forum500.de - die neue Fiat 500 Community

Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: Franklin500 am 29.09.2014, 08:43

Titel: Start und Stop bei Turbos
Beitrag von: Franklin500 am 29.09.2014, 08:43
Benutzt ihr mit Eueren Turbo Motoren die Start und Stop Funktion?

Ich weiss von früher dass es für einen Turbo sehr schädlich ist diesen nach einer Prügelrunde sofort abzustellen und damit die Ölzufuhr abzuschneiden. Hatte diesbezüglich schon jemand Probleme?
Ich denke anfangs wird man nicht viel merken aber so mit 40TKM auf der Uhr könnten dann schon die ersten Lader fällig werden.

Würde mich interessieren ob es hier schon Erfahrungen gibt.
Titel: Re: Start und Stop bei Turbos
Beitrag von: Piano am 29.09.2014, 09:51
Ohne es zu wissen (ich warte noch auf meinen 5i), ich könnte mir aber vorstellen, dass das Motormanagement schon so intelligent ist, den Motor laufen zu lassen, wenn der Turbo noch glüht, statt ihn abzuschalten.
Titel: Re: Start und Stop bei Turbos
Beitrag von: Franklin500 am 29.09.2014, 10:15
Na das wäre jetzt interessant, glaube ich aber nicht. Ist das vielleicht aus versehen schon jemanden passiert?

Von wegen nachlaufen lassen und kaltfahren erzählt einem der freundliche ja auch nichts. Logisch, kostet ja Geld so ein Turbo;-)
Titel: Re: Start und Stop bei Turbos
Beitrag von: Wolfmother71 am 29.09.2014, 15:21
Kann ich jetzt nicht wirklich bestätigen, das der Wagen es merkt, schalte es meist nach einer AB aus.
Hatte aber schon den Fall das er, wenn ich es dann mal vergessen hab, noch weiter lief und auch schon aus ging.
Strecke und Fahrtempo etwa gleich.


Sent from my iPhone using Tapatalk
Titel: Re: Start und Stop bei Turbos
Beitrag von: Franklin500 am 01.10.2014, 09:47
Dann ist das ganze doch etwas mit Vorsicht zu geniessen. Selbst in der Stadt denke ich mal ist es auf Dauer eher nicht so toll
Titel: Re: Start und Stop bei Turbos
Beitrag von: miguelito am 01.10.2014, 10:16
Interessantes Thema, hatten wir in irgendeinem Thread auch schon mal thematisiert...

Technisch wäre es gar kein Problem das Start-Stop bei Halt nach Fahrt mit hohem Istmomentenverlauf / Kat DPF Temperaturen zu deaktivieren / verzögern. 30sek genügen in den meisten Fällen.

Mein Ex-BMW machte sogar bei jedem Start "VNT-Gymnastik" (Ansteuerung der Turbomechnik vor dem Motorstart), damit die Leitschaufeln des Turbos nicht so schnell verkoken.

Jedoch fürchte ich, in diese Richtung (Start-Stop Unterdrückung) wird kein Entwicklungsaufwand investiert.
Auf der anderen Seite könnte man bei diesem System die Schuld am Turbotod Richtung Hersteller schieben, weil der Fahrer nur mehr bedingt Einfluß hat. Normalerweise heißt es ja immer: "Verschleisteil, so ein Turbo ist schnell kaputtgefahren".

Also könnte rechtlich sogar dünnes Eis für den Hersteller sein, wenn nachgewiesen werden kann, dass in diese Richtung gar keine Maßnahmen ergriffen wurden.

Tatsache ist, dass wenn die Karre nach Hochlastfahrt abgestellt wird (Pinkelpause nach 180 auf der AB) ist der Lagertod vorprogrammiert. Ein Turbo kann auch mit 20tkm im Eimer sein.

Die Frage ist, ob die neuen Turbo 5is mit Start/Stop schon ne elektrische Ölpumpe haben. M.e. die einzige Lösungsmöglichkeit.

Beim 500L der Chefin hab ich Start-Stop jedenfalls deaktiviert noch bevor sie die Karre bekommen hat ;)
Bin sicher, unser 1,3D im 500L hat keine elektrische Ölpumpe!
Titel: Re: Start und Stop bei Turbos
Beitrag von: Thorsten253 am 01.10.2014, 10:20
Der Twinair hat eine elektrische Ölpumpe. Hab mal nen bissel gegoogelt und das hier gefunden: http://www.autozeitung.de/auto-fahrbericht/fiat-punto-0-9-8v-twinair-2012-fahrbericht (http://www.autozeitung.de/auto-fahrbericht/fiat-punto-0-9-8v-twinair-2012-fahrbericht)
Muss aber zugeben das ich S&S auch deaktiviert hab.
Titel: Re: Start und Stop bei Turbos
Beitrag von: Franklin500 am 01.10.2014, 10:46
Hmmm fraglich ob die Pumpe weiterläuft😉
Titel: Re: Start und Stop bei Turbos
Beitrag von: Thorsten253 am 01.10.2014, 10:48
Da gehe ich mal von aus. Alle anderen elektrischen Verbraucher laufen ja auch weiter.
Titel: Re: Start und Stop bei Turbos
Beitrag von: Franklin500 am 01.10.2014, 11:00
Wäre Dir Deine Sicherheit einen Lader wert?
Titel: Re: Start und Stop bei Turbos
Beitrag von: Thorsten253 am 01.10.2014, 11:13
Auf keinen Fall. Deshalb hab ich ja auch S&S deaktiviert. Das ist mir einfach zu riskant  :denk:
Titel: Re: Start und Stop bei Turbos
Beitrag von: Franklin500 am 01.10.2014, 15:47
Ich werde heute Abend einmal versuchen ob der Ölstand abfällt wenn man die Zündung einschaltet. Denn das wäre ja ein Zeichen dafür dass die Pumpe läuft😉
Titel: Re: Start und Stop bei Turbos
Beitrag von: quintana am 01.10.2014, 18:52
Bin mal gespannt, ob sich das klären lässt. Normalerweise nutze ich S&S (wenn im Auto vorhanden) ja schon. Allerdings hatte ich erst ein solches Auto (BMW 320d) und hatte mir nie Gedanken um den Turbolader gemacht. Bin allerdings auch weit entfernt davon, einen digitalen Gasfuß zu besitzen.  ;) Höchstens mal auf einer freien Landstraße für ein paar Kurven.

Wann sollte man sich denn ggf. Sorgen machen? Nur wenn man vorher richtig Knallgas gegeben hat, oder reicht schon eine längere Autobahnfahrt bei Tempo 120, um an der ersten Ampel nach der Abfahrt besser nicht S&S den Motor abstellen zu lassen? (angenommen die Pumpe läuft nicht weiter)
Titel: Re: Start und Stop bei Turbos
Beitrag von: Franklin500 am 01.10.2014, 19:01
Ich denke da scheiden sich die Geister. Allerdings ist die Abgstemperatur sofort oben wenn Du gas gibst. Selbst bei 120 ist das Öl heiss und der Lader ebenfalls sehr heiss. Ob er glüht und wie stark ist eine andere Frage. Ich persönlich habe meine Turbofahrzeuge immer nachlaufen lassen. Bei einer 120 er Autobahnstrecke mit leicht gas würde ich jetzt etwa 3 min nachlaufen lassen. Bei Vollgasfahrten bin ich immer noch eine gewisse Zeit mit wenig Gas gefahren und habe ihn dann noch länger laufen lassen

Es gibt hierfür aber auch extra Turbo timer. Die kosten wenige Euro und wenn die eingebaut sind kannst das Auto verlassen, absperren und er läuft eine voreingestellte Zeit nach und geht dann von selbst aus.
Titel: Re: Start und Stop bei Turbos
Beitrag von: Piano am 01.10.2014, 19:02
Es macht für mich schon einen großen Unterschied, ob du nach Vollgasfahrt einen heißen Motor und glühenden Turbo ohne kaltfahren (und dafür reichen meines Wissens ein paar Minuten mit wenig Last, oder eben bei Ankunft an einer Raststätte für eine Pinkelpause ein nachlaufen lassen von etwa einer Minute) selbst abschaltest, oder ob du von der Autobahn abfährst, an eine Ampel rollst und das S&S den Motor ausschaltet. Im ersten Fall läuft vermutlich gar nichts nach, im zweiten Fall würde ich wie gesagt auf ein intelligentes Motormanagement vertrauen.

@ Quintana: Ich bin ja wie mehrfach erwähnt den Smart Roadster gefahren. Auch wenn der Motor eine komplett andere Charakteristik hat, ist er in vielen Kriterien schon mit dem Twinnie vergleichbar, es ist ebenfalls ein extrem kleinvolumiger Motor, der mittels eines Turbos auf eine hohe Literleistung aufgeblasen wurde. Beim Smart war eine Autobahnfahrt bei 120 völlig unkritisch, bzw. vielleicht reichte auch das Ausrollen auf der Ausfahrt, um den Turbo in einen unkritischen Bereich runterzukühlen.
Titel: Re: Start und Stop bei Turbos
Beitrag von: rene am 01.10.2014, 20:57
Gibt es nicht die Möglichkeit Start/Stop beim Händler dauerhaft zu deaktivieren?

Bei meinen X6 50i konnte man das noch machen lassen...
Titel: Re: Start und Stop bei Turbos
Beitrag von: Franklin500 am 01.10.2014, 21:13
Also ich habe jetzt versucht den Ölstand abzulesen und dann bei eingeschalteter Zündung. Kein Unterschied feststellbar. Also gehe ich davon aus dass da keine Ölpumpe läuft
Titel: Re: Start und Stop bei Turbos
Beitrag von: quintana am 01.10.2014, 23:13
Naja, weiß nicht, ob der Test aussagekräftig ist. "Zündung an" ist ja doch eine ganz andere Situation als "S&S schaltet den Motor ab". Zwischen diesen beiden Zuständen kann das Fahrzeug sicherlich unterscheiden.
Titel: Re: Start und Stop bei Turbos
Beitrag von: Franklin500 am 02.10.2014, 07:09
Dennoch brauche ich beim start Öldruck. Je früher umso besser. Gerade im kaltstart. Von daher würde ich als Autohersteller den Öldruck lieber zu früh als zu spät zur Verfügung stellen.

Ob dieser Test aussagekräftig ist weiss ich auch nicht. Habe zum ersten mal mit elektrischen Ölpumpen zu tun.
Titel: Re: Start und Stop bei Turbos
Beitrag von: Fred am 02.10.2014, 07:16
Hohe Abgastemperaturen werden nicht nur bei Vollgas, sondern vor allem bei Volllast erreicht.
Und Volllast ist gerade bei Motoren mit wenig Hubraum und somit wenig Drehmoment wie beim TA doch recht häufig der Fall.
Da genügt schon Stop an Go über ein paar Minuten wie es im Stau vorkommt und der Turbo glüht.
Titel: Re: Start und Stop bei Turbos
Beitrag von: Franklin500 am 02.10.2014, 07:50
Naja dass bei stop u go in der Stadt der Turbo glüht würde ich nicht sagen. Da braucht es schon ziemlich hohe Drücke und Abgastemperaturen. Im Normalfall ohne viel Ladedruck geht die Abgastemperatur nicht über 850-900Grad. Da bekommst Du den Lader noch nicht zum glühen.

Also beim 20VT Coupe musste ich schon einige Km mit richtig hohen Ladedrücken fahren damit der Lader sichtbar glühte.
Titel: Re: Start und Stop bei Turbos
Beitrag von: Fred am 02.10.2014, 08:55
ja stimmt schon, sichtlich glühen wird der Turbo nicht in der Stadt, aber ordentlich heiß wird er schon und das kann schon zum verkoken des Öl`s reichen. Vor allem wenn man jedesmal ordentlich reinlatscht in den Karton beim Anfahren und bergauf. Gerade beim Bergauffahren unter Volllast hab ich extreme Temperaturen am Krümmer.....und der Turbo ist da nicht weit entfernt.
Titel: Re: Start und Stop bei Turbos
Beitrag von: Franklin500 am 02.10.2014, 10:08
Beim neuen 105PS TwinAir habe ich gelesen dass der Krümmer im Kopf sein soll und mit Kühlwasser umspült wird. Vielleicht fährt er auch mit etwas niedrigeren Temperaturen. Aber so viel wird das bestimmt nicht ausmachen.
Titel: Re: Start und Stop bei Turbos
Beitrag von: miguelito am 02.10.2014, 16:40
Der Twinair hat eine elektrische Ölpumpe. Hab mal nen bissel gegoogelt und das hier gefunden: http://www.autozeitung.de/auto-fahrbericht/fiat-punto-0-9-8v-twinair-2012-fahrbericht (http://www.autozeitung.de/auto-fahrbericht/fiat-punto-0-9-8v-twinair-2012-fahrbericht)
Muss aber zugeben das ich S&S auch deaktiviert hab.

Aha, sehr interessant!! Da gehe schon davon aus, dass man dieses Feature nützt. Ist ne aufgelegte Sache.

Meine Ex-BMWs hatten z.B. ne elektrische Zusatzwasserpumpe für Komfortfunktionen wie Restwärmegebläse im Stand etc.

Mit ner elektrischen Ölpumpe kann ich den Turbo nun schön Nachkühlen ohne dass der Motor nachlaufen muss. Da brauchts nicht mal Motormanagement. Wenn die Kiste abgestellt wird läuft die Pumpe 30Sek weiter. Genügt.

Wenn die Karre ne e-Pumpe hat ist die über Relais angesteuert. D.h. ob die vor-/nachläuft am Einfachsten am Relais lauschen wann es klackt. Die hört man an sich recht gut.
Als unsere Hupe ausfiel hab ich auch gleich über Relais-Lauschen ausgeschlossen ob Hupe oder Hupenknopf Ursache ist.

Ansonsten am Sichersten über ECUscan in Erfahrung gebracht. Falls die neuen Twins schon unterstützt. sind einfach die Ausganssignale der Motorsteuerung monitoren. Da muss dann ein Ausgang für die E-Pumpe da sein.
Titel: Re: Start und Stop bei Turbos
Beitrag von: Franklin500 am 02.10.2014, 16:58
Ich weiss nicht ob das genutzt wird. Wenn ich als Hersteller sowas nutzen würde, würde ich doch Werbung damit machen und man nichts davon lesen...

Aber das mit den Relais werde ich mal im Aufe behalten und hören ob da was nachläuft
Titel: Re: Start und Stop bei Turbos
Beitrag von: Wolfmother71 am 02.10.2014, 17:08
Also ich lese denn Bericht entweder Falsch oder ....

Hier die Stelle wo etwas von einer Pumpe erwähnt wird:

Die Motorenpalette wurde ebenfalls überarbeitet und erweitert. Der Turbodiesel 1.3 Multijet 16V leistet nun 85 PS und läuft sparsamer – mit einem auf 90 g/km gedrosselten CO²-Ausstoß erreicht er die Energieeffizienz-Klasse A. Zudem bekam er elektronisch geregelte Wasserund Ölpumpen sowie eine serienmäßige Start- Stopp-Automatik.

Hier geht es aber ganz klar um den Turbodiesel, im danach folgenden Abschnitt über den TwinAir steht nichts von einer Pumpe. Oder sehe ich das Falsch.

Müsste das nicht die Werkstatt oder der Händler wissen?
Titel: Re: Start und Stop bei Turbos
Beitrag von: Franklin500 am 04.10.2014, 11:09
Also ich habe jetzt 2x versucht ein Relais nach dem Abstellen zu hören. Weder im Innenraum noch im Motorraum konnte ich etwas hören. Ich glaube nicht wirklich an die Theorie dass die Ölpumpe nachläuft
Titel: Re: Start und Stop bei Turbos
Beitrag von: miguelito am 06.10.2014, 10:28
[..]

Die Motorenpalette wurde ebenfalls überarbeitet und erweitert. Der Turbodiesel 1.3 Multijet 16V leistet nun 85 PS und läuft sparsamer – mit einem auf 90 g/km gedrosselten CO²-Ausstoß erreicht er die Energieeffizienz-Klasse A. Zudem bekam er elektronisch geregelte Wasserund Ölpumpen sowie eine serienmäßige Start- Stopp-Automatik.

[..]

Echt, das wäre demnach "unser" 1.3 MJ im 500L! Na wenn der ne elektrische Pumpe hat dreh ich die Start-Stopp wider an ;)

Wobei man nun genau betrachten müßte, dass eine "elektrisch" geregelte Pumpe nicht notwendigerweise eine elektrisch angetriebene Pumpe ist. Vielmehr denke ich, dass zumindest die Ölpumpe nach wie vor von einem Motorabtrieb getrieben wird aber über eine entsprechende Kupplung (elektrisch / Visko) die aufgenommene Leistung kontrolliert wird.

D.h. die läuft nicht wenn der Motor steht..