forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: Evian am 19.12.2007, 17:59
-
Der Fiat 500 feiert in Bologna mit dem Automatikgetriebe DualogicTM und dem mobilen Navigations- und Infotainmentsystem Blue&MeTM Map auch zwei Ausstattungspremieren. Das in Verbindung mit dem 1.2-Liter-Vierzylinder und dem 1.4-Liter-Vierventil-Benziner angebotene DualogicTM-Getriebe automatisiert den Kupplungs- und Schaltvorgang – ohne Einbußen an Wirtschaftlichkeit, sprich höherer Verbrauch. Es arbeitet wahlweise im automatischen oder sequentiellen Modus.
Bei letzterem wird – ohne Kupplungspedal – von Hand geschaltet. Dazu wird der Wählhebel in der Schaltkulisse nach vorn geschoben (hochschalten) oder nach hinten gezogen (runterschalten). Eine Steuereinheit verarbeitet die jeweiligen Informationen und sorgt für präzise Gangwechsel. Sie verhindert auch mögliche Fehlbedienungen.
Im Automatikbetrieb überlässt der Fahrer die Gangwahl der Elektronik. Dabei arbeitet das DualogicTM-Getriebe wahlweise in zwei Programmen: Normal und Economy bzw. Normal und Sport beim 1.4-Liter-Motor. Der erste Modus garantiert unter allen Fahrbedingungen die jeweils perfekte Gangwahl samt Gangwechsel. Das System orientiert sich dabei an der Drehzahl, dem Drehmoment und der Motorleistung. Das System registriert auch die Fahrbahnneigung und ändert (z.B. bei Gefälle) entsprechend den Zeitpunkt des Gangwechsels. Im Economy-Modus ist das Getriebe auf eine Kraftstoff sparende Fahrweise ausgelegt – ohne Einbußen an Fahrspaß. Im Sport-Modus erfolgen die Gangwechsel zügiger, orientieren sich die Schaltpunkte am jeweiligen Drehmoment und der Fahrweise des Fahrers. Er wird mit einem Knopf am Armaturenbrett eingeschaltet.
Ich persönlich finde es schade dass sich Fiat für ein Sequenzielles Getriebe entschieden hat. Ich kann mir gut vorstellen dass es von Maserati oder Alfa Romeo stammt. Im Maserati Quattroporte war es fürchterlich :( Obwohl auch da einiges verbessert wurde....
Wieso denn nicht gleich Doppelkupplungsgetriebe?
Was meint ihr?
Philip
-
Ich finde dieses Duallogic Getriebe gar nicht so schlecht. Zumindest hört es sich in der Beschreibung ganz schön raffiniert an.
Soweit ich weiss, arbeitet Fiat mit Hochdruck an einem Doppelkupplungsgetriebe.
Mir persönlich ist das egal - Schaltung über alles. ;)
-
Das Automatikgetriebe (opt. 407) ist seit 20.12. für die Version 1,2 Sport/Lounge bestellbar.
-
Ich persönlich finde es schade dass sich Fiat für ein Sequenzielles Getriebe entschieden hat.
Es ist kein echtes Sequenzielles Getriebe (sowas gibt es nur im Motorsport oder bei Motorrädern)
Das Duologic ist IMO mechanisch identisch mit den Manuellen Getrieben nur wird hydraulisch geschaltet und gekuppelt.
Sollte "identisch" mit Alfa's Selespeed sein.
Wenn ich mich recht erinnere kann man dort Gänge überspringen wenn man einfach öfter auf die Schalttaste drückt, auch bei "Kickdown" (plötzlich Gasgeben in der Automatik-Funktion) schaltet es bei Bedarf 2 Gänge zurück.
Das Selespeed im einem 156er ist bisher die beste Schaltung die ich gefahren bin, idealer Kompromiss aus sportlichkeit und Komfort
Der Maserati 4Porte hat IMO eine normale Wandlerautomatik + manuelle über Tasten.
Einziger Vorteil des DSG ist das komplett ruckfreie Schalten, dafür ist es mechanisch aufwändiger und dadurch teurer.
Ich denke aber mal das im 500 auch eher auf Komfort hin abgestimmt wurde und es somit auch nicht zuviel rucken sollte beim schalten, schongarnicht wenn man nicht vollgas gibt...
-
Ich persönlich finde es schade dass sich Fiat für ein Sequenzielles Getriebe entschieden hat.
Es ist kein echtes Sequenzielles Getriebe (sowas gibt es nur im Motorsport oder bei Motorrädern)
Das Duologic ist IMO mechanisch identisch mit den Manuellen Getrieben nur wird hydraulisch geschaltet und gekuppelt.
Sollte "identisch" mit Alfa's Selespeed sein.
Wenn ich mich recht erinnere kann man dort Gänge überspringen wenn man einfach öfter auf die Schalttaste drückt, auch bei "Kickdown" (plötzlich Gasgeben in der Automatik-Funktion) schaltet es bei Bedarf 2 Gänge zurück.
Das Selespeed im einem 156er ist bisher die beste Schaltung die ich gefahren bin, idealer Kompromiss aus sportlichkeit und Komfort
Der Maserati 4Porte hat IMO eine normale Wandlerautomatik + manuelle über Tasten.
Einziger Vorteil des DSG ist das komplett ruckfreie Schalten, dafür ist es mechanisch aufwändiger und dadurch teurer.
Ich denke aber mal das im 500 auch eher auf Komfort hin abgestimmt wurde und es somit auch nicht zuviel rucken sollte beim schalten, schongarnicht wenn man nicht vollgas gibt...
Den Quattroporte gibt es nach wie vor mit Sequenziellem Getriebe.
Das Duologic ist IMO mechanisch identisch mit den Manuellen Getrieben nur wird hydraulisch geschaltet und gekuppelt.
Das ist doch gerade das Prinzip von einem sequenziellem Getriebe, oder liege ich gerade komplett falsch.
Ich habe nur die Befürchtung dass es sich bei dem Getriebe des 500er um eins wie es im Smart verbaut wird handelt.
Und da schaltet meine 85 jährige Oma, Gott habe sie seelig, noch schneller ::) ;D
-
Das Automatikgetriebe (opt. 407) ist seit 20.12. für die Version 1,2 Sport/Lounge bestellbar.
900,- € Aufpreis wie ich heute gelesen habe
-
Das Automatikgetriebe (opt. 407) ist seit 20.12. für die Version 1,2 Sport/Lounge bestellbar.
900,- € Aufpreis wie ich heute gelesen habe
... das finde ich recht günstig insbesondere wenn der Verbrauch nicht einmal höher ist als bei der handgeschalteten Version !
Nur schade dass es keine Automatik beim Diesel gibt oder doch bald ?
-
Quattroruote hat im Heft vom März 2008 einen Test mit dem 1.2 Dualogic und Skydome gemacht.
Aufpreis in Italien: 650 Euro (aber nur für die beiden Benziner in der Aufpreisliste)
Mehrgewicht: 25 kg
Einziger Nachteil: im lange andauernden Kolonnenverkehr (10km in einer Stunde...) wurde beobachtet, dass die Dualogic teilweise ein bisschen zu hochtourig im 1ten Gang fährt, bevor sie in den 2ten schaltet, was zu ruppiger Kolonnenfahrweise führt. Aber offenbar gibt es von Marelli (Hersteller der Dualogic) schon einen Software-Update für dieses Problem...
Mit dem "E"-Knopf (Eco) kann der Verbrauch von 12.5km/l auf 14km/l gesenkt werden. Ansonsten ist keine merkiliche Veränderung des Verbrauchsverhalten des 1.2l zu bemerken... Der Sprint 0-100 ist etwa 0.5 Sekunden langsamer... aber der 70-120km/h Elastizitättest ist 14.8 statt 31 Sekunden!
Das SkyDome reduziert ein bisschen die verfügbare Höhe auf den Vordersitzen (scheint mir bekannt das Thema)...
Offenbar schaltet die Dualogic so gut, dass selbst die verspieltesten Kollegen nach ein paar Minuten "von Hand" schalten zum automatischen Modus zurückkehren...
-
Wenn mich nicht alles täuscht, dann ist in kürze (Ende dieser Woche) das Automatikgetriebe Option 407 auch für alle 1,4ltr Versionen erhältlich.
-
Korrekt: 1,2 und 1,4... also die Benziner
-
Dann rückt mal mit Tatsachen raus ...
wo steht schwarz auf weiß daß es die 12V / 104 PS Benziner-Version seit dieser Woche mit Automatik gibt ?
Ich habe soeben mit Fiat-Deutschland (Tel. 0080034260000) telefoniert,
kein Mitarbeiter u. waren einige, weiß etwas davon !
-
Schau mal bei Fiat.de in den 500er-Konfigurator rein... da ist bei den beiden Benzinern die automatikversion mit 900 Euro Aufpreis vorhanden... reicht Dir das?
-
Dann rückt mal mit Tatsachen raus ...
wo steht schwarz auf weiß daß es die 12V / 104 PS Benziner-Version seit dieser Woche mit Automatik gibt ?
Ich habe soeben mit Fiat-Deutschland (Tel. 0080034260000) telefoniert,
kein Mitarbeiter u. waren einige, weiß etwas davon !
Warum so agri?
Einen 12V mit 104 PS gibts nicht als Automatik!
Aber die beiden Benziner 8V und 16V mit 69 + 100 PS gibts seit 2 Wochen auch mit Automatik.
Wie ALesse schon sagt: Ein Blick auf fiat.de gibt hier Einblick!
-
Ich habe im 147 5 Jahre das Selespeed gefahren und war damit ausgesprochen zufrieden. Nach kurzer Eingewöhnungszeit ging das auch problemlos. Schlußendlich war ich fast nur noch im City-Modus also der vollautomatischen Schaltung unterwegs. Die Schaltpausen waren erträglich und mit entsprechender Eingewöhnung, z.B. leichter Gaswegnahme vorm Hochschalten auch kaum Schaltrucke merkbar. Runterschalten mit einer Portion Zwischengas per Hand macht sowieso mächtig Spaß, das Kind im Manne halt. Defekte gabe es auch keine. Leider sind jedoch viele Werkstätten anscheinend mit diesem System völlig überfordert. Da werden teure Hydraulikblöcke und die Elektronik einfach auf Verdacht ausgetauscht. Der Kunde zahlt ja.
Im Alfist-net ist der User belli 29 anscheinend einer der wenigen, die sich mit dem Selespeed eingehend befaßt haben. Und fast immer sind es nur Kleinigkeiten, die die Defekte verursachen.
Wäre vielleicht ratsam, sich über die vor Ort befindlichen Werkstätten Erkundigungen einzuziehen, bevor man sich für das Dual-Logic entscheidet.
-
Korrekt: 1,2 und 1,4... also die Benziner
... welche Benziner ?
einen Benziner (69 PSigen ?) u. schon mal gar nicht den 107 PS Benziner !
hat nichts mit agri, angry oder agre zu tun, ich warte u. frage mich nämlich schon verzweifelt durch, da ich ihn unbedingt
mit der 107 PS-Maschine bestellen möchte .
Angeblich, so (nochmal) telefonisch Fiat Deutschland, gibt es ihn erst zum Ende des Jahres !
Gruß
-
Hmm du schreibst 104 PS und 107 PS welcher Motor wird denn das ?
Im Konfigurator gibt es jetzt die beiden:
[gelöscht durch Administrator]
-
also kann ich damit rechnen, wenn ich mir einen 1.4 mit 100 PS mit Automatik holen will, dass ich noch bestimmt 1 Jahr warten muss?!
-
Quattroruote hat im Heft vom März 2008 einen Test mit dem 1.2 Dualogic und Skydome gemacht. Auf Wunsch kann ich ihn einscannen (Italienisch)... werde ihn aber nicht komplett übersetzen ;)
...
ja bitte unübersetzt scannen - danke + grüßle!
-
Weiss wer wann (wow, klingt wie der Titelsong der Sesamstrasse...) der Diesel mit Dualogic kommt?
♬♫..wer nicht fragt bleibt dumm...♬♫
-
wie viele gänge hat das automatikgetriebe?!
-
5
-
5
Auch der 1.4 nur 5 Gänge ? Quelle ? (Die Fiat HP gibt ja zu dem Thema wieder mal nix her)
Würde mich eher Wundern da das Duologic IMHO kein "eigenes Getriebe" (und schon gar keine Automatik) ist.
Es wird lediglich das vorhandene mechan, Getriebe hydraulisch betätigt (und auch die Kupplung).
Laut Prospekt sind die Fahrleistungen und der Verbrauch beim manuellen und Duologic 1.4 genau gleich.
(182kmh,10,5 für 0-100, und 6,3l)
Wenn der Duologic einen Gnag weniger hätte müsste sich da eigentlich irgendwas ändern.
-
Ich habe den 1,2er mit Dualogic. Im Eco Modus ist man bei ca. 65km/h im 5. Gang. Den Schaltzeitpunkt kann man aber mit dem Gaspedal variieren. Der 1,4er hat anstatt dem Eco Modus einen Sport Modus (für Heizer).
Manuell Schalten geht natürlich auch, aber die Automatik ist so gut, dass man sie immer drin lässt.
-
schade, dass es die automatik noch nicht beim diesel gibt. und wie sieht es aus mit den schaltpausen, wenn man selbst schaltet? und bringt der eco-modus wirklich spriteinsparung?
-
Die Schaltpausen sind sehr kurz, finde sie kürzer als mit normalem Getriebe.
Der Eco Modus schaltet bei ca. 1500 U/min in den nächsten Gang. Daher weniger Verbrauch.
Im normalen Modus bei ca. 2500-5000 U/min, je nach Gaspedalstellung. Bei Vollgas schaltet auch der Eco Modus ab.
Die Automatik erkennt auch, ob man eine Steigung hochfährt und dreht dann die Gänge etwas höher aus.
Man kann aber auch im Automatikmodus manuell schalten, wenn man will. Den manuellen Modus verwende ich aber so gut wie nie. Ich hätte nie gedacht, dass eine Halbautomatik so gut funktioniert.
-
Hallo,
hat das Getriebe eigentlich auch eine Kriechfunktion?
Gruß
Andreas
-
Heisst "Kriechfunktion" Auto rollt an sobald man von der Bremse geht ?
Wenn JA kann Dir das Mick1 sicher sagen.
Ich Tippe auf NEIN, die Alfa's rollen auch nicht an, erst wenn man etwas Gas gibt wird eingekuppelt.
Echte Automatik's rollen ja an weil der Drehmomentwandler immer etwas Kraft überträgt, aber Fiat/Alfa hat ja eine normale Kupplung drin.
Seit wann heisst das eigentlich Dualogic und nicht mehr Duologic ???
Oder bin ich auf dem Holzweg und das hies schon immer so ?
-
Dualogic hat eben mehr Klang, deswegen verkauft sich das jetzt besser :D
-
Hi,
jepp, genau das Anrollen nach dem Loslassen der Bremse meine ich (wie bei Wandlerautomatik). Is ne praktische Sache, wär schade, wenn das nicht ginge...
Gruß
Andreas
-
Hi,
jepp, genau das Anrollen nach dem Loslassen der Bremse meine ich (wie bei Wandlerautomatik). Is ne praktische Sache, wär schade, wenn das nicht ginge...
Gruß
Andreas
Echt, das fändest Du schade??? Witzig. Das war das einzige, was mich in den letzten 7 Automatikjahren so richtig gestört hat!!!
War für mich eher ein Bug als eine Funktion!!! Tja, so unterschiedlich sind die wahrnehmungen... ;) ;D
-
Beim Einparken z. Bsp.am Berg ist das aber schlecht wenn die Kriechfunktion fehlt und das Einkuppeln hart und schlecht stattfindet.
Ich habe mal eine Twingo mit automatisierten Schaltgetriebe gefahren und der hüpfte immer mit zu viel Schwung los in die Parklücke. Echt ätzend.
Gas und sofort auf die Bremse weil er sonst ins nächste Auto geknallt wäre >:(
Wenns bei der Dualogic besser gelöst ist ...
-
Mich hat immer dieses ständige auf der Bremse stehen genervt...
Das was ich mir beim Kuppeln gespart habe, habe ich an der Ampel
oder im Stau auf der Bremse gestanden...
Habe mir immer gewünscht, dass sich diese Kriechfunktion auschaltet,
wenn man im Stand einmal stärker auf die Bremse tritt...
-
...mein derzeitiges Übergangsobjekt hat ein automatisiertes 5-Gang-Getriebe, eine easytronic (wobei ich den Fiat-Namen aber 12 mal angenehmer finde- easytronic klingt reichlich dämlich), die ziemlich baugleich mit der Dualogic sein müsste (hat z.B. auch das gleiche Schaltschema)...was alleine ja schon eine bedeutsame Information darstellt, aber wenn ich jetzt noch erzähle, dass die Karre natürlich kriecht, nur eben so minimal, dass schon 3 % Steigung ausreichen, das Kriechen zu unterbinden...irre, was? Jaja...aber so ist es...
-
aber wenn ich jetzt noch erzähle, dass die Karre natürlich kriecht,
Dann bin ich doch froh, dass ich bei Giulia damals die Dualogic noch nicht bestellen konnte!!!
-
Hi,
find ich seltsam, daß das einer nicht gut findet. Aber jeder Jeck ist anders ;) .
Gerade im Stau oder an Steigungen oder auch beim Rangieren gibts doch eigentlich nix besseres...
Daß man einen Fuß auf der Bremse hat, stört mich nicht. Zur Not kann man ja noch auf "N" schalten...
Gruß
Andreas
-
find ich seltsam, daß das einer nicht gut findet. Aber jeder Jeck ist anders ;) .
Habe mich mal umgehört, in meinem Bekanntenkreis sind wirklich alle davon genervt
und würden es gerne abschalten... (12 Automatikfahrer)
Vielleicht liegst daran, dass wir hier auf dem platten Land
wohnen... Wie gesagt... klasse wäre es, wenn diese "Funktion" beeinflussbar wäre...
-
12 ???
Sehr seltsam... ;D
Ob Flachland oder nicht, wär mir ja dabei egal. Selbst mein Vater fährt jetzt Automatik (früher überzeugter Handschalter) und findet gerade diese Funktion supertoll.
Aber wie gesagt, Geschmäcker sind halt verschieden...
Gruß
Andreas
-
12 ???
Sehr seltsam... ;D
Ob Flachland oder nicht, wär mir ja dabei egal, aber wie gesagt, Geschmäcker sind verschieden...
Gruß
Andreas
Eben! ;D
Ich gönn Dir die Kriechfunktion!!! Würde Dir meine sogar schenken, wenn ich eine hätte!!! ;) :D
Aber nun bin ich wirklich gespannt, ob der 500er 1.4 mit Dualogic nun kriecht oder nicht...!!!
-
Das ist ja unterschiedlich stark wie stark die kriechen und wie stark man auf die Bremse muss:
Audi A4: Bremspedal streicheln, kriecht ganz wenig. Ein alter Chevi von einem Freund: Fährt fast von allein und weil die Bremsen so schlecht sind muss man den Fuß aufs Bremspedal stemmen...da habe ich freiwillig auf N geschaltet...
-
12 ???
Sehr seltsam... ;D
Was genau ist seltsam an 12??? ;) ;D ;)
-
Weil es keine 13 sind ;) ist schon etwas seltsam
-
12 oder 13!
Bei uns im Flachland fährt man halt höchst selten am Berg an. Die Kriechfunktion kostet aber Kraftstoff, und der ist heute ja nicht wirklich ein Schnäppchen.
-
und schon sind wir 13!!! ;D
-
Na dann passt es doch. ;)
-
Also mit Standgas kriecht er nicht. Wenn man minimal Gas gibt, fühlt es sich so an, als ob man die Kupplung schleifen lässt.
Für Aufzünder vor der Eisdiele gibt es laut Anleitung noch den Vollgas Modus aus dem Stand. Habs aber nicht getestet, da ich aus dem Alter raus bin.
-
Für Aufzünder vor der Eisdiele gibt es laut Anleitung noch den Vollgas Modus aus dem Stand. Habs aber nicht getestet, da ich aus dem Alter raus bin.
Das ist mal ein vernünftige Ansage 8)
-
8)Also mit Standgas kriecht er nicht. Wenn man minimal Gas gibt, fühlt es sich so an, als ob man die Kupplung schleifen lässt.
Für Aufzünder vor der Eisdiele gibt es laut Anleitung noch den Vollgas Modus aus dem Stand. Habs aber nicht getestet, da ich aus dem Alter raus bin.
Also gleich wie bei Alfa.
fühlt es sich so an, als ob man die Kupplung schleifen lässt.
Genau das macht er ;)
Ich finde das Ideal gelöst, funktioniert super zum einparken und man hat nicht dieses komische Gefühl wenn man steht.
laut Anleitung noch den Vollgas Modus aus dem Stand
Funktioniert beim Alfa super.
Wenn man VOLL auf's Gas latscht dreht erst der Motor hoch und bei hoher Drehzahl wird dann sportlich eingekuppelt.
(Da hat das ASR dann schon schön was zu tun)
Wenn man dann weiter voll auf dem Gas bleibt schaltet das Getriebe übrigens ganz kurz vor den Begrenzer von allein in den nächsten Gang (auch wenn man im manuellen Modus ist)
Schnellstmöglich 0 -> Vmax mit einer Fussbewegung, da kommt Freude auf ;D
Kannst ja mal testen ob das beim 500 auch so ist (wenn er eingefahren ist).
Gibt der 500 auch so schön Zwischengas beim runterschalten ?
(speziell wenn man schon bei etwas höherer Drehzahl runterschaltet ohne Gas zu geben)
-
Hi,
ob 12 oder 13 is ja auch egal, ich finds mengenmässig extrem viel. Kaum zu glauben, daß die alle keine Kriechfunktion haben wollen. Ich wunder mich nur, weil ich das bisher von keinem gehört hab, daß das irgendwie störend sein soll.
Aber ok, wenn sich die Gelegenheit ergibt, dann werd ich das auch mal testen. Wobei das sicher schwer wird, kaum ein Händler hat einen Dualogic Wagen vorrätig. >:(
Im Toyota Yaris konnte vor 2 Jahren ich so ein Getriebe mal austesten. War eigentlich ganz ok, leider kann ich mich nicht mehr dran erinnern, wie das da mit der Kriechfunktion war. Und vom Smart kenn ich das, wobei ich das da eher als Katastrophe empfunden hab ;)
Gruß
Andreas
-
Kaum zu glauben, daß die alle keine Kriechfunktion haben wollen.
Kriechen ist out.
Die neuen Getriebe werden alle in Richtung DSG gehen. VW hat es vorgemacht. Das beste Automatikgetriebe
das ich kenne. Keine Zugkraftunterbrechung beim Schalten, Vorteile beim Verbrauch und eine Beschleunigung,
die mit einem Handschalter kaum zu schaffen ist
-
Hallo,
jep, ich denke auch, ein dSG Getriebe wär das Optimum. Habs selber noch nicht testen können, aber man hört ja nur Gutes darüber.
Dumme Frage: beim DSG gibts keine Kriechfunktion (*duckweg)?
Doch gibt es, wie ich gerade lese. Allerdings eventuell etwas schwächer ausgeprägt als bei ner Wanlderautomatik.
Gruß
Andreas
-
Also unsere Audi und VW kriechen nicht. Das müsste ich gemerkt haben
-
Also unsere Audi und VW kriechen nicht. Das müsste ich gemerkt haben
Kannst ja mal HORSTanrufen ;), evtl. kann er etwas zu diesem Thema berichten ;D
Würde mich mal interessieren .......
-
Im VW Motor-Talk Forum behaupten diverse VW-Fahrer aber, daß Ihre Autos durchaus kriechen. Und das ohne Widerspruch, so wie ich das gesehen hab.
-
Erledigt, HORSThat es bestätigt. Es wird nicht gekriecht ;)
Ja dann bin ich taub in den Füßen. Komme gerade aus der Garage. Habe natürlich nicht alle ausprobiert.
Ist mir eigentlich auch schnurzegal, da ich lieber schalte und ungern krieche.
Wird wahrscheinlich wie bei der Klima sein. Alles was ich habe ist defekt. Mist >:(
-
Hallo zusammen, :winkewinke:
nach den ersten 100 km mit unserem neuen Flitzer möchte ich mal meine Meinung über das Dualogic-Getriebe kundtun.
Meine Frau und ich hatten vorher einen Toyota Yaris 1.3 Multimode, daher habe ich schon mal eine Vergleichsmöglichkeit.
Mit dem Toyota war ich nie so richtig zufrieden, weil er immer ziemlich hart geschaltet hat und bei langsamer Fahrt geruckelt hat. Besonders wenn man zu langsam für den 2. Gang gefahren ist und er in den 1. geschaltet hat. Da war immer Kopfnicken angesagt :)
Beim 500er ist das viel angenehmer. Die Gänge wechseln schön sanft und die Schaltvorgänge sind kurz. Auch bei langsamer Fahrt beim Schalten vom 2. in den 1. Gang gibt es kein Ruckeln.
Nach der Enttäuschung beim Toyota bin ich vom Fiat vollkommen begeistert. An der Automatik gibt es wirklich nichts auszusetzen.
Es gibt zwei verschiedene Modi, einmal den normalen (Spar-)Modus und den Sportmodus. Dazwischen liegen Welten. Für das gemütliche Fahren ist der Normalmodus ok. Wenn man aber auf Sport umschaltet, denkt man, man hätte mindestens 30 PS mehr. Die Drehzahlen sind höher, es wird später hoch- und früher runtergeschaltet und die Beschleunigung ist echt super. Nach einer kurzen Anfahrschwäche wird man schon richtig in den Sitz gepresst. Die Abarth-Fahrer lächeln jetzt wahrscheinlich. :zwinker:
Fazit:
Ich bin begeistert und kann das Dualogic nur empfehlen.
Gruß
Andi
-
@ tom_yam
Danke vor den Bericht, will mein näschtes 500 umbedingt mit Dualogic Bestellen, habe schalter gekauft, weil wollte nicht soooo lange warten, aber der cabrio nehme ich 2009 mit Dualogic Bestimmt :thumbsup:
Gruß
Ligure
-
Diesen Threat gibts doch schon! (http://www.forum500.de/community/index.php?topic=61.msg351#msg351) :zwinker:
-
Sorry :rotwerd:, vielleicht kann der Admin meinen Beitrag in den bestehenden Thread verschieben.
-
Sorry :rotwerd:, vielleicht kann der Admin meinen Beitrag in den bestehenden Thread verschieben.
Aber gerne doch!
-
Danke, nächstes Mal passe ich besser auf ! ;D
-
Sooooooo schlimm war´s ja nun auch wieder nich!!! :winkewinke: :zwinker: :winkewinke:
-
Ein paar Informationen zum Dualogic-Getriebe im 500 für alle, denen das System nicht klar ist.
Das ist KEIN Automatikgetriebe, sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe.
Es ist auch kein sequentielles Getriebe, sondern in seinem Grundaufbau das gleiche 5-Gang-Schaltgetriebe wie beim normalen 500 (ein großer Vorteil für den Hersteller, das Getriebe kann auf dem gleichen Fertigungsband montiert werden wie sein manueller Bruder).
Die Führung der Schaltgabeln und die Kupplungsbetätigung wird elektrohydraulisch betätigt und über ein Steuergerät geregelt, das über CANbus auch Eingriffsmöglichkeiten in die Motorsteuerung hat.
Das System ist von Magneti Marelli und entspricht in seinem Grundaufbau den Alfa-Selespeed-Getriebeschaltungen.
Andere Systeme auf dem Markt (wie Renault Twingo oder Opel Corsa) haben 2 rein elektrisch betriebene Schaltwalzen, die leider recht ruppig arbeiten.
Das Getriebe vom Smart spart sich auch noch eine Schaltwalze und wechselt die Gänge mit nur einer Schalteinheit. Deshalb die ewig langsamen Gangwechsel.
Vorteil eines solchen automatisierten Schaltgetriebes:
Wahlweise halbautomatisches oder vollautomatisches Fahren möglich mit allen Vorteilen der Trockenkupplung und des mechanischen Getriebes (Gewicht, Robustheit, Zuverlässigkeit und niedriger Energieverbrauch).
Funktional besser ist eindeutig das Doppelkupplungsgetriebe DSG, das keine Zugkraftunterbrechung mehr aufweist und fließende Gangwechsel ermöglicht. Bei Kleinwagen ist es aber aufgrund seines Gewichts und seiner komplexen Bauweise unwirtschaftlich. Alfa / Fiat arbeitet an einem DSG-Getriebe für Triebwerke ab 1,8l
-
Hat der 500 mit Dualogic nun eigentlich die Kriechfunktion
(anfahren, wenn man den Fuß von der Bremse nimmt), oder nicht?
Gruß, Topolino!
-
Hat der 500 mit Dualogic nun eigentlich die Kriechfunktion
(anfahren, wenn man den Fuß von der Bremse nimmt), oder nicht?
Gruß, Topolino!
nö, hat er nicht... :nenene:
-
Oh wie schön! Ich hasse diese dämliche Funktion! :plemplem:
Bin schon ein wenig traurig, dass es das noch nicht gab, als ich Giulia bekommen habe!
-
Hi,
da kann man mal sehen, wie unterschiedlich die Geschmäcker sind. Ich hab die Kriechfunktion bei meinem Benz Cabrio (Wandlerautomat) und find die toll. Gibt doch nix besseres, z.B. beim Einparken oder im Stau, wenns mal wieder im Schneckentempo vorwärts geht.
Ich muß die Dualogic bei Gelegenheit auch mal ausprobieren...
Gruß
Andreas
-
Moin,
die Dualogic hat da eine tolle Lösung. Kurz Fuß von der Bremse und ein wenig aufs Gas, sobald eingekuppelt ist, kannst Du den Fuß vom Gas nehmen und er schleicht.
Gruß
Andreas
-
Hallo,
ok, damit kann man die Kriechfunktion ja dann quasi ersetzen, klingt doch nicht schlecht.
Gruß
Andreas
-
Ich habe das Auto Getriebe und kann nur sagen : Es ist genial!!
Wo kann mann sonst bei vollen Gas hoch oder runterschalten,
Fährt man ganz ruhig merkt mann nichts von den Vorgängen, aber wenn man auf gas tritt : nun wie sagt man : Und ab geht die LUZI!!!!
-
Das Thema ist ja nun schon was älter. Alle damit zufrieden oder sind irgendwelche Probleme damit aufgetaucht?
-
Hatte nur einmal ein Problem als die Gänge erst bei 4500 U/min geschaltet wurden. Der Fehler lag aber nicht bei der Automatik sondern an einer Unterspannung (11 Volt) der Batterie .
-
Bisher, nach gut 2 Jahren, alles tutti.
Möchte es nicht missen, gerade beim entspannten cruisen.
-
Ich fahre den TwinAir mit Dualogic seit eineinhalb Jahren, gut 10.000 km.
Bisher hatte ich keinerlei Probleme *aufechtholzklopf* (normalerweise geht bei mir immer alles kaputt, wenn ich es auf seine Beständigkeit lobe)
Das einzige, was ein wenig nervt, sind die ziemlich langen Schaltpausen. Damit kann man kein Rennen gewinnen. :hehehe:
Dafür nickt er aber auch überhaupt nicht.
@MrDudu: Hast Du das Dualogic nicht selbst? Startest wohl die Umfrage, um hören, was auf dich zukommen könnte... ::)
Gruß
Martin
-
So in der Art. :rotwerd:
Mein Kleiner war in der Werkstatt wegen Garantiesachen. Da wurde nun ein Geräusch festgestellt was die Werkstatt (Fordhändler) sich nicht erklären kann!
Hört sich an als wenn ein Keilriemen pfeift und kommt her zwischen Motor und Getriebe! Die meinten zu mir ich sollte mal nach FIAT fahren. Aber vielleicht hat hier ja jemand eine Idee.
-
Mit meinem Fiat 500 1,2 l, Baujahr 2011 mit knapp 60000km, hat das Fahren vom ersten Tag mit der Dualogig richtig Spaß gemacht und das bis z.Zt. ohne jegliche Probleme!
Die Schaltvorgänge sind relativ weich, da die Motorsteuerung während des Schaltvorganges in die Zündanlage eingreift. Die Schaltabläufe, Gangwechsel, sind bei langsamer Fahrt gemächlich, werden aber bei hohen Drehzahlen, z.B. wenn man Bergauf fährt, so schnell, so das ein Handschalter diesen Schaltvorgang nicht schneller durchführen könnte. Das hat mich am Anfang positiv überrascht.
Dualogig immer wieder gerne!