forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: lukas_ch am 24.11.2014, 10:09
-
Salü zusammen
Beim Wechsel der Räder ist mir aufgefallen, dass die Original-Felgen noch von 2 so spitzigen Dingern gehalten werden. Diese passen aber bei den Winterfelgen nicht und mein Reifenhändler meinte, die müsse man einfach rausnehmen, was wir dann auch gemacht haben. Ist das so oder habe ich falsche Felgen gekauft?
Siehe Bilder
Danke für eure Hilfe
-
Die Bolzen kannst du getrost ignorieren. ;-)
Die halten nicht die Felge, sondern dienen der Fixierung der Scheibe.
-
Das sind Zentrierstifte zu besseneren Montage für die Originalfelgen. Ja die kann/muss man bei etlichen Zubehörfelgen weglassen.
-
Die sind wie chain schon sagt zur Zentrierung der Originalfelgen, mit der Scheibe hat es nichts zu tun. Habe ich in meinem Winterreifen-fred auch beschrieben.
Rausschrauben und fertig.
-
Okay, dachte die würden auch die Scheibe halten (nicht unüblich).
-
aber bei den Original-Felgen würdet ihr die Bolzen auch wieder reinschrauben oder? Ich hab im Sommer Original, im Winter Zubehörfelgen.
-
Fahre ja im Sommer auch die Original-16 Zöller, dann schraube ich die Dinger zu erleichtern der Montage schnell wieder rein.
-
Was für Felgen fährst du denn im Winter? Auch Alus oder Stahlfelgen?
-
ich hab Alus
-
Wenn man die Zentrierschrauben weglässt, kann sich die Bremsscheibe auf der Radnabe verschieben. Die Gewinde für die Radschrauben sind in der Nabe. Die Bremsscheibe hat nur Löcher. Wenn die Felgen mit den Radschrauben fest sind haben die Zentrierstifte keine Funktion mehr.
-
Sorry,
aber das ist dummes Zeug. Die Zentrierschrauben halten rein garnichts. Dafür sind die Gewinde auch viel zu kurz, die halten nur sich selbst und ein "verschieben" der Bremsscheibe, was das auch sein soll, verhindern sie gewiss nicht.
Sie sind, was sie sind, Zentrierschrauben.
-
Ich gebe den Dingern jetzt mal den Namen "Dornschrauben".
Die sind sehr fiatspezifisch - von anderen Fahrzeugen kenne ich sowas nicht.
Bei vielen Zubehörfelgen müssen sie demontiert werden (steht teilweise sogar im Felgengutachten drin), da die Gusstaschen der Felge nicht tief genug ausgeführt sind.
Möglichkeiten:
- die Dornschrauben entsprechend der Befelgung mittauschen
- die Dornschrauben einfach weglassen
- einfach die Schrauben vom Fiat Uno verwenden (sind das gleiche nur ohne Dorne) so die Gusstaschen die Verwendung zulassen
Welchen Zweck haben die Dinger?
Zum einen wird die Bremscheibe/Bremstrommel während des Montagevorganges auf der Radnabe fixiert, zum anderen wird das Umstecken bei Serienfelgen (und nur da sind sie nicht im Weg) erleichtert.
Zentriert wird die Felge selbst durch die Zentralbohrung, bzw. bei Zubehörfelgen durch den entsprechenden Zentrierring.
Vorsicht ist nur geboten, wenn beim Umstecken der Räder OHNE Dornschrauben die Scheibe/Trommel lose geht. Da kann es passieren, dass Dreck unter die Flanschflächen kommt oder das ganze im Lochkreis versetzt montiert wird = nicht gut.
Der letztendliche Kraftschluss zwischen Felge, Bremsscheibe/-trommel und Radnabe wird ausschließlich durch die Radschrauben gewährleistet.
Gruß vom spargel
-
Nochmal,
das die Dinger die Trommel/Scheibe beim montieren fixieren, halte ich für ein Gerücht, wofür auch. Die Gewinde sind so kurz, dass sie weder Trommel noch Scheibe durchdringen und wenn du durch das entsprechende Loch schaust, siehst du dahinter auch nichts, wo sie greifen könnte.
Sie erleichtern die Montage der Originalfelgen, korrekt.
Ach, eins noch: Ein Tausch der Schrauben (kürzere) hätte bei meinen Felgen nichts gebracht, da sie nicht nur zu lang sind, sondern auch auf einem anderen Lochkreis sitzen als die Taschen in den Felgen.
-
Spargel hat recht die Schrauben halten die Bremsscheiben und Trommeln an der Radnabe .
-
Na klar. Hast du dir das schon mal angeguckt?? Habe ich gerade bei der Montage meiner Winterreifen, siehe den Fred. Nichts halten diel.
-
Welchen Zweck haben die Dinger?
Zum einen wird die Bremscheibe/Bremstrommel während des Montagevorganges auf der Radnabe fixiert, zum anderen wird das Umstecken bei Serienfelgen (und nur da sind sie nicht im Weg) erleichtert.
Zentriert wird die Felge selbst durch die Zentralbohrung, bzw. bei Zubehörfelgen durch den entsprechenden Zentrierring.
Vorsicht ist nur geboten, wenn beim Umstecken der Räder OHNE Dornschrauben die Scheibe/Trommel lose geht. Da kann es passieren, dass Dreck unter die Flanschflächen kommt oder das ganze im Lochkreis versetzt montiert wird = nicht gut.
Der letztendliche Kraftschluss zwischen Felge, Bremsscheibe/-trommel und Radnabe wird ausschließlich durch die Radschrauben gewährleistet.
Gruß vom spargel
Richtig,
diese Befestigungsbolzen (lt. FIAT) dienen im Grunde der "Fixierung" von Scheibe/Trommel an der Nabe, wie es bei vielen Fahrzeugen Stand der Technik ist, sofern Nabe und Scheibe nicht aus einem Teil bestehen.
Je nach Fahrzeughersteller sind es z.B. auch Senkschrauben.
MfG
-
Richtig,
diese Befestigungsbolzen (lt. FIAT) dienen im Grunde der "Fixierung" von Scheibe/Trommel an der Nabe, wie es bei vielen Fahrzeugen Stand der Technik ist, sofern Nabe und Scheibe nicht aus einem Teil bestehen.
Je nach Fahrzeughersteller sind es z.B. auch Senkschrauben.
MfG
...oder Blechscheiben die auf 2 Stehbolzen aufgedreht werden sofern das Fahrzeug welche hat.
....vom iPhone 6
-
Jetzt gibt es hier ja viele Theorien zu dem Sinn der Schrauben...
Wenn sich zum "fixieren" dienen würden, bräuchte man ersten nicht zwei davon pro Rad und zweitens nicht die Dorne, sondern wie geschrieben, eine Senkschraube. Nach lösen der Schrauben lösen sich auch weder Trommel noch Scheibe.
Ich gebe aber zu, bei näherer Betrachtung des Fotos liegt unter der Trommel vielleicht doch ein Flansch...
-
Unter der Trommel sitzt die Radnabe mit den den Aufnahmen/Gewinden für die 4 Radbolzen und die 2 Befestigungsbolzen. Analog Bremsscheibe VA, bzw. HA, wo verbaut.
U.a. gut bebildert im "Owners Workshop Manual FIAT 500 & Panda" von Haynes. ;)
Das die Bremstrommel nicht gleich runterfällt, wenn die 2 Bolzen raus sind, liegt auch daran, daß diese auf dem "Stummel" der Nabe aufsitzt. Den Rest besorgt der Rost ;)
Hab grad leider kein Bild zur Hand, um es genau zu zeigen.
MfG
-
Ja, sehe das schon. Nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil :wall:
Da mein kleiner noch so neu ist und die Bremstrommel nicht verrostet, sah es aus wie ein Teil. :rotwerd:
-
Zur Verdeutlichung/Erklärung:
So sieht es an der Hinterachse bei demontierter Bremstrommel aus:
(http://up.picr.de/11622950vm.jpg)
Anlass der Demontage war der Umstand, daß sich nach etwa 6 Jahren die Bremsbeläge vom Belagträger gelöst hatten...
Edit: Bild der Vorderachse mit montierter Bremsscheibe (Brembo Max)
(http://up.picr.de/19167373eg.jpg)
Ist zwar von mein Panda, aber beim 5i schauts gleich aus.
Gruß vom spargel
-
Aahh,
danke.
Das habe ich auch noch nicht gesehen, dass sich die Beläge lösen...das muss ja üble Geräusche gemacht haben.