forum500.de - die neue Fiat 500 Community

Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: mj_500@kh am 28.11.2015, 07:37

Titel: Standheizung oder Sitzheizung
Beitrag von: mj_500@kh am 28.11.2015, 07:37
Juhu,

nachdem unsere neue Brummkugel wohl,im Januar kommt muss ich mir echt was einfallen lassen.
Wie ja allseits bekannt ist, gibt es keine Option einer Sitzheizung für den kleinen.
In meinem neuen Wagen habe ich jetzt eine Standheizung und will die nie wieder hergeben,
allerdings fahre ich auch recht viel, bzw lange damit. Was macht jetzt mehr Sinn,
eine Sitz- oder eine Standheizung nach zu rüsten?
Bei den Sitzen fehlt mir das Vertrauen in eine Werkstatt, dass die dass richtig sauber machen, mir
fehlt leider die Zeit dazu, habe das schon 2-3 mal gemacht, aber bisher auch nur bei Firmenwagen
(T5, Caddy, etc). Ne Standheizung ist im Motorraum untergebracht, da kann man am Sitz und am Cockpit nicht viel kaputt machen....was denkt ihr?
Titel: Re: Standheizung oder Sitzheizung
Beitrag von: White-500C-driver am 28.11.2015, 08:50
ich lasse gerade eine Sitzheizung in meinen neuen Diesel einbauen.
Standheizung ist ´ne feine Sache, vor allem wenn der Wagen draußen, im Freien steht.
Ich habe demnächst eine Garage. Da kann ich leichter auf die Heizung verzichten.
Außerdem ist die Nachrüstung der Heizung deutlich teurer als die Sitzheizung.
Das gesparte Geld stecke ich lieber in den Urlaub.  :)
Titel: Re: Standheizung oder Sitzheizung
Beitrag von: Piano am 28.11.2015, 08:56
Ich hatte in meinem Smart Roadster beides. Serienmäßig Sitzheizung unter den Ledersitzen, und eine Standheizung nachgerüstet. Die Standheizung ist bei mir 8 Monate im Jahr gelaufen, ganz einfach um den Motor vorzuwärmen und Verschleiß zu reduzieren. In den Wintermonaten ist es darüber hinaus natürlich auch eine Frage des Komforts (nicht kratzen müssen und in ein warmes Auto einzusteigen) und der Sicherheit (keine vereisten oder beschlagenen Scheiben). Die Sitzheizung habe ich fast nie verwendet. Zum einen ist es unnötig, wenn der Innenraum eh warm ist, zum anderen mag ich das bei einer Sitzheizung aufkommende Gefühl nicht, in die Hose zu bieseln.  :undweg:

In meinem 5i habe ich eine Standheizung nachrüsten lassen. Sitzheizung gibts ja bekanntlich auch für Ledersitze nicht, und ich vermisse sie auch nicht. Allerdings bin ich mit der Klima-Lüftungsautomatik im 5i im Vergleich zur manuellen Klima/Lüftung im Roadster nicht so 100% glücklich. Nachdem die Luftstromregelung elektronisch erfolgt, kann das Auto/die Standheizung in diese eingreifen - was nicht immer so ist, wie ich es gerne hätte. Bei meinem Roadster habe ich die Lüftung oft auf volle Pulle gestellt und hatte dann die Scheiben komplett frei und den Innenraum mollig warm. Das ist heute nicht ganz so.

Ich persönlich würde nie wieder auf Standheizung verzichten wollen. Eher könnte ich auf die Klimaanlage komplett verzichten. Ich hab im Sommer eh das Dach offen, die Klimaanlage verwende ich fast nie, und mit den Jahren sind fast immer teure Reparaturen nötig.
Titel: Re: Standheizung oder Sitzheizung
Beitrag von: Semmelchen am 28.11.2015, 08:57
Guten Morgen,
ob eine Standheizung nötig ist, weiß ich nicht - was erwartest Du Dir da davon (gehe jetzt mal davon aus, daß Du eine Garage besitzt)?

Ohne Sitzheizung möchte ich nicht mehr sein - eine wunderbare Geschichte, auf welche ich nicht mehr verzichten würde und sie mir darum auch in den Fünfi einbauen ließ - eine problemlose Sache, welche der Händler (der es bereits bei vielen Autos durchgeführt hatte) wunderbar erledigte. Keine Falten, super angebracht zur Bedienung (siehe hier)  (http://www.forum500.de/community/index.php/topic,7108.msg235513.html#msg235513)
Vorteile u.a. - nicht mehr kalt in der jetzigen Zeit, erwärmt sich schnellstens; kommst Du mal pitschnaß zum Auto, Sitzheizung einschalten - der Sitz trocknet wieder und selbst bekommst Du auch wieder ein kuscheliges Gefühl
Titel: Re: Standheizung oder Sitzheizung
Beitrag von: Toelja am 28.11.2015, 11:42
Ich habe in meinem 500er zwar weder Stand- noch Sitzheizung, möchte bei meinem Transporter aber auf die Standheizung nicht verzichten.

Nach dem Aufstehen aus dem Fenster zum Auto sehen und erkennen, ob die Scheiben vereist oder zugeschneit sind. Mit der Funkfernbedienung die Standheizung einschalten. In Ruhe anziehen und frühstücken. Wenn ich dann zum Auto komme sind die Scheiben frei und der Innenraum warm.
Titel: Re: Standheizung oder Sitzheizung
Beitrag von: Cinquecento am 28.11.2015, 14:32
Standheizung, wenn der Wagen draußen steht und man genug fährt. In der Regel sagt man, dass man mindestens so lange fahren sollte, wie die Standheizung vorher lief, damit die Batterie wieder geladen wird. Wenn deswegen eine Standheizung nicht sinnvoll erscheint, dann würde ich ne Sitzheizung nachrüsten. Eine erfahrene Werkstatt sollte sich finden lassen. Gibt auch Sattler, die das besser können als eine Autowerkstatt.
Titel: Re: Standheizung oder Sitzheizung
Beitrag von: mj_500@kh am 28.11.2015, 17:50
Danke für eure Antworten, ich sehe wir sind uns weitestgehend einig.
Sitzheizungen fahren wir seit Jahren in allen Autos mit Ausnahme des kleinen, hier fehlt Sie uns schon. Die Standheizung wäre dahingehend gut, da der Wagen immer draußen steht und meine Frau meist morgens weg fährt. Der Mehrpreis der Standheizung ist zweitrangig, da dieser nicht so riesig ist und der Wagen sowieso auf die Firma läuft. Das einzigste, was mir kopfzerbrechen bereitet, ist die Fahrtzeit, die meist morgens keine 20-30 Minuten dauert, was die Heizung jedoch jeden morgen laufen würde!
Titel: Re: Standheizung oder Sitzheizung
Beitrag von: Cinquecento am 28.11.2015, 17:56
Man kann auch ab und zu die Batterie an ein Ladegerät hängen.
Titel: Re: Standheizung oder Sitzheizung
Beitrag von: a3kornblume am 29.11.2015, 05:45
ich lasse gerade eine Sitzheizung in meinen neuen Diesel einbauen.
(...)

Und beim Diesel könnte die Sitzheizung durchaus Sinn machen.

Ich hatte ja selber einen 500 Diesel mit Standheizung.
Wenn es 'richtig, richtig' kalt war, dann waren nach 30 Minuten noch nichtmals alle Scheiben komplett eisfrei.
Dem Motor war es da sicherlich schon warm (was an dem hohen Wirkungsgrad eines Dieselmotors im allgemeinen liegt).
In dem Moment, wenn also der Innenraum noch nicht so mukkelig ist, wäre eine (zusätzliche) Sitzheizung schön gewesen.

 :)





Titel: Re: Standheizung oder Sitzheizung
Beitrag von: Piano am 29.11.2015, 07:19
Ob Diesel oder Benzin hat auf die Wirkung einer Standheizung keinen Einfluss. Eher liegt es daran, dass bei der Klimaautomatik -um die Batterie zu schonen - die Lüftung auf kleine Stufe geregelt wird. Wenn die Lüftung auf großer Stufe ballern kann und heiße Luft in den Innenraum bläst, ist selbiger nach einer halben Stunde mit Sicherheit "muckelig".

Gerade bei einem Diesel lohnt sich eine Standheizung, da die meisten Diesel schon einen Zuheizer haben, der technisch gesehen eine abgespeckte Standheizung darstellt, die sich mit wenig Aufwand (und für kleines Geld) zu einer vollwertigen Standheizung aufrüsten lässt (klick) (http://www.webasto-group.com/de/presse-events/pressemitteilungen/news-article/schnell-und-guenstig-vom-zuheizer-zur-standheizung/?no_cache=1)
Titel: Re: Standheizung oder Sitzheizung
Beitrag von: a3kornblume am 29.11.2015, 07:37
Ob Diesel oder Benzin hat auf die Wirkung einer Standheizung keinen Einfluss. Eher liegt es daran, dass bei der Klimaautomatik -um die Batterie zu schonen - die Lüftung auf kleine Stufe geregelt wird. Wenn die Lüftung auf großer Stufe ballern kann und heiße Luft in den Innenraum bläst, ist selbiger nach einer halben Stunde mit Sicherheit "muckelig".

Wenn ich so darüber nachdenke, am Wirkungsgrad kann es tatsächlich nicht liegen, da muss ich meine Aussage revidieren - der Motor ist ja noch aus, wenn die Standheizung läuft...  ????

Ich hatte eine manuelle Klimaanlage. Okay, ich habe die Lüftung -zwecks Batterieschonung- immer nur auf Stufe 1 gehabt - dann lag es wohl daran...  ::)


Gerade bei einem Diesel lohnt sich eine Standheizung, da die meisten Diesel schon einen Zuheizer haben, der technisch gesehen eine abgespeckte Standheizung darstellt, die sich mit wenig Aufwand (und für kleines Geld) zu einer vollwertigen Standheizung aufrüsten lässt (klick) (http://www.webasto-group.com/de/presse-events/pressemitteilungen/news-article/schnell-und-guenstig-vom-zuheizer-zur-standheizung/?no_cache=1)

...was leider beim Fiat 500 nicht der Fall ist...  :(

Titel: Re: Standheizung oder Sitzheizung
Beitrag von: redman am 29.11.2015, 11:52
Wenn ich so darüber nachdenke, am Wirkungsgrad kann es tatsächlich nicht liegen, da muss ich meine Aussage revidieren - der Motor ist ja noch aus, wenn die Standheizung läuft...  ????

Ich hatte eine manuelle Klimaanlage. Okay, ich habe die Lüftung -zwecks Batterieschonung- immer nur auf Stufe 1 gehabt - dann lag es wohl daran...  ::)


...was leider beim Fiat 500 nicht der Fall ist...  :(

...und nicht immer von Vorteil. Bei Kurzstrecken im Winter springt jedes mal der Zuheizer an und läuft nicht durch, wodurch er mit der Zeit versottet. Hatte ich bei meinem Mazda-Diesel. Habe mir dann einen Schalter zum deaktivieren einbauen lassen.
Aktuell funktioniert sie aber trotzdem nicht mehr...trotz einiger Neuteile. Aber der Winter ist ja auch nur ansatzweise vorhanden...
Titel: Re: Standheizung oder Sitzheizung
Beitrag von: Cinquecento am 29.11.2015, 14:15
Also mein TwinAir hat angeblich einen elektrischen Zuheizer. Bei den momentanen Temperaturen so um die 5 °C hab ich gut warme Luft aus dem Gebläse nach ca. 2-3 km.
Titel: Re: Standheizung oder Sitzheizung
Beitrag von: lunschi am 29.11.2015, 14:26
Also mein TwinAir hat angeblich einen elektrischen Zuheizer. Bei den momentanen Temperaturen so um die 5 °C hab ich gut warme Luft aus dem Gebläse nach ca. 2-3 km.
Ehrlich? Konnte man den extra als Zubehör ankreuzen oder müsste der Serie sein? Mein TA braucht mindestens 5 km bevor überhaupt sowas wie warme Luft kommt.

Gruss
Kai
Titel: Re: Standheizung oder Sitzheizung
Beitrag von: Cinquecento am 29.11.2015, 14:28
Konnte ich nicht ankreuzen, war beim Cul-Modell Serie. Keine Ahnung, ob das bei der Klima-Automatik automatisch mit dabei ist?
Titel: Re: Standheizung oder Sitzheizung
Beitrag von: redman am 29.11.2015, 14:38
Die Diesel-Zuheizer sind auch selten geworden, auch VW z.B. hat jetzt auch elektr. Zuheizer.
Die Möglichkeit zu aurüsten auf Standheizung fehtl damit leider, aber für den Alltag ist es umkomlizierter.

Nebei wird der TA sensationell schnell warm. Nach ein paar hundert Metern kommt schon warme Luft.
Entbindet natürlich leider nicht vom eiskratzen.
Titel: Re: Standheizung oder Sitzheizung
Beitrag von: Semmelchen am 29.11.2015, 14:45
Auch der 1.2 wird sehr schnell warm, ist wirklich super - kein Problem - und mit der Sitzheizung drunter auch keine kalten Polster, das geht noch schneller :)


Entbindet natürlich leider nicht vom eiskratzen.
Dafür gibt es für ein paar Euro gute Sprays zum Auftragen auf die Fenster am Abend, es läßt sich alles problemlos und schnellstens entfernen, teils nur durch Einschalten mit dem Scheibenwischer. Hatte mir so ein Spray mal zugelegt, nachdem ich von einem Dienst kam und die Fenster 1 cm dick dicht war nach einem Eisregen, das dauerte ewig, bis das Zeug weg war.
Titel: Re: Standheizung oder Sitzheizung
Beitrag von: redman am 29.11.2015, 15:00
Aktuell steht er ja unter dem Carport, also kein Problem.
Eisregen ist wirklich übel.
Ich hatte früher mal meinen Golf in unserer Waschhalle übernachten lassen, war ja gut geheizt.
Die Quittung kriegst du dann am nächsten Tag. Auto draußen in der Stadt abgestell und als ich wiederkam, war er zugefroren. Von innen!!
Die feuchte Waschhallenluft war kondensiert und gefroren. Kratz mal Scheiben von innen sauber, viel Spaß! Und dadurch Schnee im Auto!  :wall:.
Titel: Re: Standheizung oder Sitzheizung
Beitrag von: Semmelchen am 29.11.2015, 15:36
Scheibenkleister - im wahrsten Sinn des Wortes
Titel: Re: Standheizung oder Sitzheizung
Beitrag von: Michi am 29.11.2015, 15:44
Ehrlich? Konnte man den extra als Zubehör ankreuzen oder müsste der Serie sein? Mein TA braucht mindestens 5 km bevor überhaupt sowas wie warme Luft kommt.
Nein, der ist Serie. Einfach deswegen, weil der Wirkungsgrad des Motörchens so hoch ist und es normal recht lang dauern würde bis sich da überhaupt was tut. Man darf aber nicht zuviel davon erwarten, ist ja kein Tauchsieder. Bei unserem sind es auch so 3/4km bis sich was tut, ist aber bei meinem 595 nicht sehr viel anders, der braucht einen km weiter ;)
Titel: Re: Standheizung oder Sitzheizung
Beitrag von: redman am 29.11.2015, 16:29
Da lernt man doch immer noch was dazu!
Das der TA einen elektr. Zuheizer hat, wusste ich auch noch nicht, erklärt allerdings das schnelle warmwerden!
Titel: Re: Standheizung oder Sitzheizung
Beitrag von: Fred am 29.11.2015, 17:19
Korregiert mich wenn ich falsch liege - hab ja keinen TA,  kenn das von anderen Fahrzeugen - aber die elektrischen Zuheizer erwärmen die Heizungsluft für den Innenraum - eben wegen dem guten Wirkungsgrad des TA und dient somit lediglich dem Komfort.
Die Zuheizer beim Diesel von dem Redman spricht (den ich auch im Eurovan hatte), erwärmt unter 7 Grad Außentemperatur den Motor direkt nach dem Start und ist aufgebaut wie eine Standheizung (kann auch mit wenig Aufwand zu einer vollwertigen Standheizung aufgerüstet werde) nur eben ohne seperater Steuerung. Stellt man den Motor nach einer Kurzstrecke im kalten Zustand ab, läuft der Zuheizer nach und klingt wie ein startender Jet  :zwinker:.
Der Dieselzuheizer reduziert somit die Kaltlaufphase - schont den Motor und die Umwelt und kommt nur sekundär dem Komfort zu Gute. Also zwei völlig unterschiedliche Konzepte.
Titel: Re: Standheizung oder Sitzheizung
Beitrag von: redman am 29.11.2015, 18:46
Was den Dieselzuheizer angeht, hast du Recht. Auch mit dem Turbinengeräusch. Läuft aber leider nach abstellen des Motors nicht nach, deswegen das Problem mit den hier und da kurz anhalten auf kurzer Strecke...ständig an und aus...nicht gut!
Bei dem elektrischen Zuheizer bin ich unsicher. Dachte immer der erhitzt auch das Kühlwasser, natürlich nur weniger stark, sonst bricht der Strom ja ein.
So wie die Skandinavier mit ihren an die Steckdose gestöpselten Heizern. Die gibts/gab es ja bei uns auch und wurden anstelle eines Frostschutzstopfens am Motorblock eingesetzt.
Wenn er nur die Luft erwärmen würde, würde ich die Wirkung noch schneller erwarten. Wäre ja wie ein Fön.
Habe aber keinen Schimmer, wie es wirklich ist...
Titel: Re: Standheizung oder Sitzheizung
Beitrag von: Fred am 29.11.2015, 19:48
Läuft aber leider nach abstellen des Motors nicht nach, deswegen das Problem mit den hier und da kurz anhalten auf kurzer Strecke...ständig an und aus...nicht gut!
Da sieht man wie unterschiedlich die Hersteller an die Sache rangehen: bei meinem Eurovan war gerade das Nachlaufen das Problem wenn man nach einer kurzen Strecke in der Garage abgestellt hat. Zusätzlich zum Geräusch hat er auch noch ordentlich gequalmt und gestunken. Da musste man ein paar Minuten das Garagentor geöffnet lassen.
So wie die Skandinavier mit ihren an die Steckdose gestöpselten Heizern. Die gibts/gab es ja bei uns auch und wurden anstelle eines Frostschutzstopfens am Motorblock eingesetzt.
Wenn man eine Steckdose in der Nähe hat, wäre das die Ideallösung.
Wenn er nur die Luft erwärmen würde, würde ich die Wirkung noch schneller erwarten. Wäre ja wie ein Fön.
Stimmt - kann gut sein das die auch das Kühlwasser anwärmen. Ich hatte so ein System mal bei einem Firmenwagen - war ein Volvo und geheizt hat der schon nach ein paar hundert Meter  :sm9: