forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Design & Tuning => Thema gestartet von: djhavanna am 21.04.2008, 16:42
-
Ich habe gerade mal die Suchmaschine laufen lassen hier im Forum und ich konnte niemanden finden, der seinen JTD schon gechipt hat.
Wenn sich mittlerweile ein Wagemutiger gefunden hat, würde ich mich freuen, wenn er seine Erfahrungen damit hier schildern würde ;)
-
Hallo hier ist er der Wagemutige.
Ich habe seit ca. 2000 km eine Digitale Tuningbox mit einem BMC Textilluftfilter verbaut.
Meine Erfahrungen sind durchaus positiv.Ab ca. 1800 Umdrehungen setzt ein deutlicher Leistungsschub ein, welcher über das gesamte Drehzahlband also bis ca. 4500 u/min anhält. Die Höchstgeschwindigkeit ist lt. Tachometer 200 km/h.Da ich die Box jedoch nicht zum rasen eingebaut habe sondern zum sparen, kommen wir zu dem für mich wichtigsten Aspekt des einbaus. Der kleine verbraucht bei gleicher Fahrweise wie vorher ca 0,75 ltr weniger Diesel. Das heißt für mich einen momentanen Durchschnittsverbrauch von 3,85 ltr.
Hoffe Dir damit geholfen zu haben.
Grüsse
-
Preis???
-
jo, danke hast mir sehr geholfen. Wie viel PS hat der kleine dann? Mir geht es eigentlich ums Drehmoment. Spritsparen ist dann noch ein positiver Nebeneffekt. Ich habe nur Angst, dass das Getriebe das nicht lange mitmacht. Die Garantie ist nun aber verfallen, ne?!
-
Soll lt. Hersteller nun 90 Ps. haben.Die Haltbarkeit des Getriebes ist einzig allein vom umgang damit abhängig.
Der Preis für die Box lag bei Euro 149,- der Filter lag bei Euro 69,- .
Garantie hat nach Rückbau der Massnahme( 10 Min.) weiterhin Bestand.
-
clk 163
Kannst du mal die genaue Bezeichnung und die Bezugsquelle nennen - von mir aus auch "privat"...
Und, ganz wichtig: Wie schnell / kompliziert war der Einbau - auch für einen "Nicht-Techniker"?
VG
Carsten
-
Garantie hat nach Rückbau der Massnahme( 10 Min.) weiterhin Bestand.
Jo ne ist klar, und die völlig aus der Luft gegriffenen Werte für Ladedruck, Einspritzmenge usw. die im Motorsteuergerät hinterlegt werden, die fallen bei nem Motorschaden natürlich keinem auf wenn man schnell davor die Box wieder ausbaut bzw. vom Railsystem abklemmt und weg nimmt... ::)
Und gleiches gilt natürlich für die Betriebserlaubnis - vor ner HU kann man das Teil abklemmen, aber wie siehts aus, wenn man (und das wünsche ich keinem) mit dem kleinen mal nen Unfall mit Personenschaden hat - das Fahrzeug wird von der Polizei konfisziert, der Sachverständige stellt eine unerlaubte Tuningmaßnahme bei der Leistung fest, das Fahrzeug wurde ohne Betriebserlaubnis gefahren, die Versicherung wird alles daran setzen sich am Fahrer schadlos zu halten...
Sorry, aber das ist meine ganz persönliche Meinung: Wenn Tuning, dann nicht mit ner billig-Box, die dem Steuergerät nur falsche Werte (z.B. eine zu geringe Luftmasse vorgaukelt) um so einen etwas höheren Ladedruck bzw. eine höhere Einspritzmenge zu erreichen, sondern durch eine ordentliche
Optimierung des Motorsteuergeräts mit Prüfstandsbericht, individueller Berücksichtigung von Wünschen (eher viel Drehmoment unten rum, eher mehr Leistung oben rum, etc.) und unter Berücksichtigung der Daten von Getriebe und Kupplung (also lieber dann doch mal auf zu viel Drehmoment verzichten). Anschließend eine ordentliche Eintragung beim TüV und dann gibt ein guter Tuner auch noch Garantie auf Motor und Antriebsteile bzw. kann man diese dazu kaufen.
Auch meine Meinung: Eine Spritersparnis von 20% ist utopisch - das würde bedeuten Fiat und die 100erten Ingenieure dort sind alles Idio... weil eine Box um lausige 150€ (wo meist ein Widerstand oder dergleichen drin ist) schafft mehr als die Experten beim Motorenbau.
Naja Euro 5 ist mit der Box halt auch Geschichte, mit Glück reichts noch für Euro 4 oder Euro 3.
Jeder der für 150€ seine (womöglich) 5-Jahres-Garantie aufs Spiel setzen will und auch damit leben kann dass Getriebe und Kupplung nach ein, zwei Jahren den Geist aufgeben und der ohne Betriebserlaubnis fahren will - zugreifen bei so ner Box.
Und hat schon mal wer nachgeschlagen, wann eine Kupplung zu rutschen beginnt? Nein - nicht im ersten Gang bei Vollgas, sondern meist im 4. oder 5. Gang im Bereich des max. Drehmoments (also rund 2000U/min) - also das Ding wird auch OHNE Schalten genau in jenem Drehzahlbereich am größten Belastet, in dem man das zusätzliche Drehmoment auch nutzen will (im 4. Gang mal mit mehr Drehmoment gut raus beschleunigen von niedrigen Drehzahlen)
und ja, das alles ist meine persönliche Meinung -- jeder soll machen was er für richtig hält, es sollten halt alle Fakten berücksichtigt werden - wenn ich dann noch immer mit dem (hohen) Risiko leben kann, dann... (ich würde bei so nem Auto lieber 1000€ statt 150€ investieren und bekomme eine bedarfsorientierte Optimierung des Steuergeräts inkl. Garantie und muss nicht bei jeder Kontrolle Angst haben, dass doch mal wer unter die Motorhaube guckt bzw. muss nicht immer Angst haben, dass ich bei nem Unfall ohne Versicherung da stehe und auch noch die Behörden am Hals habe...
-
Besser hätte man es nicht ausdrücken können.
-
welcher über das gesamte Drehzahlband also bis ca. 5000 u/min anhält.
Ein typischer Wert für eine Billigbox. Abregeldrehzahl erscheint mir drastisch erhöht.
Alles Anzeichen für eine einfache Erhöhung des Ladedrucks (billigste Möglichkeit zur Leistungsgewinnung)
Viel Spaß damit. Schade um den Kleinen.
LGJ
-
Habe das gleiche "Tuning" in unserem Vorauto (Smart CDI) gehabt und bin damit ohne Schaden an Motor Kupplung oder Antrieb problemlos 100000 Km gefahren.
Kommt, wie ich schon sagte, immer auf den Umgang mit der Mehrleistung an.
-
Seit wann hat der Smart ne Kupplung ?
Wie kann man die Mehrleistung beeinflussen ohne Schaden anzurichten?
Die zB. für ein manuelles Getriebe schädlichen Drehmomentspitzen treten im unteren Drehzahlbereich auf.
Bei einem Diesel bei ca.1800 - 2500 Umdrehungen. Um diese zu vermeiden, müsste man das Auto schieben.
Die anderen Schäden treten auf, wenn man das Fahrzeug ständig am Leistungzentit bewegt.
Aber da Du ja anscheinend keine Probleme hast. Super Entwickler der für ca. 150 Euro so ein Gerät entwickelt.
Dagegen sind ja MTM, SKN, Wetterauer und wie sie alle heißen Halsabschneider.
Gruß Jürgen
-
Der kleine verbraucht bei gleicher Fahrweise wie vorher ca 0,75 ltr weniger Diesel. Das heißt für mich einen momentanen Durchschnittsverbrauch von 3,85 ltr.
Selber nachgerechnet, oder von der Anzeige des BC abgelesen? ::)
@DerDuke : 100% zustimm...
Beste Grüsse
-
Das wichtigste am Tuning, grad beim Chip-Tuning ist immer noch: der feste Glaube daran 8) *SCNR*
-
Eine ordentlich gemachte Steuergerätoptimierung (nicht so ein Backbox - 1-Cent - Widerstands-Tuning) kann durchaus leistungstechnisch einiges bringen (bei aufgeladenen Motoren) - die Haltbarkeit leidet aber IMMER unter dem Tuning. Manche haben Glück (und sagen das dann auch in Foren), diejenigen (und ich glaube es sind nicht wenige), denen es Motor, Turbo, Getriebe, Kupplung, etc. zerlegt, die sind meist stumm und sagen nichts.
-
Selber nachgerechnet, oder von der Anzeige des BC abgelesen? ::)
@DerDuke : 100% zustimm...
Beste Grüsse
Verbrauch wurde von mir ausgerechnet
-
Eine ordentlich gemachte Steuergerätoptimierung (nicht so ein Backbox - 1-Cent - Widerstands-Tuning) kann durchaus leistungstechnisch einiges bringen (bei aufgeladenen Motoren) - die Haltbarkeit leidet aber IMMER unter dem Tuning. Manche haben Glück (und sagen das dann auch in Foren), diejenigen (und ich glaube es sind nicht wenige), denen es Motor, Turbo, Getriebe, Kupplung, etc. zerlegt, die sind meist stumm und sagen nichts.
Die Haltbarkeit leidet NICHT, wenn man mit dem Material dementsprechend umgeht.
Fahre seit 30 Jahren alle möglichen Fahrzeuge getunt bis ungetunt vom 911 er bis Mustang und hatte noch nie einen Motorschaden.
Der Haken bei jedem Tuning ist das Gehirn dessen welcher im Fahrzeug sitzt.
-
Seit wann hat der Smart ne Kupplung ?
Wie kann man die Mehrleistung beeinflussen ohne Schaden anzurichten?
Die zB. für ein manuelles Getriebe schädlichen Drehmomentspitzen treten im unteren Drehzahlbereich auf.
Bei einem Diesel bei ca.1800 - 2500 Umdrehungen. Um diese zu vermeiden, müsste man das Auto schieben.
Die anderen Schäden treten auf, wenn man das Fahrzeug ständig am Leistungzentit bewegt.
Aber da Du ja anscheinend keine Probleme hast. Super Entwickler der für ca. 150 Euro so ein Gerät entwickelt.
Dagegen sind ja MTM, SKN, Wetterauer und wie sie alle heißen Halsabschneider.
Gruß Jürgen
[/quote
Hallo Jürgen!
Klar hat der Smart ne Kupplung! Er hat ein Automatisiertes Schaltgetriebe mit einer herkömmlichen Kupplung.
-
Herkömmliche Kupplung heißt? Wir sind unwissend, bitte um Aufklärung.
-
Der Smart hat eine normale Kupplung wie jeder andere Schaltwagen auch, nur das diese automatisch betätigt wird. Sprich die Schaltarbeit wird von einer Automatik geleistet.Das Kupplungspedal fällt in diesem Fall weg.
-
Richtich!!!!!
-
Na dann sind wir doch auf dem richtigen Weg. Bei einem Smart mit seinem Muckefuck Motor (siehe Hubraum und Drehmomentwerte) ist der Drehmomentzuwachs so niedrig, daß selbst die einfachste Automatik mit dem Drehmomentzuwachs klar kommt. Ob jetzt die Kupplung elektrisch, mechanisch, hydraulisch oder mit einem
Holzbein betätigt wird, ist Jacke wie Hose.
Dies ist beim 500er etwas anderst. Da musste der Motor von der Höchstleistung und Drehmoment abgespeckt werden,
da ein passendes Getriebe nicht verfügbar war.(Bei diesem Motor sind Drehmomentwerte locker über 200Nm möglich)
Und Deinen Umgang mit der Leistung kann ich an der Höchsdrehzahl von 5000 U/min ablesen. 8)
Also wenn man so eine Quatschbox im Fahrzeug eingebaut hat, ok. Nur sollte dann anderen, vielleicht
nicht technisch bewanderten, so etwas nicht Schmackhaft gemacht werden.
Zumal dann so etwas wie" die Leistung mit Hirn verwenden" angepriesen wird.
Damit hast Du dem Großteil hier doch schon den Deppen attestiert.
Seriöses Tuning ist ok, wenn mit TüV und Garantie.
Ich frag mich nur, warum man sich als ehemaliger 911 Fahrer kein seriöses Tuning leistet. Sind ca 600 Euro wirklich
zuviel ?
Anscheinend schon.
Es wurde alles gesagt. :-*
-
Nach eurer "heißen" Disskusion, die sehr aufschlussreich war, würde mich nun wirklich interessieren, ob es sonst noch jemanden gibt, der ein eingetragenens Tuning in seinem 500 verbaut hat. Hätte ich vielleicht dazu schreiben sollen ;)
-
Weils gerade so schön dazu passt:
Ein Paxistest von WISO und der DEKRA mit dem Titel:
Mehr Power, weniger Verbrauch - Senkt "Öko-Tuning" den Spritverbrauch?
zu finden unter:
http://wiso.zdf.de/ZDFde/inhalt/16/0,1872,7225584,00.html
Kernaussage (Zitat):
Mit der Neuprogrammierung des Motorsteuergeräts soll laut Anbieter bis zu 20 Prozent weniger Sprit verbraucht und gleichzeitig die Leistung gesteigert werden. Ein teurer Spaß, denn so ein Tuning kostet rund 375 Euro. Aber: Es bleibt beim Versprechen, denn auch diese kostspielige Veränderung des Motorsteuergerätes hat im DEKRA-Test nicht einen Tropfen Sprit gespart.
Die Experten wundert das nicht, denn nach dem "ECO-Tuning" hat der Testwagen sehr viel mehr Power: 81 statt der serienmäßigen 66 Kilo-Watt. Das Problem: Der Motor wird stärker belastet und es drohen Schäden. Gleichzeitig aber erlischt die Gewährleistung des Fahrzeugherstellers, warnt der ADAC.
"Im Zweifel bleibt der Autofahrer dann auf seinem Schaden sitzen. Oder er hat eine ganze Menge Geld ausgegeben und kann seine Ansprüche nicht durchsetzen, geschweige denn, dass er Schadensersatz bekommt. Das Ganze ist nämlich sehr schwierig vor Gericht zu beweisen", sagt Klaus Reindl vom ADAC.