forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: Revilo am 19.10.2014, 00:10
-
Hab heute bei unserem 5i eine Wartung durchgeführt, Ölwechsel eben und Durchsicht, weil er jetzt 5 Jahre wird und der 2. TÜV ansteht.
Er hat ja erst 32.000km auf der Uhr.
Naja was soll ich sagen, was ich so gesehen habe, hat mich nicht nur in Entzücken versetzt...
Kühler undicht (hatte mich schon gewundert, warum er in der letzten Zeit leichten Durst hatte...)
Und das Flexrohr ist vorne am kompletten Umfang abgerissen. Das eigentliche Entkopplungsstück ist zwar noch dicht, aber ich schätze ist nur eine Frage der Zeit.
Wenn ich nen neuen Auspuff ran mache, dann möchte ich gerne den Halter für einen zusätzlichen Auspuffgummi vorne verbauen, wie ihn der Diesel, der 0,9er und der 1,4 16V (haben eigentlich alle bis auf den 1,2er...) haben. Beim 1,2er ist da aber nicht am Unterboden vorgesehen.
Darum hätte ich eine Bitte, vielleicht kann jemand der so einen Halter kurz hinter dem Flexrohr hat, z.B. beim Wintereifen montieren mir das Ding mal fotografieren, damit ich sehe wo dieser Halter genau sitzt.
Danke schon mal.
-
Was ich sehe, ist schon erschreckend. Jede Menge angegammelte und verrostete Schrauben. Oberflächenrost an den Trägern und Streben und das bei einer Fahrleistung von rund 5000km pro Jahr. :denk: :denk: Ich hatte vorher einen Grande Punto der nach 5 Jahren 160TKm runter hatte und Sommer wie Winter gefahren wurde. Der sah von unten aus wie neu!!!!!
-
Im Winter wird schon auch gefahren, nur insgesamt wenig. Unser Punto I den wir vorher hatten, hat genauso ausgesehen....nach 14 Jahren...
Ach ja und die linke ATW ist am inneren Gelenk auch feucht.
-
Was mich wieder zu der Frage bringt: Was ist an Präventivmaßnahmen sinnvoll?
Wer macht Unterboden- und Fahrwerkskonservierungen? Selber machen will ich nicht, dafür hab ich nicht die Möglichkeiten.
-
Meine ehrliche Meinung: Eigentlich sollte bei einem Kleinwagen für 15.000 Euro ab Werk genug präventiv gemacht worden sein! >:(
Hinten an der Reserveradmulde musste ich auch den grauen Unterbodenschutz ausbessern, weil der scheinbar schon so spröde ist, dass er aufgebrochen ist und es schon gerostet hat.
Das Thema Korrossionsversorge ist bei dem Auto sicher auch ein recht interessantes... :pfeif:
Würde mich aber trotzdem freuen, wenn mir wer mit so einen Bild dienen könnte, bevorzugt Dieselfahrer, weil ich eine komplette Dieselanlage montieren will, weil da eben der Halter am Mittelrohr schon dran ist und ich neben dem Gummi nur noch den Halter am Unterboden benötige.
-
Vielleicht finde ich morgen zeit mal meinen Auspuff zu Fotografieren
-
Was mich wieder zu der Frage bringt: Was ist an Präventivmaßnahmen sinnvoll?
Wer macht Unterboden- und Fahrwerkskonservierungen? Selber machen will ich nicht, dafür hab ich nicht die Möglichkeiten.
Die m.E. beste Präventivmaßnahme: Das Wägelchen den winterlichen Schnee- und Salzverhältnissen erst gar nicht aussetzen und regelmäßig den unbeschädigten Unterboden regelmäßig von Verunreinigungen befreien, bspw. in einer entsprechenden Waschstraße.
-
Vielleicht finde ich morgen zeit mal meinen Auspuff zu Fotografieren
Schonmal ein dickes Danke im Vorraus.
-
Die m.E. beste Präventivmaßnahme: Das Wägelchen den winterlichen Schnee- und Salzverhältnissen erst gar nicht aussetzen und regelmäßig den unbeschädigten Unterboden regelmäßig von Verunreinigungen befreien, bspw. in einer entsprechenden Waschstraße.
Ersteres geht nicht, da es mein Daily Driver in die Arbeit ist.
Wie ist das mit dem 500C in einer Waschstraße? Eigentlich wollte ich das dem Verdeck nicht antun. Außerdem bilde ich mir ein, irgendwo gelesen zu haben, Unterbodenwäsche spült den Unterbodenschutz weg - oder war das nur auf die nachträglich aufzubringenden Mittelchen bezogen? :denk:
-
Bin mit unserem twinair 3 Jahre in die Waschstrasse gefahren ohne Probleme.
Da das heute ja zu 90% Textilwaschstrassen sind sollte das für das Verdeck kein Problem sein.
Das Verdeck dann im Frühjahr einmal neu imprägnieren und gut ist.
Bei unscharf es sogar ein Beiges Dach 0 problemo!!(http://tapatalk.imageshack.com/v2/14/10/19/ea53da0ae9168d03ce1fadbce82d66e3.jpg)
-
Ersteres geht nicht, da es mein Daily Driver in die Arbeit ist.
Wie ist das mit dem 500C in einer Waschstraße? Eigentlich wollte ich das dem Verdeck nicht antun. Außerdem bilde ich mir ein, irgendwo gelesen zu haben, Unterbodenwäsche spült den Unterbodenschutz weg - oder war das nur auf die nachträglich aufzubringenden Mittelchen bezogen? :denk:
Eine vernünftige Textilwaschstraße macht dem Verdeck nichts aus. Der werksmäßig angebrachte Unterbodenschutz sollte Waschstraßenbesuche auch überstehen. Allerdings irgendwelche Öle oder sonstige Mittelchen zur Unterbodenkonservierung könnten weggespült werden.
-
Jetzt werdet doch nicht lächerlich. Der Wagen wird von mir wirklich gut gepflegt und auch im Winter ausreichend oft gewaschen.
Tatsache ist, das das Ding ein total überteuerter Panda ist und mehr nicht.
-
Ich Hoffe du kannst hier etwas erkennen ::)
-
Kühler
-
Vielen Dank für die schönen Bilder. Hätte ich jetzt nicht gedacht, dass der Halter einfach so rustikal an den Fahrschemel geschweisst ist, das bedeutet ja dann zwei verschiedene Ausführungen bei den Ersatzteilen...ich bin davon ausgegangen, dass der irgendwo verschraubt ist. Die untere Motorabdeckung würde mir auch ganz gut gefallen, beim 1,2er ist da nichts... ;)
Die Fotos vom Kühlerschlauch helfen mir nicht so richtig weiter. Mich hätte interessiert wo etwa der Schlauch vom Ausgleichsbehälter rein geht. Müsste man aber vielleicht auch von oben besser sehen. Aber auf jeden Fall super, dass Du das für mich fotografiert hast.
Viele Grüße
Oliver
-
Noch ein kleiner Nachtrag mit einer Frage.
Könnte mir jemand die KBA-Nummer und vielleicht dazu das EZ-Datum von seinem 1,4 16V geben?
-
Blöde frage steht die im Schein?
Hier noch zwei Bilder vom Ausgleichbehälter die dich aber wohl auch nicht weiter bringen wird .Mit dem Telefon ist das echt schlecht bei dem Wetter :wall:
-
Ja irgendwo im Schein oben. Vielleicht findest Du irgendwo die Nummern 4136 und AJD. Das hab ich im Netz gefunden und Du könntest Du es bestätigen.
Ich denke ich brauche neben dem Ausgleichsbehälter und dem Kühler nur noch den T-Schlauch für unten
und den dünnen der zum Thermostatgehäuse geht.
<Admin>
Urheberrechtlich geschützte Bilder entfernt!
</Admin>
-
Die Nummern stimmen
-
Danke für´s Überprüfen.
So hab mir jetzt mal nen 1,4er Kühler bestellt.
Was mir immer noch nicht klar ist, wohin geht dieser dünne Schlauch mit der Nummer drei.... :denk:
Direkt irgendwo an´s Thermostatgehäuse?
Oder ist der anstelle der Entlüftungsschraube beim 1,2er (siehe Foto), einfach an einem Heizungschlauch dran, damit sich das System selbst entlüftet?
<Admin>
Urheberrechtlich geschütztes Bild entfernt!
</Admin>
-
Sagt mal Leute, besonders Du Revilo, wie oft soll ich das mit dem Urheberrecht eigentlich noch erklären? :wall:
Ich muß gestehen, langsam werde ich sauer wenn ich sehe, daß manche immer noch meinen, das Internet wäre ein Selbstbedienungsladen, gerade auch nachdem ich erst was gepostet habe was Werkstatthandbücher & Co und Auszüge daraus betrifft. Diese Bilder dann auch noch als Anhang eines Postings zu nutzen so daß diese auch noch von meinem Server gehostet werden, da kann ich dann sogar extrem sauer werden. Und noch mehr, wenn eines der verwendeten Bilder auch noch ein Wasserzeichen des Herstellers enthält. Daher ist dies jetzt die allerletze Warnung, denn sollte sowas nochmal vorkommen, gibt es hier schlicht keine Anhänge mehr, null, nada, nix. Der Rest darf sich dann bei denen bedanken, denen das Urheberrecht und die sich daraus ergebenden Folgen für die Betreiber am Arsch vorbei geht! Sorry für die harschen Worte, aber mir reichts langsam echt was dieses Thema angeht!
Und, auch nochmal, Links zu Bildern sind KEIN Problem, Bilder hier einzubinden oder als Anhang hochzuladen, die NICHT von Euch stammen, ist ein Problem und in Zukunft werde ich da keine Gnade mehr kennen. Denn Ihr setzt damit schlicht die Zukunft des Forums aufs Spiel!
-
In Absprache mit dem Admin darf ich ein selbst gezeichnetes Bild nehmen.
(http://s14.directupload.net/images/141023/temp/hkl7epu3.jpg) (http://www.directupload.net/file/d/3784/hkl7epu3_jpg.htm)
Hier nochmal die Frage dazu:
"Was mir immer noch nicht klar ist, wohin geht dieser dünne Schlauch mit der Nummer drei.... :denk:
Direkt irgendwo an´s Thermostatgehäuse?
Oder ist der anstelle der Entlüftungsschraube beim 1,2er (siehe Foto), einfach an einem Heizungschlauch dran, damit sich das System selbst entlüftet?"
Ich habe ja keinen 1,4 16V, darum wäre ein Bild super. Danke.
-
Vielleicht kann ich dir das Sa beantworten
-
Das Thermostatgehäuse ist es was aber auch schwer zu sehen ist und noch schwerer zu fotografieren .
-
Danke, hatte sowas fast schon vermutet. Das ist dann scheinbar beim 1,4er anders, ich denke ich werde da einfach ein T-Stück reinmachen, da wo die Entlüftungsschraube sitzt.
-
Also es ist eigentlich ganz einfach. Der 1,4er hat am Thermostatgehäuse einfach noch einen zusätzlichen Anschluss wo der dünne Schlauch, beim 1,2er ist da nur ein unbearbeiteter Anguss.
1,4l:
hxxp://fiatworkshop.co.uk/images/55202176-4673-1-800.jpg
1,2l:
hxxp://www.onlinecarparts.co.za/17084-thickbox/fiat-500-14-mpi-16v-thermostat-engine-code-169a3000-09-on.jpg
-
Nachdem ich alles zusammen hatte...
(http://www.forum500.de/community/gallery/1339-021114212931.jpeg)
...kam das alte Zeug raus...
(http://www.forum500.de/community/gallery/1339-081114172031.jpeg)
..und die Komponenten vom 1,4 16V rein. Gefällt mir jetzt viel besser! :)
(http://www.forum500.de/community/gallery/1339-081114172059.jpeg)
(http://www.forum500.de/community/gallery/1339-081114172122.jpeg)
Das einzigste was nicht plug n play gepasst hat war der obere Halter vom Lüfter da musste ich ne Verlängerung bauen.
-
Jetzt bin ich mal gespannt ob alles funktioniert :thumbsup:
-
Bis jetzt keine Probleme. ;D
-
Nochmal kurz zurück zum eigentlichen Thema.
Hier das Mittelrohr vom Panda 1,3MJT (bis 06/2005) zusammen mit dem ESD vom 500 1,4 16V. Die Teile sind von IMASAF und ich habe in der Bucht zusammen 155,- inkl Versand gezahlt, das Rohr kommt auf 60,-, der ESD auf 90.- und dann noch 5,- für Versand.
(http://www.forum500.de/community/gallery/1339-141114142930.jpeg)
(http://www.forum500.de/community/gallery/1339-141114142950.jpeg)
Der Rohrdurchmesser beträgt 50mm außen.
(http://www.forum500.de/community/gallery/1339-141114143058.jpeg)
Der Anschlussdurchmesser zum Kat 48mm, was eigentlich ganz gut passen sollte, denn vor dem Flexrohr ist die original AGA ein ganzes Stück dicker. Sollte es wirklich etwas dünner sein, lege ich einfach einen dünnen Blechstreifen um das Rohr.
(http://www.forum500.de/community/gallery/1339-141114143027.jpeg)
-
Um die ganze Sache mal abzuschliessen, ich habe die Anlage (Dieselrohr mit 1,4 ESD) nun verbaut. Allerdings gab´s noch ne Kleinigkeit abzuändern. Das Dieselrohr passt zwar wie angegossen an den Kat vom 1,2er, aber leider ist es vor dem Flexstück 7,5cm zu lang und hat noch einen leichten Knick drin. Naja ich hab es entsprechend gekürzt und wieder angeschweisst, genauso wie den Zusatzhalter, den der alte ESD spendete.
Das ist der Vergleich 1,2er Rohr aus dem Zubehör (vorne) mit dem angeänderten Dieselrohr:
(http://www.forum500.de/community/gallery/1339-110115151534.jpeg)
Und hier ein paar Bilder von der verbauten Anlage:
(http://www.forum500.de/community/gallery/1339-170115210956.jpeg)
(http://www.forum500.de/community/gallery/1339-170115211029.jpeg)
(http://www.forum500.de/community/gallery/1339-170115211052.jpeg)
(http://www.forum500.de/community/gallery/1339-170115211144.jpeg)
(http://www.forum500.de/community/gallery/1339-170115211230.jpeg)