forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Design & Tuning => Thema gestartet von: Fred am 20.03.2018, 09:22
-
Ich bin jetzt überrascht, das man in den Thread so einfach geschlossen wurde.
Ich hab kurzerhand einen neuen Thread geöffnet - werde vermutlich dafür verwarnt oder gar gelöscht, aber ich würde das Thema gern weiterdiskutieren :zwinker:
Denn die Frage die Christian gestellt hat ist ja nicht ob es legal ist oder nicht, sondern wie man eine Klappe mit der Sporttaste koppeln kann und diese Frage finde ich sehr spannend.
BTW: eine Klappe in der Abgasanlage ist nicht illegal. Einige Sportwagenhersteller verbauen solche Systeme serienmässig (Porsche beim 911er) und auch mein Lotus hat einen Klappenauspuff der mit einer Unterdruckdose gesteuert wird - leider nicht auf Knopfdruck sondern Drehzahlabhängig, aber das ist Serie und auch so abgenommen. Ziel einer solchen Anlage ist ja primär den Abgasstrom zu optimieren um den Motor beim Hochdrehen nicht zu bremsen - ob dann der Weg direkt ins Freie geht oder über optimierten Schalldämpfer ist ein anderes Thema.
Rene hat es glaub ich verständlich erklärt: die Sache wird nur illegal wenn die Geräuschemision die Grenzwerte übersteigt.
Ich glaub auch nicht, das wir uns ein Urteil über die Sinnhaftigkeit solcher Umbauten erlauben dürfen - wer womit fährt und was er seiner Freundin zumutet - auch finde ich es echt krass das man den Thread so einfach schließt - wo bleibt denn da die Demokratie :denk:.
Ich bin mal gespannt ob einer der Electronic-Tüftler eine Idee dazu hat.
-
Rene hat es glaub ich verständlich erklärt: die Sache wird nur illegal wenn die Geräuschemision die Grenzwerte übersteigt.
....das stimmt nach meiner Meinung nach nicht! :nenene:
Die Abgasanlage unterliegt mit Sicherheit einer Abnahmeprüfung.
Mein nachträglich eingebauter Klappenauspuff, mußte und wurde jedenfalls in die Papiere eingetragen.
-
....das stimmt nach meiner Meinung nach nicht! :nenene:
Die Abgasanlage unterliegt mit Sicherheit einer Abnahmeprüfung.
Mein nachträglich eingebauter Klappenauspuff, mußte und wurde jedenfalls in die Papiere eingetragen.
Natürlich abgenommen - das hab ich so gemeint.
Aber darfst Du die Klappe im Straßenverkehr öffnen, das würde mich interessieren.
Ich kann beim Lotus das Öffnen der Klappe gar nicht steuern und somit verhindern - nunja schon mit dem Gaspedal :pfeif: aber nicht mit einer Taste.
-
auch finde ich es echt krass das man den Thread so einfach schließt - wo bleibt denn da die Demokratie :denk:.
Da dies ein privat betriebenes Forum ist, gilt das Hausrecht des Betreibers, schließlich kann er auch für Inhalte hier zur Verantwortung gezogen werden. Er kann also löschen, was er will, ohne dass es die demokratischen Rechte des Einzelnen verletzt.
-
Da dies ein privat betriebenes Forum ist, gilt das Hausrecht des Betreibers, schließlich kann er auch für Inhalte hier zur Verantwortung gezogen werden. Er kann also löschen, was er will, ohne dass es die demokratischen Rechte des Einzelnen verletzt.
Jaja, das ist schon richtig, aber es hat doch keiner geschrieben das er mit Vorsatz die Nachbarn aus den Schlaf reissen will. Der Einbau einer so einer Anlage, sofern sie abgenommen wird, ist doch, oder besser gesagt, kann legal sein. Auch Sidepipes können eingetragen werden wenn die Geräuschemision im Rahmen des Erlaubten ist und die Abgaswerte stimmen. Die Abzweigung von Christian ist ja nach dem Kat.
Aber die eigentliche Frage von Christian war ja auch wie man sowas mit der Sporttaste koppeln kann - und das finde ich schon diskussionswert.
-
Sowas könnte man auch unverfänglicher grundsätzlich diskutieren, zum Beispiel, wie man mit der Sporttaste die Fußraumbeleuchtung aktivieren kann. :zwinker:
-
Interessant wäre auch die Koppelung mit einem "eintragungsfähigen" Airride-Fahrwerk.
Beim Drücken der Sporttaste senkt sich die Fuhre auf die erlaubte Minimalbodenfreiheit ab - das wär auch was für Christian.....würde er das bockige, nicht alltagstaugliche Fahrverhalten des doch extrem eingestellten Gewindefahrwerks in den Griff bekommen.
Aber das ist auch so ein Thema: Gewindefahrwerk ist eintragungsfähig, aber eine gewisse Mindestbodenfreiheit darf nicht unterschritten werden, auch wenn es das Fahrwerkt technisch zulässt :zwinker:. Deswegen schließen wir auch nicht gleich alle Gewindefahrwerksthreads..... :pfeif:
Aber ja, ich weiß schon was Du meinst - ich hätte es auch anders formuliert.
-
Ich bin jetzt überrascht, das man in den Thread so einfach geschlossen wurde.
Ich hab kurzerhand einen neuen Thread geöffnet - werde vermutlich dafür verwarnt oder gar gelöscht, aber ich würde das Thema gern weiterdiskutieren :zwinker:
Denn die Frage die Christian gestellt hat ist ja nicht ob es legal ist oder nicht, sondern wie man eine Klappe mit der Sporttaste koppeln kann und diese Frage finde ich sehr spannend.
BTW: eine Klappe in der Abgasanlage ist nicht illegal. Einige Sportwagenhersteller verbauen solche Systeme serienmässig (Porsche beim 911er) und auch mein Lotus hat einen Klappenauspuff der mit einer Unterdruckdose gesteuert wird - leider nicht auf Knopfdruck sondern Drehzahlabhängig, aber das ist Serie und auch so abgenommen. Ziel einer solchen Anlage ist ja primär den Abgasstrom zu optimieren um den Motor beim Hochdrehen nicht zu bremsen - ob dann der Weg direkt ins Freie geht oder über optimierten Schalldämpfer ist ein anderes Thema.
Rene hat es glaub ich verständlich erklärt: die Sache wird nur illegal wenn die Geräuschemision die Grenzwerte übersteigt.
Ich glaub auch nicht, das wir uns ein Urteil über die Sinnhaftigkeit solcher Umbauten erlauben dürfen - wer womit fährt und was er seiner Freundin zumutet - auch finde ich es echt krass das man den Thread so einfach schließt - wo bleibt denn da die Demokratie :denk:.
Ich bin mal gespannt ob einer der Electronic-Tüftler eine Idee dazu hat.
Lustig,
dass das hier weiter diskutiert wird.
Über Sinn und Unsinn solcher Maßnahmen habe ich so meine eigene Meinung...
Ja, natürlich gibt es serienmäßige Klappenauspuffe, die unterliegen aber trotzdem Regularien.
Hier soll ja, ab dem Kat, also ohne jeden Dämpfer, zur Seite geblasen werden...ohne Grenzwertüberschreitung???? :denk:
Zeig mit den TÜV-Prüfer, der das einträgt.
Und wenn Rene keine Probleme hatte (3 Jahre, also bis zum ersten TÜV-Termin), kein Wunder.
Und bitte, was soll das mit "er will doch nicht mit Vorsatz die Nachbarn aus dem Schlaf reißen"??? Nö, aber drei Straßen weiter schon oder was??? Fucking Lärm macht krank und das nur, weil einige es offensichtlich nötig haben. Mein Beileid.
So, weiter viel Spaß. Aber kommt nicht in meine Nähe....Tatü, Tata..
-
Und bitte, was soll das mit "er will doch nicht mit Vorsatz die Nachbarn aus dem Schlaf reißen"??? Nö, aber drei Straßen weiter schon oder was??? Fucking Lärm macht krank und das nur, weil einige es offensichtlich nötig haben. Mein Beileid.
So, weiter viel Spaß. Aber kommt nicht in meine Nähe....Tatü, Tata..
Da bin ich ganz bei Dir - an Regulatorien hat sich jeder zu halten und muss auch die Konsequenzen tragen wenn dem nicht so ist.
Viel Lärm um Nichts geht gar nicht und beim Motorensound macht immer noch der Klang die Musik, nicht die Lautstärke.
Und ja, ich habs auch gelesen das die Abgase direkt nach der Klappe ungebremst ins Freige geleitet werden sollen, aber wenn ich mir Christians letzten Projekte so ansehe, denke ich, das er schnell eine andere Lösung suchen wird - ohne Schalldämpfer klingt ein Auspuff einfach nur kaputt.
Es gibt ja auch legale Sidepipe-Lösungen mit Schalldämpfer die sehr edel klingen und die es schaffen eingetragen zu werden - und dann ist die Sache wieder diskussionswürdig und vielleicht für den einen oder anderen interessant.
Mann Mann Mann es wird Zeit das es Frühling wird - jetzt zeigt die Winterdepri schon massive Auswirkungen bei mir :baeh:.
-
Zitat:
“Mann Mann Mann es wird Zeit das es Frühling wird - jetzt zeigt die Winterdepri schon massive Auswirkungen bei mir....“
Wieso? Im Thread ist mal so richtig schön Feuer drin. Was jetzt im Umkehrschluß aber bitte nix heißen soll...
Zeigt einfach unsere Leidenschaft dafür!
Grüße Frank
Gesendet von meinem FRD-L09 mit Tapatalk
-
Interessant wäre auch die Koppelung mit einem "eintragungsfähigen" Airride-Fahrwerk.
Das ist tatsächlich interessant, aber es gibt derzeit keine eintragungsfähigen Luftfahrwerke :pfeif:
-
Grüßt Euch,
also es ist möglich und für einen der Ahnung hat kein Problem die unterdruckgesteuerte Klappe an die Sport-Taste zu hängen. Dazu muss ein Canbus Eingriff vorgenommen werden. Ich habe Kontakt aufgenommen mit Anbieter von Kennfeldoptimierungen bzw. Chiptuning. Für jemanden vom Fach, kein Problem.
Zum Thema legal, illegal. Eingebaut werden darf die Klappe/Sidepipe. Im öffentlichen Straßenverkehr betrieben werden, nein. Um TÜV zu kriegen muss dann der Unterdruckschlauch von der Dose gezogen werden.
Auf Grund von Anfeindungen werde ich das Thema öffentlich nicht weiter vertiefen :winkewinke:
-
Servus!
Zum Thema legal, illegal. Eingebaut werden darf die Klappe/Sidepipe. Im öffentlichen Straßenverkehr betrieben werden, nein. Um TÜV zu kriegen muss dann der Unterdruckschlauch von der Dose gezogen werden.
Das kann ich leider nicht so stehen lassen. Mit dem Einbau der Klappe erlischt definitiv die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges, falls im Anschluss keine Einzelabnahme durchgeführt wird. Völlig egal, ob da ein Schlauch abgezogen ist oder nicht. Dessen muss sich jeder bewusst sein, der sein Fahrzeug in dieser Weise modifizieren möchte.
Um das für die Besucher und Mitglieder des Forum nochmal zu verdeutlichen - weder der Verbau noch der Betrieb einer derartigen Anlage ist im Bereich der StVZO zugelassen, falls nicht die nötigen Prüfdokumente vorliegen!
-
Grüßt Euch,
Zum Thema legal, illegal. Eingebaut werden darf die Klappe/Sidepipe. Im öffentlichen Straßenverkehr betrieben werden, nein. Um TÜV zu kriegen muss dann der Unterdruckschlauch von der Dose gezogen werden.
Auf Grund von Anfeindungen werde ich das Thema öffentlich nicht weiter vertiefen :winkewinke:
Das ist ja dann gut so.
Abgesehen davon, dass ich Cespuglio nur beipflichten kann, würde man den Aufwand wohl kaum treiben, um die Anlage dauerhaft zu deaktivieren...sprich: es soll Krach machen. Nun denn...
-
Im konkreten Fall kann/wird das durchaus so sein, aber......
...ich kenne Fahrzeuge bei denen eine Klappe nachträglich eingebaut wurde, dieser Bybas geht über einen Cup-Schalldämpfer und wurde dann auch so abgenommen.
Mit der Sporttaste wird ein anderes Motormapping - angepasst an den anderen Rückstaudruck - und die Klappe angesteuert.
Ziel ist es im täglichen Straßenverkehr mit der zurückhaltenden Standardakkustik und einem alltagstauglichen Motormapping unterwegs zu sein und am Trackday dann einer optimierten, aber nicht brüllenden (die Geräuschemission ist auch am Ring begrenzt und wird auch strickt kontrolliert/geahndet) Abgasanlage/Mapping-Kombination unterwegs zu sein.
Verstehe ich auch da auch eine sonor brummende, aber nicht lautere Abgasanlage auf einer längeren Autobahnfahrt nervtötend sein kann - mal abgesehen von einem scharfen, spritvernichtenden Motormapping :plemplem:.
Auch in Kombination mit einem eintragungsfähigen aktiven Fahrwerk oder Luftfahrwerk (ja, auch solche Fahrwerke kann man eintragen wenn die Richtlinien eingehalten werden - warum auch nicht, gibts ja bei den Premiumherstellern ab Werk) macht die Kombination Sinn.
Und aus dieser Perspektive finde ich die Frage extrem spannend - auch wenn ich keinen Sportbutton im 500er hab :pfeif:.
-
Früher waren die Vorgaben noch etwas weniger streng als heute und auch da waren solche Eintragungen schon sehr grenzwertig.
Manuell schaltbare Klappenanlagen sind heute definitiv nicht mehr eintragungsfähig, falls die offene Stellung die Fahrgeräuschgrenzwerte nicht einhält. Nur wenn beide Stellungen leise genug sind ginge das theoretisch noch. Ansonsten muss die Anlage automatisch zwangsgesteuert sein.
Auch in Kombination mit einem eintragungsfähigen aktiven Fahrwerk oder Luftfahrwerk (ja, auch solche Fahrwerke kann man eintragen wenn die Richtlinien eingehalten werden - warum auch nicht, gibts ja bei den Premiumherstellern ab Werk) macht die Kombination Sinn.
Kennst Du diese Richtlinien? Zeig mir eine einzige Anlage mit Teilegutachten! Die Kosten für die Nachweise, die Du für eine Einzelabnahme benötigst, liegen locker im 4-stelligen Bereich, falls es überhaupt geht. Oder hast Du schon Mal versucht eine selbstgemachte Feder eintragen zu lassen?!
-
Manuell schaltbare Klappenanlagen sind heute definitiv nicht mehr eintragungsfähig, falls die offene Stellung die Fahrgeräuschgrenzwerte nicht einhält. Nur wenn beide Stellungen leise genug sind ginge das theoretisch noch. Ansonsten muss die Anlage automatisch zwangsgesteuert sein.
Ja klar, die Richtlinien müssen eingehalten werden - habe ich aber auch geschrieben :zwinker:.
Nicht jedem geht es um Lautstärke - für so manchen gehts um Ansprechverhalten und Durchzug :zwinker:
Kennst Du diese Richtlinien? Zeig mir eine einzige Anlage mit Teilegutachten! Die Kosten für die Nachweise, die Du für eine Einzelabnahme benötigst, liegen locker im 4-stelligen Bereich, falls es überhaupt geht. Oder hast Du schon Mal versucht eine selbstgemachte Feder eintragen zu lassen?!
Ohne lang zu suchen die Erstbeste genommen:
https://www.ebay.at/itm/TA-TECHNIX-AIRRIDE-LUFTFAHRWERK-INKL-LUFTERZEUGUNGSKIT-BMW-5er-E61-Touring/282855995838?hash=item41db87f9be:g:0oUAAOSwzbxajNRM
Gibts auch für Mini - die hat ein Bekanner ohne Probleme eingetragen bekommen - lediglich die Minimalbodenfreiheit muss eingehalten werden und darf nicht unterschritten werden - ist ein eigener Vermerk im Zulassungsschein.
Und das im so extrem strengen Österreich :wall:
-
@Andi:
Denk Klappenauspuff ist Klappenauspuff...
zb hier
https://shopware.power-parts.de/shop/online-shop/dodge-ram-pickup/auspuffanlagen-zubehoer/sport-auspuffanlage-doppelrohr/dodge-ram-2009-2018/28871/sport-auspuffanlage-big-one-black-cut-out-klappen-auspuffanlage-dodge-ram-1500-5-7l-bj-2009-2018?c=3971
Bekommst Du ohne Probleme eingetragen, kenne 3, die die Anlage verbaut UND eingetragen haben, 2 aus Bayern, einer aus Hessen.
Nach deiner Aussage würden 2 große US Car Händler aus der Münchner Ecke und noch div andere, alle ihren Kunden Klappenanlagen einbauen, bzw verkaufen, die eingetragen sind, aber trotzdem nicht legal. Sorry, aber ich glaub das irgendwie mal nicht...! 
Was den Umgang mit den ursprünglichen Thread betrifft: irgendwie wird hier mit zweierlei Maß gemessen! Der Thread wurde geschlossen, weil nicht legal (angeblich....), aber Threads über nachträglich verbaute LEDs in der Kennzeichenbeleuchtung, oder Aufkleber für die 3. Bremsleuchte etc. werden fröhlich weiter laufen lassen.... Naja, kann sich jeder seinen Teil zu denken...
Gesendet von iPhone X mit Tapatalk
-
Guten Morgen zusammen,
zu den Luftfahrwerken: Mag sein, dass es mittlerweile tatsächlich welche mit Gutachten gibt, allerdings heißt das noch lange nicht, dass das auch so bleibt. Ich kenne solche Gutachten und das wären nicht die ersten, die zurückgezogen wurden.
Und @Rene: Du hast mich falsch verstanden. Ich habe nicht gesagt, dass es pauschal unzulässig ist eine Klappenanlage zu verbauen. Falls die Geräuschwerte offen und geschlossen eingehalten werden kannst Du quasi einbauen und abnehmen was Du willst. Zudem sinkt der Staudruck was auch eine der Vorgaben ist. Wenn dadurch mehr Leistung entsteht und das alles protokoliert ist (inkl. der Abgaswerte), dann ist vieles machbar. Grad bei den US-Fahrzeugen, die mit vergleichsweise hohen Stückzahlen importiert werden, kann es gut sein, dass die einschlägig bekannten Firmen auch viel Geld für entsprechende Gutachten in die Hand nehmen.
Zudem steht in der von Dir vorgeschlagenen Anlage sogar, dass sie staudruckgesteuert ist. Was ja wie bei der Record Monza selbstverständlich zulässig sein kann.
ABER eines ist definitiv sicher, FALLS die OFFENE Klappenanlage die Geräuschwerte nicht einhält, ist eine manuelle Schaltung nach aktueller Lage definitiv nicht mehr abnahmefähig! Es gibt dazu relativ oft neue Vorgaben und seit einigen Monaten ist das ausgeschlossen worden.
Sodala, damit ist das Thema meines Erachtens ausgiebig diskutiert worden. Es gibt viele Anlagen mit ABE oder Teilegutachten oder OEM. Da steckt viel Gehirnschmalz und Geld dahinter und bei OEM auch Gesetzeslücken auf europäischer Ebene. Aber für nationale Einzelabnahmen gilt wie der Name schon sagt nationales Recht und das ist leider oder manchmal auch zum Glück recht streng. Hessen ist da wie Du sagst ganz extrem.