forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Allgemeines => Thema gestartet von: Snopy am 29.11.2015, 20:33
-
Hallo Liebe Forum-Gemeinde,
ich hatte im Mai diesen Jahres einmal die Gelegenheit den neuen FIAT 500X ausgiebig in Augenschein zu nehmen und ihn einmal in Ruhe zu testen.
Es handelte sich dabei um den 500X in der Opening Edition mit dem 140PS MultiJet und der 9-Stufen-Automatik. Ich als nicht Automatik-Fahrer war zuerst skeptisch, aber die geht richtig gut. Sie besitzt auch einen normalen und einen Sportmodus. Letzteren sollte man im Stadtverkehr nicht benutzen. Außer man will mit aller Gewalt auffallen und immer einen richtigen Start an den Tag legen. :)
Zuerst aber einmal etwas zum 500X im allgemeinen.
Das Design ist meiner Meinung nach sehr gut gelungen und das ganze Fahrzeug wirkt sehr stimmig. Auch wurde sehr viel Wert auf die Details gelegt und so wirkt er nicht plump, sondern sehr sympathisch und wie gesagt, nicht aufdringlich.
Die Farbe Amore Rot macht dazu ihrem Namen alle Ehre. Mensch, da kniest dich nieder ;D Sie wirkt sehr gut und lässt den 500X sehr hochwertig wirken.
Was ich jedoch sehr schade finde ist, dass FIAT um die Scheiben keine Chromleiste angebracht hat. Bei der City-Variante ist das doch noch einmal ein besonderes Highlight, was sehr gut wirkt. Ja ich gebe es zu, dafür bin ich zu haben. Ein bisschen Chrom an entscheidenden Stellen wirkt schon sehr gut und macht einen guten Eindruck. Auch in Kombination mit der Farbe ;) Ja vielleicht geht da bei FIAT ja noch was und es wird beim Cross ebenfalls noch nachgereicht.
Für einen sportlichen Auftritt findet man am Cross noch vorn und hinten einen entsprechenden Unterfahrschutz, welchen man aber vielleicht nicht unbedingt voll austesten sollte ;), und signalisiert doch auch einen sportlichen und abenteuerlichen Charakter seines Eigners.
An der Front findet man XENON-Licht, allerdings in einer kleineren Ausführung und somit entfällt die Pflicht zur Reinigungsanlage sowie der automatischen Leuchtweitenregulierung, Tagfahrlicht und die Nebelscheinwerfer runden das Gesicht vorne ab. Aber auch wenn beim Xenon etwas gespart wurde, ist trotzdem ein kleines Highlight vorne zu finden, welches die Designer verwirklichen durften. Und zwar handelt es sich dabei um den 500 Schriftzug im Scheinwerfer. Finde ich eine gute Idee und gefällt.
Von hinten wirkt er stämmig und selbstbewusst. Die Chromleiste um die Scheinwerfer und an der Heckklappe wirken auch hier hochwertig und zeigen, dass sich der 500X keines Weges verstecken muss.
Fahreigenschaften und Motor:
Die Opening Edition stand mit dem 140 PS MultiJet zum Test bereit. Ebenfalls in dieser Version mit dabei der Allradantrieb. Letzteres muss man aber nicht fahren, sondern man kann per Fahrmodi wählen, ob man den 500X als 4x2 fahren möchte oder als 4x4.
Der Motor an sich läuft sehr ruhig und wird nicht störend. Auch die Automatik arbeitet sehr gut mit dem MultiJet zusammen und er zieht immer ordentlich durch. Im Sportmodus lässt sie den Motor allerdings sehr hoch drehen. Das ist natürlich am Ende eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Ansonsten liegt der 500X sehr gut auf der Straße und man kann mit ihm flott um die Kurven fahren. Er macht dabei auch sehr viel Spaß.
Durch den hohen Aufbau liegt natürlich der Verbrauch etwas höher, aber wenn man jetzt nicht unbedingt den Sportmodus der Automatik wählt und permanent Vollgas fährt, dann sollte man auch hier mit akzeptablen Werten, welche in dieser Klasse üblich sind, rechnen können.
Innenraum und Ausstattung
Vom Platz her überrascht der 500X. Er bietet doch mehr Platz, als man auf den ersten Blick erwartet. Vorne hat man nach allen Seiten ausreichend Luft und auch hinten passt es. Liegt auch auf dem Niveau des FIAT Bravo.
Enger wird es dagegen im Kofferraum. Hier ist es schon aufgrund vom Design etwas enger. Je nach Einsatzbereich sollte es passen oder eben leider nicht. Hier zeigt sich doch die Einordnung des 500X bei den Lifestyle SUV´s.
Die Verarbeitung empfand ich als gut und vor allem das Armaturenbrett hat einen sehr guten Eindruck hinterlassen. Die aufgeschäumte obere Hälfte fasst man sehr gern an. Einzig an den Türverkleidungen hätte ich mir persönlich etwas weniger Plastik gewünscht oder zumindest einen größeren Materialmix.
Der Kofferraum bietet einen doppelten Ladeboden. So kann man kleinere Sachen, wie zum Beispiel auch das Verbandszeug verschwinden lassen. So verschwindet dann auch fast die komplette Ladekante. Beim Transport von Kisten schon sehr praktisch.
Durch die hohe Position des 500X steigt man natürlich sehr gut ein und hat eine gute Übersicht. An diese erhöhte Sitzposition kann man sich schon sehr gut gewöhnen und empfindet sie sehr schnell als gut.
Die Opening Edition bietet eine sehr umfangreiche Ausstattung an. Es war nahezu alles drin, was es an technischen Neuerungen gibt. Mit dabei sind Ledersitze, das UConnect in der 6,5" Variante und das KeylessGo System (Öffnen der Türen und starten des Fahrzeuges von Schlüssel). 2 USB Anschlüsse und ein SD Kartenleser sind mit an Bord.
Gerade das UConnect finde ich sehr gut und es bietet einen sehr viele Funktionen (einige Einstellmöglichkeiten findet bei den Bildern). Ebenfalls bietet es einen DAB Empfang. Die Klimaautomatik arbeitete auch sehr effektiv und schnell. Automatische Parkbremse ist nun ebenfalls mit dabei und die Einlagen aus Aluminium hinterlassen einen sehr hochwertigen Eindruck. Praktisch ist auch das 2. Handschuhfach (kühlbar) oberhalb auf der Beifahrerseite (ehemalige Besitzer des FIAT Stilo kennen es und wissen es zu schätzen / zu finden auch im aktuellen FIAT 500L).
Ebenfalls bietet der 500X in dieser Version Schaltpaddel am Lenkrad. Zum ausprobieren eine feine Sache, aber auf Dauer kann ich mir eine Benutzung nicht vorstellen. Hier entscheidet auch wieder die persönliche Meinung.
Fazit
Der 500X hat sehr viel Spaß gemacht und ist ein sehr Erwachsenes Fahrzeug geworden, was voll auf der Höhe der Zeit ist. Für mich ist nur der Kofferraum etwas zu klein ... Aber dies ist ja eine Eigenschaft, welche auf persönliche Bedürfnisse zurückgeht und nicht auf alle übertragbar ist.
Kann ihn daher nur allen empfehlen, wenn jemand auf der Suche nach etwas größerem ist und dabei nicht auf dem Charme des FIAT 500 verzichten möchte.
Bilder
Habe für euch natürlich auch einige Bilder gemacht und diese findet ihr hier:
FIAT 500X MultiJet 4x4 Opening Edition (https://goo.gl/photos/PjBQqHP22JW1VkBd7)
Viele Grüße
Euer Snopy
-
Danke für den Bericht 👍
-
und die Bilder!
-
@Spurti,
bitte :)
@Semmelchen,
einfach auf den Link klicken, dann öffnet sich das Album ;)
Nachfolgend der Link noch einmal gesondert:
Bilder
Habe für euch natürlich auch einige Bilder gemacht und diese findet ihr hier:
Bilder FIAT 500X MultiJet 4x4 Opening Edition (https://goo.gl/photos/PjBQqHP22JW1VkBd7)
Viele Grüße
Snopy
-
Guten Morgen Snopy,
sorry, war ein Missverständnis. Spurti hat sich für den Bericht bedankt und ich mich ergänzend für die Bilder, die ich mir zu diesem Zeitpunkt bereits angesehen hatte, für mich war's klar, für dich leider nicht. Meine Schuld, hätte es genauer formulieren müssen.
-
Toller Bericht und schöne Bilder, Sven! :) :thumbsup:
Mir gefällt der 500X im Citylook und einer anderen Farbe besser, aber das ist ja Geschmackssache. Und durch die vielen Individualisierungsmöglichkeiten ist für jeden die richtige Kombination dabei.
Findest du, dass sich die Verarbeitungsqualität im Vergleich zum 500L verbessert hat? Ich bin mal einen gefahren als ich noch für eine Autovermietung tätig war und der war echt grottig verarbeitet. Konnte das zuerst gar nicht glauben, da ich von meinem ex-500 sowas nicht gewohnt war.
Und wie war dein Verbrauch so in etwa? Durch den Allradantrieb fließt da bestimmt ordentlich was durch oder?
-
@Semmelchen,
ah okay. Danke noch einmal. Hatte deinen Beitrag als Frage verstanden gehabt. Sorry ;)
@Chris,
Danke dir! :)
Findest du, dass sich die Verarbeitungsqualität im Vergleich zum 500L verbessert hat?
Da muss ich klar ja sagen. Schon das Armaturenbrett fasst sich meiner Meinung hochwertiger an und das Alu macht schon echt was her. Auch finde ich die Materialauswahl besser.
Was mich jedoch stört sind die hinteren Türen. Da findet man in den normalen Versionen nur eine Verkleidung komplett aus Plastik ohne Einsatz aus Leder oder Stoff. Bei einem Fahrzeug, was an die 30.000 EUR kostet finde ich diesen Punkt verbesserungswürdig.
Hier finde ich die Gestaltung beim neuen Tipo wieder sehr gelungen. Warum das beim 500X nicht gemacht wurde, bleibt wohl ein kleines Rätsel ;)
Ansonsten habe ich nichts gefunden, was mich an der Verarbeitung gestört hätte. Es hat nirgends geklappert oder war ein knarzen zu verzeichnen.
Auf den Verbrauch habe ich so nicht wirklich geachtet ... Bordcomputer auch nicht zurückgesetzt. Wollte einfach mal alles ausprobieren und habe da auch zwischen dem Sport- und Normalmodus der Automatik gewechselt. Auch die Schaltwippen habe ich einmal getestet. Hat mir allerdings keinen Spaß gemacht. Kann natürlich auch daran liegen, dass man es nicht gewohnt ist. ::) Die Automatik war sowieso eine Umstellung gewesen, wenn man bisher nur Schaltgetriebe gefahren ist ;D
Sehr positiv empfand ich echt die Sitzposition. Gerade jetzt wo ich meinen kleinen Unfall gehabt habe, da lernt man sowas ein weiteres mal zu schätzen :zwinker:
Den Citylook finde ich etwas zu brav. Aber wie du schon geschrieben hast, es ist alles Geschmackssache und darum gibt es wahrscheinlich gleich beide Versionen :D Bei der Individualisierung kann man sich wirklich auch hier austoben und es sind nicht wirklich grenzen gesetzt.
Viele Grüße
-
Hattest Du Gelegenheit die Xenon auch bei Dunkelheit auszuprobieren. Mich interessiert der Unterschied zwischen herkömmlichen Xenon mit 3000 lm im Gegensatz zu den 25Watt System mit max. 2000 lm das im X verbaut ist. Angeblich soll ja nicht die Reichweite sondern die Breite der Ausleuchtung leiden. Bei meiner Probefahrt im 500X war es taghell.
Bei der Automatik nehme ich mal an das es sich um ein Doppelkupplungsgetriebe handelt - in AT wird nur der 170PSige mit einem Wandler anbeboten. Oder liege ich da falsch?
-
Stimme in vielen Punkten überein. Ich finde es schade das der Kofferraum relativ klein ist. Das macht ihn für uns als Familien / Hunde / Transportauto ziemlich ungeeignet.
Höchstens meinen könnte er mal ersetzen.
-
Danke für den Bericht, Sven. :thumbsup:
Kann man beim UConnect-Navi eigentlich Geo-Koordinaten eingeben?
Gruß
Dorian
-
Ja, vielen Dank auch, Sven.
Man hat jetzt wirklich mal einen guten Eindruck gewinnen können.
Allerdings ist der Diesel wohl ein ziemlich starker Stickoxyd-Stinker.
Jedenfalls wurde am Sonntag um 17:00 Uhr auf VOX ein Vergleich etlicher Diesel-Fahrzeuge gezeigt und dabei der FIAT500X mit einem 10,6-fach erhöhten NOX-Wert getestet.
In der selben Sendung wurde übrigens auch der Biposto in einem Fahrbereicht gezeigt.
Ergebnis: ein totales Spaßauto, wenn auch unvernünftig..........
-
@Fred,
erstaunlicherweise hatte ich den Eindruck, dass das Xenon heller und besser ist, als das was ich im Bravo habe. Beim Bravo kommt hinzu, dass es gerade Kurven in der ferne nicht richtig ausleuchtet und immer etwas zu tief ist und so der Straßenverlauf manchmal doch überraschend sein kann. Das gleiche hat auch ein anderer Bravo-Fahrer bestätigt. Hatte zuerst an mir gezweifelt gehabt. Stellt man es aber auch höher ein, dann wird der Gegenverkehr geblendet.
All dies empfand ich beim 500X nicht. Allerdings hast du auch recht mit der Ausleuchtung des Grabens. Hier finde ich das herkömmliche Xenon im Bravo besser. War jetzt aber auch nur eine Fahrt im dunkeln. Müsste man halt einmal im Alltag und auf verschiedenen Strecken testen, um einen richtigen Vergleich zu ziehen.
Was die Automatik angeht, so handelt es sich um die 9-Stufen-Automatik von ZF. Diese wird auch beim 120 PS sowie 140 PS Diesel angeboten und leider wird der 170 PS Benziner (den 140 PS Benziner bekommt aber auch mit Automatik) ausschließlich damit geliefert. Hier wäre ein 6-Gang-Schaltgetriebe auch nicht schlecht. Zumindest würde es mir persönlich besser gefallen.
@chain,
wie ich schon gesagt habe, da merkt man seine Fahrzeugklasse und die ist definitiv im Lifestyle-Bereich zu finden ;) Darum warte ich jetzt einmal auf den Tipo, da ich doch ein bisschen Kofferraum brauche.
@Dorian,
puh das ist eine gute Frage. Versuche mich gerade daran zu erinnern und würde sagen, es hatte die Möglichkeit. Will mich da jetzt aber nicht zu 100 Prozent festlegen, da ich mich jetzt nicht mehr so daran erinnern kann. Hatte damals nicht darauf geachtet.
Die normale Eingabe des Ziel ging aber super schnell und ist kein Vergleich zu meinen Blue&Me NAV. Navi funktionierte auch sehr zielgenau und hat super gearbeitet auf der ausgewählten Strecke.
@Fred,
welches Fahrzeug hat das nicht und es überrascht mich auch nicht ;) Schaue doch mal auf der Autobahn, wenn die Dieselfahrer einmal auf das Gas drücken und hinten kommt eine schöne schwarze Wolke raus. Also für mich ist diese ganze Geschichte keine Überraschung und wer davon nie was mitbekommen haben will, der muss wohl mit geschlossenen Augen unterwegs sein. ;) Ansonsten muss ich sagen, wenn ich vorne sitze, dann ist mir das hinten egal :D
Einen Biposto haben sie jetzt auch im AH stehen. Konnte mich leider nicht reinsetzen, da ich zu dieser Zeit noch nicht wieder so beweglich war ... Aber er ist schon sehr spartanisch und ein reines (sehr teures) Fun Auto für Liebhaber ;D
Viele Grüße
Sven
-
Danke für den Bericht, Sven. :thumbsup:
Kann man beim UConnect-Navi eigentlich Geo-Koordinaten eingeben?
Gruß
Dorian
Da sich Sven nicht mehr daran erinnern kann...
Der Konzernbruder des 500x, der Jeep Renegade, lässt es zu, Koordinaten einzugeben. Ich rede vom uConnect 6.5.
Kann aber auch sein, dass das eine Funktion ist, die man nur den Jeep spendiert, wegen Jeep und Abenteuer und so ;) Könnte ich mir vorstellen zumindest...
Aber man kann bei uConnect Systemen alles schön hacken und nachträglich ändern wenn man sich etwas mit der Sache befasst und der Englischen Sprache mächtig ist ;)
-
Dann ging es also doch. Danke Rene! War mir nicht mehr zu 100 % sicher.
@Rene,
es gibt nur eine Version des UConnect. Die 5 bzw. 6,5 gibt die Zoll-Zahl des Bildschirmes wieder ;)
Viele Grüße
Sven
-
Der Verbrauch hätte mich auch mal interessiert, so als Vergleich zum Benzin- (LPG) Renegade.
Der ist schon so ne kleine Saufziege... 
Bis jetzt gibt's noch keinen 500x im Forum, oder?
-
Soweit mir bekannt ist, nein. Ist aber nur eine Frage der Zeit.
Es ist unglaublich, wieviele 500X ich in den letzten Tagen auf den Strassen gesehen habe und das waren keine Vorführwagen vom Händler. :o
Das gleiche gilt übrigens auch für den Jeep Renegade. Da ist die Auslieferungswelle wohl gerade in vollem Gange. :)
-
Öcht? Bisher hab ich von beiden Schwestermodellen kaum welche auf der Straße gesehen.
-
Also den 500x sieht man hier sehr sehr selten, beim Renegade muss man allerdings langsam aufpassen nach dem Einkaufen nicht in den falschen zu steigen

-
Mein Fiat-Händler in Kehl sagte bei meinem Verkaufsgespräch, er verstehe nicht, warum sich der 500X in
Deutschland nicht so gut verkauft. Das sei ein richtig klasse Auto.
Die meisten Fahrzeuge, die er bislang verkauft habe, waren überzeugte Kunden nach einer Probefahrt.
Der Renegade würde den Jeep-Händlern gerade zu aus den Händen gerissen.
Meine Schwerster fährt sein Juli einen knallgelben Renegade mit 170 PS Diesel. Das ist echt ein tolles Auto !
Ein Freund hat seit August einen 500X. Der sieht auch toll aus und fährt sich auch gut.
Mir sind beide Fahrzeuge einfach zu groß.
Da freue ich mich auf einen kleinen Diesel 500 er.
-
Wenige Renegade, einiges an 500L und mindestens ebenso großer Anteil an 500X, aber am meisten kurven natürlich Original 500er rum
-
Ich muss sagen, dass mich der 500X begeistert hat. Eigentlich wollten wir nur kurz schauen, aber unser freundlicher Fiat Händler hat uns nicht ohne Probefahrt gehen lassen....
Aber ich häng immer noch an BreakBeat. Außerdem passt das auch der Auffahrt gerade. Der 500X würde da nicht mehr passen...
-
Mein Fiat-Händler in Kehl sagte bei meinem Verkaufsgespräch, er verstehe nicht, warum sich der 500X in
Deutschland nicht so gut verkauft. Das sei ein richtig klasse Auto.
Unser Händler meinte dazu, dass viele eher den Jeep den Vorzug geben und Jeep fahren als Fiat, so sein Eindruck.
Bei uns wäre ein Fiat auch infrage gekommen, fiel dann aber aufgrund des Preises raus. Im Inneren hat man beim Jeep auch irgendwie ein noch besseres Raumgefühl, trotz der Mini-Größe. Der Kofferraum ist auch besser nutzbar.
Was mir bei der Probefahrt aufgefallen ist, der Allrad des 500X hält sich eher etwas zurück. Auf nasser Straße drehen die Vorderräder immer etwas durch bis die Hinterachse zuschaltet, der hat da so eine richtige Gedenksekunde. Er schaltet sich auch recht frühzeitig wieder aus, was man besonders auf nasser Wiese gut bemerkt wenn man eine Kurve fahren muss.
Beim Jeep merkt man zwar auch ansatzweise wie die Vorderräder durchdrehen bis die Hinterräder zur Hilfe kommen, aber es geht deutlich schneller. Der nimmt auch lieber die ein oder andere kleinere Verspannung des Antriebsstranges im Kauf, als das er die Allradkupplung vorzeitig wieder öffnet.