forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Allgemeines => Thema gestartet von: Lisa am 24.01.2015, 19:47
-
Hallöchen,
ich habe mich angemeldet weil ich mich für einen 500er interessiere allerdings brauche ich ein wenig Entscheidungshilfe. Einen 500 1.4 bin ich schon probegefahren, weiss aber nicht, ob ich 100PS wirklich brauche. Einen 1.2 mit 70 PS konnte ich noch nicht fahren. Was mich interessieren würde ist was die klügere Anschaffung ist. Es würde auf jeden Fall ein Gebrauchter bis 6 oder 7.000 Euro max. Die Auswahl ist riesig und überfordert mich ein wenig.
Von den Preisen scheinen gebrauchte 1.2 und 1.4 ähnlich zu sein und von den Unterhaltskosten ebenso. Einziger Unterschied scheint der Verbrauch zu sein der hier (http://www.autokostencheck.de/Fiat/Fiat-500/500/fiat-500-1-4-312_9337.html) mit 6 und ca 7,5l angegeben wird. ich hab aber wiederum auch schon andere zahlen gehört. Gibt es irgendwas technisches was den einen besser oder weniger raparaturanfällig macht als den anderen und mir die Entscheidung ein wenig vereinfacht?
schonmal danke,
Lisa
-
Halo Lisa,
erstmal herzlich willkommen bei uns im Forum :winkewinke:
Bei Spritmonitor ist der 1.2 mit 6,2 und der 1.4. mit 7,1 Liter angegeben. Der 1.2 ist der mit Abstand am meisten verkaufte Motor. Die Auswahl an Gebrauchtfahrzeugen ist deshalb am größten.
Du fragst nach Argumenten, die dir die Entscheidung vereinfachen. Ich glaube - unabhängig von irgendwelchen Argumenten anderer hier aus dem Forum- ist am wichtigsten, dass DU dich mit deinem Auto wohl fühlst. Deshalb würde ich als erstes den 1.2 Probe fahren. Robust sind beide Motoren, ich sehe neben dem Verbrauchsunterschied und dem subjektiven Gefühl, ausreichend motorisiert zu sein keine wesentlichen Punkte, die entscheidungsrelevant sind. Allerdings mögen mich andere korrigieren, ich fahre keinen der beiden Motoren, sondern einen TwinAir ;)
Neben der Frage der Motorisierung ist dann noch die Ausstattung wichtig. Worauf legst du Wert, was ist dir wichtig? Wie schon gesagt, 1.2 gibts viel häufiger als 1.4, das heißt eine bestimmte Ausstattung kann beim 1.4 schwerer zu finden sein.
Edit sagt, bei mobile.de gibt es derzeit 69 Fiat 500 (nicht C) mit dem 1.4 Motor in Deutschland, die zwischen 5 und 7.000 Euro kosten, und 256 mit dem 1.2 Motor. Wenn dir wie du sagst die Auswahl zu groß ist, nimm auf jeden Fall den 1.4, dann hast du die Auswahl schon mal um 70% reduziert ;D
-
Auch von mir ein herzliches Willkommen in der Runde.
Soweit mir bekannt hat der 1,4er einen deutlich größeren Wendekreis.
Aber wie Piano schon geschrieben hat: beide Probefahren und dann entscheiden was besser zu einem passt.
-
Der 105 PS Twinair hat ja bessere Bremsen als der mit 85 PS. Ist das evtl. beim 1.4er vs. 1.2er genauso? Wäre ja ggf ein weiteres Argument für den 1.4er (und der höhere Verbrauch eins dagegen).
-
Da ist es schwer, einen Rat zu geben. Wenn die Kosten fast gleich sind, geht es auch um die Ausstattung.
Vor allem: Fahr erst mal einen 69 PS, das ist schon ein Unterschied. Dann sieht man weiter.
-
Hallo Lisa und willkommen hier! :winkewinke:
Den Ausführungen meiner Vorschreiber schliesse ich mich uneingeschränkt an.
Die Entscheidung ist sicher nicht leicht, bei der Auswahl. Auf jeden Fall solltest Du erstmal noch den 1,2L probefahren.
Nur Versuch macht klug. Und wenn Du noch etwas Zeit hast, sehe dich bei Händlern um und erkunde mal,
was dir an Ausstattung gefällt und wichtig ist.
Den 1,2L bin ich schon gefahren: Er fühlt sich für mich etwas zäh an, wie mein TwinAir im Eco-Modus.
Den 1,4L kenne ich nicht, habe aber auch gelesen, daß er einen grösseren Wendekreis und mehr Verbrauch hat.
Der Verbrauch meines TwinAir liegt bei viel Stadtverkehr und hügeliger Landstraße auf dem Niveau des 1,2, etwa 6L.
Der ist aber im Moment wohl bisher nur selten zu dem von dir machbaren Preis zu bekommen.
Gruß
Martin
-
Guter Gedanke, Martin, den TwinAir nicht aus der Diskussion rauszulassen.
@ Lisa: Ist dein Budget von 7000 Euro fix? Da ist die Auswahl an 85 PS TwinAirs schon sehr begrenzt (mobile.de: deutschlandweit 2 Fahrzeuge unter 7000 Euro). Falls du aber im Falle des Gefallens auch den einen oder anderen großen Schein drauflegen kannst, könntest du auch einen TwinAir Probe fahren. Dieser Motor polarisiert allerdings stark. Entweder man mag ihn, oder man mag ihn nicht. Und leider gibt es auch den einen oder anderen, der erst nach Kauf des Autos feststellt, dass er ihn nicht mag.
Wo kommst du denn her?
-
Meine Empfehlung geht klar zum 1.2er!
Der Wendekreis ist kleiner. Im "normalen" Drehzahlbereich, in dem man zu 90% in der Stadt unterwegs ist, nehmen sich die beiden Triebwerke nix. Erst im oberen Drehzahlbereich wird der 1.4er "wach". Da wird Frau dann aber auch mit einer ordentlichen Geräuschkulisse "belohnt".
Wir sind damals beide ausführlich zur Probe gefahren und haben es beim bewährten 1.2er belassen.
Bist du mehr auf der Autobahn unterwegs, wäre der 1.4er eine Alternative, sonst reicht der 1.2er völlig.
Denke auch die Unterhalts- und Reparaturkosten sollten bei einem 1.2er (minimal) geringer sein.
Und, schließe mich meinen Vorschreiber an: Probefahren!
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Hallo, frage doch mal bei der Versicherung nach, welches Modell wie viel kostet; auch bei der Steuer dürfte ein deutlicher Unterschied zu sehen sein. Zusammen mit einem höheren Verbrauch kann sich das über das Jahr doch deutlich addieren. VG Matthias
-
Meine Empfehlung geht klar zum 1.2er!
Der Wendekreis ist kleiner. Im "normalen" Drehzahlbereich, in dem man zu 90% in der Stadt unterwegs ist, nehmen sich die beiden Triebwerke nix. Erst im oberen Drehzahlbereich wird der 1.4er "wach". Da wird Frau dann aber auch mit einer ordentlichen Geräuschkulisse "belohnt".
Wir sind damals beide ausführlich zur Probe gefahren und haben es beim bewährten 1.2er belassen.
Bist du mehr auf der Autobahn unterwegs, wäre der 1.4er eine Alternative, sonst reicht der 1.2er völlig.
Denke auch die Unterhalts- und Reparaturkosten sollten bei einem 1.2er (minimal) geringer sein.
Und, schließe mich meinen Vorschreiber an: Probefahren!
Kann ich so unterschreiben! :thumbsup: Noch anzumerken: wenn man den 1,4er so fährt das man die Mehrleistung auch merkt, dann gönnt der sich einen ordentlichen Schluck mehr aus den Tank, da geht es gleich Richtung 8,9 Liter, also Abarth-Niveau ;)
-
Soviel schluckt er nun wirklich nicht :nenene: aber ich würde bei hauptsächlichem Stadt und Kurzstrecken auch zum 1.2 raten
-
Frage: taugt der 1.2L 69 PS zum mit schwimmen auf der Autobahn zwischen 130-150 km/h ? denke schon oder?!
mit dem 1.4 100 PS dem Abarth 170 PS und TwinAir 86 PS hab ich Erfahrung
Danke
mfg
-
Wenn Wind- und Wetterverhältnisse mitspielen, schafft Fietje ohne jegl. Probleme 170km/h.
-
Wenn Wind- und Wetterverhältnisse mitspielen, schafft Fietje ohne jegl. Probleme 170km/h.
muss garnicht sein :thumbsup:
-
Wenn Wind- und Wetterverhältnisse mitspielen, schafft Fietje ohne jegl. Probleme 170km/h.
Ja ja, hast ja schon bewiesen :pfeif:.
Kann ich aber bestätigen: Knuffl hat beim Überstellen auf deutscher Autobahn auch 165km/h geschafft :sm2:
-
Frage: taugt der 1.2L 69 PS zum mit schwimmen auf der Autobahn zwischen 130-150 km/h ? denke schon oder?!
Kurz und Knapp - Ja. :thumbsup:
-
Kurz und Knapp - Ja. :thumbsup:
DANKE;)
-
bei Steigungen wird's mit dem 1,2er mühsam......zuwenig Drehmoment und Drehzahl bringt auch nicht wirklich was.
Da hat der 1,4er sicher Vorteile.
-
bei Steigungen wird's mit dem 1,2er mühsam......zuwenig Drehmoment und Drehzahl bringt auch nicht wirklich was.
Da hat der 1,4er sicher Vorteile.
bei Steigungen nehmen wir den Abarth :hehehe:
-
bei Steigungen nehmen wir .......
die Gangschaltung ;)
-
die Gangschaltung ;)
8)
-
Auch längere Strecken auf der Autobahn sind mit dem 1.2er kein Problem, solange man keine Bäume ausreißen will. Ich selbst bin mit dem regelmäßig Dortmund - Fürth gefahren und einzig das Sauerland-Stück war teilweise etwas anstrengend, wenn an Steigungen und viel Verkehr ein LKW überholt werden musste.
Gruß
Dorian
-
...und einzig das Sauerland-Stück war teilweise etwas anstrengend, wenn an Steigungen und viel Verkehr ein LKW überholt werden musste.
Okay, das muss ich fairerweise dazu sagen: Ich fahre wenn Autobahn, dann eher Richtung Norden, also aufs platte Land :zwinker:
-
Okay, das muss ich fairerweise dazu sagen: Ich fahre wenn Autobahn, dann eher Richtung Norden, also aufs platte Land :zwinker:
Ich nicht, aber ich muss halt für den Anlauf zurückschalten, als anstrengend habe ich es noch nie empfunden ...und die 165 schaff ich auch auf der Autobahn (nicht die Steigung natürlich ), ich glaub der schafft auch mehr, trau mich allerdings nicht recht, da ich nicht weiß, ob es nicht dem kleinen Motor schadet.
Muß aber auch zugeben, dass ich schon überlege, beim nächsten den 105 TA zu nehmen. Das hat jedoch teilweise andere Gründe.
edit: zu viele “aber “ für meinen Geschmack ;)
-
Ohne den 1.4 gefahren zu haben denke ich das dieser mehr Reserven für AB Etappen hat.
Wenn Du also öfter mal auf der AB unterwegs bist macht es Sinn sich für den 1.4 zu entscheiden. Der Vervrauch wird sich auf der AB nicht wirklich unterscheiden da Du den Motor nicht so "quälen" musst sondern effizienter mitgleiten kannst.
-
Als Orientierungshilfe,oder denkanstoss was von mir.Ich hatte 3Jahre einen ,1.2er POP mit 69Ps.Thema Mitschwimmen auf Autobahn.130-150?Kein DIng,mit 69Ps,geht ohne Probleme..
ABER.Dann mache aber niemals auf der Autobahn im Sommer mit dem 1,2er die Klimaanlage an,denn die kostet von den 69PS gefühlte 10-15PS.Ist bei jedem Auto so.Klimaanlage kostet Leistung und Sprit.Aber gerade bei Autos mit eher wenig Ps,wie der 1,2er kann das auf der Bahn schon extrem sein.Ich hatte letzten Sommer auf der Autobahn mit eingeschalteteter Klimaanlage ernsthaft Probleme schnell an einen LKW vorbeizukommen.Ist schon heftig bei unserem kleinsten...Bei dem 1,4er mit 100Ps,oder allen Abarths,ist der Leistungsverlust mit Klimaanlage längst nicht so auffällig wie beim kleinsten..Sollte mit in die Kaufentscheidung fliessen meiner Meinung nach..
-
Die für den Alltag klügere Entscheidung ist der 1,2er:
Der 1,2er kostet weniger Steuer, weniger Versicherung.
Der 1,2er hat einen deutlich kleineren Wendekreis.
Der 1,2er kann sparsamer gefahren werden.
Der 1,2er hat genug Kraft für normals Fahren von A nach B.
Der 1,2er ist viel öfter im Angebot; entsprechend besser sind Angebot und Auswahlmöglichkeiten.
Der 1,2er bietet den gleichen Platz im Innenraum.
Der 1,2er hat niedrigere Wartungskosten; Bremsen, Auspuff, Ölwechsel, Zahnriemen, Reifen - alles billiger.
Die spassigere der 1,4er:
Auf der Autobahn gut für 200.
Auf der Landstrasse wieselflink und für Überraschung gut, aber eben auch entsprechend durstig: können bei Autobahnrauschen schon mal 10 Liter sein...
Solltest Du zu den Damen gehören, die es gerne mal knacken lassen, nimm den 1,4er und die Nachteile in Kauf.
Möchtest Du einfach ein hübsches Auto mit adequater Motorisierung und noch nen Taler für was anderes ausgeben - nimm den 1,2er.
Du hast die Qual der Wahl >:D
-
Solltest Du zu den Damen gehören, die es gerne mal knacken lassen, nimm den 1,4er und die Nachteile in Kauf.
jetzt musste ich gerade herzlich lachen. :)):)):)) ( oder wie Sven sagen würde, es sticht >:D ) immer wieder für einen Lacher gut.
trotzdem danke für die Info. ...der 1.2 wäre dann evtl für die Dame.... ^-^^-^^-^^-^
-
Gute Zusammenfassung, Spargel :thumbsup:
Lustig nur, dass sich Lisa seit Einstellen ihrer Frage nicht mehr hier blicken lassen hat... :denk:
-
.........Ich hatte letzten Sommer auf der Autobahn mit eingeschalteteter Klimaanlage ernsthaft Probleme schnell an einen LKW vorbeizukommen.Ist schon heftig bei unserem kleinsten.................
Ich war erst vor kurzem wieder auf der Autobahn und hatte absolut keine Probleme an LKWs vorbeizukommen, auch nicht bei stärkeren Steigungen (außer natürlich, es muß wieder auf der Steigung ein LKW kurzfristig ausscheren, trotz Überholverbot, und meint, er muß dann auf der Mittelspur fahren, da wird er schon u.U. runtergebremst auf den dritten Gang) ................ eher sehe ich das Risiko auf einer Landstraße, da mal schnell rausschießen und überholen bevor der Gegenverkehr wieder einsetzt, das mach ich nicht so gern. Aber wie schon mal geschrieben, ich trau mich einfach nicht so kurzfristig den Motor hochzujagen, da ich Bedenken wegen des Motors selber habe (vielleicht aber auch unbegründet). An Landstraßen mit weniger Gegenverkehr und besserer Übersicht ist es allerdings kein Problem.
Und die Klimaanlage habe ich immer an.
-
...der 1.2 wäre dann evtl für die Dame.... ^-^^-^^-^^-^
Nix da von wegen "für die Dame, für den Herrn".
Es ist einfach bezüglich des Einsatzgebietes und persönlicher Nutzungsprämissen zu entscheiden.
Der 1,4er ist schnell, unhandlich beim Rangierenund teuer im Unterhalt.
Der 1,2er ist ausreichend motorisiert, sehr handlich und deutlich günstiger in Anschaffung und Unterhalt.
Momentan scheinen die Twinairmodelle aufgrund des finanziellen Hintergrundes der TE noch nicht zur Debatte zu stehen. Die Wartungskosten werden auch hier die des 1,2ers überschreiten...
-
Nix da von wegen "für die Dame, für den "Herrn".
ich bin was den 500er betrifft schon bedient ( hab 2 )......daher stimmt das schon " für die Dame" :P
-
.............
.........unhandlich beim Rangieren und ..........
................
mal interessehalber: trifft das auf den TA auch zu oder ist der eher wie der 1.2?
-
den größeren Wendekreis haben alle 5i's mit 6-Ganggetriebe und die ABARTH.
Man gewöhnt sich übrigens daran.
-
Danke :winkewinke:
mit der Gewöhnung wär´s sicher kein Problem ;), da ich bisher nur wesentlich größere Autos hatte
-
Die Sechsgängler haben wegen des breiteren Getriebeseitendeckels einen verringerten Lenkeinschlag.
Es ist interessant zu erfahren, daß die Abarthmodelle trotz fünfgang einen verringerten Lenkeinschlag haben - vermutlich wegen der fetten Pellen...
-
den größeren Wendekreis haben alle 5i's mit 6-Ganggetriebe und die ABARTH.
Nope, der Twinair mit 6-Ganggetriebe hat auch den kleinen Wendekreis.
-
Nope, der Twinair mit 6-Ganggetriebe hat auch den kleinen Wendekreis.
Noch besser, danke :winkewinke:
-
Nope, der Twinair mit 6-Ganggetriebe hat auch den kleinen Wendekreis.
Sicher??
-
Sicher??
Zu 80 %. Irgendwo gab es mal eine Diskussion zum Wendekreis, wo dann jemand einen Beleg in irgendeinem Dokument dafür gefunden hatte. Und ich habe nun selber einen 500 Twinair 105 PS 6-Gang und der Wendekreis ist sehr klein. Jedenfalls spürbar kleiner als die 10,5 Meter des Audi A2, den ich vorher regelmäßig gefahren bin.
Edit: Zu 100 % sicher, es steht so auf Seite 18 in der Preisliste vom 25. März 2014: http://www.fiat.de/de/SiteCollectionDocuments/prieslist/1501.pdf
Der Wendekreis des Twinair beträgt 9,3 Meter, unabhängig davon, ob es das 5- oder 6-Gang-Getriebe ist.
-
Ok, wieder was gelernt.
Ist der Zweizylinder also, mit Getriebe, in jedem Fall so schmal, dass der Lenkeinschlag nicht negativ beeinflusst wird.
-
Hatte mich aufgrund der schmalen Bauform des Motors auch gewundert, dass der Wendekreis größer sein soll...das wurde hier ja häufig so dargestellt.
Ist nun doch nicht so.
Danke für die Info.
Für mich war allerdings ausschlaggebend, das es den 105PS TA nicht mit Dualogic gibt.
-
Lustig nur, dass sich Lisa seit Einstellen ihrer Frage nicht mehr hier blicken lassen hat... :denk:
Stimmt, ist ja trollig ;)...
Na wenigstens gibt es eine freundliche Diskussion :thumbsup:
-
den größeren Wendekreis haben alle 5i's mit 6-Ganggetriebe und die ABARTH.
Man gewöhnt sich übrigens daran.
Ich hab mich noch nicht dran gewöhnt ::)
-
Ich hab mich noch nicht dran gewöhnt ::)
Verständlich! Der ist für so ein kleines Auto auch riesig.
Geht ja auch nicht nur um das eigentliche "Wenden".
Gegenüber meiner Einfahrt wird gerne mal geparkt. Ohne einen kleinen Wendekreis (und natürlich einem kleinem Auto) wird das zu einer nervenden Kurbelei.
Gruß F-500 :winkewinke: