forum500.de - die neue Fiat 500 Community

Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: franz w am 03.02.2015, 15:10

Titel: Ventilspiel 1,2 l Motor 8V
Beitrag von: franz w am 03.02.2015, 15:10
Hallo,

ich habe die Suche bemüht, aber nichts gefunden. Weiß einer von euch, welches Ventilspiel bei den 1,2l 8V 69 PS Motoren einzustellen ist ? Im Internet habe ich die verschiedensten Angaben gefunden.
In einem Forum, ich glaube eh hier, hat einer geschrieben E: 0,30 und A: 0,40 mm.
Im Etzold für Panda bzw. Punto Motor steht:
Prüfwert  E: 0,35-0,45   A: 0,45-0,55 mm
Einstellwert  E: 0,40   A: 0,50 mm

Bei welcher Temperatur eigentlich?  - kalt ?

Das sind ja Werte wie Tag und Nacht

Grüße Franz
Titel: Re: Ventilspiel 1,2 l Motor 8V
Beitrag von: Matz500 am 03.02.2015, 18:39
Hallo Franz,

Ventilspiel bei kaltem Motor mit einer Fühlerblattlehre prüfen.
Dabei soll das Ventilspiel in Schließstellung innerhalb der vorgeschriebenen Werte liegen.

 Werte für 1.2 69 PS:
 
 Einlass  (mm) 0.3  (0,35 +/- 0,05)
 Auslass (mm) 0.4  (0,45 +/- 0,05)

jeweils in Schließstellung, Werte in Klammern sind aus dem Haynes Rep.-manual.

MfG
Mirko

Titel: Re: Ventilspiel 1,2 l Motor 8V
Beitrag von: franz w am 04.02.2015, 09:40
Hallo,

@Matz500. Danke für die Werte. Gibt es eigentlich eine Erklärung, warum der Hayne andere Werte angibt ? Und welche stimmen jetzt ?

Ich möchte das Ventilspiel kontrollieren und gehe davon aus, daß bei der Laufleistung von 45 000 km alles noch stimmt. Lt. Internet ändert sich bis 100 000 km sowieso kaum was. Ist also nur zu meiner Gewissensberuhigung. Gibt es Erfahrungswerte, ob die Ventildeckeldichtung nochmals verwendbar = dicht ist ?

Grüße Franz
Titel: Re: Ventilspiel 1,2 l Motor 8V
Beitrag von: Matz500 am 04.02.2015, 12:13
Hallo Franz,

richte Dich nach den 0,3/0,4. Das ist die Werksvorgabe.

Warum man bei Haynes 0,35/0,45 angibt weiß ich leider nicht. Diese Werte gelten auch für den 1.2 MPI beim Punto 176.
Ggf. hat FIAT die Werte etwas korrigiert(?).
Du kannst ja beim kontrollieren die gemessenen Werte mal posten. Wäre vielleicht sehr aufschlussreich.


Zur Ventildeckeldichtung kann ich noch nix beitragen, da unser 1,2 noch recht jungfräulich ist.
Ich würde mir jedenfalls, wenn es an der Zeit ist, eine Neue besorgen. Nichts ist ärgerlicher, wenn man dann nochmal ran darf, weil anderweitig "gespart". ;)

MfG
Mirko

Titel: Re: Ventilspiel 1,2 l Motor 8V
Beitrag von: spargel am 06.02.2015, 01:00
Eventull mag die Deckeldichtung noch gut sein, aber Du brauchst unbedingt Gehäusedichtmasse, da das Öl sonst in den Ecken vom "Nockenwellenlagerbuckel" durchkriecht.
Hier ist original ab Werk auch mit Dichtmasse "nachgebessert".
Also alte, ölige Dichtung mit Bremsenreiniger ölfrei machen, weil sonst die Dirko-Raupen nicht halten...

Hol Dir gleich ne neue und lege die alte eventuell für Notfälle - gereinigt und gepudert - ins Regal.

Das gleiche Ventilspiel mit dem weiten Ermessensbereich wird auch für den 1,2ltr Panda angegeben.

Ich habe die Werkstatt immer explizit gebeten, das Ventilspiel eher großzügig einzustellen; das mag am Anfang ein wenig mehr klappern, aber dafür hält es länger. Dazu fahren wir mit LPG, wo auf das Ventilspiel ohnehin ein wenig mehr geachtet werden sollte.
Titel: Re: Ventilspiel 1,2 l Motor 8V
Beitrag von: franz w am 06.02.2015, 12:10
Hallo,

ich werde eine neue Dichtung kaufen, das mit der zusätzlichen Dichtmasse ist aber ein Hammer.

Grüße Franz