forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: Ricco500 am 09.04.2014, 13:51
-
Hallo an alle,
ich habe leider ein tragisches Ereignis mit meinem 500er.Ich habe nun eine Werkstatt Odysee hinter mir. Bei der letzten Werkstatt wurde ich freiwillig nach Hause geschickt, da zu heikel.
Folgendes Problem:
Mein Fiat 500 1.2 ruckelt stark und geht oft aus, wenn ich vom Gas gehe. Meißtens von einer hohen Drehzahl geht der Wagen aus. Jetzt fährt er seit neuestem max 120 km/h. Kompression war damals noch OK (vor 2 Moanten). Nach Wechsel der Drosselklappe ist die Geschwindigkeit enorm gesunken.
Die meißten Teile wurden nun in den letzten 8 Wochen getauscht:
- Leerlaufregler (Magneti Marelli)
- MAP-Sensor (Bosch)
- Kühlmitteltemperatursensor (Fiat)
- Zündkerzen (Bosch)
- Zündspule+Kabel
- Ölwechsel+ Filter
- Lambdasonde (Bosch)
- Zahnriemen+Wasserpumpe
- Benzinpumpe
- Drosselklappe
Das ist eine Menge und trotzdem läuft der Wagen katastrophal.
Ich habe noch folgendes vor:
- Drosselklappe habe ich gereinigt, jedoch nicht explizit anlernen lassen, sondern die Batterie für 30 Min. abgeklemmt. Ist das fatal?
- Ist der Potentiometer (Drosselklappenpoti) kaputt? Wenn ja, wie kann man das testen?
- Eventuell der Drehzahlsensor defekt?
- Oder Nockenwellensensor?
Ich möchte nun den Drehzahlsensor, Potentiometer und Nockenwellensensor tauschen. Alle Bauteile von Bosch bzw. Magneti Marelli. Kann mir jmd sagen wo der Poti und der Nockenwellensensor am Motor sind? Finde diese nicht???
Brauche Hilfe von euch und Lösungen
-
Kann mir jmd helfen? Ich möchte diesen tauschen. Finde ihn aber nicht. An der Drosselklappe sitzt drunter lediglich der Leerlaufregler. Danke für die Hilfe
-
Hallo Ricco500,
mit erschrecken lesen ich das Du an deinem Fahrzeug die Teile-Tausch-Tombola eröffnet hast. Was war die Reparatur bevor das Problem angefangen hat ? Leuchtet die MIL Warnlampe auf ? Sind Fehlercode gespeichert ? Kraftstoffdruck gemessen ? Laute Ansauggeräusche / Nebenluft wird angesaugt ?
-
Hi,
also der Wagen hat zu Anfang nur geruckelt im Stand. Der Fehler wurde nun im laufe der Zeit enorm. Jetzt ist er völlig im Eimer.
Ich habe nun einen originalen Potentiometer gekauft. Da ich feststellen konnte, dass nach Säuberung der Drosselklappe oder der Austausch der Wagen am Anfang weniger ruckelte. Aber nach ein paar Kilometern die gleichen Fehler wieder da waren.
Habe den Verdacht das das Poti eventuell nicht richtig drosselt bzw. defekt ist. Ich habe es im Moment leid zu Werkstätten zu fahren um für nichts zu zahlen.
Ich werde jetzt den Poti und Nockenwellensensor tauschen und dann berichte ich weiter. Ich werde sonst zu den autodoktoren von VOX ein Schreiben aufsetzten.
Was kann der Kraftstoffregler bewirken? Ich habe Autogas und die Symptome sind dort gleich. Danke für die Antwort
-
Achso und die Reparatur war bisher:
- neue Benzinpumpe
- neue Wasserpumpe
Das wars bisher!!!
einmal ist das Steuergerät der Gasanlage defekt gegangen, war aber garantiefall und wurde getauscht
-
Dann schau doch mal den Schlauch von der Kurbelgehäuse Entlüftung an, verstopft oder undicht.
Mit den Bosch Zündkerzen habe ich schon oft schlechte Erfahrungen in Japaner, Ford und Fiat gehabt. Mach doch bitte NGK rein.
-
Ok das werde ich am wochenende sofort machen.
kannst du mir sagen wo der kurbelwellensensor und drosselklappenpoti sitzt????? die teile habe ich nun neu bestellt und wollte sie einbauen. danke dir
-
Der Drosselklappenpositionsensor muss nach erneuern eingestellt werden,
der Motor würde nicht laufen wenn der KW-Sensor defekt wäre und muss danach auch mit Examiner eingestellt werden.
-
Kann mir jmd helfen? Ich möchte diesen tauschen. Finde ihn aber nicht. An der Drosselklappe sitzt drunter lediglich der Leerlaufregler. Danke für die Hilfe
Themen bitte noch doppelt eröffnen. ;) Thema daher hierher verschoben.
Gruß
Dorian
-
Ok das werde ich am wochenende sofort machen.
kannst du mir sagen wo der kurbelwellensensor und drosselklappenpoti sitzt????? die teile habe ich nun neu bestellt und wollte sie einbauen. danke dir
Wenn Du die Neuteile in der Hand hast fällt es am leichtesten diese im Motorraum zu finden, bei meinen Schülern klappt das immer bestens so wenn sie sich mal wieder anstellen ;D
Ob der TPS Sensor bei Deinen Motor angelernt werden muss weiß ich jetzt nicht auswendig, es gibt Motoren da muss man nichts einstellen, dann gibts welche die sich selbst einstellen und es gibt welche die muss man Manuel durch verdrehen einstellen. Wenn Du eine fitte Werke hast frag am besten da mal nach, die helfen Dir da bestimmt weiter. Im Prinzip ist es bei allen 3 Möglichkeiten nicht schwer.
-
Erstmal danke für die antworten.
Ich habe gestern bei meiner Gas Werkstatt den Fehlersepicher auslesen lassen und dort stand:
Drosselklappensignal undefiniert.
Naja ich habe jetzt den Poti im Visier, der noch Original getauscht wird. Mal sehen was dieser bringt.
Das ich den Poti anlernen muss, soll, ist mir nicht bekannt. Laut Fiat lernt die Drosselklappe sich selber wieder an. Ob der Poti angelernt werden muss, werde ich bei fiat hinterfragen.
Kann ich die Adaptionswerte mittels Multiecuscan selber zurück setzten? Hat ja jmd Erfahrung?
PS: Ich habe jeden Sensor gefunde, außer diesen Poti. Warum auch immer. So schwer darf das eigentlich nicht sein. Kann auch sein das dieser Sensor aufgrunde der Gasanlage irgendwo versteckt wurde. Im Sinne von überbaut :)
Also eine grobe Richtung wäre nett.
Unter der Drosselklappe ist direkt der Leerlaufregler. Wo sitzt der Poti nun genau??? Danke :))))
-
Ich habe anstatt den Examiner -> Multiecuscan...
-
Hallo Ricco500,
mit erschrecken lesen ich das Du an deinem Fahrzeug die Teile-Tausch-Tombola eröffnet hast. Was war die Reparatur bevor das Problem angefangen hat ? Leuchtet die MIL Warnlampe auf ? Sind Fehlercode gespeichert ? Kraftstoffdruck gemessen ? Laute Ansauggeräusche / Nebenluft wird angesaugt ?
Boah, der Feststellung kann ich mich nur anschließen! Wurde hier schon nachgedacht, bevor getauscht wurde!? Ist ja der Wahnsinn. Hat das ne Werke gemacht?
Mit dem Fehlerspeichereintrag Drosselklappensignal hast Du nun zumindest mal einen Anhaltspunkt.
Der Drosselklappenpoti ist mE in der Einheit mit der Drosselklappe verbaut.
ECU Scan sollte Dir für die Aufgabe genügen.
Öffne mal die Bosch Motorsteuerung und lass Dir die Signale anzeigen. Da sollte die Drosselklappenstellung angezeigt werden (hab's selber noch net gemacht aber sollte mE da zu finden sein).
Nun kannste mal mit dem Gaspedal spielen, das Drosselklappensignal sollte sich mit dem Gaspedal verändern.
Wenn eine Anlerntransaktion für die Drosselklappe erforderlich ist (und unter ECU Scan unterstützt) sollte sich sich auch im Kontext der Bosch Motorsteuerung in ECU Sacn finden.
Viel Erfolg
Michael
-
Hi,
das Poti ist nicht an der Drosseklappe direkt verbaut. Das ist ja das Problem.
Ich habe diese Drosselklappe: http://file.autopartoo.com/oeimage/2012/7/5/163/5434093s.JPG (http://file.autopartoo.com/oeimage/2012/7/5/163/5434093s.JPG)
Und diesen Poti: http://www.rexbo.de/metzger/drosselklappensensor-904010?c=100706&at=19093 (http://www.rexbo.de/metzger/drosselklappensensor-904010?c=100706&at=19093)
Meine Poti ist allerdings Original von Magneti Marelli.
An der Drosselklappe selber ist auch ein Stecker,jedoch ist das nicht für den Poti gedacht. Unter der Drosselklappe sitzt der Leerlaufregler. Ist bereits gewechselt.
Ich habe alles in der Werkstatt machen lassen, außer den MAP-Sensor (1 Schraube lösen), Zündspule wechseln (3 Schrauben lösen) und jetzt diese Sensoren. Ich sehe es nicht ein für 2 Schrauben rein und raus drehen hunderte €s zu zahlen.
Kann mir nun jemand sagen wo dieser Poti steckt???? Das war ja meine ursprüngliche Frage :) :) :) :) :)
Ich berichte dann nach dem Einbau ;)
-
Kann mir keiner helfen??? :)
Ich suche dringend diesen Sensor. Er ist anscheinend nicht im Motorraum.
Es gibt diesen Drosselklappensensor aber überall zu kaufen???
Ich habe in Originalteil von Magneti Marelli
-
Doch, es ist ein 6-poliger Stecker am Drosselklappengehäuse. Ob das Teil was Du da hast richtig ist, weiß ich nicht.
Die Pin Belegung ( ohne Gewähr )
Pin 1 = orange/schwarz
Pin 2 = weiss/schwarz
Pin 3 = rot/violett
Pin 4 = gelb/blau
Pin 5 = weiss/violett
Pin 6 = grau/blau
Viel Spass
-
Falsch. Der Poti sitzt unter dem Steuergerät.Gut versteckt!!!
-
Falsch. Der Poti sitzt unter dem Steuergerät.Gut versteckt!!!
Sorry, war eine Falschmeldung. Ist der Nockenwellensensor.
Kein Plan wieso im Internet überall Drosselklappenpoti verkauft werden und dieses angeblich nicht existiert????
-
tritt dein rucken im Gasbetrieb und oder nur im Benzinnetrieb ?
Ich weiss nicht was deine Diagnose Software kann, kannst Du während der Fahrt mit Benzin aufzeichen und dann auswerten am PC als Diagramm
Motordrehzahl, Kurzzeitanpassung SFT1 und Lanzeitanpassung LFT1, MAF, Gaspedalstellung & Grosselklappenstellung. Bitte keine Voltangaben sondern in Prozent
-
Hi, danke erstmal für die antworten.
Das ruckeln tritt im Benzin und gas gleich auf. der wagen fährt auf der autobahn sehr ruhig. ich habe die absolute drosselklappenstellung auslesen lassen (im leerlauf) und diese war bei 87%.
ich erhalte diese woche einen OBD2 gerät. dann werde ich alle werte aufzeichnen.
der wagen geht halt ständig aus. rund um die uhr. vorallem wenn er noch kalt ist.
aber wieso gibt es auf fast jeder interseite einen drosselklappensensor für den fiat 500 1.2 zu kaufen??? es können sich doch nicht 20000 shops irren oder?
es muss einen seperaten sensor geben.
kann mir jmd sagen was das für eine zechnung ist? :
-
Moin,
also, der Drosselklappenpoti sollte doch auf der Welle mit der Drosselklappe sitzen, sonst kann er seine Aufgabe nicht erfüllen.
Wenn ich mir deine Bilder der Nachricht
http://www.forum500.de/community/index.php?action=post;topic=6733.10;last_msg=225206#postmodify (http://www.forum500.de/community/index.php?action=post;topic=6733.10;last_msg=225206#postmodify)
ansehe, würde ich wohl meinen, der Sensor sollte auf der dem Antrieb gegenüberliegenden Seite des Drosselklappengehäuses sitzen. Siehe angehängtes Bild.
Mit ECU Scan solltest Du mE die Signale ansehen können, die Driver vorschlägt.
Dein Bild zeigt nicht die Drosselklappe des 1.2 Handmixers, falls das ne DK Einheit ist.
Michael
-
So nochmal,
Kommando zurück! Hätte mir gleich einfallen können: warum sollte man hier extra ein Poti aufpflanzen, bin überzeugt, der Poti ist mit der Antriebseinheit integriert (D.h. auf Deinem Bild auf der linken Seite). Warum: Driver hat 6 Signale am Stecker zur Drosselklappeneinheit aufgezählt. Für den Motor brauche ich maximal 3, normal 2. Der Rest sind sicher die Signale des Potis (Vcc, Gnd und wahrscheinl. 2 Widerstandsbahnen parallel).
Was man Dir hier für ein Teil als DK Poti verkauft hat frage ich mich nu auch.
Das Ding in Deinem Bild sieht irgendwie wie ein Schaltaktor aus für mich.. Dualogic?
-
Hi,
ja das klingt total logisch. Ich frage mich nur, wieso das Internet voll mit diesen Teilen ist. Sei es von FIAT selber oder anderen Herstellern. Nicht nur in Deutschland, auch im Ausland. Wieso werden Potis verkauft? Zu diesem Wagen mit dieser Schlüsselnummer und diesem Motorcode???? Das ist doch ein Unding oder nicht????
-
Hi,
unter welchem "Titel" hast Du das Teil denn gefunden? Drosselklappen Potentiometer?
Unabhängig von der Fragestellung Einbaupos. Poti find ich es wirkl. ein Unding von der Werke hier groß zu Tauschen ohne einen Plan von der Ursache zu haben!!!
Der richtige Ansatz wäre die Signale, die Driver angegeben hat zu tracen, ob es überhaupt am Poti / Aktor Drosselklappe liegt. Aus meiner Erfahrung ist die Ursache bei falschen Signalen / Sensorwerten > 80% Steckverbinder / Kabelbruch / Masseschluss. D.h. Verkabelungsprobleme und nicht defekte Steuerung / Sensoren.
Ich gehe wie folgt vor:
- Signale auslesen (ECU Scan) und mit Hausverstand bewerten. D.h. in diesem Fall wenn der Motor läuft und man Gas gibt muss sich die Drosselklappenpos. entspr. ändern.
- Meldet die ECU einen Signalfehler (z.B. Masseschl. etc) oder das ausgelesene Signal ist inkonsistent zuerst mal die Kabelstrecke ansehen / durchmessen, ob es nicht ein Verbindungsprob. ist.
- Erst wenn die Verkabelung / Stecker ausgeschlossen werden können wird ein Sensor / Aktor getauscht (den prüfe ich auch noch bevor ich tausche).
Dieses Vorgehen erwarte ich auch von der Werke, die haben ja alle Unterlagen (Steckerbelegungen) und können das leicht prüfen.
-
Hi,
schau dir mal die links an. das sind sensoren für mein auto. 4136 AJB
das kann doch nicht sein? das geht weltweit so. und an der drosselklappe ist es nicht verbaut???
weiß jemand was da los ist? ich habe jetzt direkt bei fiat angerufen und möchte dort ersatzteile erfragen. ich möchte gerne wissen wieso ein poti angeboten wird. das ergibt keinen sinn, wenn die drosselklappe einen integrierten poti besitzt?`????? was meint ihr???
http://www.rexbo.de/metzger/drosselklappensensor-904010?c=100706&at=19093 (http://www.rexbo.de/metzger/drosselklappensensor-904010?c=100706&at=19093)
http://www.daparto.de/Drosselklappensensor/Fiat-500-312/2-514-419?kbaTypeId=13202&query=drossel&ref=catalog (http://www.daparto.de/Drosselklappensensor/Fiat-500-312/2-514-419?kbaTypeId=13202&query=drossel&ref=catalog)
-
So ich habe nun lange mit FIAT gesprochen. Dieses Teil ist zwar für den FIAT 500, aber mit DUAL LOGIC Getriebe.
Das Teil sitzt am Getriebe. Also nix mit DROSSELKLAPPE.
Also gut, ich werde nun jeden Pin und jedes Bauteil durchmessen/prüfen.
Dafür bräuchte ich alle Werte der Sensoren. So das ich vergleichen kann, ob die Werte auch korrekt ankommen/ durchgehen.
Ich habe das noch nie vorher gemacht, mein Bruder ist aber KFZ-Mechatroniker. Der hilft mir.
Habt ihr Daten für die ganzen Sensoren? Oder wo bekomme ich diese her???
Danke für eure Hilfe bis jetzt :winkewinke: :thumbsup:
-
[..]
Das Ding in Deinem Bild sieht irgendwie wie ein Schaltaktor aus für mich.. Dualogic?
Jetzt musste ich mich mal selber zitieren - also war meine Vermutung richtig, was das Bild betrifft, das Du reingestellt hast..
Das Poti misst die Stellung der Schaltachse damit das Teil weiß, welcher Gang eingelegt ist. So denke ich mir das nach Deinem Bild. Aber egal andere Baustelle.
Gut, für die Vorgehensweise benötigt man eigentlich nur etwas Hausverstand - vielleicht ist das der Grund, warum die Werkstätten immer gleich tauschen.. :undweg:
Ausgangspunkt wäre der genaue Fehlerspeichereintrag. D.h. Position Drosselklappe, "Signal inkonsistent" oder so.
Denn hier kommt jetzt der Hausverstand zum Tragen: Bei der Meldung "Signal inkonsistent" MUSS nämlich das Poti gar nicht im Eimer sein.
Die ECU prüft das ausgegebene Stellsignal an den DK Aktor über den Istwert (aktuelle Stellung Drosselklappe), den das Poti liefert auf Konsistenz.
Passt der Vergleich nicht, kann das genau so gut bedeuten, dass der Antrieb im 'Eimer ist und der Stellbefehl nicht umgesetzt wird.
Deswegen bevor zu messen begonnen wird brauchen wir den genauen Wortlauf des Fehlerspeichereintrages.
Für weitere Schritte brauchst Du dann die belegung des Staeckers Drosselklappe (also die Signale, nicht nur die Farben) und die Belegung des ECU Steckers, d.h. welche Pins des DK Steckers an welchen Pins des ECU Steckers anliegen. Für die Prüfung des Kabelbaums und die Prüfung der DK.
Bei Verdacht Probleme DK würd ich mal den Lufi abmachen und gucken, ob sich die Drosselklappe überhaupt bewegt, wenn Du das Gaspedal drückst (Zündung ein).
-
Hervorragene Antwort. Erstmal Danke :winkewinke:
Also ich erwarte heute oder morgen per DHL das OBD2 Gerät. Ich hoffe es kommt zügig.
Damit werde ich alle Werte auslesen und wollte eigentlich auch die Adaptionswerte zurücksetzten. Denn ich habe damals die DK nicht neu angelernt und diese wurde komplett ersetzt.
Fiat meinte das geht von alleine, aber möglich das es nicht passiert ist. Ich werde alle Werte hier einfügen :) 8)
-
Ich habe gestern bei meiner Gas Werkstatt den Fehlersepicher auslesen lassen und dort stand:
Drosselklappensignal undefiniert.
[..]
gut, Du hast den Fehlerspeichereintrag ja schon gepostet. Gehe aber davon aus, das war was Dir die Werke gesagt hat und nicht der genaue Wortlaut des Fehlerspeichereintrages?
Du hast ja Fiat ECU Scan. Geh doch mal in die Bosch Motorsteuerung und lese den Fehlerspeicher aus. Und poste es dann.
Michael
-
Hi,
ich habe den Fehlerspeicher ausgelesen, jeodch ohne Erfolg. Es war kurzzeitig ein Fehler vorhanden mit dem code: P1302 - Erkennung Getriebtyp
Dieser Fehler war aber dann wieder weg und kam nicht wieder.
Ich habe alle Adaptionswerte zurückgesetzt. Aber kein Erfolg. Der Wagen geht immer aus.
Die Drosselklappenstellung ist bei 87%. Ist das normal? Ich rede jetzt vom Motor der aus ist oder im Leerlauf. Mir kommt dieser Wert spanisch vor???
ICh werde morgen mit dem EcuScan viele Fotos machen und hier reinsetzten. Zudem werde ich den Nockenwellensensor austauschen.
Außerdem wollte ich die Kabel prüfen bei jedem Sensor. Noch weitere Ideen??? :wall:
-
Die Drosselklappenstellung mit 87 % im Leerlauf ist nicht richt normal so um die 15 %
-
Hi,
so ich habe nun etwas getestet.
Also bei Torque sagt er mir "Absolute Throttle Position B [47]" -> No data recveived.
Und bei Accelerator PedalPosition F [4b] -> No data received.
Die anderen Daten sind sonst vorhanden.
Also wenn ich Gas gebe, geht die Drosselkalppe von 87% runter. Je mehr Gas ich gebe, desto tiefer der Wert auf minimal 27% wenn ich voll auf Gas trete.
Die Adaptionswerte wurden 2 mal resetet in Ecuscan. Das ist doch völlig unlogisch oder nicht?
Die Drosselklappe ist erneuert worden. Also es ist die zweite innerhalb 3 Wochen. Woran kann dieser Fehler liegen???
Ich habe eine Torque Datei für google earth hier. Möchte jemand mal reinschauen?
Danke Jungs 8)
-
Drosselklappenstellung im Leerlauf -> 87%
Drosselklappe während der Fahrt immer unter 87%. Je mehr auf das Gaspedal, desto geringer der Wert.
Hat jmd eine Anleitung wie ich bei Multiecuscan die DK richtig anlerne? Die Adaptionswerte wurden zurückgesetzt.
Wie lerne ich die DK wieder perfekt an?
Sorry das ich so viele Fragen stelle
PS: Anfang Mai soll ich zu Fiat fahren und dort sporadisch ein neues Steuergerät tauschen lassen aus einem Neuwagen. Um zu testen ob es daran liegen könnte ;)
-
Noch zur Anmerkung:
Als ich die gebrauchte,neuwertige DK einbaute, lief der Wagen zu Anfang relativ ruhig und ging nicht aus. Erst nach paar Kilometern war es wieder so wie die alte DK.
-
Hi,
vergiss Torque. Manche der relevanten Signale sind natürlich EOBD Norm und dadurch mit so Standardspielereien auch zu lesen. Besser ist aber immer der Weg über die herstellerspez. Diagnose. D.h. nimm ECU Scan ;)
Bekommst Du mit ECU Scan auch diese Werte, d.h. Drosselklappenstellung > 80% im Leerlauf und fallende Werte beim Gasgeben? D.h. ECU Scan bei laufender Maschine, gas geben und Drosselklappenstellung beobachtet?
Was mir komisch vorkommt: Normalerweise korrespondiert der angezeigte Wert mit dem Öffnungsgrad der Klappe und ist nicht invertiert (1 - x). Aber muss sagen beim 5i hab ich das Signal noch nicht angesehen.
Kannste mal einen ECU Scan Screenshot posten?
Falls ich dazu komme (ist nicht so leicht, kleines Baby, wenn i Heim komme hat mich immer die Familie ;) ) lese ich das mal aus und schaue was bei unserem 1.2l Sprudler raus kommt. Aber kann es nicht verspechen..
LG
-
Hi,
danke für die Antwort.
Ich werde heute direkt nach der Arbeit ein Screenshot machen.
Ich muss dazu sagen, dass die 87% auch bei einer Werkstatt gelesen worden sind. Und das war nicht über Torque. Er hat ein ziemlich großes Gerät gehabt ;).
Werde trotzdem alle Werte auslesen. Man kann leider nur Screenshots machen, finde das etwas ungelungen in diesem Programm.
Mal sehen was ECU Scan mir heute anzeigt 8)
-
Wie gesagt, hänge Dic hmit ECU scan in die Bosch ECU, lasse Dir die Drosselklappenstellung und die Gaspedalstellung anzeigen. gib gas bei laufender Maschine und beobachte wie sich die DK Stellung beim Gasgeben verändert.
-
Habe gerade nochmal gescannt und da kam folgende Meldung:
P0420
Zudem habe ich einen Druckschlauch erneuert, da er schlecht aussah. Schaut euch mal die Bilder an. HAben die Werkstätten einen Knall?????? Ist das ein Scherz?
Damit fahre ich Kilometer für Kilometer lang. Denke der Kat hat mit der Zeit einen an der Waffel bekommen.
-
Kann das nicht ein Folgefehler sein?
Ich meine, wenn die Drosselklappe mit der Gemischaufbereitung zu tun hat, mag ja am Abgasstrang dann nicht alles perfekt ankommen, oder?
-
P0420 bzw. P0430 sind gemeine Codes weil so viel infrage kommen könnte, es muss nicht zwingend der Kat sein.
Oft -und so war es auch bei mir damals am Jeep- spinnt nur die Lambdasonde. Der hatte einen stark schwankenden Leerlauf und ging beim plötzlichen Bremsen auch ab und an mal aus. Davor hab ich auch erst den TPS und Leerlaufsteller erfolglos getauscht...
Bevor Du den Kat tauschst würde ich die Lambdasonde mal tauschen, die belastet den Geldbeutel erst einmal deutlich weniger und schadet nicht. Die sollte man bei Trost, Stahgruber und Co mittlerweile auch bekommen... ;)
-
Die Lambdasonde ist ca. 5 Wochen jung und von Bosch ;)
Daran sollte es nicht liegen.
Mein OBD2 Adapter hat den Geist aufgegeben. Habe mir jetzt ein neues mit USB bestellt....werde dann per Multiecuscan alle Werte auslesen und hier posten.
Hoffe es gibt eine Lösung.
-
Falschluft vor den Kat verursacht den Fehler auch gerne, Stichwort "Gerissener Krümmer" oder "defekte Krümmerdichtung".
Weiß jetzt aber nicht wie anfällig Fiat in der Beziehung ist...
-
Das mit der Falschluft kann durchaus sein.
Ich merke jetzt nur, dass der Wagen noch häufiger ausgeht, wenn ich auskupple. Der neue Schlauch bewirkt aber leichte Besserung des Ruckelns.
Naja ich werde nun die Werte auslesen per Ecuscan und hier posten. Mehr kann ich wohl nicht machen.
Wollte morgen noch den Nockenwellensensor tauschen und gut ist. Gibt es dabei was zu beachten??? :)
Frohe Ostern :winkewinke:
-
messe doch mal die Signal der vor und nach Lambda Sonden mit einen analogen Multimeter oder deiner Diagnose Software. Im leerlauf sollte die vordere Lambda Sonde eine "Sinus Kruven " anzeigen und die hintere Lambda Sonde eine gerade. Der DTC P420 zeigt nur an das die hintere Lambda " regelt " wie die Sonde davor. Entweder Kat defekt oder die hintere Lamda Sonde defekt. Wenn der Motor aber zu fett oder zu mager läuft "überhitzt " der Kat. Das wäre ein folge Fehler.
-
Ok danke. Was bedeutet hintere und vordere Lambda?
Ich habe nur eine Lambdasonde getauscht und die war oben leicht zu sehen.
ISt die zweite Lambda die untere, schwer zugängliche Lambdasonde?
Ich habe einen Multimeter vor mir. Wie messe ich genau die Werte? Darf ich den Motor überhaupt ohne Lambdaverbidung starten?
Sorry das ich solche Fragen stelle, aber mein Wissen neigt sich dem Ende zu.
Ich warte auf das ELM327 Teil.
Würde es was bringen den Nockenwellensensor zu tauschen?
-
eine Lambda Sonde ist vor dem Katalysator und andere ist die hintere.
Normalerweise kannst du mir deiner Diagnose Software über den DLC Stecker die Werte auslesen, so als og Du die DTCs ausliest. Mit einen Multimeter brauchst du die Kabelfarben wo angepint wird. Der Motor kann auch ohne Lambda Sonden zu testen laufen.
-
HAbe gerade die obere Lambda abgemacht und bin gefahren. Er ist im Leerlauf minimal ruhiger, aber ruckelt dennoch stark.
Die Lambda ist neu und von Bosch. Davor war ein Noname Produkt drinne, welches nicht lief.
Wie messe ich die vordere Lambda am besten?
Ich machen den Motor an und teste am Stecker der Lambda die Werte mit nem Multimeter?
-
Kann ich für die Lambda nach Kat meine alte originale Lambdasonde verwenden? Denn die ist höchstwahrscheinlich nie defekt gewesen.
Also alte Lambda nach Kat raus und "alte" einbauen? Müsste doch machbar sein oder?
-
Die Lambdasonde nach Kat ist egal. Die dient nur zu Prüfzwecken - also Auswirkungen des Kat - aber nicht zur Regelung des Motors.
-
Ich verkaufe den Wagen. Er geht mir auf die Nerven.
Ich will ihn in Schuss bringen und dann verkaufen.
Ich warte auf das ELM327 Modul und werde die Daten hier berichten.
Ständig geht der Motor aus, vorallem wenn er kalt ist. Das reicht langsam.
Bei wärme fängt der Motor sich öfters mal, aber im Kaltzustand geht er sofort aus. Vor allem nach hohen Drehzahlen sackt er ab unter 500 Umdrehungen.
Naja was haltet ihr vom nockenwelllensensor? Sollte ich den mal tauschen?
-
Naja was haltet ihr vom nockenwelllensensor? Sollte ich den mal tauschen?
Naja, bei sowas sollte man sich immer erst einmal eine Basis schaffen und die paar Sensoren am Motor erneuern, allerdings weiß ich nicht wie kostspielig die Angelegenheit bei Fiat ist... "Mein Gebiet" sind mehr die V8 aus den Chrysler Konzern (die das Problem auch gerne haben), und dort kosten die 4-5 Sensoren in USA mit allem um die 120€...
-
Ich habe einen Nockenwellensensor von Bosch bereits hier. Ich müsste ihn nur noch einbauen. Leider sitzt diese Teil so beschissen unter dem Steuergerät, dass man da schlecht ran kommt.
Muss man da großartig was beachten oder reicht einfach raus und rein?
-
Beachten musst da normal nichts, außer das Du da erst mal dran kommen musst ;D Alten raus, neuen rein.
-
hi,
so lange nicht gemeldet.
hier habe ich mal eine aufnahme akuteller werte während der fahrt.
ich hab keine anhnung was dabei rauskommen wird.
vielleicht kann ja einer von euch mal reinschauen 8)
danke
-
Ich weiss nicht was deine Diagnose Software kann ? Kannst Du während der Fahrt mit Benzin aufzeichen und dann auswerten am PC als Diagramm
Motordrehzahl, Kurzzeitanpassung SFT1 und Langzeitanpassung LFT1, MAF (g/s²), Gaspedalstellung & Grosselklappenstellung. Bitte keine Voltangaben sondern in Prozent
-
Der Wagen geht am Donnerstag zu den Auto doktoren von VOX.
Dann könnt ihr euch das mal anschauen ;-)
Trotzdem vielen dank für eure Mühen.
-
Wie, dann kommt Dein 5i ins Fernsehen? :o
Ich drück auf jeden Fall die Daumen, dass die 'letzte Rettung' hilft,
hört sich wirklich sehr anstrengend an Deine Odyssee :shamusen:
-
Der Wagen wurde in Zahlung gegen eine Alfa Romeo Giulietta genommen.
Habe noch 3100€ erhalten. Der Wagen hat einen Ventilschaden gehabt. Lief auf 3,5 Zylinder. Und der Motor war nur mit hohen Kosten zu reparieren.
JETZT IST ER WEG!!!!!!!!