forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: Buffy am 26.08.2015, 15:45
-
Hallo zusammen,
mein heiß geliebter 5 Jahre alter Fiat500 C (69PS) ärgert mich gerade leider etwas.
Vor kurzem hatte er diverse Mängel (Kabelbaum defekt, Auspuff verrostet und Kühler defekt),
diese wurden alle beseitigt und er ist auch problemlos über den TÜV gekommen.
Ca. 2 Wochen danach bekam ich die Fehlermeldung "Störung EOBD-/Einspritzsystem".
Ich bin damit direkt wieder zur Werkstatt gefahren, keine Fiat-Werkstatt, aber eigentlich mit Fiat 500er bestens vertraut.
Es wurden Verbrennungsaussetzer festgestellt (Fehlercode P0300,P0302 und P0303). Daraufhin wurde der Zündleitungssatz erneuert.
Leider kam nach kurzer Zeit wieder der gleiche Fehlercode. Es wurde dann eine Zündspule erneuert.
Gleichzeitig hat sich wohl die Batterie blitzentladen und musste ausgetauscht werden.
Man glaubt es kaum, aber ich habe den gleichen Fehlercode direkt wieder nach einem Tag gehabt.
Zwar nicht jeden Tag, aber immer mal wieder und meistens auf der Autobahn.
Bevor ich nun wieder zur Werkstatt fahre und unnötig Geld ausgebe, meine Frage an Euch, ob Euch dieses Problem bekannt vorkommt?
Wer kann mir da weiterhelfen.? Ist es vielleicht ein Problem mit der Elektronik? Mein Kabelbaum war schon 2 Mal defekt und hat dadurch diverse Fehlercodes ausgelöst.
Vielleicht sollte ich doch wieder zu einer zugelassenen Fiat-Werkstatt? Wer kann mir eine im Raum Duisburg/Moers empfehlen?
Für Rückmeldungen wäre ich dankbar.
Viele Grüße
Angela
-
Grundsätzlich würde ich mir zuerst einmal eine neue Werkstatt suchen! Leider gibt es immer mehr Werkstätten die auf Verdacht Teile austauschen ohne die Ursache zu kennen. Der Kunde zahlt es ja :(
Eine Fehlerdiagnose über das Netz wird schwierig.
-
Mein Reden, wie Martin sagt: Hirnlos tauschen.
Die Diganosemöglichkeiten moderner Fahrzeuge unterstützen wunderbar im Bezug auf Fehlersuche. Die blöde Herumraterei wegen sporadischer Spinnereien der alten analogen Systeme (korrodierende Zündverteiler & Co) Gott-sei-Dank Vergangenheit.
Leider verlassen sich heute manche Servicetechniker zu sehr auf die Diganosesysteme. Und lassen sich auch gerne irre leiten:
Der Hausverstand und die Erfahrung eines Meisters können (noch) nicht (Gott-sei-Dank :) ) durch die Onboard Diagnose ersetzt werden.
Frage: Auf der Autobahn unter Last: ruckelt er da manchmal? Bzw. scheit es so, dass der Motor ab und an nicht "voll am Gas hängt" / nur zögernd zieht? Wann wurden bei Dir das letzte Mal die Kerzen getauscht?
Welche Zündkabel wurden denn von der Werkstatt verbaut? Schau mal was da auf dem Kabel aufgedruckt steht.
-
Hallo zusammen,
Vor kurzem hatte er diverse Mängel (Kabelbaum defekt, Auspuff verrostet und Kühler defekt),
Ca. 2 Wochen danach bekam ich die Fehlermeldung "Störung EOBD-/Einspritzsystem".
Ich bin damit direkt wieder zur Werkstatt gefahren, keine Fiat-Werkstatt, aber eigentlich mit Fiat 500er bestens vertraut.
Es wurden Verbrennungsaussetzer festgestellt (Fehlercode P0300,P0302 und P0303). Daraufhin wurde der Zündleitungssatz erneuert.
Leider kam nach kurzer Zeit wieder der gleiche Fehlercode. Es wurde dann eine Zündspule erneuert.
Gleichzeitig hat sich wohl die Batterie blitzentladen und musste ausgetauscht werden.
Man glaubt es kaum, aber ich habe den gleichen Fehlercode direkt wieder nach einem Tag gehabt.
Zwar nicht jeden Tag, aber immer mal wieder und meistens auf der Autobahn.
Bevor ich nun wieder zur Werkstatt fahre und unnötig Geld ausgebe, meine Frage an Euch, ob Euch dieses Problem bekannt vorkommt?
Wer kann mir da weiterhelfen.? Ist es vielleicht ein Problem mit der Elektronik? Mein Kabelbaum war schon 2 Mal defekt und hat dadurch diverse Fehlercodes ausgelöst.
Vielleicht sollte ich doch wieder zu einer zugelassenen Fiat-Werkstatt? Wer kann mir eine im Raum Duisburg/Moers empfehlen?
Für Rückmeldungen wäre ich dankbar.
Viele Grüße
Angela
Hallo,
wo war der Kabelbaum defekt und was/wie ist repariert worden?
M.E. scheint unter anderem ein Problem mit/in der Fahrzeugelektrik zu bestehen.
Ansonsten währen, wie Miguelito schreibt, die Zündkerzen auf jeden Fall einen Blick wert.
Erst mal bei Verschleißteilen suchen, bevor es mit der "groben Keule" an die "Eingeweide" geht. ;)
Wenn diese noch neu sind, dann:
Bedeutung Fehlercodes:
P0300 Zufallsbedingte/mehrere Zylinder Fehlzündung detektiert
P0302 Zylinder 2 Fehlzündung detektiert
P0303 Zylinder 3 Fehlzündung detektiert
zu prüfen wäre:
- Widerstandsprüfung/Funktionsprüfung der Zündspulen
- Kontrolle Zündsignal
- Einspritzdüsen prüfen
- Kabel der Einspritzdüsen prüfen
- mittels Aktivdiagnose kontrollieren, daß die Einspritzdüsen ordnungsgemäß arbeiten (mit Examiner oder ECU Scan)
D.h. ein wahlloses Tauschen von Ersatzteilen spart vielleicht die Zeit der Prüfungen, geht aber zu Lasten des Kunden (Lehrgeld).
MfG
-
Hallo,
erstmal vielen Dank für die Rückmeldungen. Ich hatte leider viel um die Ohren in den letzten Tagen.
Also, der Kabelbaum war hinten im Kofferraum schon zweimal defekt, die Kabel waren zum Teil blank. Ich denke, dass es an der Dacheinfahrtechnik beim Cabrio liegt, dass das passieren konnte.
Dadurch hatte ich diverse Fehlercodes wie Kofferraumleuchte defekt, Blinker defekt, Nummernschildbeleuchtung defekt usw., obwohl nichts davon kaputt war.
Als der Kabelbaum repariert wurde, verschwanden diese Fehlercodes auch sofort wieder.
Ich habe ihn mir heute mal angesehen, er sieht noch völlig intakt aus.
Unter die Motorhaube habe ich auch geschaut..da hing freundlicherweise ein Zettel mit den Sachen, die getauscht wurden. Das waren im folgenden:
-Luftfilter
-Innenraumfilter
-Zündkerzen
-Zahnriemen und
-Bremsflüssigkeit
Kann dann wohl eher nicht an den Zündkerzen liegen.. Namen beim Zündleitungssatz/Zündspule habe ich nicht gefunden .
Ruckeln tut der auf der Autobahn eher nicht. Ich werde mich nochmal an meine Werkstatt wenden und denen Eure Vorschläge mitteilen und die sollen dann noch mal umsonst drauf schauen, hab da ja jede Menge Geld gelassen. Ansonsten wechsele ich zur nächsten Fiat Werkstatt.
Einen schönen Sonntag noch!
-
Hallo,
ich habe ein ähnliches Problem (500C, 5 Jahre alt, 69PS). Einspritzanlagen-Warnleuchte blinkt während der Autobahnfahrt ein paarmal (und nur auf der Autobahn, bei ca. 120 km/h und 3500 U/min und meistens wenn's ein wenig abschüssig ist, d.h. Fuß etwas vom Gas, also nicht komplett auf Leerlauf). Danach ist wieder Ruhe für ca. 50 km. Ist noch nie im Stadtverkehr aufgetreten.
Der Fehlerspeicher sagt Zündaussetzer am 2. u. 3. Zylinder. Der erste Reparaturversuch war der Zündkabelwechsel in einer FIAT Vertragswerkstatt, weil diese durchgeschlagen haben. Ich war ziemlich sicher, dass dies nicht die Lösung des Problems ist, aber die sollten es ja wissen. Nach der nächsten Autobahnfahrt, das gleiche Problem, aber diesmal ging ich zu einem FIAT Servicepartner. Die haben die Zündspüle mit einem Ersatzgerät getauscht, ohne Erfolg. Danach die Zündkerzen begutachtet und von 2 auf 1 und 3 auf 4 getauscht, ohne Erfolg sprich Fehlerbehebung. (Fairerweise ohne Rechnung - bis jetzt) Der Fehlerspeicher bringt immer das gleiche Problem.
Hast Du eine Lösung gefunden?
Hat jemand eine andere Idee?
Ich will das Auto verkaufen, aber mit dem Fehler wird's schwierig. Will ja keinen übervorteilen.
VG
-
Hallo ihr Lieben,
ich habe genau das gleiche Problem mit meinem 500er, 69 PS, 5 1/2 Jahre alt. Beim ersten Mal blinkte die EOBD-Lampe bei ca 150 km/h auf der Autobahn, seitdem immer mal wieder bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten aber immer nur auf der Autobahn. Sie fängt an zu blinken, dann nehme ich sofort den Fuß vom Gas und bei ca. 80 km/h (oder auch mehr, je nachdem wie schnell ich vorher war) hört das Blinken wieder auf.
Die Fiat-Werkstatt hat eine Fehlzündung am 1. Zylinder ausgelesen. Mir wurde erklärt, dass das Benzin nicht in eine Zündkerze gepresst werden kann und dann unverbrannt auf den Katalysator trifft (ich hoffe ich gebe es einigermaßen richtig wieder). Dann würde diese Lampe anfangen zu blinken. Es wurden daraufhin letzte Woche alle Zündkerzen sowie die Zündspule ausgetauscht. Der Servicemensch sagte mir "Also zu 100% kann ich nicht sagen ob es an der Zündspule liegt, es kann auch an der Einspritzdüse liegen oder... Also ich will Ihnen ja keine Angst machen aber es kann auch der gesamte Motor hinüber sein. Der Fehler ist ja nicht zuverlässig bei bestimmten Geschwindigkeiten produzierbar und wo kein Fehler ist kann ich nichts auslesen" Aha... Aber man hofft ja 👍
Am Samstag bin ich dann nachdem ich 500€ für die Reparatur losgeworden bin das erste Mal wieder auf die Autobahn, total gespannt und super enttäuscht als die Lampe wieder losblinkte.
Ich bin nach dem Blinken bei ca. 130 km/h und dann eine gute Stunde später bei 100 km/h mit 80 Sachen nach Hause geschlichen (ganz zur Freude der anderen Autofahrer 😀) und bilde mir ein dass der Kleine seit Samstag auch nicht mehr richtig zieht. Das mag aber auch subjektiv sein weil ich in der Werkstatt gefragt wurde ob denn beim Fahren etwas anders ist. Ansonsten hatte ich beim Fahren keine Probleme.
Ich bin unsicher und mag ihn momentan nicht mehr fahren, vor allem auf der Autobahn nicht. Leider ist die Werkstatt in Hannover und das Auto steht jetzt in Bremen, daher wollte ich euch erstmal fragen ob ihr eine Lösung gefunden habt bevor ich das Auto nach Hannover bringe.
Karl-Gustav, dein Problem ist ja erst 3 Wochen alt, bist du schon weitergekommen?
Liebe Grüße! :-)
-
Hallo,
das Problem wurde bei meinem Auto auch nicht gelöst. Werkstatt hat sogar ein Ticket bei Fiat eröffnet, ohne Erfolg. Sogar beim Versuch mit laufendem Motor - unmittelbar nachdem der Fehler aufgetreten war und der Motor nicht abgestellt wurde - ist der gleiche Fehler im Speicher gewesen. Die Theorie mit dem Kraftstoff könnte schon stimmen und deutet für mich auf die Einspritzdüse hin. Diese kann man aber nur wirklich prüfen, wenn der Fehler dauerhaft vorhanden ist. Deine Sorge das Fahrzeug nicht mehr zu bewegen ist meiner Meinung nach unbegründet. Ich bin seitdem der Fehler das erste mal aufgetreten ist ca. 10.000 km gefahren ohne erkennbare Probleme - außer das Blinken der Anzeige. Vielleicht ist auch das Steuergerät defekt, was aber nicht im Vorfeld nicht 100% sicher ist und ein Wechsel auf Verdacht doch ein wenig zu teuer wäre.
Ich habe nun das Auto dem Händler in Zahlung gegeben (natürlich mit Wertverlust) und einen neuen 500 Riva geordert. Ist für Dich kein Trost, aber ich wollte sowieso den 5 jährigen ersetzen. Vielleicht kann dann die geballte Werkstattkompetenz zusammen mit Fiat das Problem lösen.
VG
-
Hallo Karl-Gustav,
Es ist nun schon ein Weilchen her aber ich wollte mich trotzdem noch für deine so prompte Antwort bedanken. Ich saß zu dem Zeitpunkt gerade in der Bremer Fiat-Werkstatt und habe deine Nachricht meinem Service-Menschen vorgelesen. Ein Ticket zu eröffnen wäre auch sein Vorschlag gewesen, da es bei dir nichts gebracht hat und auch sonst im Fiatsystem nichts zu finden war, das Problem noch nie gelöst wurde, haben wir das seingelassen.
Ich habe ihn gefragt was wir tun können: auf Verdacht einzelnd alle in Frage kommenden Teile tauschen, danach jeweils eine Probefahrt machen, hoffen dass der Fehler dadurch irgendwann gefunden wird.
Ich habe mich so wie du dafür entschieden den Kleinen in Zahlung zu geben und habe jetzt einen 500X. Ein bisschen weh tut es schon, ich habe sehr an dem Auto gehangen und hatte wirklich nie Probleme damit.
Naja..
Ich danke dir auf jeden Fall sehr herzlich und wünsche dir viel Freude an und mit deinem Riva!
Liebe Grüße :-)
-
Hallo Scottie5,
danke für die Antwort. Riva fährt sich super. Alter 500C wird jetzt beim Händler ziemlich teuer angeboten. Wie zufrieden bist Du mit dem 500X? Der würde mich auch interessieren.
Viele Grüße
-
Hallo Karl-Gustav,
ich bin sehr zufrieden mit dem 500X. Das Fahrgefühl ist natürlich ein ganz anderes als mit dem 500er, der X beschleunigt sehr viel besser, man hat mehr Komfort und fühlt sich sicherer, aber auch ohne den Vergleich zum kleinen Vorgänger finde ich es ist ein ganz tolles Auto. Es fährt sich super, ganz weich, ich fühle mich sehr wohl damit :) Hatte leider diese Woche direkt einen Steinschlag in der Windschutzscheibe aber es ließ sich noch reparieren und da kann ja auch das Auto nichts für.
Ich kann also nur Werbung für den 500X machen, man sieht ihn ja noch nicht so häufig auf den Straßen.
Ich hoffe wir bleiben beim Riva und dem X von dieser blöden EOBD-Lampe verschont :D
Liebe Grüße!
-
ich hab meinen 500er auch gegen einen xer eingetauscht. der grund war, dass ich nun wieder mehr km zur arbeit fahre. als stadtflitzer auf norderney und ab und zu für eine längere fahrt aufs festland war der 500er klasse. nun werde ich wieder gute 20000 km im jahr fahren, da macht Xer auf jeden fall mehr spass.
-
ich hab meinen 500er auch gegen einen xer eingetauscht. der grund war, dass ich nun wieder mehr km zur arbeit fahre. als stadtflitzer auf norderney und ab und zu für eine längere fahrt aufs festland war der 500er klasse. nun werde ich wieder gute 20000 km im jahr fahren, da macht Xer auf jeden fall mehr spass.
ich weiß was du meinst......und der X ist durchaus komfortabler - vor allem auf längeren Etappen. Aber ich ertappe mich immer wieder das ich besonders gern auf den 500er-Schlüssel greife, auch wenn ich mit größeren, stärkeren,....Fahrzeugen fahren könnte........also Spaß macht mir der 500er definitiv mehr. Das leichtfüssige, flinke, knuffelige hat es mir schon angetan.
-
Hat bis dato noch keiner eine Lösung für das Problem ? :winsel:
Meiner hat im Moment die gleichen Symptome :wall:
-
Ich habe auch das gleiche Problem 😩😩 :wall: :wall:
-
Hey,
das Thema ist zwar etwas älter, aber dennoch aktuell - zumindest bei meinem 500er, 1.2 :winsel:
Gab es denn zwischenzeitlich Neuigkeiten/Ergebnisse oder gar schon Lösungsansätze zu dieser Problematik?
Ich habe da mal was von einem schlecht angebrachten Massepunkt im Kabelbaum gelesen..
Wäre wirklich dankbar für jeden hilfreichen Tipp !!
Viele Grüße Samy :winkewinke:
-
Ich habe mal gelesen, dass Einspritzdüsen verstopfen können. Das heißt nicht, dass kein Kraftstoff mehr durchkommt, sondern, dass er nicht richtig vernebelt und verbrannt wird. Mit speziellen Mittelchen, die man dem Benzin zumischt, soll man die reinigen können. Wäre vielleicht einen Versuch wert?
-
Ich werde mich morgen im Laufe des Tages an die Einspritzanlage wagen und schauen, ob das Spritzbild vom optischen her i.O. ist und ob der Fehler beim Tausch der Düsen (Zyl. 1 zu 3, Zyl. 2 zu 4) mitwandert oder statisch bei P0202 (Zyl. 2) bleibt.
-
Guten Abend Leute !
Wie versprochen, komme ich mit Neuigkeiten..
Ich habe eben feststellen müssen, dass die Einspritzdüse des 2.Zyl. defekt ist.
Der Fehler wanderte beim o.g. Tausch-und Fehlerausschlussverfahren mit, zusätzlich gab es kein Sprühbild bei der besagten Einspritzdüse.
Im gleichen Zuge habe ich auch die Zündkerzen überprüft und dann gegen neue (original Fiat/NGK mit 1mm Elektrodenabstand) getauscht.
Siehe da: Motor läuft! Keine Fehlercodes mehr.
Auch der Problematik mit dem korrodierten und gequetschten Massepunkt bin ich anschließend nachgegangen - Sichtprüfung (Kabel aufschneiden), durchgemessen, Massepunkt blankgeschliffen, mit Polfett eingefettet und anschließend festgezogen.
Alles in allem kann ich festhalten, dass bei mir der Fehler ganz klar auf die Einspritzdüse zurückzuführen war.
Vielen Dank nochmal für die Tipps.