forum500.de - die neue Fiat 500 Community

Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: Zecke am 09.12.2014, 14:53

Titel: Ladedruckanzeige twin air 77 kW mit TFT Display
Beitrag von: Zecke am 09.12.2014, 14:53
Hallo Gemeinde,
Seit Samstag habe ich meinen 500er ein  Problem. Auf der Autobahn erreicht er nur noch mit Mühe 195 km/h. Laut Tacho. Was in echt etwa 172 kmh entspricht. Vorher lief er erstaunliche 210 kmh und ist dann sogar  in den Drehzahlbegrenzer gelaufen. Das waren laut GPS echte 198 kmh. Jetzt zur Ladedruckanzeige...bei Vollgas bleibt sie 2 Striche vor Max. Stehen und fällt dann sogar noch ein Stück ab. In den unteren Gängen Gängen reicht sie auch nur kurz einen Strich vor Max. Jetzt bin mir nicht mehr sicher ob das schon immer so war, da ich der Anzeige  in der Vergangenheit nicht so eine große Beachtung geschenkt habe. War heute in der Werkstatt und laut dem Mechaniker und dem Motortester ist alles ok. Aber....!!!!!! Es könnte trotzdem der Turbo defekt sein.
Er meinte das die Ladedruckanzeige schon komische Werte abliefert, und eigentlich zumindest kurzzeitig bis max. hoch gehen müßte.  Leider haben die kurzfristig kein Referenzfahrzeug mit dem man die Anzeige vergleichen könnte. Jetzt meine Frage an Twin Air Fahrer mit 77 kW und TFT Display. Wie weit geht eure Ladedruckanzeige bei Vollgas hoch ?
Danke schonmal...

Titel: Re: Ladedruckanzeige twin air 77 kW mit TFT Display
Beitrag von: Dorian am 09.12.2014, 15:09
Ich kann nur bzgl. A500 berichten, der ja bekanntlich auch einen Turbo besitzt. Bei mir geht die analoge Anzeige ebenfalls nicht immer bis "max". Das hängt wohl mit mehreren Faktoren zusammen. Bei niedrigeren Temperaturen schlägt die Anzeige m.M.n. sogar weniger aus als im Sommer an heißen Tagen.

Ansonsten hast du noch Garantie? Dann lass doch den Turbolader untersuchen (muss doch möglich sein).

Gruß
Dorian
Titel: Re: Ladedruckanzeige twin air 77 kW mit TFT Display
Beitrag von: rene am 09.12.2014, 16:05
Zu 99% liegt es an der kalten Luft. Da braucht er für eine optimale Füllung des Zylinders nicht so viel Ladedruck als im Sommer.


....vom iPhone 6
Titel: Re: Ladedruckanzeige twin air 77 kW mit TFT Display
Beitrag von: turbo-thom am 09.12.2014, 19:50
Lasse Dich von Anzeigen nicht beuruhigen. Aufschluss gibt nur eine Testfahrt um die Perimeter unter Last auszulesen wie: LD, Zündung, Lamdawert, etc....

Bedenke das ein Turbofahrzeug der neueren Generation mit vielen Sensoren und Überwachungsmechanismen arbeitet. Je nach Peripherie (Luftdruck und Dichte, Temperatur, Drehzahl, Abgaswert und Temparatur, Öl & Wasstertemp, etc....) regelt das Motormanagent die abzufordernde Leistung per Lastbereich.

Sogar ein niedriger Ölstandnd kann in einigen fällen das Motormanagfement die max Drehzahl beschränken.

Ob das beim 0.9 77kw so intelligent gelöst ist, weiß ich nicht. Aber es sollte so sein und würde den Zustand erklären.


Mache Dich nicht verrückt. Du hast kein Grund besorgt zu sein.
Titel: Re: Ladedruckanzeige twin air 77 kW mit TFT Display
Beitrag von: lunschi am 09.12.2014, 23:38
Na ja, nicht beunruhigen? 15 km/h weniger Höchstgeschwindigkeit (unter sonst gleichen Bedingungen - darauf kommt es an!!) wären meiner Meinung nach schon ein Grund zur Besorgnis. Das schafft mein 85-PS-Twinair ja schon fast. Also da fehlt definitiv was.

Gruss
Kai
Titel: Re: Ladedruckanzeige twin air 77 kW mit TFT Display
Beitrag von: turbo-thom am 10.12.2014, 06:27
Woher weißt Du das die Bedingungen gleich sind?
Das ist Deine subjective Meinung ;)

Dein Motor kann es durchaus anders einschätzen  :)

Wie gesagt, das einzige was Aufschluss bringt ist eine Testfahrt.
Titel: Re: Ladedruckanzeige twin air 77 kW mit TFT Display
Beitrag von: quintana am 10.12.2014, 10:06
Sooo gleich können die Bedingungen ja eigentlich gar nicht sein, weil:

Du schaffst 195 laut Tacho und 172 real, macht 23 km/h Abweichung.
Früher waren 210 laut Tacho möglich, die real 198 km/h gewesen sein sollen, also 12 km/h Abweichung

Es fällt mir schwer zu glauben, dass die Tachoabweichung zwischen 195 und 210 km/h mal eben um 50% geringer wird.

Sicher, dass die Werte stimmen? Oder hast du zwischenzeitlich vielleicht die Reifen gewechselt und jetzt einen deutlich anderen Abrollumfang?
Titel: Re: Ladedruckanzeige twin air 77 kW mit TFT Display
Beitrag von: Zecke am 10.12.2014, 13:56
Erstmal Danke die  Antworten.....👍👍👍
@ Quintana
Es Waren natürlich ca. 182 und nicht 172 kmh......sorry.
Die letzte längere Vollgasfahrt war in der Tat bei sommerlichen Temperaturen auf der Autobahn.
Dann hat Rene wohl Recht mit seiner Aussage, das bei kalter Luft weniger Ladedruck aufgebaut wird.
Mein freundlicher bekommt diese Woche genau den gleichen Wagen, und will dann damit mal eine Vergleichsfahrt machen, ob die Anzeigen in etwa ähnliche Werte liefern.
Ich werde berichten was dabei rauskam. Er meinte der Turbolader hat eine variable Verstellung des Schaufelrades. Es könnte eventl. Die Verstellung defekt sein. Das würde erklären das er in den unteren Drehzahlbereichen noch Kraft hat und ihm erst bei den oberen Drehzahlen die Puste ausgeht.
Nach meinen Infos hat der Twin Air Motor aber überhaupt keinen variablen Turbolader....??? Zumindest hab ich im Netz nichts gefunden..
Weiß jemand von Euch da genaueres ??????
Ach ja, Ölstand korrekt knapp unter Max.
Grüße Zecke
Titel: Re: Ladedruckanzeige twin air 77 kW mit TFT Display
Beitrag von: turbo-thom am 10.12.2014, 14:20
Übrigens, wieviel km hat der Motor runter?
Titel: Re: Ladedruckanzeige twin air 77 kW mit TFT Display
Beitrag von: Zecke am 10.12.2014, 14:57
Der kleine hat hat gerade mal 4400 KM drauf. Immer erst schön warm gefahren und auch dem Turbo umgekehrt nach strammer Fahrt abkühlen lassen.
Fahre auch immer im Sport Modus. Verbrauch zur Zeit 10 Liter. Macht halt Spaß der kleine.....😃👍
Titel: Re: Ladedruckanzeige twin air 77 kW mit TFT Display
Beitrag von: turbo-thom am 10.12.2014, 15:04
So viel zum Thema einfahren ;)

Titel: Re: Ladedruckanzeige twin air 77 kW mit TFT Display
Beitrag von: Piano am 10.12.2014, 15:23
 ;D ;D ;D ;D ;D
Titel: Re: Ladedruckanzeige twin air 77 kW mit TFT Display
Beitrag von: evo3de am 10.12.2014, 15:48
Der kleine hat hat gerade mal 4400 KM drauf. Immer erst schön warm gefahren und auch dem Turbo umgekehrt nach strammer Fahrt abkühlen lassen.
Fahre auch immer im Sport Modus. Verbrauch zur Zeit 10 Liter. Macht halt Spaß der kleine.....😃👍

10l ???????? WTF!!!!!
Sicher dass du das richtige Auto gekauft hast? Mein Abarth braucht weit weniger, egal was man damit treibt.
10,5 hab ich bisher nur bei Volllast von München nach Nürnberg bei fast durchgehend über 200 nach GPS gehabt.
(Bevor jetzt jemand jammert, Tripp war in Muc nicht zurückgesetzt und in Nue wurde vorher getankt. Hinfahrt war etwas gemütlicher als die Rückfahrt ca. 140 -160)
Titel: Re: Ladedruckanzeige twin air 77 kW mit TFT Display
Beitrag von: Zecke am 10.12.2014, 19:51
@turbo-thom,
Ich hab ihn die ersten 1700 km sachte eingefahren. Davon waren 1200 km Langstrecke. Nach Faak in Kärnten und zurück. Da ich im Alltag nur Kurzstreckenverkehr fahre hab ich ihm extra diese Tour gegönnt. Wenn ich dann ab und an mal längere Strecken fahre, und der Kleine richtig warm ist gebe ich ihm auch mal richtig die Sporen.
@evo3de
Im Stadtverkehr mit vielen Ampeln und Staus braucht jedes Fahrzeug mehr Sprit. Die 10 Liter die er im Moment braucht sind auch die Obergrenze. Sonst braucht er um die 7 Liter. Und wenn man extrem Spaßbefreit und mit Start Stopp Automatic unterwegs ist sind auch 5,6 in der Stadt drin.
Auf Langstrecke mit 120 Tacho sind um 4,5 Liter kein Thema.
Ich habe da andere Infos was den Verbrauch von Abarths betrifft. Die sind schnell mal beim Autobahn heizen bei 14 Litern und mehr. Vom Verbrauch in der Stadt bei zügiger Fahrweise ganz zu schweigen.
Aber so ein Auto kauft man eh nicht um damit Spritsparrekorde aufzustellen...oder????
Genauswenig wie ich mir den Twin Air wegen seinen sparsamen Verbrauch gekauft habe.
Wenn man aber will kann man mit dem Teil sensationelle Verbräuche realisieren die man mit einem Abarth im Leben nicht schafft. Und so einen schönen Bums ab 2000 U/min hat der Abarth auch nicht.
Da geht's erst ab 3000 U/min richtig zur Sache. Dann natürlich heftig....😃😄
Titel: Re: Ladedruckanzeige twin air 77 kW mit TFT Display
Beitrag von: turbo-thom am 10.12.2014, 20:11
Lasst uns beim Thema bleiben um nicht die xxxx te Verbrauchsdikussion starten.

Wenn Du der Meinung bist das LD fehlt dann hast Du nur 2 Optionen:

- Vergleichsfahrt mit Datenausgabe während des Betriebes
- Abdrücken des LD Systems (Ansaug/ Druck Seite)

Alles andere ist Popometer und Spekulation.
Titel: Re: Ladedruckanzeige twin air 77 kW mit TFT Display
Beitrag von: Zecke am 10.12.2014, 21:48
Genau...
Titel: Re: Ladedruckanzeige twin air 77 kW mit TFT Display
Beitrag von: evo3de am 11.12.2014, 12:48
@evo3de
Ich habe da andere Infos was den Verbrauch von Abarths betrifft. Die sind schnell mal beim Autobahn heizen bei 14 Litern und mehr. Und so einen schönen Bums ab 2000 U/min hat der Abarth auch nicht.
Da geht's erst ab 3000 U/min richtig zur Sache. Dann natürlich heftig....😃😄

So, du hast also ganz andere Infos wg Verbrauch? Komisch, ich fahre bloß einen. Ach, ja erst seit 3 Jahren. Als Alltagsauto im Stadtverkehr in Nürnberg. Durchschnitt 6,9 - 7,5. Lediglich Überland und Autobahn treiben den Verbrauch etwas nach oben.
Aber egal, du hast ja andere Infos. Womöglich Leute die auf einer Probefahrt die Kuh so fliegen ließen wie sie es mit ihrem nie machen würden . Man möchte ja den Führerschein noch etwas behalten.

Aber genug OT

So, der Abarth geht also bei 2000 rpm nicht so gut wie der TA? Jemals einen gefahren?
Beim TA ist bei ca. 2000 Feierabend mit 145 nm Drehmoment, das fällt dann nur noch ab. Flach, aber stätig.
Beim Abarth liegen bei ca. 2000 auch schon 145 nm an, nur das es bis ca. 2500 genauso steil ansteigt, dann etwas abflacht bis das max mit 206nm bei ca. 3000 erreicht ist.
Also wann soll ein TA besser gehen ?? Kannst gerne Drehmomentkurven vergleichen.
Titel: Ladedruckanzeige twin air 77 kW mit TFT Display
Beitrag von: rene am 11.12.2014, 20:04

10,5 hab ich bisher nur bei Volllast von München nach Nürnberg bei fast durchgehend über 200 nach GPS gehabt.


Auf 70km vielleicht Ab 140,150 fängt der Abarth das saufen an, da sind es ruckzuck 9l und mehr. Dauerhaft über 200 bedeutet rund 15l+ auf 100km! Was der BC da anzeigt kann ich nicht sagen.
So knausrig man den Abarth bewegen kann, desto mehr säuft er wenn es schnell voran gehen soll.
Ich rede jetzt nicht von meinen alten Schuhkarton mit Tuning, sondern von einen serienmäßigen A500c


Gesendet von iPad Air2 mit Tapatalk
Titel: Re: Ladedruckanzeige twin air 77 kW mit TFT Display
Beitrag von: Dorian am 11.12.2014, 20:30
Ich will euch ja ungern stören... ;D

*räusper*

Lasst uns beim Thema bleiben um nicht die xxxx te Verbrauchsdikussion starten.

Grazie. :P
Titel: Re: Ladedruckanzeige twin air 77 kW mit TFT Display
Beitrag von: Piano am 11.12.2014, 20:48
Ich finds immer lustig, wie hier die Abarthigen über die TwinAirs herziehen.... "Saufziege", "Turbo läuft, Turbo säuft"....

Aber für ihre eigenen Turbomotörchen gilt das natürlich nicht. Die sind eine Ausgeburt an Sparsamkeit und verbrauchen auch bei Höchstgeschwindigkeit nur wenig mehr als die NEFZ Angabe verspricht.

Die Wahrheit erfährt man nur "drüben" (http://www.abarth-forum.de/modelle/500-abarth-abarth-500c/allgemeines-a500-a500c/spritverbrauch-des-500-abarth-t516/)   :pfeif:
Titel: Re: Ladedruckanzeige twin air 77 kW mit TFT Display
Beitrag von: turbo-thom am 12.12.2014, 06:28
Die Wahrheit liegt bekanntlich immer irgendwo in der Mitte.

Sparwunder sind die beiden Modelle bei Vollast nicht.

Bin noch nicht so lange hier aber was mich stark wundert ist das bei der 500ér so stark auf den Vebrauch reduziert wird. Und das bei einer so lächerlichen PS Leistungs und NM.

Der 500er Abarth, Twinair, etc ist doch kein Rennwagen. Der Wirkungsgrad wird mit zunehmnder Drehzahl und Geschwindgekeit bei unseren Modellen sowas von schlecht......

Wer sich permanent über den hohen Verbrauch bei starker Seistung wundert hat das flasche Auto. Definitiv.

Dann sollte man sich für einen Diesel oder 250PS+ Auto entscheiden was mühelos 200km/h erreicht und dabei sich nicht anstregen und quälen muss.
Das kommt dem Verbrauch und Verschleiß zu gute.


Back to topic:

Wa ist nun mit dem Ladedruck???
Titel: Re: Ladedruckanzeige twin air 77 kW mit TFT Display
Beitrag von: Zecke am 26.12.2014, 19:13
Muß meinen kleinen am Montag für ein paar Tage beim Händler abgeben. Der muß nach Aussage von Fiat noch ein paar Test durchführen und dann wird entschieden ob ich einen neuen Lader bekomme oder nicht. Der Wagen läuft zur Zeit wieder relativ normal, nur bei Vollgas baut er halt zu wenig Ladedruck auf. Was sich dann Leistungsmäßig negativ auswirkt. Bis ca. 4000 U/min ist noch alles wie früher erst danach baut er ab. Bin mal gespannt. Ich sehe schon kommen das die versuchen werden mich abzuspeisen.

Titel: Re: Ladedruckanzeige twin air 77 kW mit TFT Display
Beitrag von: Zecke am 30.12.2014, 11:12
Eben kam der Anruf von der Werksatt. Der Turbo wird getauscht !!!!
Titel: Re: Ladedruckanzeige twin air 77 kW mit TFT Display
Beitrag von: turbo-thom am 30.12.2014, 13:16
Was ist die Diagnose?
Titel: Re: Ladedruckanzeige twin air 77 kW mit TFT Display
Beitrag von: Zecke am 30.12.2014, 14:51
Öl im Ansaugtrack und irgend ein Versteller der das wastegate ansteuert klemmt bzw. ist schwergänig.
Titel: Re: Ladedruckanzeige twin air 77 kW mit TFT Display
Beitrag von: Zecke am 05.01.2015, 14:22
Auto eben abgeholt...neuer Turbo ist drin. Fahrleistungen spürbar besser...Verbrauch 9.8 Liter... 8) :undweg:
Titel: Re: Ladedruckanzeige twin air 77 kW mit TFT Display
Beitrag von: Gnagi am 05.01.2015, 15:05
Hauptsache er funktioniert wieder. Übrigens der Verbrauch schreckt mich nicht so wie andere im Forum. Fährst ihn halt ordentlich - Respekt
Man kann ihn so oder so fahren, wie du geschrieben hast.
Nur kurz zurück - Wie ein Abarth bei 200km\h mit 10 L auskommen soll ist mir schleierhaft, meiner schafft das jedenfalls nicht. Braucht er auch nicht, soll sich nehmen was er will. Allein der Spaß zählt.  :shamusen:
Titel: Re: Ladedruckanzeige twin air 77 kW mit TFT Display
Beitrag von: 500erFanAC am 05.01.2015, 15:17
@Gnagi?Ich bekomm meinen erst Donnerstag,aber schon jetzt steht für mich fest,das für mich und meinen Competizione der Fahrspass ganz oben steht.ich weiss doch vorher,was ich für ein Auto kaufe,wenn ich mir einen Abarth zulege(Egal,ob der kleine Custom,oder Turismo/Competizione):Wenn ich mich dann aber ärgere,das ein Abarth 8,10,und deutlich mehr braucht auf 100km,dann hab ich in der tat das falsche Auto gekauft.Leistung hat seinen Preis.Und ich werde immer mit Sportmodus fahren.Ich hab ca 23.000Euro bezahlt,für maximalen Fahrspass.Spaaren tue ich anderswo,aber nicht beim Abarth fahren.135/160PS haben nunmal entsprechend Durst.Aber als gegenwert bekommt man unbezahlbaren Spass. ;) :)
Titel: Re: Ladedruckanzeige twin air 77 kW mit TFT Display
Beitrag von: Zecke am 05.01.2015, 16:44
Genau richtig, so einen Abarth holt man sich nicht um Spritsparmeister zu werden.
Titel: Re: Ladedruckanzeige twin air 77 kW mit TFT Display
Beitrag von: 500erFanAC am 07.01.2015, 19:50
Ich finds immer lustig, wie hier die Abarthigen über die TwinAirs herziehen.... "Saufziege", "Turbo läuft, Turbo säuft"....

Aber für ihre eigenen Turbomotörchen gilt das natürlich nicht. Die sind eine Ausgeburt an Sparsamkeit und verbrauchen auch bei Höchstgeschwindigkeit nur wenig mehr als die NEFZ Angabe verspricht.

Die Wahrheit erfährt man nur "drüben" (http://www.abarth-forum.de/modelle/500-abarth-abarth-500c/allgemeines-a500-a500c/spritverbrauch-des-500-abarth-t516/)   :pfeif:
Piano?:-).Ich kann zwar nur für mich sprechen,aber ich denke andere Abarthfahrer interessieren sich wie ich nicht unbedingt vorrangig für den Spritverbrauch..Wenn ich ein Sportauto aus dem Hause Abarth kaufe,und seih es der kleine A500,oder eben den GPA kaufe,dann weiss ich,das ich maximalen Fahrspass haben werde.Aber der hat nunmal seinen Preis.Und ganz ehrlich?Mir ist das ziemlich wurscht,ob mein Competizione 7,8,oder 10Liter braucht.Den grössen unterschied macht eh immer noch der Gas-Fuss:D. ;) :)