forum500.de - die neue Fiat 500 Community

Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: Multipla500 am 24.01.2019, 08:51

Titel: Funktion der Klimaautomatik defekt?
Beitrag von: Multipla500 am 24.01.2019, 08:51
Liebes Forum,
an meinem jetzigen 500 (Bauj. 2017, erstmals mit Klimaautomatik) trat mit abnehmender Außentemperatur folgende Problematik auf.
Bei ausgeschalteter Automatiktaste läuft der Lüftermotor nach dem Kaltstart und nach dem Warten auf angewärmte Kühlflüssigkeit nicht mehr sicher alleine los, anfangs trat es selten auf, jetzt fast regelmäßig, fast sicher bei Temperaturen unter 5 Grad Celsius. Bis dahin lief der Lüftermotor ab einem Punkt selbstständig los und regelte die Drehzahl nach Wärmebedarf automatisch. Auch die Temperaturregelung arbeitet - ohne Bedienung der Automatiktaste.

Der Freundliche meint nun, dass man unbedingt die Automatikfunktion anschalten muss. Das sehe ich nicht so, da es vorher auch ohne funktioniert hat. Die Automatikfunktion schaltet zwanghaft den Klimakompressor ab ca. 5 Grad zu, was ich nicht will, weil es den Kraftstoffverbrauch erhöht. Im Sommer ist das natürlich etwas anderes.

Da die Bedienungsanleitung (wie so oft) an dieser Stelle vollkommen unbrauchbar ist, fehlt mir die Information.

Vielen Dank - auch wenn es nur eine Kleinigkeit ist,

Multipla
Titel: Re: Funktion der Klimaautomatik defekt?
Beitrag von: fiatpfälzer am 24.01.2019, 20:27
Hallo multipla.
Ich kenne es auch so, daß du auf Automatik stellen mußt. Klima müsste sich aber trotzdem abwählen lassen.
Titel: Re: Funktion der Klimaautomatik defekt?
Beitrag von: Multipla500 am 24.01.2019, 23:49
Hallo fiatpfälzer,

nein, die Automatiktaste startet immer auch die Klimaanlage (Lampe ist an), man kann den Kompressor nicht ausschalten - außer es ist unter ca. 5 Grad, weil sonst der Verdampfer vereisen würde.
Fakt ist aber, dass beim Einschalten der Lüftung über den Taster rechts die Regelung arbeitet - nur das Einschalten übernahm früher die höher werdende Kühlflüssigkeit.

Danke und Grüße,
 
multipla

Titel: Re: Funktion der Klimaautomatik defekt?
Beitrag von: HORUS_NUE am 25.01.2019, 16:14
Hallo fiatpfälzer,

nein, die Automatiktaste startet immer auch die Klimaanlage (Lampe ist an), man kann den Kompressor nicht ausschalten - außer es ist unter ca. 5 Grad, weil sonst der Verdampfer vereisen würde.
Fakt ist aber, dass beim Einschalten der Lüftung über den Taster rechts die Regelung arbeitet - nur das Einschalten übernahm früher die höher werdende Kühlflüssigkeit.

Danke und Grüße,
 
multipla

diese Aussage stimmt nicht zu 100%!
Wenn die Lampe der Klimaautomatik an ist läuft auch der Klimakompressor.  Soweit ist die Aussage richtig.
Durch nochmaliges Drücken auf die Taste (Klimaautomatik) erlisch die Lampe UND der Klimakompressor wird abgeschaltet. Jedoch der "Rest" der Automatik funktioniert weiter, d.h. die Klimaautomatik versucht die eingestellte Temperatur per Lüftermotor unn im Winter mittels der Heizung einzuhalten.
Sobald man z.B. den Lüfter manuell ansteuert ist jedoch die Automatik komplett abgeschaltet!!!!!
Titel: Re: Funktion der Klimaautomatik defekt?
Beitrag von: Multipla500 am 25.01.2019, 17:10
Hallo HORUS_NUE,

ok, wenn das so ist, dann müsste ich ja trotzdem jedes Mal die Taste Automatik bedienen (an und aus), damit die Lüftung läuft und regelt. Warum hat das Anschalten zuvor dann von alleine funktioniert? Und jetzt nicht mehr?
Dann liegt doch ein Fehler vor, oder?

Vielen Dank und Gruß,

multipla
Titel: Re: Funktion der Klimaautomatik defekt?
Beitrag von: HORUS_NUE am 25.01.2019, 18:59
Hallo HORUS_NUE,

ok, wenn das so ist, dann müsste ich ja trotzdem jedes Mal die Taste Automatik bedienen (an und aus), damit die Lüftung läuft und regelt. Warum hat das Anschalten zuvor dann von alleine funktioniert? Und jetzt nicht mehr?
Dann liegt doch ein Fehler vor, oder?

Vielen Dank und Gruß,

multipla
Nein, du muß nicht jedesmal die Automatiktaste betätigen. Das Auto merkt sich die letzte Einstellung!

Gesendet von meinem Tablet mit Tapatalk

Titel: Re: Funktion der Klimaautomatik defekt?
Beitrag von: Xelo am 25.01.2019, 21:24
Ganz richtig wie Horus sagt.
Drück die Automatik-Taste, dann die Klimataste. Dann gehen beide Leuchten aus, aber ab dann hast du das, was du dir gewünscht hast. Danach ist das System immer in Automatikmodus, nur ohne Klimakompressor.

Ich finde, dass der 500er im Automatikmodus Recht langsam wärmt, das stört mich etwas.
Titel: Re: Funktion der Klimaautomatik defekt?
Beitrag von: Multipla500 am 27.01.2019, 11:21
Danke für die die Antworten!

Das mit dem Einschalten und wieder ausschalten kann ich verstehen - ich kann nur nicht einsehen, warum erst dann die Wärmeseite sich einschaltet und funktionieren also regeln soll.
2 Gründe:
1. Warum soll ich eine Automatik erst einschalten, damit sie arbeitet, es ist eine Automatik. Bei VW und Derivaten bleibt die Automatikfunktion immer eingeschaltet, außer ich schalte sie bewuss aus. Ein Stillstand des Fahrzeuges (Zündung aus) ändert nichts daran, bei "Zündung an" ist die Automatikfunktion "automatisch" wieder da.
2. An wärmeren Tagen hat das bei einem "500" auch funktioniert, jetzt nur noch sporadisch bis garnicht.

Danke und Grüße,
multipla

P.S. Zur Heizwirkung: Zu meinem 1. "500" ohne Automatik kann ich keinen Unterscheid feststellen. Wenn die Wirkung geringer ist, müsste der Wärmetauscher kleiner sein. Warum sollte man das in der Kontruktion tun? Als Kunden werden wir das vermutlich nicht erfahren.
Titel: Re: Funktion der Klimaautomatik defekt?
Beitrag von: lunschi am 27.01.2019, 20:17
Danke für die die Antworten!

Das mit dem Einschalten und wieder ausschalten kann ich verstehen - ich kann nur nicht einsehen, warum erst dann die Wärmeseite sich einschaltet und funktionieren also regeln soll.
2 Gründe:
1. Warum soll ich eine Automatik erst einschalten, damit sie arbeitet, es ist eine Automatik. Bei VW und Derivaten bleibt die Automatikfunktion immer eingeschaltet, außer ich schalte sie bewuss aus. Ein Stillstand des Fahrzeuges (Zündung aus) ändert nichts daran, bei "Zündung an" ist die Automatikfunktion "automatisch" wieder da.

...das kannst Du beim Fiat genauso haben - das Auto sollte die getroffene Einstellung behalten auch wenn die Zündung zwischendrin ausgeschaltet wurde. Tut es das nicht ist was kaputt. Wenn Du die Automatik akiv geschaltet hast sollte sie an sein solange bis Du diese Einstellung änderst.
Zitat
2. An wärmeren Tagen hat das bei einem "500" auch funktioniert, jetzt nur noch sporadisch bis garnicht.

Wenn das so ist würde ich sagen da ist was kaputt. Ab zum Freundlichen und wenigstens mal eine Diagnose durchführen lassen.
Zitat
Danke und Grüße,
multipla

P.S. Zur Heizwirkung: Zu meinem 1. "500" ohne Automatik kann ich keinen Unterscheid feststellen. Wenn die Wirkung geringer ist, müsste der Wärmetauscher kleiner sein. Warum sollte man das in der Kontruktion tun? Als Kunden werden wir das vermutlich nicht erfahren.
Titel: Re: Funktion der Klimaautomatik defekt?
Beitrag von: Xelo am 29.01.2019, 11:52
Genau. Du brauchst die Automatik nur einmal einschalten (nach meiner Anleitung), ab dann funktioniert sie immer und selbständig nach jedem Motorstart.
Und lass dich nicht verwirren: Bei kalten Temperaturen ist nach dem Motorstart die Lüftung auf Stufe 0. Erst mit Erwärmung des Kühlwassers steigt auch die Ventilatorstufe.

Ich finde es auch etwas verwirrend gelöst, dass das Lämpchen bei "Auto" nicht immer leuchtet, wenn die Automatik aktiv ist. Der Klimakompressor hat eh ein eigenes Lämpchen.
Es wäre besser gelöst, wenn das Lämpchen bei der Automatik immer an ist und ob die Klimaanlage an ist, zeigt dann das Lämpchen bei der Schneeflocke.
Wenn nämlich die gewünschte Temperatur ohne Klima nicht möglich ist, blinkt sowieso die Temperaturanzeige.