither habe ich bestimmt alle zwei Tage die Heckklappe vier Mal am Tag bedient. Von dem her, und was man so im Netz liest, denke ich hat es lange gehalten.
Viele Grüße
Martin
-
So. Kabelbaum ist montiert. Alles Elektrische funktioniert wieder, nur leider hänge ich fest.
Die Verbindung Schlauch Heckscheibenwaschanlage wird nicht dicht. Frage mich sowieso, wie das funktionieren soll mit dem Wellschlauch und den einfachen Verbindern. Und der beiliegende Schrumpfschlauch bringt es auch nicht.
Ich überlege gerade, Schrumpfschlauch weg. Schlauchende aussen so 1-2cm weit dick mit einer elastischen Dichtmasse einschmieren und wieder Schrumpfschlauch drüber.
Oder hat einer eine andere, bessere Idee?
Viele Grüße
Martin
-
Hmmm. Da kommt nicht viel. Da stellt sich mir die Frage, wieviele von den Reparaturkabelbäumen schon von DIYern oder Werkstätten verbaut wurden, ohne daß die Dichtigkeit des Schlauchs geprüft wurde bevor alles wieder verkleidet wurde und nun der Schlauch was weiß ich wohin vor sich hintröpfelt, wo es keiner sieht.
Vor allem, weil mein Metzger-Kabelbaum diesbezüglich derselbe Müll ist wie das Fiat-Ersatzteil.
Habe eine neue Idee. Habe ein O-Ring Sortiment, wo was dabei sein könnte, was schön in die Rillen des Wellschlauchs passt. Etwas Dichtmasse dazu und Schrumpfschlauch drüber.
Werde berichten.
Viele Grüße
Martin
-
So. Habe es so gemacht wie im vorigen Beitrag angedacht. Fand vier O-Ringe, welche sich wie dafür gemacht in die Rillen der Wellschläuche legen. Etwas Reinzosil dazu. Schrumpfschlauch drüber. Scheint dichtzuhalten.
Viele Grüße
Martin
-
Ich bin gespannt obs hält :)
-
Ich auch :)
Wenn es in die Heckklappe läuft, dürfte ich es schnell merken. Wenn das andere Ende leckt hab' ich keine Ahnung, wo es dann rausläuft, oder auch nicht.
Ich vergaß ja noch zu erwähnen, daß der Kabelbaum katastrophal ausgesehen hat. Die Massekabel der Verbraucher, die nicht mehr funktionierten waren alle komplett gebrochen. Alle anderen lagen zumindest blank, wobei das Heckklappenschloss dann auch einen Kurzschluss erzeugt hat. Was mir allerdings spätestens da klar war, als ich die durchgebrannte Sicherung gesehen habe.
Die Bestellung des neuen Schlosses war leider überflüssig. Werde es morgen bekommen und versuchen es unausgepackt zurückzugeben.
Aber abschliessend will ich nochmal erwähnen, daß diese einfachen Geradverbinder für den Wasserschlauch einfach Müll sind. Sowas ist für glatten Schlauch vorgesehen, aber überhaupt nicht geeignet für Wellschlauch. Da gehören zwei richtige Wellschlauch-Verbinder dazu. Daß es dazu nicht mehr gereicht hat. So ganz billig ist der Kabelbaum ja nicht für das, was er darstellt. Und vor allem nicht, wenn für einen Opel Adam lt. Aussage einer Opel-, sorry- PSA-Werkstatt dasselbe Bündel mit codierten 10 Sekunden-Anschluss-Mehrfachsteckern an den Enden €25.00 kostet.
Viele Grüße
Martin
-
Hallo Martin,
auch wenn ich zu Deinem Wellschlauch-Problem leider nichts beitragen konnte trotzdem die Frage:
Wo genau waren denn die Kabel kaputt? Im Bereich des Gummischlauchs an den Haubenscharnieren oder mehr in der Haube / in der Karosserie?
Kai
-
Hallo Martin,
auch wenn ich zu Deinem Wellschlauch-Problem leider nichts beitragen konnte trotzdem die Frage:
Wo genau waren denn die Kabel kaputt? Im Bereich des Gummischlauchs an den Haubenscharnieren oder mehr in der Haube / in der Karosserie?
Kai
Hallo Kai,
die Brüche waren allesamt innerhalb des Gummifaltenbalgs nahe am Übergang in die Heckklappe. So ziemlich genau innerhalb des konischen Teils des Gummischlauchs. Nahe Übergang in den Rahmen (Karosserie) waren sie noch weitgehend o.k.
Deshalb konnte ich bei einem schnellen Check, wie Du ihn vorgeschlagen hattest, auch erst mal nichts sehen. Die Brüche kamen erst zum Vorschein, als ich ein Stück weit das Baumwoll-Klebeband abgewickelt hab' und damit die Kabel ein Stück aus dem Faltenbalg herausziehen konnte.
Ich hätte es fotografisch dokumentieren sollen, aber ich wollte vorwärts kommen.
Was mir schon ein wenig zu denken gibt, ist die Qualität der im Fiat verbauten Kabel. Das Auto ist nun 9 Jahre alt. Die Kabel, welche ich in 1995 bei der Restaurierung meines '72 Alfas verbaut habe, sind noch deutlich geschmeidiger.
Viele Grüße
Martin
-
Hallo Martin,
ich glaube der Gummischlauch ist das Problem. In dem Gummi ist vermutlich Schwefel oder irgendwas anderes drin (zum Vulkanisieren) und das löst die Weichmacher aus der Kabelummantelung raus. Die Kabel werden dann glashart, die Isolierung bricht und an den Stellen geht die Kupferseele dann durch Knicken kaputt.
Dasselbe Problem hatte ich auch schon bei meinem Audi 80 selig; dort allerdings erst nach 9 Jahren.
Bei meinem ersten 500er hatte ich den Gummischlauch anfangs mit Armor All als Flutschmittel geflutet das könnte auch helfen.
Immerhin scheint es ja jetzt einen Reparatursatz dafür zu geben; ich kann mich noch an threads hier erinnern wo etliche hundert Euros für die Reparatur aufgerufen wurden. Was hat Dich der Spass denn letztendlich gekostet?
Kai
-
Hallo Kai,
Deine Theorie mit der Weichmacherwanderung wäre mir plausibel, wenn ich nicht den Eindruck hätte, daß die Kabel an den anderen Stellen - an den Steckerenden, wo die Kabel ein Stück weit aus dem Baumwollklebeband herausragen - auch zu hart sind im Vergleich zu Meterware vom Bosch-Dienst, die ich vor 24 Jahren meterweise verarbeitet habe.
Gekostet hat mich das jetzt €42.00 für den Kabelbaum und ca. vier Std. Arbeit, wobei mich die Aufgabe, den Wasserschlauch dicht zu bekommen, unnötig aufgehalten hat.
Hatte mal einen Golf 2. Da war mal ein Kabel für die Kennzeichenbeleuchtung gebrochen, aber das nach 20 Jahren.
Viele Grüße
Martin
-
...
Gekostet hat mich das jetzt €42.00 für den Kabelbaum und ca. vier Std. Arbeit, wobei mich die Aufgabe, den Wasserschlauch dicht zu bekommen, unnötig aufgehalten hat.
....
...das mit dem Wasserschlauch verstehe ich allerdings jetzt nicht ganz - konnte da nicht einfach der alte drinbleiben?
Kai
-
...das mit dem Wasserschlauch verstehe ich allerdings jetzt nicht ganz - konnte da nicht einfach der alte drinbleiben?
Kai
Theoretisch ja. Dann müßte man ihn aber an der Waschdüse abziehen, komplett aus der Heckklappe und aus dem Gummischlauch herausziehen. Dann in den neuen Gummischlauch wieder einfädeln und durch die Heckklappe zurück zur Waschdüse. Wer sowas mag :-)
Mittlerweile habe ich gesehen, daß es auch einen Reparaturkabelbaum mit richtigen Wellschlauchverbindern gibt. Allerdings hat der nur 250mm Kabellänge und meiner hat 280mm. Die fehlenden 30mm hätten mir schon weh getan beim Crimpen der Anschlüsse im Wageninnern.
Viele Grüße
Martin