forum500.de - die neue Fiat 500 Community

Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: Schneewittchen am 29.03.2016, 19:38

Titel: Ventilspeisespannung
Beitrag von: Schneewittchen am 29.03.2016, 19:38
Hallo

Wegen der Fehlermeldung "ABS"-Leuchtsymbol plus das rote "Bremssymbol", das Ausrufezeichen mit den Bremsbacken (denke mal, dass es Bremsbacken darstellen soll), war ich heute zum Auslesen.

Diagnose: Ventilspeisespannung unter Grenzwert.

Lt. Freundlichem wurde die Batterie gecheckt, die in Ordnung sei, es müsste genauer "untersucht" werden. Mit Glück wäre die Meldung nach einem Up-Date weg. Löschen konnte man sie nicht.

Kennt sich jemand aus?
Was könnte dahinter stecken?
Hoffe nichts Teures?

Nächste Woche habe ich einen neuen Termin, da ich auch zur  30 Tsd.er Inspektion muss.

Danke schon mal.
Liebe Grüße
Titel: Re: Ventil Speisespannung
Beitrag von: Schneewittchen am 30.03.2016, 09:40
Korrektur der Schreibweise.
Unter Ventil Speisespannung wurde ich auch bei Goggle fündig.
Titel: Re: Ventilspeisespannung
Beitrag von: Matz500 am 01.04.2016, 16:37
Hallo,

so lange wie der Fehler besteht, wird er immer wieder im Fehlerspeicher abgelegt, bzw. ist nach dem Löschen gleich wieder da, sobald das betreffende Bauteil "Meldung" macht.

Es kann aber auch u.a. von schwergängigen/klemmenden Bremskolben kommen.

Welche Fehler (Nummer) war den im Speicher?

MfG
Titel: Re: Ventilspeisespannung
Beitrag von: Schneewittchen am 01.04.2016, 22:00
Danke für die Antwort Matz!
Nummer habe ich leider keine.
Am Mittwoch habe ich einen Termin beim Freundlichen.
Werde mich melden und über den Ausgang berichten.

MfG
Titel: Re: Ventilspeisespannung
Beitrag von: miguelito am 04.04.2016, 14:45
Interpretiere mal frei nach Hausverstand: "Ventilspeisespannung" -> Versorgung Ventilblock ABS (ESP).

Die Solenoids da drinnen (für jede Bremsleitung eines) ziehen sicher gut Energie, d.h. werden wahrscheinlich einen eigenen Versorgungskreis (Sicherung) haben. Da das ABS / ESP ein sicherheitsrelevantes System ist, überwacht dessen ECU (Steuergerät) die Versorgung der Ventile um in Problemfällen die gesamte ABS-Funktionalität zu deaktivieren (= sicherer Systemzustand) -> ABS Kontrolleuchte an.

Wenn der Fehler "nicht gelöscht" werden konnte, trifft zu was Matz sagt: Der Fehler ist permanent, d.h. wird nach power cycle (Zündung aus / an) gleich wieder eingetragen.

Wenn die Batteriespannung passt (d.h. > 11V bei stehendem Motor) würd ich mal die Sicherung des Versorgungskreises ABS prüfen. Wäre natürlich super peinlich, wenn sich das schon eine Werkstatt angesehen hat. Aber wenn es um Mechatronik geht setzt bei denen oft der gesunde Menschenverstand aus. Vielleicht hat man das übersehen.

Michael
Titel: Re: Ventilspeisespannung
Beitrag von: Schneewittchen am 08.04.2016, 11:52
So: Diagnose = ABS-ESP-Steuergerät defekt.
Bei 25 Tsd. Km!

Wird erneuert bzw. im Austausch.
Entscheide ich später.

Titel: Re: Ventilspeisespannung
Beitrag von: Matz500 am 08.04.2016, 19:51
Hallo,

das wird nicht preiswert. Das STG liegt bei 800€ (neu bei FIAT) +/-. Zuzüglich Arbeitszeit etc.
Hoffentlich ist damit dann auch das Problem behoben.


MfG

 
Titel: Re: Ventilspeisespannung
Beitrag von: Schneewittchen am 10.04.2016, 08:16
...
Hoffentlich ist damit dann auch das Problem behoben.
MfG

Davor graust es mir auch.

Wenn man dieses ABS deaktivieren könnte, hätte ich auch kein Problem damit. Bin Jahrzehnte ohne diesen elektronischen Schnickschnack gefahren.

Lt. Freundlichem ist eine Deaktivierung nicht möglich, weil: sicherheitsrelevant.
Ich sehe das ein bisschen anders.

Egal, ich hoffe auf´s Beste.
Titel: Re: Ventilspeisespannung
Beitrag von: krischan am 10.04.2016, 09:47
Wie alt ist denn der kleine? Versuch es über Kulanz. Ich rede jetzt mal so ins Blaue, weil ich mich da noch nicht weiter drüber informiert habe. Es gab mal einen Gerichtsentscheid, dass bestimmte Fahrzeugbauteile ein Fahrzeugleben überdauerten müssen, da zählen zum Beispiel Steuergeräte darunter. Musst zur Not mal Google befragen, aber ich denke ein freundliches Gespräch beim Händler/Werkstatt hilft auch manchmal.
Titel: Re: Ventilspeisespannung
Beitrag von: Matz500 am 10.04.2016, 10:30
Es gibt auch Betriebe, die diese StG´s reparieren/kontrollieren, bzw. Austausch anbieten.
Ich hab mal einen Link (https://rhelectronics.de/) als Beispiel.
Titel: Re: Ventilspeisespannung
Beitrag von: Schneewittchen am 10.04.2016, 22:12
Hallo krischan, Hallo Matz500, danke für eure Antwort!

Schneewittchen ist keine drei Jahre alt.
Ich bin in Verhandlungen mit Fiat. Hoffe, dass sie einen Teil übernehmen.

Zu dem Gerichtsentscheid werde ich auch googeln. Dankeschön! - für die Info.

Sollte das alles nicht zu meiner Zufriedenheit zu regeln sein, muss ich versuchen, das Gerät reparieren zu lassen, oder austauschen oder eben eines besorgen und einbauen lassen.

Ist halt ziemlich ärgerlich, da Schneewittchen mit "Liebe" gefahren wird. Dieses ABS kam noch nie zum Einsatz.  :-(


Titel: Re: Ventilspeisespannung
Beitrag von: miguelito am 13.04.2016, 11:38
Der Klassiker in den Werkstätten, tauschen wir mal die ECU, weil die meldet ja den Fehler.
Leider muss man als Kunde den Werkstätten vertrauen.

Nur als Hinweis: Probleme in der Steuerungstechnik kommen zu 95% aus der Elektrik / Umfeld der Steuerung, d.h. Verkabelung, Sensorik Stecker. Zu 5% ist es dann wirklich die Elektronik. Statistik der Automobiler :)
Ich vermute mal, dass es auch in Deinem Fall die ABS ECU mit hoher Wahrscheinlichkeit NICHT die wirklich Ursache ist.

Wollte auch schon mal als Verzweiflung eine ABS ECU zum Überholen schicken vonwegen Bondingdraht gerissen - das ist das Einzige, was da eingehen kann. An Elektronik kann nix kaputt gehen- keine bewegten Teile, Verschleiss etc. Altern tun nur die großen CAPs. Aber Auto ECUs haben keine fetten Netzteile wie 230V Geräte. Und mit 3 Jahren kann da nix sein.

Bei mir waren dann nur 2 ABS Sensoren zum gleichen Zeitpunkt eingegangen - wer vermutet denn sowas. Also nix Steuergerät obwohl schon 10 Jahre.
Bei einem Audi wolltens mal die Motorsteuerung tauschen, hab ich natürlich nicht machen lassen. Dann hab ich heraus gefunden, dass nur im Stecker zum Steuergerät ein Kontakt abkorrodiert war (Galvanik durch Feuchtigkeit im Inneraum).

Kurz gesagt: Das wäre der erste Fall, von dem ich höre, wo wirklich ein Steuergerät im Eimer ist ;) Ich bastle nicht nur privat sondern bin auch beruflich im Bereich Steuergeräte (Industrie) tätig..
Titel: Re: Ventilspeisespannung
Beitrag von: Schneewittchen am 14.04.2016, 09:00
Genau diese Bedenken "quälen" mich.
Einfach mal austauschen!
Ist der Fehler weg - gut. Wenn nicht, wird gesucht und die Rechnung steigt. TOLL!

Es ist das eingetroffen, was ich beim Kauf befürchtete. Nix gegen mein Schneewittchen: ich "liebe" mein Auto, und werde mich von diesem ElektronikMist nicht beirren lassen.

Seit fast 40 Jahren fahre ich Auto (bin beruflich immer mit Autos unterwegs), hatte aber bei den zig Automarken, die ich fuhr,  nur den Smart, der in die Kategorie ElektroGuutsje (Guutsje heißt auf Hessische: Bonbon) passt.

Alle anderen Marken fuhren noch "frei" ;-)

Und als ich mein Schneewittchen abholte, hatte ich das Gefühl, dass ich mit dem ElektronikKram nicht glücklich werden könnte.

Na ja, ich hoffe mal, dass ich die Kuh vom Eis schaffe.
Ich werde weiter berichten.

Auf jeden Fall, werde ich nicht einfach das St.-Gerät mal schnell austauschen lassen!!
Titel: Re: Ventilspeisespannung
Beitrag von: miguelito am 15.04.2016, 09:26
Hallo Schneewittchen,

ich halte Dir jedenfalls die Daumen.
Das Problem ist, dass man als normal sterblicher Fahrer leider auf die Aussagen der Werkstatt vertrauen muss. Was will man auch sonst tun.

Mir ist klar, dass meine technische Abhandlung Dir nicht konkret hilft.
Aber vielleicht als Hintergrundinformation, um im Fall des Falles hinterfragen zu können.
Z.B.: Wenn auf der Rechnung 2 ABS Sensoren UND ein Steuergerät steht: War es nun wirklich das Steuergerät? Wurde nochmal zurückgebaut um das sicher zu stellen?

Ad "Elektronik und Ärger": ohne mechatronische Lösungen wären die heutigen Umweltvorschriften nicht zu erreichen. Du willst doch auch nicht, dass lauter stinkende Dreckschleudern die Luft verpesten wie vor 20 Jahren? Bei stetig steigender Kfz Anzahl.
Oder die Sicherheitstechnik, die heute Stand der Technik ist.
Früher hatte ich viel mehr Ärger mit meinen Autos: Schleichende Fehler z.b. korrodierender Zündverteiler, verdreckte Vergaser etc. Die Fehlererkennungsmaßnahmen der Steuergeräte erleichtern die Fehlersuche ungemein. Solange man auch den Hausverstand dabei benutzt.. ;)

Lg
Michael
Titel: Re: Ventilspeisespannung
Beitrag von: Schneewittchen am 15.04.2016, 21:36
Hallo Michael - Vielen Dank für den Trost!
Muss eben dran denken, dass ich mich heute Abend schon (ein wenig ;-)  ) über die moderne Technik freute, als meine Tochter anrief während ich ins Auto stieg und sich mein Schneewittchen direkt via Bluetooth mit meinem Handy verbunden hatte und ich frei sprechen konnte.
Schon genial. :-)
Titel: Re: Ventilspeisespannung
Beitrag von: Schneewittchen am 15.07.2016, 08:36
SO: kurz zum Stand der Dinge:

Schneewittchen wurde  im Juni auf Teilkulanz (60%) repariert.