forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: Alter_Schwede am 19.02.2014, 08:02
-
Hello zusammen
Ohje, gestern nach dem Schaffen, ich mach die Karre an, fahr los, und noch bevor ich in den 2. Gang schalten konnte, keine Leistung mehr und das Motorlämpchen leuchtet.
Der Wagen klingt, als wenn er auf einem Zylinder laufen würde.
Bin dann direkt in die Werkstatt, war zum Glück noch n Mech da, der das Auslesegerät angehangt, und sagt mir, dass der Wagen nicht mehr erkennt, ob die Nocken oben oder unten sind. Der Fehler wäre, dass der Phasenabtaster nicht funktionieren würde. Der sei aber in Ordnung...
Kennt das Problem jemand?
Hab jetzt n Leihwagen...
Danke schon mal.
-
Lustige Fehlerbeschreibung.
Ein Kollege hatte bei seinem Fiat Cupe ein ähnliches Symptom.
Fehlerspeicher meldette auch erst Nockenwellenfehler.
Es war aber nicht der Nockenwellensensor wie erst vermutet, sondern der Lauftmassenmesser.
Hilft dir aber jetzt nicht wirklich weiter ::)
-
So, gerade haben sie angerufen und mir erzählt, dass es die Zündspule ist und mich das ca. 250.- Euro kosten wird.
Da sach ich doch ma: Supi :thumbsup:
Nach 5 Jahren schon die Zündspule im Eimer. Und das ist normal? :denk:
-
Unser Punto mit dem 1.2 Motor hatte mit denen auch Probleme. Das Teil selber war aber nicht so teuer. Ich meine das waren auch 2 Einheiten und beim neuen 1.2 ist es nur noch eine.
Gut Einbau und Fehlersuche kommen ja dazu.
-
Tja, schön wärs gewesen.
Es ist doch nicht die Zündspule, denn sie haben kurz eine von einem Neuwagen eingebaut.
Es ist der Zahnriemen. Fas 500.- Euro! 3 Std Arbeit! :wall:
Positiv: Ich kann ihn vermutlich morgen wieder haben.
-
@Schwede:
DerZahnriemen?!? Wie alt bzw. welche Laufleistung hat er denn gehabt? Sei froh das es keinen kapitalen Motorschaden gegeben hat...
Gruss
Kai
-
Wenn ich mich recht erinner, über 70000 km. Ca. 5 Jahre alt.
Bin so ca. 3 km gefahren.
-
Das hört sich ja nicht so gut an :o
Der Zahnriemen sollte alle 120tkm oder nach 5 Jahren gewechselt werden.
Damit solltest du eigentlich noch im Grünen Bereich sein.
Versuch doch mal ob Fiat sich an den Materialkosten beteiligt .
Gruß
Andreas
-
Hab ich schon, aber sie haben wie du gesagt, dass das nach 5 Jahren eh fällig sein würde.
Von dem her...
-
Aber 5Jahre plus ein paar Monate sollte er schon halten :nenene:
-
Denke ich auch, aber was willste sagen, wenn sagen, dass es nix gibt, weil es normal sei.
:(
-
Die machen es sich etwas einfach
-
5 Jahre ist 5 Jahre, Fiat hat hier mal Recht wenn sie nichts dazuzahlen...
Gesendet von meinem iPhone 5s mit Tapatalk
-
Glück gehabt, ich glaube der 1.2 ist ja ein Freiläufer... sprich da schlagen die Ventile nicht im Kolben ein...
-
Oh oh, das klingt aber haarscharf... :o
-
Glück gehabt, ich glaube der 1.2 ist ja ein Freiläufer... sprich da schlagen die Ventile nicht im Kolben ein...
Ich bin zwar kein Spezialist, aber habe in anderen Foren schon das Gegenteil gelesen. Dort steht, dass der 1.2 Liter 69PS Motor wegen der erhöhten Verdichtung kein Freiläufer ist.
-
Nun, so wie es der Schwede schilder dürfte da wohl schon ein Zahn übergesprungen sein.. -> Nockenwellensensor meldet fehlerhafte Pos + keine Leistung..
Also entweder ist der 1.2 wirklich ein Freiläufer oder großes Glück gehabt..
1.2l Freiläufer oder nicht, das würde mich auch mal interessieren. Jeder erzählt was aber ne techn. fundierte Aussage zu hab ich noch keine gesehen.
Wir haben nun auch die 5 Jahre, erst 50tkm aber ich werd' den Tausch sicherheitshalber auch im Frühjahr erledigen.
-
Vielleicht war das auch der Grund, warum der grosse Service bei der kleinen nicht Fiat Werkstatt nur 350.- anstatt 800.- Euro, wie von meiner Fiatwerkstatt veranschlagt worden war, gekostet hat.
Vielleicht wollten die noch den Zahnriemen tauschen... keine Ahnung. :denk:
-
Der 1.2 8V ist ein Freiläufer.
-
So, letztendlich habe ich 665,- Euro hinlegen dürfen, weil sie die Wasserpumpe und den Ölfilter auch noch runternehmen mussten und der Ölfilter so angezogen war, dass er kaputt ging.
Hat mich gefreut, Fiat.
Muss mir dann doch langsam überlegen, ob es das nächste Mal wieder ein Fiat wird.
Wahrscheinlich eher nicht, denn was ich schon alles hingelegt habe, und das innerhalb von 5 Jahren, ist mir langsam aber sicher etwas viel, Mythos Fiat hin oder her. >:(
-
Naja...
Meine Kollegin muss gerade bei 70.000km / 4 Jahre die Steuerkette bei ihrem Opel wechseln lassen. Mit allem 1700 Euro.
Sie hat noch Glück gehabt weil dabei häufig der Motor stirbt wenn man nicht sofort wechselt. Und fragt mal einen TSI Fahrer von VW der alle 30.000km die Kette wechseln lassen muss...
Also keine Panik ;-)
-
Da muss man gar nicht so weit gucken. Bei meinem ehemaligen Alfa 147 musste ich den Zahnriemen bei 60.000 km wechseln lassen.
Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk
-
Bevor wir unsere BIANCA hatten fuhr meine lieve Frau einen Opel Corsa. Dieser hatte bei knapp 30.000 km einen kapitalen Motorschaden weil due Spannrolle des Zahnriemens gebrochen war.
gesendet vom HORUS_NUE per Smartphone
-
Das tut mir Leid, Schwede!
Bei meiner Martha (Peugeot 306 Cabrio) mußte ich auch schon den Zahnriemen für über 1.000 wechseln lassen.
Bei Fiat sind die Wechselzyklen ja kürzer (5 Jahre), also sprach ich den Serviceberater meines Freunlichen darauf an
und der meinte, die Sorge hätte ich nicht, weil mein TwinAir dank Multiair-Ventilsteuerung ja keinen Zahnriemen hätte. *durchatme*
Gruß
Martin
-
Der 1.2 8V ist ein Freiläufer.
Mmm, weis schon da gibt es die Aussage alle FIRE 8V wären Freiläufer.. Andererseits gibt es auch die Aussage, die neuen, leistungsgesteigerten (Verdichtung wg Abgaswerten) 8V, wären keine Freiläufer mehr. 2 widersprüchliche Aussagen..
-
Bei neuen weiß ich es nicht. Man müsste ja aktuell die Motornummer und Nachschlagewerke haben und es zweifelsfrei festzustellen.
-
@Martin Dafür sind die Multiaireinheiten auch nicht problemlos...
-
[..] also sprach ich den Serviceberater meines Freunlichen darauf an
und der meinte, die Sorge hätte ich nicht, weil mein TwinAir dank Multiair-Ventilsteuerung ja keinen Zahnriemen hätte. *durchatme*
Also irgendwie muss die Nockenwelle ja angetrieben weden, Multiair hin oder her. Meines Wissens hat auch der 2 Zylinder keinen alternativen Nockentrieb (d.h. Zahnrad oder Kette). Die eine Nockenwelle des Multiair, die die Auslasseite direkt mechanisch und die Einlaßseite über die hydromechanische "Mualtiair" Einheit antreibt, wird wohl gleich wie beim 4Zyl durch einen Riemen angetrieben?!
Hört sich für mich nach technischer Halbwahrheit der "Fach"werke an, aber lasse mich gerne belehren.
-
Bei neuen weiß ich es nicht. Man müsste ja aktuell die Motornummer und Nachschlagewerke haben und es zweifelsfrei festzustellen.
Hi, ne mit den "neuen" FIRE 8V meine ich schon den 1,2l des 5i / Panda 312. D.h. alle jene 1,2l die 69PS abgeben.
-
Also irgendwie muss die Nockenwelle ja angetrieben weden, Multiair hin oder her. Meines Wissens hat auch der 2 Zylinder keinen alternativen Nockentrieb (d.h. Zahnrad oder Kette).
Wenn Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Fiat_Twin-Air (http://de.wikipedia.org/wiki/Fiat_Twin-Air)) recht hat wird die Auslaßnockenwelle über eine Kette angetrieben
-
Mein Motor läuft, wie eh und je. Kein Kläppern, Scheppern, Nageln, Ruckeln oder sonst etwas.
Und ich bin ja am Dienstag noch ca. 4 - 5 km damit bis zur Werkstatt gefahren.
Der Mechaniker meinte am Dienstag nur, dass ich nicht mehr allzu weit hätte fahren solllen, weil das Benzin weitestgehend unverbrannt hinten raus in den Kat beblasen würde, und so der Kat ziemlich schnell kaputt ginge, was dann zusätzlich 1000 Euro gekostet hätte. :o
-
Dann ist es ja gut das auch noch ein Ölwechsel gemacht wurde bei dem vielen Benzin im Brennraum
-
@Schwede: Mein Glückwunsch, daß es jetzt - in der Rückschau - dann doch relativ gut ausgegangen ist.
@chain: Ja, dessen bin ich mir bewußt. Ich bin auch schon auf alles gefasst....
@miguelito: So wie ich es verstanden haben, werden die Auslassventile durch eine Kette gesteuert,
die Einlassventile elektrohydraulisch. Wie genau das funktioniert weiß ich zwar nicht, jedoch nicht
mit einem Zahnriemen.
Viele Grüße
Martin
-
[..]
@miguelito: So wie ich es verstanden haben, werden die Auslassventile durch eine Kette gesteuert,
die Einlassventile elektrohydraulisch. Wie genau das funktioniert weiß ich zwar nicht, jedoch nicht
mit einem Zahnriemen.
[..]
Hi, ok alles klar, also Kette. Na dann, bin inzwischen leider ein wenig skeptisch bei Aussagen der Werkstätten.
Jo, wie ich es vorher schon kurz beschrieben habe, verstehe ich die Funktion so: die Ausslasseite wird direkt durch die Nocken der (über Kette ;) ) angetrieben Nockenwelle gesteuert.
Bei der Einlasseite aktuieren eigene Nocken auf der Nockenwelle die hydraulischen Multiairaktuatoren. Die Nocke drückt dazu auf einen Kolben der Mulitaireinheit. So wird in der Einheit Druck aufgebaut, der dann über einen Ausgangskolben das Einlassventil ansteuert (hydraulische Kopplung Nockenwell -> Ventil auf der Einlasseite).
Durch gezieltes "ablassen" des Drucks in der Einheit durch die Steuerung kann die Bewegung des Einlassventils unabhängig von der Nockenwelle nachgesteuert werden. D.h. der Ventilhub kann über die Steuerung verringert werden.