forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: Franklin500 am 28.09.2014, 15:07
-
Hallo zusammen,
gestern als ich unter unserem 500er lag um ihn mit Fluid Film zu versiegeln kam mein Nachbar auf mich zu und fragte ob das der neue TwinAir sei mit 130PS. Er wollte sich das Auto einmal genauer ansehen.
Ich fragte ihn wir er auf die Idee kommt dass es sich um einen 130PSler handelt denn es gibt den 500er als TwinAir doch nur mit maximal 105PS.
Darauf hin erzählte er mir dass er den Motor entwickelt habe. Er arbeitet bei Scheffler (wenn ich das richtig geschrieben habe) und meinte es gab oder gibt von dem TwinAir 4 Versionen.
Scheinbar wurde auch ein 130PSler entwickelt (meine Vermutung jetzt) und vielleicht könnte dieser ja auch in Zukunft bei einem neuen Modell kommen. Aber ganz ehrlich, 130PS aus 875cm3 ist schon ne Nummer. Ich denke da kann man doch echt nicht mehr von Haltbarkeit sprechen.
Er sagte mir dass die Motoren 200.000KM getestet werden. Dann hört man mit den Tests auf aber laufen würden die bestimmt noch länger. Ich kann mir das aber in der Realität echt nicht vorstellen.
Aber 130PS, das wäre schon eine echte Alternative zum Abarth :-)
Edit Mod.: Threadtitel angepasst. Dorian
-
Doch, kann ich mir schon. Das ist eine Literleistung von 144 PS.
Zum Vergleich: schon vor 10 Jahren hab es den Smart Brabus Roadster, der hatte 101 PS aus 0,9 l Hubraum. Das ist ebenfalls eine Literleistung von 144 PS. Und auch da sagen einige (durchaus seriöse) Tuner, wenn du nicht nur Chiptuning machst, sondern auch Hardware änderst (zum Beispiel Turbo), wäre das noch lange nicht das Ende der Fahnenstange. Und selbst ohne HW Modifikation fahren viele mit deutlich mehr PS rum.
Oder schau bei Abarth: der 695 Biposto holt 190 PS aus 1,4 Litern. Literleistung 136 PS. Und der wird auch noch weiter getunt. Audi TTS: 310 PS aus 2.0 Litern.
Von daher: doch, kann ich mir gut vorstellen. Interessant wäre, was an dem Motor alles modifiziert wird, um ihn auf 130 PS zu bringen. Ich vermute, da reicht es nicht mehr, nur an der Software rumzufummeln.
-
also über Tuning beim TT hörte ich von einem seriösen Softwareabstimmer dass die eine relativ schlechte Motoreffiziens haben sollen da die serienmässig schon mit Lambdawerten abstimmt sind dass es einem schlecht wird. Übertrieben gesagt trofft da der Sprit schon fast umverbrannt aus dem Auspuff ;-)
Logisch dass man mit "gutem" Tuning viel machen kann und dass heutzutage die Materialien viel mehr wegstecken können als früher. Aber meiner Meinung nach ist es trotzdem teilweise sehr empfindlich. Wenn ich mir schon überlege dass die heutigen Turbomotoren aus Alu bestehen und diese wenn sie im kalten Zustand zu sehr herangenommen werden sich total verziehen....
Ich bin noch ein KFZ Mechaniker aus der älteren Generation der man immer beibrachte dass Hubraum durch nichts zu ersetzen sei ausser durch noch mehr Hubraum.
Ich denke so ein Smart oder ähnliches war auch nur als Zweitwagen gedacht und sollte auch gar keine 200.000km wegstecken. Wirkliche Langzeit Laufleistungen wird es da wahrscheinlich auch nicht geben oder?
Ich hatte früher einen Fiat Cinquecento und den hatte ich von Novitec auf Turbo umrüsten lassen. Da meinte damals mein alter Meister in der Ausbildung dass wenn dieser 1,1l Motor umgebaut ist mit 101PS keine 10.000KM mehr halten würde. Ja, so war das früher ;-)
Von daher bin ich da etwas skeptisch ;-)
-
Bei den Smart Roadsters fahren viele gechippt weit jenseits der 100 tkm rum. Aber du hast recht, warm- und kaltfahren ist da eminent wichtig, sonst macht dir der Motor (auch ungechippt) recht schnell die Grätsche.
-
Hier einige Beispiele für Serienmotoren mit höherer Literleistung:
Peugeot RCZ R: 1598 cm³, 270 PS, 330 Nm, 169 PS/l
Mercedes A 45 AMG: 1991 cm³, 360 PS, 450 Nm, 181 PS/l
Golf R 400: 1984 cm³, 400 PS, 450 Nm, 202 PS/l
-
Hmmm ok. Aber ich denke dass bei AMG z.B. ganz andere Materialien verbaut werden als beim 500er oder? pleuel, Kolben, Laufbuchsen usw.
Dann kommt noch dazu dass es sich hier mit Sicherheit um 4 Zylindermotoren handelt. Sprich andere Kurbelwellenbelastung, andere Lagerbelastung, runderer Motorlauf usw.
Ansonsten könnte man ja haltbar aus 0,5 Litern auch 600PS holen mit entsprechenden Ladern, Lachgas, kompressoren usw. Es würde in der Formel1 nie ein Motor in die Luft gehen ;-)
-
Naja, Motoren bauen können die Italiener. Ich habe da volles Vertrauen, dass der Motor - wenn er denn mit 130 PS kommen sollte - auch entsprechend standfest ist.
Edith sagt, ob dann aber alle belasteten Komponenten identisch sind zu den TA 85 und TA 105, ist natürlich noch nicht gesagt. Um Kosten zu senken für die in vermutlich größeren Stückzahlen produzierten schwächeren Motoren, haben diese vielleicht geringwertigere Komponenten.
-
Vielleicht liege ich ja falsch, aber die Tatsache, dass jemand, der den Motor angeblich mitentwickelt hat, nichtmal weiß, in welchen Fahrzeugen der eingesetzt wird, kommt mir irgendwie Spanisch vor. ::)
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich mich als Motorenentwickler für den weiteren "Werdegang" eines von mir designten Maschinchens überhaupt nicht interessieren würde. Und zwar ohne auf zufällige Unterhaltungen mit meinem Nachbarn angewiesen zu sein. ;)
-
Vielleicht liege ich ja falsch, aber die Tatsache, dass jemand, der den Motor angeblich mitentwickelt hat, nichtmal weiß, in welchen Fahrzeugen der eingesetzt wird, kommt mir irgendwie Spanisch vor. ::)
Das kann ich mir sehr gut vorstellen!! ;)
Wir haben ja hier Schaeffler vor der Haustüre, ich kenne da einen Entwickler der das MDS-System der "New-Hemi" mitentwickelt hat. Der gute Mann kann einen den ganzen Motor erklären, aber wo der überall eingebaut ist weiß er auch nicht...
....vom iPhone 5s
-
Hmm, ich finds insofern seltsam, als dass ich immer davon ausging, dass man als Automotorenentwickler eine gewisse Affinität für Autos hat. Mich würde es auf jeden Fall sehr interessieren, wo meine "Schöpfungen" Verwendung finden.
-
Ich baue grosse Elektromotore und weiss auch nicht wo sie eingesetzt werden😉
Thema Fiat und Motorbauen: Bei manchen Motoren war Fist Super. Teilweise. Wenn ich vom Coupe 20VT oder 16VT die Pleuel ansehe wird mir ganz schwindelig! Vor allem die Masse und die unterschiedlichen Gewichte😳. Da muss man erstmal 100Gramm wegnehmen damit das Ding haltbar wird (ok nicht nur das sondern auch noch kugelstrahlen)
Aber im Gegenzug sehr gute extra Kühlwasserbohrungen im Zylinderkopf die man eigentlich nur aus der Formel1 kennt.
Die alten Uno Turbos sage ich nur😒