forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: darendi am 20.04.2008, 18:06
-
Hallo liebes 500er Forum :)
Wie findet Ihr den 1.4er Motor und wie Zufrieden seit Ihr damit? Ich persönlich bin etwas enttäuscht von der Motorcharakteristik! Ich werde mal etwas konkreter:
1.Beim Beschleunigen kommt mir der Wagen wie gehemmt vor! Er liegt schwergängig am Gas, mit anderen Worten die Reaktionszeit dauert mir persönlich zu Lange.
2.Die Elastizität tut Ihr Übriges dazu, denn auch hier verliert sich der Wagen am Anfang sehr stark und man hat das Gefühl, dass Ihm die nötige Kraft fehlt. Wo sind hier die 100 PS ???
3.Vergleich:
a. Der Unterschied zwischen dem 500er und dem Panda 100HP ist wie Tag und Nacht!
b. Mein voriger Seicento Sporting MS 1.1 8V (55PS) lag ohne Verzögerung am Gas
Angeblich hat mein Autohaus diese Unzufriedenheit schon von vielen Kunden dieser Motorisierung gehört und diese Beschwerde an Fiat Automobiles in Frankfurt gesendet. Mal sehen was dabei heraus kommt!
Bin sehr auf eure Erfahrungen gespannt und bedanke mich jetzt schon dafür ;D
Ciao
darendi
-
Finde ihn ok. Habe vorher einen Audi 1.8T A gefahren und im Geschäft häufig Passat mit 2.0 TDI da war es mit klar des es mit dem 500 gemütlicher zu geht. Was auffällt ist der klein übersetzte erste und das etwas ruhige losziehen. Um gut loszuziehen muss man schon ziemlich draufdrücken hochdrehen und flott schalten. Da war der Audi schnell weg und den 2.0 TDI lasse ich wenn es feucht ist sogar versehentlich etwas mit den Rädern scharren.
P.S.: Die Sporttaste war von Anfang an gedrückt, ansonsten ist der Gaspedalweg ja unendlich.
-
Ich bin mit dem Motor so zufrieden, dass ich ernsthaft darüber nachdenke mir einen Turbo nachzurüsten, sofern so etwas verfügbar und sinnvoll nachrüstbar.
Mir fehlt einfach der Durchzug in dem unteren Drehzahlbereich. Will man mal flott beschleunigen wird es auch noch sehr laut.
Ich habe das schon vorher gewußt, aber dass es sich dann doch soooo lahm in Langzeit-Gebrauch anfühlt hätte ich nicht gedacht.
Ich vergleiche hier mit meinem A4 1.9 TDI 130 PS aber ca. 1,5t Leergewicht. Da hatte ich auch im Geschwindigkeitsbereich jenseits der 100km/h noch ordentliche Beschleunigung, die ich beim 500er schmerzlich vermisse.
Aber so zum gemütlich fahren, was ja eigentlich häufiger der Fall ist, ist er schon, ok.... aber da hätte es dann eigentlich auch der 1.2l Motor getan, oder???
Gruß Tom
-
Nach Autos mit 50, 77 und 80PS bei weniger als 1400ccm Hubraum, ist der 1.4er ein Upgrade in meinem Autoleben und daher bin ich vollstens zufrieden mit der Maschine. Ich finde, der geht ganz gut ab. Man darf halt keinen Sportwagen erwarten.
Besonders faszinierend finde ich einerseits die Laufruhe und anderseits den Sound bei höheren Drehzahlen.
-
Mich hat der Kleine überzeugt...
-
Früher habe ich das ab und an mal im zweiten Gang gemacht. Ist halt nicht so doll für die Kupplung ein echter Kavalierstart... Habe so mit dem Ascona B 2.0 die scharrenden GTIs stehen lassen ;D
Das mit dem Panda kann ich nicht so recht glauben, es können ja nur Nuancen sein. Richtig stehen lassen kann der den 500 ja bestimmt nicht.
-
mir hat der motor zu wenig dampf....für 100 HP
-
Ich war mit dem Motor sehr zufrieden (Punto Sporting gleiches gewicht 5PS weniger) ;D ;D.Habe bisher zwei Probefahrten mit dem 1.4 gemacht (bei ca 300KM und bei ca 3000KM) und glaube der wird mit der Zeit etwas Besser.
Gruß Andreas
-
Guten Morgen,
also ich kann nichts negatives über den Motor sagen,beschleunigt gut, laut Tacho auf der AB 200km/h,man schwimmt gut mit.
Aber die vergleiche mit VW oder Audi TDI´s finde ich schon etwas weit hergeholt, nicht Ottomotoren mit Dieseln vergleichen. :o
mfg
-
Bin von 100 PS ausgegangen und habe glaube ich 99 oder 101 PS unter der Haube.
Nach ausgiebiger Probefahrt habe ich mich für den 1,4l entschieden und habe nicht das Gefühl, dass der Kleine
nicht richtig geht. Was mich ein wenig stört, ist das laute Motorengeräusch so bei 7 -7500 U/min. ;D und das
leise Motorengeräusch an der Ampel. Man weiß nie ober er an oder aus ist. Ist bei meinem Multivan TDI gechipt
besser gelöst.
Ich finde er geht gut. Lässt sich schaltfaul fahren. Darf jedoch nicht immer mit starken Turbodieseln, am Besten
noch mit Chip, verglichen werden. Ein 100 PS TDI schwingt unten herum den Drehmomenthammer. Dafür geht ihm
dann oben raus etwas die Luft aus.
Fazit: Den Kleinen bei Leistungsbedarf immer schön drehen lassen. Jaaaa ich liebe dieses Geräusch wenn er nach
Gnade bettelt. ;)
Nein im Ernst, ich finde ihn o.K., auch wenn ich mich hier zum xten Mal wiederhole. Flottes Wägelchen mit all
seinen 500er typischen Stärken und klitzekleinen Schwächen. Keine Rakete, aber auch keine lahme Socke.
Man muss sich nur getrauen einwenig zu drehen.
Ich glaube kaum, dass ein Panda oder Mini viel besser geht.
Ich warte sehnsüchtig auf den Abarth mit 180 - 200 PS um diesen dann mal anzutesten. Ich glaube 135PS wären mir
bei der Kriegsbemalung zu wenig.
LGJ
-
Guten Morgen,
also ich kann nichts negatives über den Motor sagen,beschleunigt gut, laut Tacho auf der AB 200km/h,man schwimmt gut mit.
Aber die vergleiche mit VW oder Audi TDI´s finde ich schon etwas weit hergeholt, nicht Ottomotoren mit Dieseln vergleichen. :o
mfg
stimmt, denn die Ottomotoren sind eigentlich viel durchzugsstärker, denn der Diesel kommt zwar gewaltig im unteren Drehzahlbereich, aber so schnell wie kommt, so schnell ist auch die Power wieder vorbei (ca. 2000 - 4000 U/min) Der Ottomotor kommt etwas später zieht aber fast bis ganz oben durch. (3500 - 6000 U/min)
Aber unser 1.4 kommt halt erst ab 4500 U/min , vorher bringt er nicht annähernd die 100 PS. Und das ist für mich enttäuschend. Er soll ja nicht wie ein Diesel schon bei Standgas volles Drehmoment bringen, aber es fehlen halt knappe 1000 U/min im Drehzahlbereich wo er mehr Kraft entfalten sollte, so wie andere Benziner in der 100 PS Klasse. Und zu den Schwergewichten zählt unser Kleiner ja auch nicht.
Sorry, wenn dem einen oder anderen meine kritische Aussagen nicht gefallen, aber ich denke man braucht nicht alles schön zu reden, nur weil einem das Auto super gefällt.
Gruß Tom
P.S Tacho bei knapp 200 stimmt, sind aber mi 16'' Felgen nur 183 km/h laut GPS.
-
Ich glaube 135PS wären mir
bei der Kriegsbemalung zu wenig.
Deswegen will ich ja den Turbo in den ganz normalen 500er einbauen lassen. Klassisches Understatement. ;D
Gruß Tom
-
stimmt, denn die Ottomotoren sind eigentlich viel durchzugsstärker, denn der Diesel kommt zwar gewaltig im unteren Drehzahlbereich, aber so schnell wie kommt, so schnell ist auch die Power wieder vorbei (ca. 2000 - 4000 U/min)
1. seit wann ? Müsste dann ein TFSI von Audi/VW mit Turbo sein. Ansonsten ist diese Aussage Quatsch
2. Bei dieser Drehzahl befinde ich mich bei vergleichbar starken Dieselfahrzeugen in einem ganz anderen Geschwindigkeitsbereich
3. hier wird nichts schöngeredet sondern Erfahrungen ausgetauscht. Wer dann hinterher meint, der Kleine ist zu
schwach, hat einfach nicht ausgiebig getestet und womöglich einen Fehlkauf gelandet.
4. Ich kann jeden verstehen der sagt, mir reicht ein 1,2 Liter. Hab aber noch keinen Jammern hören, dass der nur
160 oder 170 km/h geht.
Der Umkehrschluss wäre: Die den 1,2 l gekauft haben wussten, daß sie eine "Lahme Ente" kaufen. Die den 1,4l
kauften, erwarteten eine Rakete. Er hat ja 100 PS. Und der Rest gibt sich nach der Einfahrphase.
5. Die von Dir genannten Benziner mit 100 PS haben entweder mehr Hubraum oder einen Turbolader. Deswegen
liegt die Leistung auch bei niedrigeren Drehzahlen an.
Dann viel Spaß beim Turboeinbau und den damit verbundenen Kosten. Um das ganze haltbar zu machen, ist es mit
dem Einbau eines Laders nicht getan. Viel Spaß beim Wechsel des Getriebes. Das 6 Gang hält auch nur ein begrenztes
Drehmoment aus. Oder warum glaubst Du, weshalb der Abarth nur 5 Gänge hat ?
Da kommt es dann schon billiger den Abarth zu kaufen und mit der Kriegsbemalung zu leben.
Gruß Jürgen
-
Hi,
wollte mich mal aus der Panda 100 HP Perpektive äussern. Auch da ist es so, daß man im unteren Drehzahlbreich die 100 PS definitiv nicht spürt, bei nur 1.4 Litern Hubraum und Saugmotor ist das auch kein Wunder. So richtig Spaß macht der kleine so ab 4000 U/min., dann geht er aber wirklich gut ab. Mit gedrücktem Sportknopf lässt er sich aber auch untenrum sehr schaltfaul fahren.
Mir fehlt leider der Vergleich zum 500er, da ich den noch nicht gefahren bin, aber aus der Panda Ecke in anderen Foren hört man so gut wie nie Klagen darüber, daß das Auto irgendwie zugeschnürt oder zu langsam wäre.
Gruß
Andreas
-
Auch da ist es so, daß man im unteren Drehzahlbreich die 100 PS definitiv nicht spürt, bei nur 1.4 Litern Hubraum und Saugmotor ist das auch kein Wunder. So richtig Spaß macht der kleine so ab 4000 U/min., dann geht er aber wirklich gut ab. Mit gedrücktem Sportknopf lässt er sich aber auch untenrum sehr schaltfaul fahren.
Du schreibst mir aus der Seele. Genau so sehe ich es auch. Selbst wenn der Panda, aus welchen Gründen auch immer (vielleicht Euro 4 zu 5) etwas besser geht, sind es keine Welten.
Vielleicht sind die 500er Fahrer etwas anspruchsvoller und kritischer. Euphorischer mit Sicherheit.
LGJ
-
(http://www.fiatgroupautomobilespress.com/download/GRUPPO01%7E07_MODELLI_ATTUALI_F/070705_F_Fiat500_101_800.jpg)
-
Also das er schlecht auf's Gas reagiert (ohne Sport-Taste) finde ich auch.
Ähnlich schlimm wie beim 1.2
Es braucht einfach zuviel Pedalweg und Zeit bis der Motor reagiert.
Dürfte aber Absicht seitens Fiat sein, wahrscheinlich das man A:was von der Sporttaste merkt, und B: sparsamer fährt.
Wenn der 1.2 richtig gut am Gas hängen würde hätte ich mich wahrscheinlich sogar mit den 69PS begnügt.
Aber da der eben so lahm tut (und wegen der Lenkung) musste die Sporttaste her (auch wenns 3 Monate länger dauert :'( )
Die Fahrleistungen finde ich OK für 100PS und einen 1.4l 16V Sauger.
-
Also ich finde nicht dass der 1.2er schlecht am Gas hängt, der Pedalweg ist etwas lang, das stimmt, aber daran gewöhnt man sich, und wenn sich was tun soll muss man halt mal voll drauf latschen.
Ein 1.6L Benziner mit rund 110PS wäre wohl vom Drehmoment usw. besser gewesen (wenn schon kein Turbo verbaut wird), der Verbrauch wäre aber wohl noch höher bzw. wären nochmal etliche kg an Gewicht dazu gekommen.
Lassen wir uns mal überraschen was der 1.4L Turbo so kann bzw. was auch ein kleinerer Motor mit Turbo dann so bringen wird.
-
Interessant wir es, wenn der 900ccm 2-Zylinder Turbo mit 75-110 PS kommt.... leichter... und dann
-
Interessant wir es, wenn der 900ccm 2-Zylinder Turbo mit 75-110 PS kommt
Das Teil muss ja eine Laufkultur wie ein Diesel haben *rüttelschüttel* :-\
2Zyl. ist eher was für Mopeds (DUCATI zB. ;D ), aber mal Abwarten...
-
Na es gibt aber doch viele Motorräder mit zwei Zylinder die laufen sehr schön ruhig (okay keine Harley...)
Es wird ja kein Zweitakter und so was...
Müsste ja besser sein als so ein Schütteldreizylinder wie zuerst im Opel Corsa B. Selbst die Kollegin dachte nachdem wir den Mietwagen geholt hatten an ein ernsthaftes Motorenproblem... Blick unter die Haube ahhaaaaa
-
Hi,
stellt euch mal den Sound von einer Ducati im 500er vor. Das hätte was :)
LG Thilo
-
Oder von einer Hardcoreharley wie mein Nachbar :D
Allerdings kommt der immer mal wieder huckepack mit dem ADAC nach Hause ...
-
Hi,
das wäre schon zu laut für nen Auto finde ich :) Den Sound von ner Ducati oder Aprilia könnte ich mir aber schon im 500er vorstellen. Ich muss da besonders an die 4-Takter Motorradrennen( ich glaube Superbike Klasse ??) denken. Die Reiskocher hören sich alle gleich an und wenn dann ne Ducati aus ner Kurve rausbeschleunigt WOW. Das ist DER SOUND für meinen Geschmack.
LG Thilo
-
Oder von einer Hardcoreharley wie mein Nachbar :D
Allerdings kommt der immer mal wieder huckepack mit dem ADAC nach Hause ...
Spart aber Benzin. Ist bei Regen bequemer. ;D
-
Könnte diese subjektiv empfunden Schwäche in den unteren Drehzahlbereichen eher etwas mit dem hohen Gewicht des 500er zu tun haben? Immerhin wiegt der Kleine nach Werksangaben ja 1005 kg. Zum Vergleich der Panda 100HP 915kg.
Hat vielleicht schon jemand den 500 auf die Waage gestellt? Die Herstellerangaben sind ja auch nicht immer die glaubwürdigsten.
-
Meine Wage zuhause geht leider nur bis 150 Kilo :-[
Ok - Spaß beiseite....hmmm....weiss nix zum Thema zu schreiben. Finde ihn ok so wie er läuft - bisserl mehr könnte sein, aber meiner hat bei 1500-2000km einen Schub gemacht von der Leistung her.
-
Kann durchaus sein, dass ein gut ausgestatteter 500er (vor allem mit dem Glasdach / Skydome), und sonstigem Schnickschnack als 1.4er leer mal über 1050kg wiegt, also rund 150kg meer als der Panda.
Vom Leistungsgewicht sind wir dann schnell mal bei rund 9kg / PS (Panda) zu 10,5kg / PS (500er) - und so ein Unterschied ist schon mehr als spürbar.
Ist wie ein Unterschied von 160PS zu 130PS bei ner Mittelklasse Limo mit 1500kg - und ja - so etwas merkt man schon extrem, vor allem wenn ohnedies eher wenig Drehmoment vorhanden ist.
-
Hi,
nette Theorie, nur leider falsch. Der 100 HP wiegt ebenfalls 1050 Kg (siehe www.fiat.de). Früher stand mal 975 Kg da, aber jetzt rechnet man wohl den Fahrer mit ein. Zudem gibts auch den 100 HP mit jede Menge Zusatzausstattung (Skydome und Co.).
Der Unterschied wird wohl wirklich einzig und allein in der besseren Euronorm des 500ers liegen.
Gruß
Andreas
-
Der Unterschied wird wohl wirklich einzig und allein in der besseren Euronorm des 500ers liegen.
Vermute ich auch...
-
Glaube ich nicht so recht. Der Wechsel ich glaube von Euro 3 zu Euro 4 hat z. Bsp. nur die Warmlaufphase betroffen. Da wurde alles getan um den Kat schneller in Wirkung/Temperatur zu kriegen ...
Schon komisch die Unterschiede:
Von 0 auf 100: 9,6 s 10,5 s
Höchstgeschw.: 185 km/h 182 km/h
Software vom Panda klauen ? ;D
-
Hallo,
sind 9,5 Sekunden von 0-100 Km/h.
Und Finger weg von meiner Software ;) ;D
Gruß
Andreas
-
Ich würde eher vermuten, dass es an der Übersetzung liegt? - also doch eher Getriebe klauen?
-
Ne Getriebe/Übersetzung ist auch gleich hatten wir doch schon in einem Thread verglichen.
:D Och komm doch zum Treffen Software tauschen (wir sind mehr, stärker und haben Toele) :D
-
Dafür bin ich schneller. Kriegt mich doch, ätschibätsch ;D
Gruß
Andreas
-
Hi,
nette Theorie, nur leider falsch. Der 100 HP wiegt ebenfalls 1050 Kg (siehe www.fiat.de). Früher stand mal 975 Kg da, aber jetzt rechnet man wohl den Fahrer mit ein. Zudem gibts auch den 100 HP mit jede Menge Zusatzausstattung (Skydome und Co.).
Gruß
Andreas
Habe da wohl eine veraltete Liste gelesen. Diese elendigen 75kg für Fahrerund Gepäck lassen leider oftmals nur bedingt einen Vergleich zu. Meiner Meinung nach ist Leergewicht nun mal das Fahrzeug und sonst nichts. Auch Audi gab zumindest bis zum letzten Jahr in den Prospekten das Leergewicht immer ohne diese 75kg an.
Aber zurück zum Thema: vielleicht erbarmt sich einer und wiegt ihn mal. Würde mich schon interessieren.
-
Punto Sporting 1,4 16V
1035 Kg mit 75Kg Fahrer
V-max 178
0-100 9,6
128Nm/bei 4500
Euro 4
-
Mein Kommentar:
Also ich war am Sonntag auf der Autobahn.
Also mehr wie 180km/h habe ich nicht geschaft.
Meiner Meinung nach könnte der Motor etwas Spritziger sein. Na ja : Man kann es keinem Recht machen! :D
Nachträglich werde ich da nichts machen. Manche meinen das ein Sportauspuff ezwas bringt. So ein Quatsch.
Man müßte eine Komplette Anlage ( Fächerkrümmer;Sportkat und Endtopf) verbauen das man ein bißchen was rausbringt.
Meiner meinung nach rausgeschmissenes Geld!
Lieber auf die Abarth Modelle warten und zuschlagen! ;)
Gruß cvijo69
-
Also mehr wie 180km/h habe ich nicht geschaft.
Cvijo, wir haben 6 Gänge, nicht nur 5 ;D
Oder ist die gemessene Geschwindigkeit mit dem Navi kontrolliert worden? Dann hattest Du leichten Gegenwind
LGJ
-
Cvijo, wir haben 6 Gänge, nicht nur 5 ;D
Oder ist die gemessene Geschwindigkeit mit dem Navi kontrolliert worden? Dann hattest Du leichten Gegenwind
LGJ
Hallo ID 500
ich war im 6 Gang. Habe trotzdem nur 180 km/h geschafft. Muß aber sagen das ich erst 2700 km auf dem Tacho habe und außerdem fährt meine Frau mit dem Auto rum! ;)
Gruß cvijo69
-
Jetzt ist die Frau wieder Schuld. Werde mal auf der Ausfahrt mit Ihr darüber sprechen ;D
Gruß Jürgen
-
Jetzt ist die Frau wieder Schuld. Werde mal auf der Ausfahrt mit Ihr darüber sprechen ;D
Gruß Jürgen
Was hast du geschaft?
Ich vermute das noch etwas kommt.
cvijo69
-
Ich sag`s Dir lieber nicht, sonst weinst Du gar bitterlich. :'( Hab allerdings erst 1600km drauf.
Vermutlich ist oben raus mein Tacho frisiert. Bei 100 km/h geht er allerdings nur 5 Km/h vor.
Ich sags Dir doch. ;D 2 Erwachsene und zwei Jugendliche an Bord, A7, knapp über 200km/h nach Tacho.
Aber er ist nicht so schnell, da ich ja 17 Zöller drauf habe :D
Gruß Jürgen
-
Ich sag`s Dir lieber nicht, sonst weinst Du gar bitterlich. :'( Hab allerdings erst 1600km drauf.
Vermutlich ist oben raus mein Tacho frisiert. Bei 100 km/h geht er allerdings nur 5 Km/h vor.
Ich sags Dir doch. ;D 2 Erwachsene und zwei Jugendliche an Bord, A7, knapp über 200km/h nach Tacho.
Aber er ist nicht so schnell, da ich ja 17 Zöller drauf habe :D
Gruß Jürgen
Meine Hochachtung!
cvijo69
-
(wir sind mehr, stärker und haben Toele) :D
...und Töle beißt sich dann am Reifen fest. Faß Killer, faß! ::)
-
ich war im 6 Gang. Habe trotzdem nur 180 km/h geschafft
Das war vielleicht der Fehler, erreicht man nicht die Höchstgeschwindigkeit im 5.Gang ?
-
Vermutlich ist oben raus mein Tacho frisiert. Bei 100 km/h geht er allerdings nur 5 Km/h vor.
Gruß Jürgen
meiner geht 10 km/h zu schnell , zeigt 100 bei 90 an!! ( wurde mit tomtom verglichen )
das er zu schnell anzeigt würde mich schon stören. wenn ich auf der landstarsse 120 fahre und geblitzt werde kostet das geld. wirst du geblitzt bekommste nen punkt. da schneller als 21 k,/h zu schnell.
( leute ,bitte keine riesen gesprächsrunde, wer wann wo zu schnell fährt oder fahren darf )
-
Hallo,
mit viel Anlauf im 6. Gang 210 Km/h nach Tacho (GPS 192 Km/h). 8)
Hat mal einer ausprobiert, wie weit man im 5. Gang kommt? Drehzahlmässig ist bei Vollgas im 6. Gang nämlich noch einiges an Platz da... Mmh, muß ich demnächst glatt mal testen.
Gruß
Andreas
-
Müssen wir einen Abstecher auf den Hockenheimring machen ? ;D
8) Aber bitte Innerhalb einer bestimmten Zeit in beide Richtungen mit Lichtschranke. 8)
Sonst zeige ich dir Autobahnabschnitte da ist eigentlich jedes Auto so schnell bis der Begrenzer zuschlägt... ;)
-
Zuwenig darf der Tacho auch nicht anzeigen.
Der Tachometer im Fahrzeug bezieht seinen Geschwindigkeitswert vom elektronischen Impulsgeber des Antiblockiersystems. Der Gesetzgeber gibt vor, dass dieser angezeigte Wert um max. 10% + 4 km/h der tatsächlichen Geschwindigkeit voreilen darf.
Ein Tachometer darf in Europa nie weniger als die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit anzeigen. In den USA muss ein Tachometer die gefahrene Geschwindigkeit so präzise als möglich anzeigen. Auch mit dem Risiko eine niedrigere Geschwindigkeit anzuzeigen als wirklich gefahren wird.
Toleranzbereich
Laut Gesetz ist eine Voreilung von 10% plus 4 km/h zulässig, egal in welchen Geschwindigkeitsbereich.
Maximale Abweichungen dürfen also auftreten:
50 km/h --> 9 km/h Abweichung
70 km/h --> 11 km/h Abweichung
100 km/h --> 14 km/h Abweichung
130 km/h --> 17 km/h Abweichung
150 km/h --> 19 km/h Abweichung
180 km/h --> 24 km/h Abweichung
Die Abweichung ist von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich. Man sollte sich als Autofahrer allerdings nicht darauf verlassen, dass der Hersteller die gesamte Abweichung ausschöpft. Die oft geglaubte 10 km/h Tachoabweichung wird mit modernen Fahrzeugen nicht einmal mehr bei Autobahngeschwindigkeiten erreicht. Bei Tempo 100 ergibt sich meist eine Abweichung von ein paar km/h.
Beim Wegstreckenzähler (Kilometerzähler) ist eine Abweichung von ± 4% erlaubt.
Auswirkung Reifen
Sollte man auf Reifen mit größeren Durchmesser wechseln, sinkt die Raddrehzahl und somit die Fahrzeuggeschwindigkeit. Sogar eine um 3 mm reduzierte Profiltiefe wirkt sich mit bis zu 1 % Abweichung auf die Geschwindigkeit aus. Ebenso wie der Reifenluftdruck und der Schlupf zwischen Reifen und Fahrbahn.
Beim Wechseln auf Räder die nicht im Typenschein eingetragen sind, ist eine Tachojustierung notwendig. Dies erfolgt bei modernen Fahrzeugen elektronisch mittels eines Softwareeingriffs.
Zusatzinfo:
Ist der Wagen vor dem 1. 1. 1991 zugelassen, darf der Tacho in den beiden oberen Dritteln seiner Anzeigenskala (mindestens jedoch ab 50 km/h) bis zu sieben Prozent vom Endwert abweichen. Heißt: Bei einem Tacho bis 250 ist eine Abweichung von 17,5 km/h erlaubt. Noch großzügiger messen Fahrzeuge, die nach dem 1. 1. 1991 erstmals zugelassen wurden: maximale Abweichung zehn Prozent plus 4 km/h. Dies trifft also unsere neuen 500er.
-
Hallo,
@ chain
???
wie meinen?
Gruß
Andreas
-
Na das soll man doch lieber nicht auf öffentlichen Straßen machen Höchstgeschwindigkeittests und so... ;D
Nardo wäre bei einem italienischen Autos angesagter. :D :D :D Hockenheim aber näher an Heppenheim und da startet doch die Odenwaldtour...
Wir addieren die Werte der 500er einfach
Und zu den Eigenmessungen: Gibt halt gaaaanz viele Faktoren die das Verfälschen
Aber eh nur alles Spaß...
Das würden wir unseren Fiats nie antun..
-
Dann is ja gut ;)
-
Als ich einmal kurz den 1.2 Sport fahren konnte sagte mir das TomTom in der V-max 158km/h und auf dem Tacho waren ungefähr 170km/h abzulesen!
Aber ich denke eine solche Abweichung ist normal. Der Wagen von meinem Dad ist mit 227km/h angegeben und fährt auch seine 245km/h auf dem Tacho obwohl es auch ein ganz neues Auto ist und eigendlich nicht viel abweichen sollte.
Aber ich denke mal alle Hersteller, sei es Audi oder auch Fiat lassen den Tacho in der V-max lieber was vor gehen. Da freuen sich die Autofahrer und sagen meiner fährt sogar schneller als angegeben;)
Gruß
Chris
-
Auswirkung Reifen
Sollte man auf Reifen mit größeren Durchmesser wechseln, sinkt die Raddrehzahl und somit die Fahrzeuggeschwindigkeit. Sogar eine um 3 mm reduzierte Profiltiefe wirkt sich mit bis zu 1 % Abweichung auf die Geschwindigkeit aus. Ebenso wie der Reifenluftdruck und der Schlupf zwischen Reifen und Fahrbahn.
Beim Wechseln auf Räder die nicht im Typenschein eingetragen sind, ist eine Tachojustierung notwendig. Dies erfolgt bei modernen Fahrzeugen elektronisch mittels eines Softwareeingriffs.
Um nicht aneinander vorbei zu reden. Ich meine, wenn man Reifen mit größerem Durchmesser = größerem Umfang montiert, dann ist die Raddrehzahl im gleichen Gang und gleicher Motordrehzahl identisch. Da das Auto mit jeder Radumdrehung aber mehr Weg zurück legt, ist es schneller. Das Auto. Der Tacho zeigt bei gleicher Raddrehzahl die gleiche Geschwindigkeit wie bei den kleineren Rädern an. Und das ist im Verhältnis zu den größeren Rädern weniger.
Oder bin ich jetzt auf dem falschen Gedankenweg?
-
Um nicht aneinander vorbei zu reden. Ich meine, wenn man Reifen mit größerem Durchmesser = größerem Umfang montiert, dann ist die Raddrehzahl im gleichen Gang und gleicher Motordrehzahl identisch. Da das Auto mit jeder Radumdrehung aber mehr Weg zurück legt, ist es schneller. Das Auto. Der Tacho zeigt bei gleicher Raddrehzahl die gleiche Geschwindigkeit wie bei den kleineren Rädern an. Und das ist im Verhältnis zu den größeren Rädern weniger.
Oder bin ich jetzt auf dem falschen Gedankenweg?
Du bringst mich total durcheinander. ;D
Ich glaub der erste Teil ist richtig. Das Auto wird auch deshalb schneller, weil die Gesamtübersetzung etwas verlängert wird. Kann aber im Höchstgeschwindigkeitsbereich von Nachteil sein, wenn dem Motor zum Erreichen der
Höchstdrehzahl die Kraft fehlt (Effekt wie langer 5. oder 6. Gang). Zum Berücksichtigen - Roll-und Luftwiderstand.
Der zweite Teil müsste auch richtig sein. Der Tacho ist auf die "Radumdrehungen" der im Umfang "Kleineren"
Räder justiert. Wird der Umfang der Räder größer, zeigt der Tacho weniger an, weil die Räder langsamer kreiseln.
Puhh. Ich glaube Toelja, so müsste es stimmen. Gut, daß wir darüber gesprochen haben ;D
Verdammt, im Endeffekt habe ich den "Mist" nochmal erzählt. ;D ;D ;D
-
Ich glaube, es liegt an den Formulierungen.
1. Das Auto wird nicht langsamer. Bei gleicher Geschwindigkeit wird die Raddrehzahl geringer.
2. Bei gleicher Raddrehzahl wird der Wagen schneller.
3. Der Tacho zeigt nicht weniger an, sondern zuwenig.
Und wenn ich an Umfang zunehme, werde ich langsamer. Pft... ;D
...noch langsamer!
-
weißt du sicher wo die geschwindigtkeit gemessen wird? ich würde nicht sagen, dass es direkt an den rädern ist...
so ich hab mich jetzt mal ein bisschen schlau gemacht.
Soweit ich es weiß, wird die Geschwindigkeit bei modernen Autos am Getriebe gemessen. Früher wurde sie am Rad gemessen. Außerdem glaube ich dass es egal ist ob du 15'' oder 16'' hast, der Durchmesser ist der gleiche. Der einzige Unterschied ist die Höhe der Pneule...
glaube ich 8)
-
Moin,
die Geschwindikeit wird am Tacho gemessen, früher per Welle, heutzutage elektronisch.
Somit hat Toelja recht, je grösser der Radumfang deto schneller läuft das Auto aber der Tach zeigt die Geschwindigkeit für den Radumfang wofür er geeicht wurde.
-
Entweder wird über Sensor am Getriebe gemessen oder über die Sensoren an den Rädern (ABS/ESP) , in beiden Fällen "kann der Tacho nicht wissen welche Räder montierst sind".
-
Und selbst wenn die Tachowelle wie beim Käfer vom linken Vorderrad angetrieben wird, am Prinzip ändert sich nichts.