forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Allgemeines => Thema gestartet von: bertb am 12.06.2015, 10:34
-
Hallo in die Runde, ich habe keinen passenden Fred gefunden, wo ich mich einklinken kann, daher neu... (bitte verschieben, falls hier falsch)
Der Sommer ist da, ich will mit Auto u. Fahrrad los und dann kommt noch dazu, daß wir umziehen wollen u. die Möbel u. Kisten transportieren müssen. Ich geh zu meiner Rosalie u. stelle fest: "Oh, keine Kupplung dran. Jetzt weiß ich wieder, um was ich mich noch kümmern wollte..."
Das erste Auto ohne AHK :winsel:
Okay, Umzug kostet Geld, also muß iwo gespart werden. Bin in der Bucht fündig geworden, vllt. hat jemand damit Erfahrung oder hat eine bessere Idee (jetzt ist 2015! Die anderen Threads waren noch in DM geschrieben, glaub ich ;)
Abnehmbar mit 13pol. E-Satz (270,- €)
http://www.ebay.de/itm/ANHANGERKUPPLUNG-automatisch-FIAT-500-TwinAir-ab-2010-E-SATZ-13polig-/171698791374?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item27fa0ba3ce
oder starr mit 7pol. E-Satz (140,50 €)
http://www.ebay.de/itm/ANHANGERKUPPLUNG-solid-FIAT-500-TwinAir-ab-2007-E-SATZ-7-polig-/171698804815?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item27fa0bd84f
Sind die Preise okay oder jemand schlechte Erfahrung gemacht? Hab schon mal in einer freien WS vorsichtig angefragt, da lag das Mat. schon bei 600,- aufwärts.
Wie gesagt, brauch das Teil nur für 2-3x im Jahr für den Fahrradträger u. jetzt, um mit dem Klaufix unseres Nachbarn nen paar Kisten & Co. zu bewegen.
-
Meine persönliche Meinung? Für 2-3 mal im Jahr und einen einmaligen Umzug würde ich keine AHK nachrüsten. Für den Umzug würde ich mir einen Transporter ausleihen.
-
Naja, hast ja nicht ganz unrecht. Bin auch hin- u. hergerissen, aber bei dem Preis würde es mir leichter fallen. Wir haben gute Fahrräder, bloss zum fahren ist es hier vor Ort echt besch... Langweilig u. zuviel Steigungen (chrizz weiß, wovon ich rede ;))
-
Meine persönliche Meinung? Für 2-3 mal im Jahr und einen einmaligen Umzug würde ich keine AHK nachrüsten. Für den Umzug würde ich mir einen Transporter ausleihen.
Und wohin mit den Rädern?
@TE: Guck das Du einen spezifischen Elektrosatz für den 500 bekommst, alles andere kann in einer Bastelei ändern, sofern die Birnchen hinten vom Boardcomputer überwacht werden. Weiß ich jetzt gerade nicht auswendig.
-
Wurde denn nun schon mal von wem eine AHK nachgerüstet? Gibt oder gab es da Probleme mit dem Steuergerät vom Fahrzeug?
-
Michl hat glaube ich eine AHK an seinem 500: http://www.forum500.de/community/index.php?action=profile;u=4452
Und HelleF ebenfalls: http://www.forum500.de/community/index.php?action=profile;u=2121
-
.....haha...nee habe ich nicht..... :hehehe: ....wie kommst Du denn da drauf...!?! :undweg:
-
.....haha...nee habe ich nicht..... :hehehe: ....wie kommst Du denn da drauf...!?! :undweg:
Ich dachte, ich hätte beim Treffen am 24. an einem gelben 500er eine AHK gesehen. Entweder habe ich mich gänzlich getäuscht oder das war jemand anders.
Edit: Ich glaube, der hier wars: http://www.forum500.de/community/index.php?action=profile;u=4614
-
Neenee...das war jemand anderes.. ;D
-
Das war Meinolf.....
-
Ich bin das mit der Anhängerkupplung. Bzw. mein Auto. Mit fahrzeugspezifischem Elektrosatz ist der Einbau ganz einfach. Stecker an der Rückleuchte abziehen und den Kabelsatz dazwischen klemmen. :winkewinke:
(http://up.picr.de/25340777rn.jpg)
(http://up.picr.de/25340778mw.jpg)
(http://up.picr.de/25340779iy.jpg)
(http://up.picr.de/25340780gr.jpg)
-
Ich habe bis dato ja nur an den Pandas eine AHK nachgerüstet - der hohe Preis der Abarth-AHK lässt mich noch ein wenig warten...
Vom Geschraube dürfte der Aufwand aufgrund der ähnlichen Heckstruktur aber identisch sein.
Bei manchen AHK-Modellen entfällt die Hecktraverse, bei anderen kommt sie wieder dran.
Aber UNBEDINGT einen fahrzeugspezifischen 13poligen E-Satz bestellen!
Fahrzeugspezifisch weil PNP (plug and play = wird einfach per Steckverbindung in den Rücklichtkabelbaum eingeschleift) und 13polig, weil zum Betrieb mit Lastenträger vorgeschrieben. Ohnehin hat inzwischen fast jeder neue Anhänger einen 13 PoligenStecker...
-
@Meinolf - welche Herstellerfirma ist die AHK?
Kupplungen selber habe ich auch schon angebaut, das ist nicht so das Problem, nur war das immer an alten Autos wo es kein Problem mir Steuergeräten gab. :rotwerd:
-
So sieht es bei meinem Abarth aus:
(http://www2.pic-upload.de/img/30477615/P1010447.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-30477615/P1010447.jpg.html)
(http://www2.pic-upload.de/img/30477626/P1010449.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-30477626/P1010449.jpg.html)
(http://www2.pic-upload.de/img/30477646/P1010677.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-30477646/P1010677.jpg.html)
-
@ Helle
(http://up.picr.de/5063980.jpg)
Reib Du nur Salz in meine Wunden...
Die Lösung der Fa. Beeken ist schon sehr fein, aber leider auch nicht ganz preiswert - wird doch der 3- bis 4fache Betrag aufgerufen, den eine Standardkupplung kostet.
Wenn der Dickmolch die anstehende HU meistert, werde ich dafür sorgen, daß er einen Haken bekommt.
Denn: ein Auto ohne Haken hat einen Haken...
-
Was muss man für eine abnehmbare komplett etwa hinlegen?
-
@Meinolf - welche Herstellerfirma ist die AHK?
Meine ist von BRINK ? Steht jedenfalls drauf. Der Elektrosatz ist von Westfalia. Das ist alles schon lange her. Ich habe die 2011 eingebaut. Preis? Einfach mal im Netz suchen. :undweg:
-
Was muss man für eine abnehmbare komplett etwa hinlegen?
frag doch einfach mal per PN bei HelleF nach.......
-
Was ist beim Anbau mit dem Steuergerät? Kommt das mit der Elektrik klar, mußte was geändert werden oder so?
-
Mein Kabelsatz enthielt ein Anhängersteuermodul, das einfach angeklemmt wurde. Das Motorsteuergerät wird nicht beeinflusst.
-
Das hört sich doch gut an. :thumbsup:
Danke für die Info. :winkewinke:
-
Das erwähnte "einfache Anklemmen" des Steuermoduls ist eigentlich ein "Einschleifen" in den Kabelbaum, denn es wird zwischen Rücklicht und Zuleitungskabelbaum mit passenden Steckverbindern - hmm - naja, eben eingeschliffen.
Desweiteren braucht es eine eigene Stromversorgung direkt ab Batterie, denn es muß ja auch bei ausgeschalteter Zündung die Versorgung der Warnblinker oder des Stand-/Parklichtes gewährleistet sein.
Die zusätzlichen Ströme zur Versorgung des Anhängers laufen also nicht über das Fahrzeugnetz, sondern über die Zusätzliche Versorgungsleitung der Box. Sogar die Stromversorgung der rückwärtigen Fahrzeugblinker wird von der Box übernommen, da nur so eine Signalisierung der Funktion der Anhängerblinkleuchten möglich ist und wird dem Fahrzeugsteuergerät über stattfindende oder eben fehlende Stromaufnahme der Fahrzeugblinkbirne "vorgegaukelt".
Wenn irgendwo ein Blinkerbirndl durgebrannt ist, fehlt die Stromaufnahme und der Bodycomputer erhöht zur Signalisierung des Fehlers die Blinkfrequenz.
Viel geschrieben für was einfaches:
Unbedingt fahrzeugspezifischen E-Satz nehmen, sonst artet das Einschleifen der Steuerbox in elendiges Löten aus; einmal selbst gemacht und nie wieder! Hat länger gedauert, als die gesammten Montagearbeiten...
Die Versorgungsleitung der E-Box muß allerdings ins Heck verlegt werden.