forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: redman am 28.06.2018, 09:59
-
Hallo,
mal eine Frage an die TA-Fahrer:
Habt ihr auch nach dem Kaltstart (mindestens einen Tag gestanden) für ca. 20 sek. ein tickerndes Geräusch vom Motor?
Hört sich an, als ob Hydrostößel sich erst mit Öl füllen müssen. Dafür dauerts ab ziemlich lange. Wie gesagt, nach ca. 20 sek. ist es weg. Motor läuft einwandfrei und schnurrt wie ein Kätzchen.
Ich meine jedoch, dass das Geräusch füher nicht da war.
-
Ist mir beiden TA‘s nicht aufgefallen , selbst nach 10 Tagen Standzeit wegen Urlaub.
-
Danke,
dauert in der Tat eher 50 sec. . Schaun wir mal.
-
Ist vielleicht bald ein Ölwechsel fällig?
Gesendet von meinem Telefon
-
Habe ich auch schon dran gedacht, aber der letzte war erst im Juli 2017 und gefahren bin ich auch erst ca. 3000 km mit wenig Kurzstrecke. Wenn da das Öl hin sein sollte...na danke.
Mache nächste Woche den Härtetest...Fahrt nach Österreich...Do or die.
-
Nö, so ein Geräusch habe ich noch nicht gehört. Meiner hat aber auch erst gut 20.000 km.
Wieviel hat deiner?
Gruß
Martin
-
Auch knapp über 20 000, also kein Alter. Wirklich Vertrauen erweckend ist das nicht. Mal sehen, wie er sich auf der Tour schlägt.
Habe auch mal bei laufendem Motor den Öleinfülldeckel abgeschraubt...schon verblüffend, wieviel da rausbläst. Schrieb aber ein User in einem anderen Forum auch schon mal.
Bei meinem Diesel würde ich annehmen, die Injektordichtungen sind defekt...
Und trotzdem hat er keinen Ölverbrauch. Merkwürden.
-
Hallo redman,
habe auch nicht dieses Geräusch. Habe heute mal explizit bei geöffneter Motorhaube danach gehört.
Mein 500'er hat rd 65 TKm gelaufen. Hört sich wie Du schon vermutest hast nach Hydrostößel an.
Wünsche Dir das es nichts dramatisches ist und es nach einer längeren Fahrt weg geht.
Viele Grüße
Christoph
-
Hi,
danke dir für die Antwort.
Nachdem ich neulich 600 km an einem Tag gefahren bin, tickerte es am nächsten Tag auch nicht.
Zwei Tage später war es wieder da.
Klingt nicht dramatisch, wird bisher nicht schlimmer, verschwindet nach kurzer Zeit und sonst läuft er tadellos. Also gehts einfach los. Vor den 600 km neulich hat er ja auch schon getickert.
-
,,mach mal nen Ölwechsel, dann sollte Ruhe sein.
Das TA-System reagiert extrem sensibel auf "altes" Öl..denn, das Öl altert auch mit der Zeit und erst Recht bei Kurzstrecke.
Hier mischt es sich dann gerne mit dem kondenswasser und schon "tickert" es..
-
Hi,
Gruß aus Öschi-Land.
700 km ohne Probleme.
Werde nach dem Urlaub mal einen ölwechsel machen lassen... Ist ja dran
Aber trotzdem... Der letzte ist ja noch kein Jaht her und wenig Kurzstrecke.
Den ersten Ölwechsel habe ich erst nach 2 Jahren gemacht... Ohne Probleme.
-
..naja, die "Motorprobleme" kommen auch erst nach einigen Jahren / Kilometer ..
So wie bei meinem Bruder, der ca. 80.tsd km ohne Ölwechsle gefahren ist..
Gab auch keine Probleme, bis dann, aus "heiterem" Himmel, sich das eine oder andere Pleuelager verabschiedete und sie den
Weg ins freie suchten..
Btw. war ein 525i, E30....
Echt Schade um das schöne Stück ging dann nach der Wende, "rüber".. :
-
Ja aber bei mir sinds nur 3000...Anyway, das Jahr ist rum und er kriegt seinen Routinewechsel
-
So,
vor einer Woche habe ich den Ölwechsel machen lassen.
Ergebnis: wie erwartet ist das Geräusch nicht weg. Man hört auch, bei kurzen Gasstößen, das klickern, wenn er wieder auf Standgasdrehzahl geht.
Irgendwas liegt also im Argen. Entweder die Tassenstößel oder die twinaireinheit. Mein Dealer hat bei Fiat ein ticket erföffnet, weil so gut kennen sie die (wie die meisten Fiat-Werkstätten) mit dem TA-Motor auch nicht aus.
Sonst läuft er gut (noch).
Es bleibt spannend. Auf jeden Fall kein Ruhmesblatt bei einer Laufleistung von 22 tkm.
-
Bei meinem Käfer ( auch mit Hydrostößeln) half eine Ladung Motorreiniger. Seitdem ist Ruhe.
-
o.k. Ölwechsel gemacht, Pooblem bleibt :(
...dann liegts wohl an der Twinaireinheit.
Grüße
-
Ein Käfer mit Hydrostößeln? Was ist das denn für ein Modell?
Das Phänomen bei meinem ist rätselhaft. Nach dem Ölwechsel noch auf dem Gelände des Autohauses gestartet und tickern wie gehabt ca. 1 min. und dann ist es vorbei.
Bin ein paar Tage nicht gefahren, gestern gestartet und nach ein paar Sekunden war das tickern schlagartig weg (sonst schlich es eher so aus).
Who knows, vielleicht spült er sich ja noch sauber.
Twinaireinheit kann natürlich sein, aber die soll sich bei Defekten eigentlich anders (Leistungsverlust etc.) bemerkbar machen. Oder die Leute hatten nicht so sensible Ohren und haben den sich anbahnenden Defekt nicht gehört. Dem Mech. hatte ich ein Video vorgespielt von dem Geräusch. Der sagte auch erst "der klingt eben so". Erst als ich ihn auf das veränderte Geräusch aufmerksam machte, wenn das tickern aufhört, sah er ein, dass das doch nicht normal ist. Noch neige ich eher zu den Hydrostößeln.
Grundsätzlich ist eben das Problem, das die Motoren eher selten sind und dann auch noch etwas kompliziert. Da haben die alle keine große Ahnung.
Lustig war ja auch, wie er erzählte, dass der Motor eben besonders ist, da gehen beide Kolben gleichzeitig hoch und runter.....Jo, sag ich, Paralleltwin, bei Zweizylindern jetzt nicht so ungewöhnlich. Speziell wäre eben die Twinaireinheit.
Na ja, er hat sich ja auch direkt an Fiat gewandt. Abwarten.
-
Der Käfer ist ein 1996 mit geregeltem Kat und 46 PS.
Der hatte auch Probleme mit dem Tickern durch Verunreinigungen, die halt störten. Danach war es jedenfalls weg.
Also tippe ich nach sie vor auf einen defekten Hydrostößel oder eben eine Verunreinigung.
Anbei und ganz und gar Offtopic ein Bild vom Käfer, mittlerweile trägt er allerdings andere Rückleuchten...
-
Ah, o.k.
Hat das Krabbeltier dann auch schon Einspritzung und Kat?
-
Ja, sogar eine grüne Plakette. Darf überall fahren, wo die Stinkediesel nicht durchkommen...
Deutschland ist Absurdistan: Der Käfer saugt gerne 9 Liter durch die Düsen, ein sparsamer Diesel wird wie die Sau durchs Dorf getrieben...pervers.
-
Ich habe das Klackern beim 1.2er auch, aber nur einige Sekunden nach dem Start. Ich hatte es ach schon beim Vorgänger. Ich bin ziemlich sicher, dass es lauter ist, ja länger ich nicht gefahren bin.
Ich habe keine Ahnung was das ist.
-
Da der 1.2er ja keine Multiair-Einheit hat, sind es ziemlich sicher die Hydrostößel, die erst mit Öl gefüllt werden müssen.
-
Der 1.2 hat keine Hydrostößel .
-
Tja, dann ist es rätselhaft, da er ja auch keine Steuerkette hat.
-
...also als normal würde ich solches Hydrostössel-Tickern von einem Twinair nicht bezeichnen. Meiner hat gerade notgedrungen 8 Wochen gestanden und beim Start keine auffälligen Geräusche gemacht. Laufstrecke 75000 km...
Ich bin mal gespannt wie das ausgeht.
Kai
-
Nee,
normal ist das nicht. Ist nach wie vor da, wenn er länger (1 Tag) stand. Habs mir nochmal genau angehört. Es ist auch so, dass erst nach dem Enden des tickerns, das normale (ich sach mal tackern) des TA einsetzt. Tippe da doch auf die TA-Einheit. Laufen tut er ja sonst normal.
Morgen mal den Freundlichen anrufen, ob sich Fiat schon geäußert hat.
-
Ob das normal ist, weiß ich nicht.
Ich würde mir jedoch keine zu großen Gedanken machen, wenn das Geräusch jeweils nach 1-2 Minuten Betrieb verschwindet.
Mein Kleiner ruckelt z.B. gern in den ersten beiden Betriebsminuten.
Und meine Martha hatte auch in den ersten Minuten ein merkwürdig rauhes Geräusch, so daß mich mal jemand fragte, ob das Triebwerk kaputt sei.
Ich sagte nein, die Maschine läuft gut, das ist nur in ganz kaltem Zustand.
Gruß
Martin
-
Also normal ist das definitiv nicht. Das Geräusch war vorher nicht da. Ich habe da ein sensibles Öhrchen. Solange es so bleibt, mache ich auch erstmal nichts. Kann auf Dauer natürlich höheren Verschleiß bedeuten. Mal sehen, wann und wie sich Fiat äußert.
-
@redman:
So ein Tickern habe ich mal gehört als ich bei so einem Gebrauchtwagen-Kamelhändler eine Probefahrt mit einem Twinair gemacht hatte. Der hatte so lange gestanden dass die Batterie komplett leer war und er musste zum Starten mit seinem Batteriewägelchen kommen.
Der hörte sich als er dann ansprang auch ziemlich seltsam an was sich dann aber bald gab.
Mein TwinAir hat selbst nach 8 Wochen Standzeit keine komischen Geräusche gemacht; vielleicht ein wenig unruhig gelaufen die ersten 10 Sekunden aber keine Geräusche.
Kai
-
Ein kleines update:
Nach dem Ölwechsel, ca. 1000 km, davon viel Autobahn und Langstrecke in den Harz....ist es weg. Ausgetickert!
Ich gehe davon aus, das irgendwelche feinen Bohrungen (Hydrostößel?) sich etwas zugesetzt hatten und diese mit dem neuen Öl und ausreichend langer Fahrt jetzt wiedergespült wurden.
Dennoch war das "alte" Öl ja gerade ein Jahr alt und der Kurzstreckenanteil war nicht groß.
Auf jeden Fall weiß ich jetzt, warum Fiat der Wechselintervall von 2 auf 1 Jahr verkürzt hat... ::)
-
Danke für die Rückmeldung und allzeit Pannenfreie Fahrt ;)