forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Design & Tuning => Thema gestartet von: Socca5 am 17.04.2008, 07:44
-
Ich habe ein Problem mit dem Hoppeln.
Auf einer meiner Stammstrecken, der A92 zwischen AK Neufahrn und AK Feldmoching (im Norden von München) hoppelt es dermaßen, dass ich beinahe seekrank werde. Kein Witz... >:(
Kann das Pro-Kit von Eibach das ein bisschen entschärfen oder wird es dadurch nur noch schlimmer???
Oder hat jemand andere Tipps?
Gruß Tom
-
Hmm, die Strecke müsste ich mal Testfahren, aber ich denke schon. Ich finde das Pro-Kit recht angenehm. Aber hab ja "nur" einen 1.2er
-
Hi,
also am Anfang dachte ich, daß die Eibach Federn(bei mir Sportline) ein wenig weicher wären. Jetzt bin ich aber vor ein paar Tagen mit nem Kumpel gefahren(auch 1,4 Lounge aber mit Serienfahrwerk) und ich glaube seiner ist doch weicher. Der Unterschied ist aber nicht gravierend und vielleicht auch Gefühlssache. Beide hoppeln auf der Bahn und irgendwie scheinen sich die 500er auch bei bestimmten Geschwindigkeiten aufzuschaukeln, also wenn die Dellen in der Bahn nen bestimmten Abstand haben und die Geschwindigkeit gerade die "Richtige" ist, dann wird das von Delle zu Delle immer schlimmer mit dem Hoppeln. Fuß ein bisschen vom Gas und dann wirds auf einmal weniger mit dem Hoppeln. Mich persöhnlich stört das Hoppeln auf der Bahn aber nicht so. Ich finde es in der Stadt viel schlimmer. Das geht mit mittlerweile echt auf den....und auf den Kopf.
LG Thilo
-
Hmm, die Strecke müsste ich mal Testfahren, aber ich denke schon. Ich finde das Pro-Kit recht angenehm. Aber hab ja "nur" einen 1.2er
Das wäre echt super...
und irgendwie scheinen sich die 500er auch bei bestimmten Geschwindigkeiten aufzuschaukeln, also wenn die Dellen in der Bahn nen bestimmten Abstand haben und die Geschwindigkeit gerade die "Richtige" ist, dann wird das von Delle zu Delle immer schlimmer mit dem Hoppeln.
ja, genau das habe ich auch festgestellt... und in meinem Fall ist die A92 genau so einen Autobahn, nur ist das hoppeln innerhalb eines sehr großen Geschwindigkeitsbereichs vorhanden, und aufgrund Berufsverkehr kann man nicht beliebig die Geschwindigkeit erhöhen oder verlangsamen. Man schwimmt halt so mit.
Einen ähnlichen Effekt hattt ich schon mit meinenm Multipla JTD 1.9. der hat bei 160 angefangen und bei 170 war es wieder vorbei, dafür aber innerhalb dieser Geschwindigkeit sehr heftig, fast schon gefährlich. Und da er gechipt war ging er halt deutlich schneller.
Was kann ich machen, denn das hoppeln ist auf dieser Strecke echt extrem.... Auf der A9 ist es teilweise auch schlimm, aber eben nicht ganz so. Aber so ist es definitiv nicht akzeptabel.
Gruß Tom
-
Das wäre echt super...
Oder wir treffen uns mal da und tauschen Auto, dann kannst selber sehen ob oder nicht ;) So weit isses ja nicht von mir aus.
-
Mir geht es genau so. Manchmal fällt es nicht auf aber:
- Lästig sind schlechte Straßen hier in der Stadt, da ist dann Dauerunruhe im Auto. Man hat den Eindruck die Rädern eiern. :o
- Gefährlich empfinde ich beim schnell fahren auf Autobahnen das Gehoppel. Das führt automatisch zum Heben meines Gasfuß, das ganze Fahrzeug erscheint unruhig und weniger vertrauenswürdig. Auf Strecken der A8 wo mein C-MAX wie ein Brett bei 100-160 ganz sicher liegt versetzt der 500 gefühlsmäßig locker einen halben Meter. Ähnlich vertrauensunwürdig habe ich auf der Strecke bisher nur meinen beladenen Renault Scenic und einen 5 Jahre alten A6 erlebt. Der hat sich aufgeschaukelt da wurde einem Elend...
Allerdings gibt es auch schlimmere Autos auf der Strecke: Smart Roadster mit breiten Schlappen und A3 mit breiten Schlappen und Sportfahrwerk
(die ich gefahren bin... oder natürlich irgendwelche alte Kisten...)
Ich hatte mir von den Eibach wenigsten ein sichereres Fahrgefühl erhofft oder wenigsten etwas mehr Komfort gegenüber den 1.4 Sport Federn.
Nehmt mir meine Hoffnung nicht.
-
Dieses "Hoppeln" wird leider immer bleiben. Dagegen hilft eigentlich nur eine Verlängerung des Radstandes und dies
ist leider nicht möglich: Leute bedenkt. Wir fahren einen "Kleinstwagen" und keine Feder bzw. Fahrwerk auf dieser
Welt kann dies ändern.
Also ich finde das Prokit von Eibach komfortabler. Aber bitte mit Anführungsstrichen versehen. Dafür lenkt er jetzt in
Verbindung mit den 17 Zoll noch direkter. Kartfeeling pur, allerdings auch beim Hoppeln ;D ;D
Gruß Jürgen
-
Oder wir treffen uns mal da und tauschen Auto, dann kannst selber sehen ob oder nicht ;) So weit isses ja nicht von mir aus.
sozusagen ein "Bayern-Treffen" ;D
Wie sieht es bei Dir mit der Zeit aus? Ich bin halt nur zur Arbeitszeiten in München. Und sinnvoll wäre es allemal die betreffende A92 zu testen...
-
Es gibt aber sehr viele Autos mit dem Radstand die das nicht machen !
Panda, Ka, Lupo sind gleich mit 2,30 sogar der A2 mit tollem Fahrwerk hat nur 10cm mehr !
Der Radstand ist ja nicht wirklich kurz. Der Smart hat einen kurzen Radstand -> 1,86
Das ist also überhaupt keine Entschuldigung.
Sondern halt so (schlecht ?!) abgestimmt !
-
sozusagen ein "Bayern-Treffen" ;D
Wie sieht es bei Dir mit der Zeit aus? Ich bin halt nur zur Arbeitszeiten in München. Und sinnvoll wäre es allemal die betreffende A92 zu testen...
Genau, mach ma a kloans Meeting!
Zeitlich ists bei mir halt etwas eingeschränkt, sprich Mo/Mi/Fr schlecht weil ich um 17 Uhr in München einen festen Termin habe der nicht verschiebbar ist. Meinen freien Tag hab ich auf Donnerstag gelegt, damit ich auch mal was unternehmen kann. Dienstag ginge zur Not auch noch, hab ja freie Arbeitszeit. Wann bist denn da immer unterwegs?
-
Hi,
die Hoppelei geht mir bei meinem Panda auch auf den Keks. Bei mir stört das aber erst oberhalb von 160 Km/h wirklich. Scheint aber nur beim 100 HP so wie beim 500er zu sein. Ich hab damals den Diesel-Panda mal probegefahren und da war der Komfort um einiges besser und gehoppelt ist der auch nicht.
Ich dachte eigentlich auch, das würde mit dem Eibach Pro-Kit etwas besser, aber das scheint ja wenn dann nur marginal was zu bringen. Mmh, naja, hab ich lat Geld gespart... ;)
Gruß
Andreas
-
Hi,
ich hatte vor 11 Jahren mal nen Twingo. Ich vergleiche den Fahrkomfort mal so: Twingo = fliegender Teppich
500 = Skateboard
Ich bin auch der Meinung, daß es nicht am Radstand liegt. Die Dämpfer sind einfach zu hart. Bin mal gespannt wie die das beim Abarth machen werden. Vielleicht kriegt man gleich ne 10er Karte für ne Rückenschule und nen Orthopäden ;)
LG Thilo
-
Genau, mach ma a kloans Meeting!
Meinen freien Tag hab ich auf Donnerstag gelegt, ... Dienstag ginge zur Not auch noch, hab ja freie Arbeitszeit. Wann bist denn da immer unterwegs?
Also morgens gegen 06:00 Uhr.... ;D
Abends so ab 16:00 Uhr je nachdem wann ich aufhöre, kann auch später.
Bei mir ist Di und Do auch am Besten, da ich Mo und Mi als Jugendtrainer gebunden bin.
Gruß Tom
-
hatte früher einige Lancia Y10 - die ebenfalls auf Grund des kurzen Radstandes unabhängig von der PS-Zahl (2 * 45 PS, dann den 75 PS GT) auf bestimmten Strecken hoppelten. Exakt dasselbe hoppeln verspürte ich bei der Probefahrt im 500er in Italien letztes Jahr. Es wird wohl am Radstand liegen - und damit nur durch Umbau in einen stretch-500 zu beheben sein ?!
grüßle
-
Habe das "Eibach-GW" verbaut, sehr sehr straff..........
Es hoppelt, wie bei meinen Autos vor 20 Jahren ;)
Gruß Markus
-
Na und da sagt einer, die Zeit wäre nicht stehen geblieben ;D
-
Aber nicht nur der 500 hoppelt bei besagter Strecke, mein A3 S-Line war da noch viel schlimmer.........................
-
Ja ich glaub genau den hatte ich mal als Mietwagen bei denen ja auch die Reifen immer volle Pulle aufgeblasen sind. Der war gemeiner als der 500.
In den Tests der Zeitschriften stand dann mal das die Federn in der späteren Produktion milder wurden...
-
Erster Kurzbericht (er steht erst seit 2 Stunden auf den neuen Feder):
Vorne erscheint es gleich zu sein. Hinten etwas weicher beim Ansprechen. Ich nehme dann das machen die progressiven Federn aus.
ca. 2,5 cm ist er im Moment tiefer (Tank ziemlich leer, grob gemessen).
(Als der Händler drin war deutlich tiefer :D)
Beim Bild ohne Eibach war der Tank ziemlich voll.
Noch grobe Zahlen:
Vorher Kante bis Boden V 63,5 H 65,2
Nachher Kante bis Boden V 61 H 62,6
Nach einer Woche ca. 60,5 62,4
Preis Federn 122 Euro, Preis Einbau und Vermessen etc. ca. 218 Euro, Dekra 36,50