forum500.de - die neue Fiat 500 Community

Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Allgemeines => Thema gestartet von: DerDuke am 18.02.2014, 10:54

Titel: Zwischenfazit: 100.000km, 6 Jahre 1.2 Lounge
Beitrag von: DerDuke am 18.02.2014, 10:54
Ich wollte an dieser Stelle mal ein kurzes Zwischenfazit nach 6 Jahren und fast 100.000km im 500er geben.


Karosserie:
Zum Platzangebot usw. wurde hier ja bereits genug gesagt - ich verwende den 500er als klassischen Zweitwagen zum Pendeln in die Arbeit, wobei sich der einfache Arbeitsweg vor wenigen Monaten auf 60km erhöht hat (120km pro Tag). Somit sitze ich in 99% der Fälle alleine im Fahrzeug und der Platz ist ausreichend. Die Übersichtlichkeit ist gut, Rostprobleme (der Auspuff ist wohl bald mal fällig) gibts bis jetzt ansonsten keine (Laternenparker).

Motor, Fahrdynamik, Fahrverhalten und Verbrauch
Der 1.2er ist ein sehr ruhiger, aber auch sparsamer Geselle. Dreht man ihn mal höher, so sind die Fahrleistungen bis 100km/h durchaus in Ordnung. Mein Fahrprofil sieht derzeit so aus: 40% Bundesstraße bis max. 100km/h, 50% Autobahn (130km/h Beschränkung in Österreich) sowie 10% Großstadt. Der Verbrauch liegt bei der Einhaltung und dem Ausnützen der genannten Beschränkungen zwischen 5,5 und 6 Liter auf 100km. Ich habe derzeit einen Twinair als Ersatzwagen, der braucht auf gleicher Strecke mehr als der 1.2er (macht aber auch deutlichst mehr Spass) - der einzige Bereich wo der Twinair deutlich sparsamer sein kann (mit Zurückhaltung) ist die Stadt.
Das Fahrverhalten ist doch stark auf (sicheres) Untersteuern ausgelegt, schnelleres Kurvenfahren macht aber insbesondere mit den 195er Sommerreifen durchaus Spass (sofern man eben auch bereit ist die Schaltung des öfteren zu bedienen).

Zuverlässigkeit, Reparaturen

Neben den regulären Inspektionen ist bei mir folgendes aufgetreten:

- nach rund 2 Jahren: Defekt Außentemperatursensor sowie Rückholfeder beim Panoramaglasdach  (Garantie)
- nach ca. 5 Jahren bzw. rund 65.000km: Tausch Bremsbeläge und Scheiben vorne (Verschleißteil)
- Tausch von Zahnriemen und Wasserpumpe usw. nach 5 Jahren und 65.000km (reguläre Wartung)
- Tausch der Batterie nach 5 Jahren (sehr schlechtes Anspringverhalten im Winter)
- Kupplung bzw. das Ausrücklager hat bei rund 90.000km für rund 2.000 bis 3.000km mal quietschende/schleifende Geräusche von sich gegeben - nach Rücksprache mit dem Freundlichen sollte ich abwarten. Seit einigen tauschend km sind die Geräusche wieder verschwunden  ::)  :pfeif: Getriebe bzw. Schalterverhalten weiterhin tadellos.
- Poltern auf der Vorderachse beim Überfahren von Unebenheiten bzw. in Kurven seit rund 2.000km. Aus diesem Grund steht Luigi auch derzeit beim Freundlichen. Diagnose: Domlager vorne links defekt, das rechte hat ebenfalls bereits Spiel. --> beide Domlager werden getauscht.
- Auspuffendtopf schon stark angerostet, er ist aber weiterhin dicht und somit soll ich laut Aussage des Freundlichen so lange fahren wie das auch der Fall ist. (als geringer Mangel bei der letzten Überprüfung festgestellt)
- Lederlenkrad (weiß) nach 100.000km extrem abgenutzt bzw. hat sich an der Stelle, an der ich das Lenkrad meistens halte die Deckschicht des Leders sogar bereits abgelöst, was insbesondere bei weiß sehr bescheiden aussieht. Einen solchen "Verschleiß" habe ich bis jetzt noch bei keinem Fahrzeug behabt, das Leder beim Lenkrad ist sehr dünn und wohl nur von minderer Qualität. Lederpflege wurde zumindest 1x pro Jahr aufgetragen.
- Die original-Stoff-Fußmatten sind auf der Fahrerseite im Bereich Gaspedal/Kupplung ebenfalls bereits "durchgetreten".
- Fahrzeug ist bis jetzt Scheckheftgepflegt. Jede Reparatur und Wartung wurde beim Freundlichen durchgeführt.

Ganz Problemlos sind die 100.000km somit nicht gewesen, ich bin aber auch nie liegengeblieben.  :thumbsup:
Insbesondere der Motor hat bis jetzt noch keine Probleme gemacht, der "alte" 1.2 Fire dürfte wohl doch sehr ausgereift sein.

Komfort:
Das Fahrwerk bzw. insbesondere der Komfort / die Abstimmung wurde wohl im Jahr 2010 verbessert (Hinterachse?), 100%ig zufrieden bin ich mit dem etwas holprigen Fahrverhalten somit nicht. Abraten möchte ich (wenn man Wert auf etwas Komfort legt) von der 16" Bereifung, diese verschlechtert (im Gegensatz zu den 14" Winterreifen) den Fahrkomfort nochmal spürbar und aufgrund des höheren Roll- und Luftwiderstands bzw. der höheren ungefederten Masse dieser doch recht großen Räder sind nochmals negative Auswirkungen auf die Längsdynamik spürbar.
--> diese würde ich nicht noch einmal nehmen, die Standard-Sommerbereifung beim Lounge mit 15" und 185er Breite ist beim 1.2er völlig ausreichend.
Auch die Sitze sind weder besonders bequem noch bieten sie ansatzweise so etwas wie Seitenhalt oder eine ausreichende Oberschenkelauflage. Für kurze bis mittlere Fahrstrecken durchaus ok, ich bin mit dem 5i aber auch schon 700km am Stück gefahren und da steigt man dann nicht mehr so relaxt aus wie aus anderen Autos (und das liegt vor allem auch an den Sitzen).

Fazit
Der 500er ist im Kleinstwagenbereich weder besonders günstig noch besonders komfortabel oder bei den verfügbaren Technologien führend. Hauptbeweggrund für den Kauf sind somit die Emotionen. Noch einmal würde ich mir wohl keinen 500er kaufen, dazu lege ich wohl einfach bereits zu viel Wert auf den Fahrkomfort (der neue Panda ist hier z.B. deutlich besser abgestimmt) und auch die praktischen Fähigkeiten sind mir wichtiger geworden (4 Türen, etc.)










Titel: Re: Zwischenfazit: 100.000km, 6 Jahre 1.2 Lounge
Beitrag von: Fietje am 18.02.2014, 11:41
Hallo Duke,

interessant zu lesen!

Hast Du bezgl. des Lenkrades mittlerweile eine Lösung?
Dein Thread dazu aus August versandet da irgendwann...

 :winkewinke:
Titel: Re: Zwischenfazit: 100.000km, 6 Jahre 1.2 Lounge
Beitrag von: F-500 am 18.02.2014, 11:44
Danke für den ausführlichen Bericht!

Deckt sich zu 100% mit meinen bisher gesammelten Erfahrungen und Eindrücken und mein Fazit würde wohl ähnlich ausfallen.

Gruß F-500 :winkewinke:
Titel: Re: Zwischenfazit: 100.000km, 6 Jahre 1.2 Lounge
Beitrag von: Wulfenau am 18.02.2014, 12:15
Moin!  :winkewinke:

Ich werde mit meinem Heizölflitzer auch bald die 100.000er Marke knacken.
(Model 1.3 mj Sport, Klimaautomatik (Pseudo-) Leder in schwarz)

Fazit (nach knapp 99.000 km)
- Radlager vorne gewechselt (beide Seiten)
- Domlager vorne gewechselt (beide Seiten)
- Neue Batterie (danach Störungsmeldungen weg)
- Neue Bremsscheiben und Belege sind bald fällig (noch die ersten!)
- 4 Glühkerzen tauschen (nie wieder einzeln, das lohnt sich nicht)
- regelmäßige Wartung (Filter, Öl, etc.)
- Kabelbruch im Heck
- Plastikring an der Schaltung


- Die Sitze (Sportausführung) müssen dringend gereinigt werden, sind sehr empfindlich, besonders das "Textil-Teil" in grau
- Rost habe ich bislang (noch) nicht ernsthaft gefunden (Bj 2008, Laternenparker
- Lederlenkrad (schwarz) komplett intakt
- Platzangebot völig ausreichend (Fahre alleine, manchmal zu zweit), ich möchte aber nicht mit 1,9 m Körperlänge das Auto fahren, da isses zu klein
- Der Wagen könnte besser gegen Lärm gedämmt sein, ist doch im Innenraum eher laut
- Sitzposition ok, es ist ein Kleinwagen
- Rundumsicht völlig in Ordnung, die Heckscheibe ist sehr viel kleiner als sie aussieht (ist bei fast allen Auto mitterweile so)
- Kraftstoffverbrauch völlig in Ordnung, immer noch schwankend zwischen 3,7 und 4,0 l/100 km
- Kofferraum in Ordnung, warum ist im Sport keine Beleuchtung eingebaut???

Ich fahre mit dem Wagen tgl. 2 x 50 km (Arbeit und zurück)
15 km Landstraße, 30 km BAB, 5 km Landstraße/Stadt
Auf der Landstraße max 80 km/h (Rennleitung schießt gerne Siegerfotos)
Auf der BAB um die 100 -110 (viel LKW)

Ich hatte es schon an anderer Stelle geschrieben, der Wagen tut das wozu ich ihn gekauft habe. Nicht mehr und nicht weniger.
Klar habe ich ihn auch wegen der "Nostalgie" und "Retro" angeschafft, das hat sich mittlerweile abgegriffen.
Sollte der Nachfolger presiwerter im Unterhalt sein, ist es mir egal ob da FIAT oder FCA (hat das was mit Fußball zu tun) dransteht, ob die Leuchten tropfiger sind und der Wagen langestreckt.
Das sehr ich mittlerweile recht nüchtern.

Insgesamt kann ich dieses Paket so weiter empfehlen.

Gruß, Matthias
Titel: Re: Zwischenfazit: 100.000km, 6 Jahre 1.2 Lounge
Beitrag von: DerDuke am 18.02.2014, 15:19
Nein, bezüglich Lenkrad hat sich nichts mehr getan und ich werde wohl auch nichts mehr tun.
Die "Nostalgie" ist auch bei mir völlig verflogen, es ist ein "Gebrauchsgegenstand" um täglich in die Arbeit zu kommen (und noch besser: wieder nach Hause  ;D )

Und ja, auch die Sitze im Lounge (Stoffbezug, schwarz/weiß) sind extrem empfindlich was Flecken betrifft - aber auch das stört mich nicht mehr weiter. Nach 10 Jahren und dann wohl 200.000km (wenn uns kein größerer Defekt vorher trennt) ist das Teil so und so nix mehr wert - auch nicht mit erneuertem Lenkrad.

Radlager hatte ich bis jetzt noch nicht - wie machen sich die bemerkbar?

Und aja - der Kofferraum lässt sich nur noch über die Fernbedienung öffnen - das Schloss ist wohl so verdreckt, dass die Rückstellfeder das nicht mehr schafft (schon seit über einem Jahr nicht mehhr  :rotwerd: ) aber ich hab derzeit einfach keine Lust das Teil komplett auszubauen, zu reinigen, einzufetten und dann ein paar Monate später festzustellen, dass wieder nix mehr geht...
Edit: aber vielleicht eh besser so - der Kofferraum wird fast nicht genutzt und der Kabelbruch kann mir hier definitiv gestolen bleiben.
 
Titel: Re: Zwischenfazit: 100.000km, 6 Jahre 1.2 Lounge
Beitrag von: HorstS am 18.02.2014, 20:13
Da ihr jetzt alle eure Reparaturen hier auflistet, will ich das jetzt auch mal tun. Ich habe meinen Fiat 500 1.2 Sport vor 14 Tagen mit einem Kilometerstand von 97.000 km verkauft. Alles in allem war ich zufrieden mit dem Auto. Im Laufe der letzten 4 1/2 Jahre habe ich folgendes reparieren lassen.

- Bremsbeläge inklusive der Scheiben
- Kühlerschlauch
- Neuer Auspufftopf (das verchromte Endrohr war verrostet)
- neue Batterie
- neue Schaltmanschette
- neue Wischerblätter

Ansonsten war eigentlich nichts kaputt an diesem Auto!!!! Ich war mit dem Fiat super zufrieden. Deshalb habe ich mir auch wieder ein 500er gekauft. Ich hoffe, dass der neue TwinAir auch so fehlerfrei läuft.
Titel: Re: Zwischenfazit: 100.000km, 6 Jahre 1.2 Lounge
Beitrag von: DerDuke am 18.02.2014, 21:24
Und was sagst du jetzt zur Laufruhe, den Motorgeräuschen und zum Verbrauch so im Vergleich 1.2er 4-Zylinder und Twinair Zweizylinder?
Titel: Re: Zwischenfazit: 100.000km, 6 Jahre 1.2 Lounge
Beitrag von: HorstS am 18.02.2014, 21:47
Und was sagst du jetzt zur Laufruhe, den Motorgeräuschen und zum Verbrauch so im Vergleich 1.2er 4-Zylinder und Twinair Zweizylinder?

Zwischen diesen beiden Motoren gibt es für mich gewaltige Unterschiede. Ich habe mich für den TwinAir entschieden da mir der 1.2er Motor einfach zu wenig Power besitzt. Damit kommt man fast nicht vom Fleck. Das ist jetzt mit dem TwinAir ganz etwas anderes.

Eines der stärken des 1.2er Motors ist wohl seine Laufkultur. Da kommt so schnell kein anderer Motor mit. Davon war ich wirklich begeistert. Mit dem TwinAir ist das etwas anderes. Man kann sich auch an dieses Motorgeräusche gewöhnen. Ich muss aber gestehen, dass der TwinAir in Sachen Laufkultur dem 1.2er das Wasser nicht reichen kann. Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren dass sich dieser Zweizylinder fast wie ein Diesel anhört. Auch im Leerlauf kommt es ab und an vor, dass das Auto vibriert. Bei niedrigen Drehzahlen hört man von dem Motörchen fast nix. Gibt man kräftig Gas röhrt er ganz gewaltig. Die Geräusche des TwinAirs sind nicht unangenehm oder störend. Der 1.2er ist jedoch um einiges ruhiger!!

Beim Verbrauch ist es im Moment so dass mein neuer 500er ungefähr ein halber Liter (5,8l) mehr Sprit als der 1.2 Liter Motor verbraucht. Ich muss aber dazu sagen, dass ich sehr zurückhaltend fahre. Außerdem hat der TwinAir erst 1000 km drauf. Ob sich da in Sachen Verbrauch noch etwas ändert weis ich nicht.

Ich wünsche mir den 4-Zylinder nicht mehr zurück. Auch wenn er in Sachen Laufkultur wirklich klasse war. Für mich zählt im Moment das größere Drehmoment und die Drehfreude des 2-Zylinders wesentlich mehr.
Titel: Re: Zwischenfazit: 100.000km, 6 Jahre 1.2 Lounge
Beitrag von: lunschi am 19.02.2014, 17:36
@Horst:

Meine Erfahrung: der Verbrauch sinkt im Laufe der Zeit tatsächlich noch etwas. Ich hab jetzt knapp 5000 km drauf und würde sagen, etwa ein Viertelliter weniger ist es geworden, bei identischer Fahrweise.
Wenn man deutlich unter 6 Liter kommen will, muss man aber den Twinnie wie einen Diesel fahren und hohe Drehzahlen wirklich vermeiden. Wenn ichs nicht eilig habe schalte ich bei ca. 2000 rpm schon hoch... Und Kurzstrecken (unter 10 km) sind natürlich auch Gift.
Heute hat er mir mal die 4,9 als DVA gezeigt (ich nulle immer beim Tanken)...

Und zum Geräusch: bin neulich bei einem Kumpel in einem A3 TDI mitgefahren - der rappelt bei niedrigen Drehzahlen meiner Meinung nach viel schlimmer. Bei höheren Drehzahlen (Autobahn) hört/merkt man dann eher den Zweizylinder. Wenn er sich im Standgas ein wenig schüttelt, kurz den Klimakompressor einschalten, dann beruhigt er sich. Den Tipp hat mir der Werkstattmeister gegeben. Eine Erklärung dafür hatte er nicht... Funktioniert aber tatsächlich.

Gruss
Kai
Titel: Re: Zwischenfazit: 100.000km, 6 Jahre 1.2 Lounge
Beitrag von: HorstS am 19.02.2014, 17:40
Ich fahre jeden Tag 40km ins Büro und nachmittags wieder zurück. Ansonsten bin ich mir noch unschlüssig wie ich jetzt fahren soll. Alle Gänge nur bis 2500 - 3000 Umdrehungen ist auch nicht schlecht.

Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk

Titel: Re: Zwischenfazit: 100.000km, 6 Jahre 1.2 Lounge
Beitrag von: DerDuke am 19.02.2014, 22:35
Nach dem Tausch der Domlager hab ich meinen 5i wieder. 200km mit dem Twinair Ersatz liegen auch hinter mir. Ja er macht Spaß. Das was mir auf Dauer wohl nicht gefallen würde:
Er ist ein Trinker vor dem Herrn. Ich bin das Teil behutsam gefahren. Hab bis auf wenige Ausnahmen extrem  auf niedrige Drehzahlen geachtet. Trotzdem nimmt das Teil dann bei meinem geschilderten Fahrprofil fast 1L mehr. Eklatant der Unterschied auf der Autobahn. Momentanverbrauch 1.2er in der Ebene bei 130km/h knapp unter 6L. Der twinair ist da bei gut 7. möglich dass er mit 1500km noch nicht völlig eingefahren war.
Am liebsten wäre mir der 1.0er Ford ecoboost, der ist richtig laufruhig für einen 3 Zylinder und dazu
Verbraucht der auch weniger (real nicht NEFZ)
Aber gut. Bei 10.000km im Jahr ist es wohl eher egal ob 5 oder 7L verbrauch. Bei über 25.000km muss ich wohl auch an einen Diesel denken.
Titel: Re: Zwischenfazit: 100.000km, 6 Jahre 1.2 Lounge
Beitrag von: F-500 am 20.02.2014, 06:58

Am liebsten wäre mir der 1.0er Ford ecoboost, der ist richtig laufruhig für einen 3 Zylinder und dazu


Richtig! Da hat Ford ein wirklich guten Motor gebaut, was ich vom Twinair nicht unbedingt behaupten kann.
Der Twinair hat bei mir einen äußerst zwiespältigen Eindruck hinterlassen. Finde das 2 Zyl. Konzept nicht gelungen.

Gruß F-500 :winkewinke:
Titel: Re: Zwischenfazit: 100.000km, 6 Jahre 1.2 Lounge
Beitrag von: DerDuke am 20.02.2014, 09:15
Fiat hat mit dem Twinair was gewagt. Der Motor macht auch Spass und lässt sich eigentlich gut fahren. Der Realverbrauch ist aber zu hoch (ggf. wird das Gemisch zur Motorkühlung einfach recht schnell angefettet - das merkt man im NEFZ nicht, im täglichen gemischten Fahrprofil aber sehr wohl).

Die Laufruhe ist bei einem reinen Spaßgefährt auch ok, wenn man aber täglich 60 oder gar 100km mit dem Auto unterwegs ist, dann kann das "Knurren" schon auch mal lästig werden.

Den 1.2er 4-Zylinder modernisieren, sparsamer machen (Direkteinspritzung, etc.) und einen Softturbo drauf (90, 105 und 130PS draus machen) - ja damit könnte ich mich auch anfreunden. Und der Motor wäre Außerorts und auf der Autobahn sparsamer als der Twinair...

Ich werde den 1.2er wohl weiter fahren, der Motor läuft bis jetzt ja wie ein Uhrwerk.
Titel: Re: Zwischenfazit: 100.000km, 6 Jahre 1.2 Lounge
Beitrag von: Schneewittchen am 20.02.2014, 20:03
Erstmal Danke für die vielen Infos, besonders zu den Reparaturen bis ca. 100 TSD KM.

Nach 3 TSD habe ich zum Glück noch einige Zeit vor mir. Trotzdem gut zu wissen, welche Teile, wann auf mich zukommen können.

Dass sich die Nostalgie verflüchtigt ... den Gedanken finde ich schrecklich!!

Zu manchen relativierenden Meinungen zum Fahrverhalten möchte ich einwenden: es liegt auch an den Erwartungen ans Gefährt.
Nach einem Jahrzehnt mit einem 18-jährigen Panda kann ich nur sagen: ich fühle mich in meinem 1,2er  5i sehr wohl.

Bin die Woche auch praktisch 800 Km am Stück gefahren. Genau genommen, knappe 400 gefahren, gut ausgestiegen und nach 1 1/2 Stunden wieder hinein und etwas über 400 Km weiter gefahren. Auch danach wieder gut ausgestiegen.

Allerdings: ich bin keine 1,90 m und auch keine 1,70 m groß - und die Sitzbreite passt bei mir perfekt.

Sollte mein Kleiner keine Dauerkrankheiten bekommen, oder mich sonstwie irgendwann ärgern. Könnte es eine lange Freundschaft sein.

Was mich allerdings - an mir stört:
ich habe nicht den Mut über die 4500 Umdrehungen zu gehen.
Bei guten 160 - 165 nehme ich das Gas zurück.

Was sagt ihr dazu? - hätte ich noch Spielraum? - der "rote Bereich" fängt bei 6000 an.
Titel: Re: Zwischenfazit: 100.000km, 6 Jahre 1.2 Lounge
Beitrag von: DerDuke am 20.02.2014, 20:50
Über 5500U/min zu drehen bringt beim kleinen 1.2er dann recht wenig, aber es spricht bei einem warmgefahrenen Motor absolut nichts dagegen, auch mal bis zu dieser Drehzahl zu drehen.
5000 bis 5500U/min sieht mein 1.2er seit 6 Jahren regelmäßig (wenn auch jeweils dann nur kurz) - aber um bei 50km/h schnellst möglich zu überholen gibts halt nur den 2. Gang (dann eben bis knapp 100) - und dann gehts auch im 1.2er schneller als so manch anderer Verkehrsteilnehmer glauben kann. Oder auf der Autobahnauffahrt - da kann man wenn man sich schnell einfädeln will auch den 3. Gang eben mal bis 120 oder 130km/h drehen - alles kein Problem wenn der Motor bzw. das Öl warm sind.

Im 5. Gang wird man diese Drehzahlen aber eher selten erreichen - außer eben mit Heimweh, Rückenwind und starkem Gefälle. Je nach Tagesverfassung ist in der Ebene eben bei echten 160 oder knapp darüber Schluss (dann 170 oder etwas mehr am Tacho). Und recht laut wirds dann innen auch.
Aber ja - es ist ein Benziner, der 1.2er ist robust und kann diese Drehzahlen schon ab. Ich hab bei meinem bis jetzt de facto keinen Ölverbrauch und bei meinen Langstreckenfahrten sicher auch keine Ölverdünnung. Also wenns sein muss einfach drauf aufs Gaspedal und auch mal höher drehen - gerade beim Überholen habe ich den 2. und 3. Gang bis gut 5500U/min richtig zu schätzen gelernt.
Titel: Re: Zwischenfazit: 100.000km, 6 Jahre 1.2 Lounge
Beitrag von: Martin am 20.02.2014, 23:40
Hallo Duke,

mein Glückwunsch zum relativ problemlosen Betrieb deines 1,2-Liters!
In diesem Fred geht es ja darum. Nur weil der Twin zur Sprache kam, möchte ich etwas dazu schreiben:
... 200km mit dem Twinair Ersatz liegen auch hinter mir. Ja er macht Spaß. Das was mir auf Dauer wohl nicht gefallen würde:
Er ist ein Trinker vor dem Herrn. Ich bin das Teil behutsam gefahren. Hab bis auf wenige Ausnahmen extrem  auf niedrige Drehzahlen geachtet. Trotzdem nimmt das Teil dann bei meinem geschilderten Fahrprofil fast 1L mehr. Eklatant der Unterschied auf der Autobahn. Momentanverbrauch 1.2er in der Ebene bei 130km/h knapp unter 6L. Der twinair ist da bei gut 7. möglich dass er mit 1500km noch nicht völlig eingefahren war...
Der Verbrauch meines TwinAir war erst nach 7.000 km unverändert! Auf der Autobahn bei 110-130 km/h verbraucht er weniger als 6 Liter.
Auf meinem täglichen Weg (hügelige Landstraße und Stadt) verbraucht er um die 6. Über 6 kommt er nur bei ständigem herumzuckeln im Stadtverkehr.
Am wenigsten verbraucht er im 5. Gang zwischen 60 und 100 km/h auf ebener Landstraße, da kann man schon mal unter 5 Liter kommen.

Gruß
Martin
Titel: Re: Zwischenfazit: 100.000km, 6 Jahre 1.2 Lounge
Beitrag von: mohla am 21.02.2014, 02:57
Also 1,2 mit 115.000 km Bj 2.2009 Sport

- 3x Bremsbeläge vorne und 1x neue Scheiben
- 2x Schaltseil gerissen ( beim ersten mal 60% kulanz, beim zweiten mal 370Euro)
- 3x Türgriffe außen gebrochen ( 2x Fahrerseit, 1x Beifahrer)1x Kulanz, 2x 150Euro, 3x selber
- Federwegsbegrenzer hinten rausgefallen. 20 Euro selber eingebaut, Handler wollte 150 Euro
- Radioantenne defekt (Kabel)60 Euro selber eingebaut, Händler wollte 150 Euro
- Kugel vom Schalthebel gebrochen
- Sitzbezug Fahrersitz rissig
- Vom Lenkrad löst sich langsam Leder ab
- vom Kühler fast alle Lamellen rausgefallen

Langt doch oder !!??
Titel: Re: Zwischenfazit: 100.000km, 6 Jahre 1.2 Lounge
Beitrag von: redman am 21.02.2014, 18:26
Will ja nicht wieder die 1.2-TA Diskussion aufgreifen, aber passiert hier ja nebenbei.
Habe den fünfi nach ausgiebiger Probefahrt beider Motoren bewusst mit TA bestellt. Ist auch ein reines Spaß-/Freizeit-/Zweitauto und der Verbrauch interessiert mich da nur am Rande, obwohl ich solche leeren Versprechungen der Hersteller nicht mag. Der 1.2 hält bestimmt ewig, er leistet ja auch nichts  ;D
Fahre gern Motorrad und mag auch den Sound des TA. Wenn ich einen Alltags-Kleinstwagen haben wollte, würde ich für viel weniger Geld nen Suzuki-Swift oder Opel Adam oder so nehmen. Mag eben den kleinen Fünfi, aber nach der Probefahrt war sofort klar, dass für mich nur der TA in Frage kommt.

Wenn er denn da ist, werde ich berichten und ob ich langfristig auch noch Freude dran haben werde...  ;D
Titel: Re: Zwischenfazit: 100.000km, 6 Jahre 1.2 Lounge
Beitrag von: DerDuke am 11.03.2014, 17:09
So, ich glaub ich muss nach dem Zwischenfazit dann eher ein Endfazit daraus machen.

Der 5i wird nächste Woche durch einen neuen Fiat Bravo 1.6 MJTD (105PS) ersetzt. Das Angebot (Lagerfahrzeug) war einfach sehr gut und mit 300NM Drehmoment geht das Teil für "nur" 105PS auch recht ordentlich. Für mich zum Pendeln dann das wohl nahezu ideale Automobil.

Titel: Re: Zwischenfazit: 100.000km, 6 Jahre 1.2 Lounge
Beitrag von: mugnaio am 31.01.2016, 18:41
Ich muss diesen thread noch einmal hervorholen.

Insgesamt deckt er sich haargenau mit meinen Erfahrungen - insbesondere zum Thema Sitze.

Was mich aber aktuell interessiert ist das Poltern der Vorderachse. Ist das normal (ich habe es für FIAT-typisch normal gehalten - ein Fiat poltert eben) oder kann man beim 5i auch ein geschmeidigeres Federungsverhalten und -geräusch erwarten?

Ich frage das, weil Carlo demnächst ja zum Service MUSS und das wäre - neben den rostenden Schrauben- natürlich eine Garantieangelegenheit.
Titel: Re: Zwischenfazit: 100.000km, 6 Jahre 1.2 Lounge
Beitrag von: mugnaio am 31.01.2016, 18:43
...ich meinte naturlich den Ursprungsbeitrag.   8)
Titel: Re: Zwischenfazit: 100.000km, 6 Jahre 1.2 Lounge
Beitrag von: rene am 31.01.2016, 19:29
Normal sollte nichts poltern... Evtl. Stabi, Koppelstangen,.... mal checken lassen ;)
Titel: Re: Zwischenfazit: 100.000km, 6 Jahre 1.2 Lounge
Beitrag von: OT2000 am 31.01.2016, 21:48
Noch als Hinweis zum Poltern der Vorderachse


Ich wollte an dieser Stelle mal ein kurzes Zwischenfazit nach 6 Jahren und fast 100.000km im 500er geben.

Zuverlässigkeit, Reparaturen

Neben den regulären Inspektionen ist bei mir folgendes aufgetreten:

- Poltern auf der Vorderachse beim Überfahren von Unebenheiten bzw. in Kurven seit rund 2.000km. Aus diesem Grund steht Luigi auch derzeit beim Freundlichen. Diagnose: Domlager vorne links defekt, das rechte hat ebenfalls bereits Spiel. --> beide Domlager werden getauscht.

Bei meinem 500 S poltert bisher nichts. ( Hat aber auch erst 20 Tkm gefahren)

viele Grüße