forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: Martin_HH am 12.05.2016, 08:47
-
Ein kompletter Satz Bilstein B6 kostet € 360,- :thumbsup:
Ich persönlich würde mir die Konis nicht mal dann einbauen wenn es Sie zum gleichen Preis geben würde. Habe meine für € 250,- auf Ebay verkauft :zwinker:
Grundsätzlich macht es immer Sinn alle Fahrwerksteile in einem Abwasch zu tauschen. Denn die Arbeit ist immer die gleiche und jedes Mal fällt die Achsvermessung neu an! Je nach Laufleistung würde ich auch die Domlager gleich mittauschen.
-
Okay, macht Sinn. Das ich mir da Kosten gespart hätte ist klar, da ich aber noch nicht weiß ob ich es überhaupt mache ist alles gut.

Sent from my iPhone using Tapatalk
-
Nach langer Recherche, Bestellung und Terminabsprache ist es nun endlich vollzogen :sm2:
Peppino hat das ProKit, die FSD Dämpfer und endlich auch den schon seit zwei Jahren bereit liegenden Edelstahlkühlergrill verpasst gekriegt.
Hier nur auf die Schnelle gemachte Handy-Fotos:
(http://up.picr.de/25518435sk.jpg)
(http://up.picr.de/25518487pd.jpg)
(http://up.picr.de/25518460bj.jpg)
Fazit:
Wie hier schon geschrieben ist die Kombi FSD+Prokit absolut empfehlenswert!!
Ich war ja skeptisch, das er ja serienmäßig schon recht unkomfortabel abgestimmt ist und diese Neigung zum Stuckern bei kurzen Unebenheiten hat.
Dann noch 30mm tiefer??
Absolut!!
1. sieht es jetzt wesentlich besser aus und 2. habe ich auf der 40 km Heimfahrt von der Werkstatt meines Vertrauens (sage ich echt selten, aber die gefallen mir) festgestellt, dass das Fahrverhalten deutlich gewonnen hat.
Es ist zu meiner großen Überraschung sogar komfortabler, ohne unnötige Härte, sportlich, aber mit sanften Ansprechen ohne diese Stuckerei. Sehr fein :thumbsup:.
Und eeennndliiiich ist dieser hässliche, schwarze Plastik-Grill mit den Pömpeln um die Nebelscheinwerfer weg :sm9:
Der störte mich von Anfang an an der ansonsten Metallic-Lack/Chrom beherrsten Optik. Deswegen hatte ich ihn ja schon vor dem Peppi bestellt und von schwarz auf Edelstahl poliert bearbeitet.
siehe hier:
http://www.forum500.de/community/index.php/topic,6723.msg224655.html#msg224655
Jetzt gefällts mir! Blinki, Blinki 8)
Insgesamt bin ich rundherum zufrieden!!!
-
Holla, sieht gut aus! :thumbsup:
1. sieht es jetzt wesentlich besser aus und 2. habe ich auf der 40 km Heimfahrt von der Werkstatt meines Vertrauens (sage ich echt selten, aber die gefallen mir) festgestellt, dass das Fahrverhalten deutlich gewonnen hat.
Es ist zu meiner großen Überraschung sogar komfortabler, ohne unnötige Härte, sportlich, aber mit sanften Ansprechen ohne diese Stuckerei. Sehr fein :thumbsup:.
Meine Worte, ich wüsste für einen 5i kein besseres Fahrwerk mit diesem Komfort und dennoch einer guten Sportlichkeit!
Der Kühlergrill hat was! Jetzt immer einen Sack Kohlen im Kofferraum dabei haben, dann steht dem spontanen Grillen unterwegs nichts im Wege :hehehe: :undweg:
-
Ohne Zweifel, Michi.
Fährt sich wirklich klasse. Im Zweifelsfall lieber ein bisschen länger sparen und dann die Komplettlösung einbauen. Es lohnt sich.
Grillen klingt gut, muss dann nur unterwegs was Essbares überfahren...Vielleicht einen Hasen, der macht den geringsten Schaden :pfeif:
-
Ich habe auch vor, die Koni-FSD einbauen zu lassen, aber erst, wenn die Originaldämpfer hinüber sind. Muss man dann auch andere Federn verbauen? Ich will auf keinen Fall tieferlegen, denn ich bin Bordsteinparker (halb auf dem Bordstein) in einer alten Kopfsteinpflasterstraße, mit nem tiefergelegten Wagen würde ich ständig aufsetzen. Das Stuckern würde ich meinem 500 nämlich sehr gerne abgewöhnen, das nervt vor allem auf mancher Autobahn.
-
Leute, ihr macht gerade meinen Thread unlesbar.

Macht doch im Technikbereich weiter.

Sent from my iPhone using Tapatalk
-
Ich habe das hier gepostet, weil es ja um die Frage des gemeinsamen Einbaus von Dämpfern und Federn ging.
Inzwischen kann es allerdings wirklich in Technik oder Tuning.
Vielleicht kann ja ein Admin das freundlicherweise erledigen... :shamusen:
-
Hat für das Edelstahl-Teil die Stoßstange ab müssen, oder geht das Plug`n Play.
Btw.: sieht verboten gut aus :zwinker: das Teil - weckt bei mir den "will haben Effekt"
-
Hat für das Edelstahl-Teil die Stoßstange ab müssen, oder geht das Plug`n Play.
Und vor allem: Dämpft es auch Stöße? :undweg:
-
Wer mal mit dem Kopf gegen rennen will, kann natürlich ausprobieren, ob es auch Stöße dämpft. Ich fürchte, der Effekt ist gering. >:D
Ich weiß nicht, wie das Fahrverhalten nur mit den Dämpfern ist oder ob die Kombination aus beidem die Verbesserung erzielt. Für höhere Bordsteinkanten ist das Tieferlegen natürlich nicht so vorteilhaft.
In der Beschreibung ist es nicht erwähnt, aber die Stoßstange muss gelöst werden, da das alte Gitter nach innen rausgedrückt wird und man es sonst nicht rausbekommt.
Leider ist der Grill schon lange nicht mehr erhältlich. Vor 2 Jahren habe ich, wie beschrieben, schon den Letzten abgegriffen.
-
@redman:
Schaut auf jedenfall gut aus. Ich hatte den Kühlergrill in Schwarz auf unserem ersten 5i.
-
Hey, freut mich, daß Du so zufrieden bist. Ich habe jetzt auch die Dämpfer-/Federnkombi bestellt und bin in freudiger Erwartung.
Und das verchromte Gitter steht deinem grauen Peppino sehr gut. Fein gemacht! :thumbsup:
Gruß
Martin
-
Wer bereit ist € 800,- für die Koni FSD auszugeben sollte mal über ein Gewindefahrwerk nachdenken! Das Bilstein B14 und das Novitec Stradale gibt es bereits für unter € 600,-. Und wer das ultimative Trackday Fahrwerk möchte für den gibt es das Novitec Competizione (einstellbar in Druck und Zugstärke).
Sinnvoll ist manchmal auch ein Test verschiedener Fahrwerke um ein Gefühl dafür zu bekommen wieviel ein gutes Fahrwerk ausmacht. Bei Interesse an einem direkten Vergleich von einem Gewindefahrwerk zum Bilstein B12 (Kombi aus B6 und Eibach ProKit) meldet euch einfach. Kann man auch super mit einem WE an der Ostsee verbinden :thumbsup:
-
Also meinem Popometer war das Gewindefahrwerk zu hart. Ich hatte "damals" die Gelegenheit bei jemandem mitzufahren mit Bilstein-Fahrwerk und da war ich froh, meine Konis genommen zu haben!
-
Die Härte das Fahrwerks ist natürlich stark abhängig von der Tieferlegungsrate. Je tiefer man das runterschraubt, desto härter das Fahrwerk. Wenn man im oberen Bereich der Einstellmöglichkeit bleibt (ca. 35 mm tiefer) hat das Fahrwerk deutlich mehr Komfort als die Kombi aus Koni und ProKit. Hinzu kommt, dass die Rollneigung deutlich reduziert wird :thumbsup:
-
So tief war es nicht, er wohnt auch auf dem Land wie ich ;) Aber ist eben immer eine subjektive Aussage, jeder Hintern fühlt anders :hehehe: In meiner barchetta hatte ich das Eibach Pro Kit mit gelben Konis verbaut, die kamen mir am Anfang bretthart vor, ein paar Monate später habe ich sie dann noch etwas härter gedreht ;) Und Jahre vorher hatte ich, da es schnell gehen musste, mal Monroe SensaTracks verbaut, die waren auch klasse! Nur waren die bauartbedingt nicht für tiefergelegte Autos gedacht und waren nach etwas über 10000km übern Jordan... :o
-
@Martin:
So ist das eben mit dem Geschmack.
Ich bin auch schon andere Fahrwerke gefahren und ich wollte kein Schlaglochsuchgerät und auch keine Bestzeiten auf der Nordschleife aufstellen. Und unter 35 mm will ich schon garnicht. Alltagstauglichkeit muss auch gegeben sein. Für mich ist es ne geile Kombi.
...und 800 Öcken Kosten die Konis vielleicht bei euch...das geht auch deutlich preiswerter 8)
-
Die € 800,- kamen nicht von mir! Wir verkaufen keine Koni FSD Dämpfer. Preis/Leistung ist nicht interessant. Mittlerweile verkaufen wir aufgrund der niedrigen Preise fast nur noch Novitec und Bilstein Gewindefahrwerke oder eben das Eibach ProKit ohne Dämpfer.
Der Hauptvorteil der Gewindefahrwerke liegt eindeutig in der Abstimmung. Dämpfer müssen eben nicht nur mit einer Feder funktionieren :pfeif: