forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: franz w am 05.09.2014, 07:36
-
Hallo,
ich habe irgendwo gelesen, daß sich bei unseren Kugeln die Warnblinkanlage im Falle einer Notbremsung einschaltet. Kann das jemand bestätigen ? Ich natürlich eine Notbremsung absichtlich machen und schauen was passiert, aber bei dem Verkehr auch wieder nur abends/nachts möglich. Vielleicht geht es ja auch so.
Und gleich noch was: Lt. Handbuch kann man den Kofferraum von außen auch mit dem Schlüssel mechanisch aufsperren, also ohne Fernbedienung.
Es ist sogar ein Bild in der BA. Ich kann nur nicht zuordnen, wo das Schloß sein soll, bzw. finde ich auch keines, zumindest nicht beim Cabrio. Gibt es ein Kofferraum-Schloß, oder nicht ?
Grüße Franz
-
Hi !,
Ja, das mit dem Warnblinker kann ich bestätigen. Das passiert mir immer wieder mal, wenn
ich hier vor Ort von der Bundesstraße auf eine Landstraße abbiege und dabei stärker abbremse.
Dabei rase ich nicht mit hoher Geschwindigkeit. Ich glaube, das hängt mit der aufgebracht Kraft auf
das Bremspedal zusammen.
-
Ja, das macht der 5i.
ich musste einmal auf der Autobahn scharf bremsen. Mache haben es noch nicht realisiert, das man an Autobahnauffahrten nicht das recht hat auf die Autobahn zu fahren sondern auch ggf. anhalten muss, bis eine passende Lücke kommt.... Grrrrrrrr!
Bin froh das es nicht krachte.
Die Warnblinker gehen in solch einem Fall an.
-
Ähem, also stehenbleiben auf dem Beschleunigungsstreifen der Autobahn ist eine ganz schlechte Idee, da fährt man besser auf dem Standstreifen weiter und schaut dann daß man rein kommt. Es soll auch Leute geben, die dann kurz mal etwas vom Gas gehen um denen das Einfädeln zu ermöglichen - selbst ist man idR froh drum!
Manche Leute sind von dem schnellen Warnblinken etwas arg überrascht. Vor kurzem musste ich mal etwas in die Eisen gehen, die Warnblinker gingen an und der hinter mir hat dann gleich eine Rauchbremsung 8) hingelegt, wobei das garnicht nötig gewesen wäre - wenn man sehr schnell vom Gas auf die Bremse geht, geht der Warnblinker auch recht früh an...
-
Und gleich noch was: Lt. Handbuch kann man den Kofferraum von außen auch mit dem Schlüssel mechanisch aufsperren, also ohne Fernbedienung.
Es ist sogar ein Bild in der BA. Ich kann nur nicht zuordnen, wo das Schloß sein soll, bzw. finde ich auch keines, zumindest nicht beim Cabrio. Gibt es ein Kofferraum-Schloß, oder nicht ?
Beim Cabrio weit und breit kein Kofferraumschloss in Sicht.
Ich nehme an, wir können den Kofferraum mechanisch nur über die im Handbuch beschriebene mech. Entriegelung im Innenraum öffnen.
-
Ich hatte nach dem Thema schon gegoogelt, da es mir auf der Probefahrt schon negativ aufgefallen ist. Aber da es nun wieder aktuell ist, auch hier mal die Frage: GIbt es inzwischen eine Möglichkeit, dass man dieses "Feature" ausschalten kann?
Der Gurtwarner dient ja schließlich auch der Sicherheit und kann deaktiviert werden. Was ich bei der erstbesten Gelegenheit machen werde. Bevor jemand schreit: NICHT um ständig nicht angeschnallt zu fahren. Ich halte die Gurtpflicht für sehr sinnvoll!
-
...auch bei der "Limousine" gibts kein Kofferklappenschloß, das mit dem Schlüssel zu bedienen wäre.
Gruss
Kai
-
Ähem, also stehenbleiben auf dem Beschleunigungsstreifen der Autobahn ist eine ganz schlechte Idee, da fährt man besser auf dem Standstreifen weiter und schaut dann daß man rein kommt. Es soll auch Leute geben, die dann kurz mal etwas vom Gas gehen um denen das Einfädeln zu ermöglichen - selbst ist man idR froh drum!
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Beschleunigungsstreifen (http://de.m.wikipedia.org/wiki/Beschleunigungsstreifen)
"Auf Beschleunigungsstreifen darf schneller gefahren werden, als auf dem daneben liegenden durchgehenden Fahrstreifen.
Der Beschleunigungsstreifen ist außer bei Stadtautobahnen in der Regel 250 m lang. Der Beschleunigungsstreifen endet, indem die Markierung des Fahrbahnrands vom rechten Rand des Beschleunigungsstreifens zum rechten Rand der Hauptfahrbahn mit einer Verziehung in Form von zwei quadratischen Parabeln auf einer Länge von 60 m verzogen wird.
Nachfolgend beginnt meistens ein Seitenstreifen, der entsprechend § 2 Abs. 1 Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) kein Bestandteil der Fahrbahn ist. Daher darf der Seitenstreifen nicht befahren werden, auch wenn der Beschleunigungsstreifen zum Einfädeln nicht ausreicht.
Der Fahrzeugführer muss dann am Ende des Beschleunigungsstreifens stehen bleiben und auf eine Lücke im Verkehrsstrom warten, die groß genug ist, um aus dem Stand in den Verkehr einzufädeln. Dies birgt jedoch die Gefahr von Auffahrunfällen, da sich die Fahrer nachfolgend einfahrender Fahrzeuge auf dem Beschleunigungsstreifen zumeist auf den rückwärtigen Verkehr konzentrieren und ein Abbremsen des vorausfahrenden Fahrzeugs oft zu spät bemerken. Auch durch den hohen Geschwindigkeitsunterschied eines aus dem Stand beschleunigten Fahrzeugs gegenüber dem fließenden Verkehr auf der Hauptfahrbahn ist eine erhöhte Unfallgefahr gegeben.
Nach § 12 Abs. 1 Nr. 3 und § 18 Abs. 8 StVO ist das Halten auf Beschleunigungsstreifen unzulässig.
Neben einem Beschleunigungsstreifen ist in der Regel kein Seitenstreifen vorhanden."
Es ist leider so.
Am Ende des Beschleunigungsstreifens ist anzuhalten.....
-
Steht aber, falls ich es nicht falsch verstanden habe, da etwas anders. Laut dem vorletzten Absatz des von dir zitierten Beitrags, darf man wegen des nachfolgenden Verkehrs auf dem Beschleunigungsstreifens eben nicht anhalten.
Oder versteh ich da was nicht.
Sent from my iPhone using Tapatalk
-
Ok, ich fühle mich belehrt und fahre trotzdem weiter, weil ich stehenbleiben als deutlich gefährlicher erachte! Es ist leider so...
-
Das Wiederspricht sich doch :baeh:
-
Sehe ich auch so. Erst Nein und dann doch wegen des hinter kommenden Verkehrs.:-(
Sent from my iPhone using Tapatalk
-
In der Fahrschule habe ich auch gelernt, dass man weiterfahren soll wenn der Beschleunigungsstreifen nicht ausreicht. Überleg doch mal, es ist viel gefährlicher erst anzuhalten und dann zu beschleunigen, wo die anderen Autos mindestens >120km/h drauf haben, als über den Beschleunigungsstreifen drüber zu fahren. Selbst wenn man niemanden im Rückspiegel sieht, kann plötzlich jemand mit hoher Geschwindigkeit angeschossen kommen.
Aber mal BTT,
wie fahrt ihr, dass euch die Notbremsbeleuchtung dermaßen stört? :o
In 3 Jahren mit meinem 500 und 3 Jahre mit dem Ypsilon, der das auch hatte, konnte ich die Situationen, wo der Warnblinker von selbst angeht, an einer Hand abzählen.
Vielleicht solltet ihr mal euren Fahrstil überdenken. ;)
-
Och, also auf einer flott gefahrenen Landstraße gehe ich gerne vor den Kurven mal voll in die Eisen. Kommt selten vor, weils die Verkehrslage oft eh nicht hergibt, aber wenn, dann würde mich der automatische Warnblinker garantiert stören.
Vor allem, weil er total hirnrissig ist... Das hätte man viel eleganter lösen können, z.B. mit einem Flackern der 3. Bremsleuchte.
-
Hmm, in insgesamt über 6 Jahren 500-Fahren kein einziges Mal die Warnblinker gesehen. Und nein, ich bin kein Schleicher. ;)
Gruß
Dorian
-
Och, also auf einer flott gefahrenen Landstraße gehe ich gerne vor den Kurven mal voll in die Eisen.
Hatte vor einigen Wochen an ABARTH-Ausfahrt im Berchtesgadener Land (Rossfeld-Panoramastraße) teilgenommen, wo es nicht nur extrem flott bergauf, sondern ebenso heftig auch bergab ging. Und trotz "ABARTH Tributo" hinter mir (mit weesentlich besserer Bremsanlage) hat da nix aufgeleuchtet.. :nenene:
Ansonsten kann ich (allerdings nur über 3 Jahre hinweg) die Aussage von Dorian nur voll und ganz bestätigen..
:winkewinke:
-
Na gut, vielleicht werde ich es in der Praxis ja auch gar nicht bemerken. Bei der Probefahrt habe ichs jedenfalls schon geschafft, aber vielleicht ist das ja eine Erziehungsmaßnahme für mich, um die Bremse besser dosieren zu lernen. Mit ABS gibts ja nicht mehr unbedingt die Notwendigkeit, dass man so sehr drauf achten muss. Wenn ich maximale Verzögerung vor einer Kurve haben will, dann latsche ich halt einfach voll aufs Pedal. ;)
-
Ok, ich fühle mich belehrt und fahre trotzdem weiter, weil ich stehenbleiben als deutlich gefährlicher erachte! Es ist leider so...
:thumbsup:
-
Die Warnblinkanlage geht an, wenn eine gewisse Zeit zwischen "Fuß am Gabpedal" und "Betätigen des Bremspedals" unterschritten wird - also wenn man schlagartig vom Gas auf die Bremse latscht, egal wie stark der Bremsvorgang ist.
Also sogenannte Panikbremsungen. Wurde ja für Bremsmanöver auf der Autobahn zur Vermeidung von Auffahrunfällen eingeführt.
Bei einer flotten Passage kann das durchaus mal vorkommen - vorallem wenn man "links bremst" oder "Heel and Toe shifting" anwendet. Mit dem 4C auf der Rennstrecke hats andauernd geblinkt - da bleibt man ja bis zum letzten Moment auf der Geraden am Gas bevor relativ rasch anbremst vor der Kurve.
Im normalen Strassenverkehr, auch wenn man es ordentlich laufen lässt, kommt man selten in die Verlegenheit der Warnblinker, da man ja schon früher vor einer Kurve vom Gas geht (geht ja um keine Rundenzeit). Bei einer Probefahrt wie die von quintana kann ich mir das aber gut vorstellen - will man ja schauen wie sich das Fahrzeug beim Anstellen vor einer Kurve verhält ;-)
Aber flackernde dritte Bremsleuchte ist durchaus die bessere Lösung - meine Meinung.
-
Im Abarthforum gibt es jemand der weiß wohl wie man es abschaltet.
Bei mir hat es in 6 Jahren 500 recht selten geblinkt und der Bremsassistent hat nur selten zugeschlagen. Das ist nach meinem Empfinden dann der Fall wenn man besonders schnell/hektisch und entsprechend stark auf die Bremse geht.
Bei Beschleunigungsspuren muss man halt aufpassen ob es dann weitergeht. Auf alten ABs ist auch mal Ende. Mit dem Abarth stellt sich das Problem allerdings kaum ;-)
Ich benutze die Spur auch unter Vorsicht weiter. Stehen bleiben ist sehr gefährlich. Hat einer auf der Hälfte (!) der Spur im Urlaub jemand vor mir gemacht. War sehr knapp das über 2 Tonnen Ford bei ihm hinten eingeschlagen haben und der nächste in meinem Kofferraum stand.
Die Gesetzesregelung widerspricht sich ja :plemplem: :hehehe:
-
Die Warnblinkanlage geht an, wenn eine gewisse Zeit zwischen "Fuß am Gabpedal" und "Betätigen des Bremspedals" unterschritten wird - also wenn man schlagartig vom Gas auf die Bremse latscht, egal wie stark der Bremsvorgang ist.
In diesem Fall werde ich das wohl relativ oft erfahren, wenn ich mal flott auf der Landstraße unterwegs bin. >:(
Also ich bremse dann nicht so stark auf der letzten Rille an, dass ich mir gar keine Reserve mehr lasse bis zum Kurveneingang, aber ich stehe halt auf dem Gas und wechsele dann schnell das Pedal um scharf anzubremsen und im Idealfall 1-2 Wagenlängen vor der Kurve das gewünschte Tempo für den Kurveneintritt zu haben (die genannte Reserve, falls ich den Bremspunkt doch mal etwas zu spät lege, kommt eigentlich nie vor, tendenziell eher zu früh, was auch gut so ist). Ärgerlich...
Irgendwie muss das doch zu deaktivieren sein...
-
Bei mir ist der Warnblinker in knapp 4 Jahren erst zweimal angegangen. Das war im Stadtverkehr, wo ich ganz spontan
kräftig auf die Bremse latschen musste, um einen Zusammenstoß zu vermeiden.
Wenn ich maximale Verzögerung vor einer Kurve haben will, dann latsche ich halt einfach voll aufs Pedal. ;)
Ja, auf der Rennstrecke ist die Funktion sicher sinnlos. Im normalen Straßenverkehr vielleicht schon.
Ich bremse ja sehr selten. Wer bremst, hat Angst! ;D :undweg:
Viele Grüße
Martin
-
Ok, ich fühle mich belehrt und fahre trotzdem weiter, weil ich stehenbleiben als deutlich gefährlicher erachte! Es ist leider so...
Einen hab ich noch:
https://www.das.de/de/rechtsportal/rechtsfrage-des-tages/beschleunigungsstreifen-zu-ende-und-nun.aspx (https://www.das.de/de/rechtsportal/rechtsfrage-des-tages/beschleunigungsstreifen-zu-ende-und-nun.aspx)
"Rechtsfrage des Tages:
Neulich ist es mir mal wieder passiert: Ich wollte auf die Autobahn auffahren und habe keine Lücke gefunden. Daher bin ich auf dem Standstreifen weiter gefahren, bis ich mich einordnen konnte. Darf man das eigentlich?
Antwort:
Auch wenn die Antwort absurd klingt: Konnten Sie sich bis zum Ende der Einfädelspur oder auch Beschleunigungsstreifen genannt, nicht auf die Autobahn einfädeln, müssen Sie anhalten und auf eine ausreichende Lücke warten. Das Befahren des Standstreifens ist nicht erlaubt.
Der Stand- oder auch Seitenstreifen ist nicht Bestandteil der Fahrbahn und darf nur bei technischen Pannen oder gesundheitlichen Notfällen genutzt werden. Ansonsten dient er Polizei und Rettungskräften, um schnell zu einer Unfallstelle gelangen zu können. So haben Gerichte schon Autofahrern, die am Ende der Beschleunigungsspur weiter auf dem Standstreifen gefahren sind, da sie vorher keine Lücke gefunden haben und dann mit einem Fahrzeug auf der Standspur kollidierten, die volle Haftung aufgebrummt.
Übrigens gilt für den Beschleunigungsstreifen nicht das Reißverschlussprinzip. Kraftfahrzeuge, die auf der rechten Spur der Autobahn fahren haben Vorrecht und sind nicht verpflichtet, andere Verkehrsteilnehmer einfädeln zu lassen. Dies gilt sogar, wenn der Verkehr auf der Autobahn wegen eines Staus nur zäh fließt oder gar zum Erliegen gekommen ist. Allerdings dürfen Sie trotz des Verbots, rechts zu überholen, auf der Einfädelspur schneller fahren als Fahrzeuge auf der Autobahn und diese rechts überholen, um sich in den fließenden Verkehr einzuordnen."
Klar ist es wiedersprüchlich. Allerdings ist Sich die Rechtsprechung da wohl einig.
Kommst du nicht in den Verkehr: Anhalten. Machst du einen Unfall beim trotzdem auf die Autobahn fahren: Zahlen. Machst du einen Unfall auf dem Seitenstreiffen: Zahlen...
Ziemlich fies aber ist so. Gerade wenn kein Seitenstreifen da ist darfst du nicht den Verkehr ZWINGEN dich rein zu lassen. Anhalten und warten. Punkt.
-
Heute habe ich meinen neuen TwinAir mal testweise durch eine ca. 1 Km lange Kurvenkombination gejagt, die mir gut bekannt ist. Dabei geht es nach dem Ortsausgangsschild erstmal ein Stück geradeaus bevor die erste Kurve kommt. Dort erreicht man ein Tempo von 110 bis 120 km/h, bevor die erste Kurve einen zum Bremsen zwingt, da diese nur mit 65-70 km/h befahrbar ist (im Toyota GT86, im 5i taste ich mich noch ran, muss Fahrwerk und Reifen erstmal kennenlernen). Jedenfalls ging gleich vor der ersten Kurve die Warnblinkanlage an.
Fazit: Bei einer zügigen Kurvenhatz mit Gas geben bis zum letzten Moment und darauf folgendem scharfen Anbremsen (beim Landstraßen räubern ja nicht sooo unüblich) nervt dieses "Feature" gewaltig.
Gibts inzwischen Lösungen, wie man den Mist abstellen kann?
-
Gibts inzwischen Lösungen, wie man den Mist abstellen kann?
lift and coast :zwinker:
-
So weit ich weiß gibt's für den Schwachsinn noch keine Abhilfe...!
....vom iPhone 6
-
Ich weiß ja jetzt nicht, welches Getriebe quintana fährt, aber beim Manuellen würde sich auch "toe and heel shifting" anbieten.
Da kommt die Electronic nicht mit :baeh:
-
Ohje, heel and toe war mir immer zu hoch. Habe mich ein paar mal dran versucht, fands aber unheimlich schwer. Ich weiß, dass man damit noch minimal schneller ist und auch das Getriebe schont, aber naja... ein bisschen Schwund ist wohl immer und in diesem Leben lerne ich heel and toe glaube ich nicht mehr. ::)
-
bringt vor allem viel Fahrstabilität :denk:
Üben, üben, üben......geht schneller als man denkt :zwinker:
-
"toe and heel shifting"
? :denk:
-
Da musste ich auch erst mal wiken:
http://de.wikipedia.org/wiki/Spitze-Hacke-Technik (http://de.wikipedia.org/wiki/Spitze-Hacke-Technik)
Wenn ich das richtig mitbekommen habe, kann das Warngeblinke mit der Vollversion von MES deaktiviert werden; Erfahrungswerte kann ich aber nicht beisteuern, da weder der Panda von 07, noch der 5i von 12 diese Funktion haben (sind einfach schon zu alt).
-
Hallo,
habe letzte Woche die Diagnosesoftware Multiecuscan + Interface gekauft und gesehen, daß man das Geblinke im Menüpunkt Bordcomputer abstellen kann. Was ich persönlich aber nicht will, mich stört es nicht, ich habe es aber auch noch nie ausgelöst.
Grüße Franz
-
"habe letzte Woche die Diagnosesoftware Multiecuscan + Interface gekauft"
darf man fragen, was sowas kostet und wo man das beziehen kann?
-
Hallo,
ich habe das bei www electronic-fuchs.de gekauft, funkt für alle Fiat, Lancia, Alfa, Suzuki. Software + Interface mit 2 Adapter für die diveren Steuergeräte kostst 110 €.
Man kann Service Reset machen, Nebler freischalten, das Airbag Gepiepse abschalten, Fehler auslesen usw. Soweit will ich mich aber nicht reinknieen.
Vorbeugend: Ich fahre nicht ohne Airbag, außer im Firmengelände, oder die 100 m vor unserer Hauseinfahrt, damit ich oder meine Frau aussteigen und Tor öffnen kann. Diese Gefahr nehme ich in Kauf...
Grüße Franz
-
Interessant, falls das jemand bestätigen kann, dass das mit dem deaktivierbaren Panikwarnblinker funktioniert, dann würde ich die 110 Euro evtl. glatt mal dransetzen.
-
Äh,
wie muss man denn eigentlich fahren, dass diese Panikwarnblinkerfunktion ständig ausgelöst wird und einen das dann auch noch soo nervt, das man sie für viel Geld abschalten will?? Nordschleife??
-
Wer redet denn von ständig? 99% meiner abgespulten Km fahre ich recht zahm. Aber bei mir fing der Schwachsinn bei der allerersten zackiger angefahrenen und angebremsten Landstraßenkurve bereits das Blinken an. Ich habe daher keinen Grund anzunehmen, dass es mich in Zukunft nicht bei jeder schneller gefahrenen Landstraße nerven wird.
-
Ich muss Stephan recht geben. Ich fahre den Twinnie bisher wirklich recht zahm, hab ihn aber auch schon zum blinken gebracht. Das System reagiert a bissal arg sensibel...
-
Ich fahr jetzt gut 2 Jahre TA noch nie "Panikblinken".
Was treibt ihr denn nur?:-):-)
Und zur Nordschleife: Da hab ich schon einige Nobelschlitten mit viel Blinken fahren sehen.
Sent from my iPhone using Tapatalk
-
Hmm, also ich war weder mit dem 1.2er noch mit meinen 595 recht zaghaft unterwegs, aber die Warnblinkautomatik hat wirklich nur dann zugeschlagen, wo es auch wirklich wichtig war und es mir auch einmal quasi echt den Hals gerettet hat. Daher würde ich die Funktion nie abstellen und eher mal meinen Bremsfuss unter die Lupe nehmen 8)
-
:thumbsup:
-
Geht mir wie Wolfmother,
in jetzt 6000 km habe ich ihn auch noch nicht zum blinken gebracht..und fahre nicht wie ein Rentner mit Hut..
Erinnert mich an die Diskussion um Sinn und Unsinn des ESP, da hatten wir hier auch Mitglieder, die das ständige Eingreifen des ESP sehr nervte.
Vielleicht doch eher eine Frage der Fahrweise? :denk:
-
Bei mir geht das Geblinke im Sommer öfter an, mir persönlich egal weil ich es schon gewohnt bin.
Andere Verkehrsteilnehmer werden dadurch halt schon mal etwas verunsichert.
Das System funktioniert mMn einfach nicht sinngemäß.
Bei guten Verhältnissen (trocken, warm, Sommerreifen) blinkt es obwohl noch lange kein ABS regelt oder Reifen quietscht, bei schlechten Verhältnissen (nass, kalt, Schnee, Winterreifen) kann man mit 100kg ins Pedal treten, ABS regelt, ESP muss die Karre in der Spur halten aber die Warnblinker gehen nicht an (oder zumindest nur sporadisch).
Tolle Logik.
Das System reagiert anscheinend rein auf die Stärke der Verzögerung, ich finde da sollten maximal die Bremsleuchten blinken um den Hintermann zu warnen das man stark bremst.
Das volle Programm (Warnblinker rundum) sollte erst losgehen wenn wirklich etwas nicht stimmt.
Also ESP oder ABS regelt oder bis zum Stillstand gebremst wird, dann soll der Warnblinker gefälligst auch an bleiben bis man ihn abschaltet oder wieder anfährt.
Weil beim 500 geht er ja wieder aus sobald man steht wenn ich mich recht erinnere ?
(Also am typischen Fall Stauende hilft es genau garnix, weil da wird es ja erst richtig gefährlich sobald man steht)
Ich habe kein Problem mit durchdachten und funktionierenden Assistenzsystemen aber dieses "wir machen halt mal irgendwas mit der möglichst billigen Technik die sowieso drin ist damit es gut aussieht und wir mehr ins Prospekt schreiben können" geht mir auf die Nerven.
Hillholder ist auch so ein "Feature", mal macht er nix wo er eigentlich könnte, anderes mal macht er doch ist aber dabei so träge dass er jemanden der auch ohne gut könnte schon wieder behindert.
-
OT on:
inwieweit kann ein Hillholder behindern :denk:
OT off
-
AFAIK ist der Auslöser für die Warnblinkautomatik die Zeit zwischen Gas- und Bremspedal, sprich wenn man schnell vom Gas auf die Bremse geht und auch dann weiter bremst. Wie stark die Bremsung ist, ist denke ich nicht ausschlaggebend! Und der Hillholder arbeitet erst ab einer bestimmten Steigung, tut das aber dann recht gut - zumindest bei unseren ;)
-
inwieweit kann ein Hillholder behindern
Indem er einen an Anfahren hindert bzw. den Motor abwürgen lässt weil er die Bremsen nicht schnell genug aufmacht wenn man Einkuppelt.
Ist natürlich Gewöhnungssache und kein Problem wenn man ihm die Sekunde Zeit lässt, aber wenn ich länger ein Auto ohne den Schnickschnack fahre kann es dann im 500 an der 1. Steigung wieder knapp werden. (Ist dann wie wenn man versucht mit gezogener Handbremse loszufahren, nur schlimmer da der HH ja vorne auch bremst)
AFAIK ist der Auslöser für die Warnblinkautomatik die Zeit zwischen Gas- und Bremspedal, sprich wenn man schnell vom Gas auf die Bremse geht und auch dann weiter bremst. Wie stark die Bremsung ist, ist denke ich nicht ausschlaggebend!
Ich würde es nicht beschwören, aber ich meine die gehen auch an wenn man normal von Gas auf Bremse wechselt und dann progressiv stärker bremst.
Auf Schnee beim "spielen" oder beim Fahrtechniktraining wo man eigentlich immer schnell wechselt und schlagartig bremst (und ABS/ESP im Dauereinsatz sind) gehen sie dagegen nur manchmal kurz für ein-zwei "Blinker" an.
Oder Fiat hat was daran geändert, meiner ist ja schon älter.
Werde ich jetzt mit den neuen Winterreifen aber nicht ausprobieren, schade ums Profil :)
-
....aber ich meine die gehen auch an wenn man normal von Gas auf Bremse wechselt und dann progressiv stärker bremst
:nenene: bei mir definitv nicht - selbst beim Bremsen am Schlupf blinkt bei mir nix - weder beim 500er noch beim Delta (und der krallt sich mit den 225er richtig fest am Asphalt). Aber bei einer kurzen Panikbremsung bei z.B. einer Bremswelle auf der AB funktioniert das System sehr gut. Somit kann ich die Aussage von Michi bestätigen: prich wenn man schnell vom Gas auf die Bremse geht und auch dann weiter bremst
-
Ich habe auch noch keine "Versuchsbremsungen" absolviert, von anderen Autos kenne ich das aber auch so, dass es davon abhängt, wie schnell du von Gas auf Bremse wechselst.
-
So, jetzt mussten meine Reifen doch leiden da mir das keine Ruhe gelassen hat :D
Kupplung ist egal, wechsel Gas/Bremse ist egal, ABS ist egal.
"Blink-Blink" kommt abhängig von der Verzögerung.
(heute 10° nass mit 175erWR, da war es schon recht nahe an der ABS-Grenze, im Sommer ist der Abstand IMO größer)
4. Gang 100kmh, normal vom Gas, Sekunde warten, stark bremsen (nicht voll aber schon mit ABS rundum) = sofort blink-blink.
Selbes Spiel aber etwas langsamer/schwächer auf die Bremse (leichter Schlupf,etwas ABS) = etwas später blink-blink
Selbes Spiel aber aber ganz langsam und progressiv auf die Bremse, kein ABS = blink-blink erst bei ~60kmh (oder wenn ich halt wieder die Verzögerung habe bei der es angeht)
Alles ohne auskuppeln.
Mit auskuppeln hängt es auch davon ab wie stark/schnell ich bremse wann das geblinke angeht.
Lustig ist wie unterschiedlich es ist wann das blinken wieder aufhört, ich hatte 2 echte Vollbremsungen bis Stillstand versucht, einmal hörte es schon bei 40-50kmh wieder auf, dann wieder erst bei 10-20kmh.
Bei eine dosierten Vollbremsung (also immer blink-blink aber ohne ABS) hört es auch auf bevor man steht.
Das ist wie gesagt auch ein no-go für mich, wenn ich bis zum Stillstand voll bremse sollten die Dinger an bleiben bis ich sie abschalte oder wieder beschleunige.
Und wie schon gesagt funktioniert es auf Matsch/Schnee noch schlechter (wo es wirklich wichtig sein könnte den Hintermann davor zu warnen dass bremsen gerade nicht so toll funktioniert) , und auch beim letzten Fahrsicherheitstraining ging es AFAIR bei den "echten Übungen" wie schleudern/ausweichen auf dem Rutschbelag nie oder nur sehr sporadisch an, auf dem trockenen Handlingkurs dafür dauernd.
bei mir definitv nicht - selbst beim Bremsen am Schlupf blinkt bei mir nix - weder beim 500er noch beim Delta
Baujahr ? vielleicht hat Fiat ja nachgebessert, bei meinem 08er scheint mir das System jedenfalls irgendwie sinnfrei umgesetzt.
-
beide - also Fiat 500 und Delta sind 2010er.
Bei mir gehen die Blinker erst wieder aus wenn ich beschleunige - egal ob bist zum Stillstand gebremst oder ob ich noch rolle.
Aber wie gesagt: gehen nur bei einer Panikbremsung an - so solls auch sein.
Auch der Hill-Holder ist sehr sensibel - besteht absolut keine Gefahr des Absterbens :nenene:.
-
Bei meinem 08er funktioniert alles:
- Wechsel vom sanften Bremsen auf heftiges Bremsen auf der Verzögerungsspur.
- Progressives Bremsen.
- Mehr als mittleres Bremsen aus >70 mit anschließendem Stillstand.
- Und - das wird der letzte Drängler bestätigen können - plötzliches Gaswegnehmen und Antippen der Bremse und sofort wieder lösen. :hehehe:
Da blinkt es genau einmal kurz und dann ist es wieder gut. Da kann es nicht an der Verzögerung liegen - ich bin ja auch nicht lebensmüde
Das Auto habe ich allerdings noch nie beim Start mit dem Hillholder abgewürgt. :denk: Zumal man ja auch deutlich durch das harte Bremspedal auf den aktiven Hillholder hingewiesen wird.
-
I
Der Gurtwarner dient ja schließlich auch der Sicherheit und kann deaktiviert werden. Was ich bei der erstbesten Gelegenheit machen werde. Bevor jemand schreit: NICHT um ständig nicht angeschnallt zu fahren. Ich halte die Gurtpflicht für sehr sinnvoll!
Das mit dem Gurtwarner deaktivieren erklär mir bitte mal! Wie soll das gehen?
-
Der Händler kann das, wenn er es kann...;)
Gesendet von iPad Air2 mit Tapatalk
-
Bei mir gehen die Blinker erst wieder aus wenn ich beschleunige - egal ob bist zum Stillstand gebremst oder ob ich noch rolle.
Aber wie gesagt: gehen nur bei einer Panikbremsung an - so solls auch sein.
Das ist bei mir dann definitiv anders.
Weil vom Gas gehen, Sekunde warten und dann langsam bremsen beginnen geht nicht als Panikbremsung durch.
Und es hört immer auf zu blinken wenn ich stehe, oder schon vorher.
Bei meinem 08er funktioniert alles:
Wechsel vom sanften Bremsen auf heftiges Bremsen auf der Verzögerungsspur.
Progressives Bremsen.
Mehr als mittleres Bremsen aus >70 mit anschließendem Stillstand.
Und - das wird der letzte Drängler bestätigen können - plötzliches Gaswegnehmen und Antippen der Bremse und sofort wieder lösen. :hehehe:
Da blinkt es genau einmal kurz und dann ist es wieder gut. Da kann es nicht an der Verzögerung liegen - ich bin ja auch nicht lebensmüde
1-3 blinkt meiner ja auch.
4 habe ich heute nicht probiert, habe ja bewusst immer langsam gewechselt, aber vom Gefühl her passiert bei "nur Antippen" nix.
Würde ich nebenbei gesagt auch nicht machen, wenn mir einer knapp auffährt überlege ich erst ob ich etwas verpasst habe und wenn nicht wird er ignoriert und bei nächster Gelegenheit vorbeigelassen. Zumindest im Auto, am Motorrad gibt es evtl. freundliches Handzeichen aber sicher keine Bremstests.
Das Auto habe ich allerdings noch nie beim Start mit dem Hillholder abgewürgt.
Ob ich ihn wirklich mal komplett abgewürgt habe weis ich auch nicht mehr, war aber sicher öfter kurz davor oder mündete in leichtem Kavalierstart wegen Vollgas und dann öffnender Bremse.
-
Hallo,
ich habe das gestern bei menschenleerer Straße probiert. Unser 500C vom Bj. 2010 blinkt egal, ob rasch oder langsam vom Gas auf Bremse gewechselt wird.
Die Blinkdauer ging einmal bis zum völligen Stillstand, stoppte erst beim wieder Gas geben, meistens blinkte es aber nur einige Male.
Vielleicht wird das Blinken einfach von einem Verzögerungsschalter gesteuert, der entweder auslöst, oder halt nicht bei z.B. zu schwacher Verzögerung am Ende der Bremsung. Ich werde das bald einmal bei Schneefahrbahn machen, wo definitiv keine starke Verzögerung möglich ist.
Durchschaut habe ich das System nicht.
Grüße Franz
-
Ich krieg das ausschliesslich auf der Rennstrecke hin, keine Ahnung was ihr macht ...blinken tuts nur auf der NOS
-
Hallo,
ich habe vor einigen Tagen bei schneebedeckter Fahrbahn eine Notbremsung gemacht. ABS hat natürlich gearbeitet, Warnblinker blieb aus. Habe ich so auch erwartet, weil einfach die notwendige Verzögerung nicht erreicht wurde. Wechsel von Gas auf Bremse erfolgte schnell.
Grüße Franz