forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: hannes59 am 28.09.2014, 00:05
-
Ich war heute mit meinem Fiat 500 Twinair (Baujahr 2011) zur ersten HÜ nach drei Jahren. Die Abgaswerte stimmten nicht, Beanstandungen des Motormanagents...ist das bekannt vom Twinair?
Dann waren die Traggelenke ausgeschlagen...nach 40.000 KM.
Finde ich schon übel, nach drei Jahren...
-
Hmm, eigentlich sind die Fahrzeuge mit OBD doch zu 100% eigendiagnosefähig.
Ist die Prüfung mit einer Auspuffsonde oder via OBD-Anschluss durchgeführt worden?
-
Hätte da nicht die Motorkontrollleuchte angehen müssen ? Mit dieser Lampe fährt man ja sonst nicht zum TÜV.
So einen Fehler hatte ich vor ein paar Jahren mit meinem Panda aber auch .Ein Fehler aus der Klimaanlage wurde im Fehlerspeicher der Abgasanlage abgelegt ,die Motorkontrollleuchte bleib aus und ich bekam keinen TÜV :baeh: :plemplem:
-
Hmm, eigentlich sind die Fahrzeuge mit OBD doch zu 100% eigendiagnosefähig.
Ist die Prüfung mit einer Auspuffsonde oder via OBD-Anschluss durchgeführt worden?
Danke für deine Nachricht! Mit einer Auspuffsonde! Unter dem Armaturenbrett war dann noch ein Kabel angeschlossen. Dann wohl mit erhöhter Motordrehzahl im Leerlauf gemessen und Stirnrunzeln, auf den Bildschirm starren und vor sich hin grunzen und sagt noch nicht mal was....erst nach dem Bezahlen....
-
Hätte da nicht die Motorkontrollleuchte angehen müssen ? Mit dieser Lampe fährt man ja sonst nicht zum TÜV.
So einen Fehler hatte ich vor ein paar Jahren mit meinem Panda aber auch .Ein Fehler aus der Klimaanlage wurde im Fehlerspeicher der Abgasanlage abgelegt ,die Motorkontrollleuchte bleib aus und ich bekam keinen TÜV :baeh: :plemplem:
Nee, war nichts an....
-
Stimmt, die neuen Fahrzeuge werden an sich nur per Kabel also OBD geprüft.
Es kann aber sein, dass abgasrelevante Fehler im Steuergerät hinterlegt sind,
dann MUSS automatisch eine Endrohrmessung durchgeführt werden.
In der Regel werden solche Fehler auch nicht über die Motordiagnoselampe angezeigt - leider!
Man hat demnach als normaler Kunde keine Möglichkeit vorher zu reagieren.
-
Hi,
Du hast doch bestimmt einen Prüfbericht bekommen. Was steht denn da oben für den Lambdawert?
Am Besten Fehlerspeicher auslesen (lassen).
-
Hi,
Du hast doch bestimmt einen Prüfbericht bekommen. Was steht denn da oben für den Lambdawert?
Am Besten Fehlerspeicher auslesen (lassen).
Warte...Hier oben steht bei Katalysator: Solldaten: 180/ 2900 Ist-Daten: 0/850...meinst du das?
-
Hi,
Du hast doch bestimmt einen Prüfbericht bekommen. Was steht denn da oben für den Lambdawert?
Am Besten Fehlerspeicher auslesen (lassen).
Oder hier noch: Signal B1 S1: min. 0,3 max:
Prüfdrehzahl : min.750 max. 950
Fehlerspeicher: Anzahl abgasrelevanter Fehler: 0
-
Hi,
Du hast doch bestimmt einen Prüfbericht bekommen. Was steht denn da oben für den Lambdawert?
Am Besten Fehlerspeicher auslesen (lassen).
Und noch was: Sprungsonde: 0,02 nicht bestanden
-
Als ich im September beim TÜV war, tat sich der Panda auch etwas schwer, die Werte einzuhalten:
Ich war bei Regen die 6km zur Prüfstation gefahren. Der Prüfer meinte, Motor und Kat seien noch nicht richtig auf Betriebstemperatur. Nach einer Minute mit erhöhtem Leerlauf hats dann beim dritten Anlauf gepasst.
Hatte Dein Prüfer eventuell keine Zeit/Lust zu so einem Versuch?
Fehlerspeicher Auslesen ist nicht verkehrt; eventuell gibt es im Forum ja jemanden in Deiner Nähe (Profil ausfüllen!), sonst halt Fiat.
Prinzipiell kannst Du die AU auch vor der HU in einer freien Werke machen lassen - da ist die Möglichkeit gegeben, bei kleinen Problemchen gleich zu reagieren.
Der TÜV Prüfer schaut dann nur noch den Rest durch.