forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: mb4711 am 17.12.2012, 16:18
-
Hallo,
hat eigentlich der Fiat500 einen 230V-Stromanschluss? Kann leider im Handbuch nichts finden....
-
Ist die Frage ernst gemeint?
Ok, ich nehme mal an. Nein, natürlich nicht! Die Kfz Lichtmaschine, d.h. der Generator, der die Versorgung fürs Bordnetz macht liefert 12V. Sämtliche Verbraucher wie Licht, Starter, Heizgebläse etc sind 12V Verbraucher. 230V gibt es im Kfz nicht.
Falls man - aus welchen Gründen auch immer - 230V an Bord benötigt muss man sich mit einem "Step-up Converter" behelfen. D.h. ein Spannungswandler, der Dir aus den 12V 230V erzeugt. Klar, dass diese Teile stark verlustbehaftet sind, d.h. man nur kleine Leistungen zur Verfügung stellen kann. Also starke verbraucher wie Staubsauger kannste so nicht Treiben.
Für Elektronik Geräte ist jedenfalls der "direkte" Weg sauberer. Ein Laptop z.B. fährt ja auch mit 9 -18V Gleichstrom (abhäng. vom Modell). Das Netzgerät des Laptop transformiert die 230V aus der Dose auf z.B. 12V runter. D.h. zuerst mit set-up auf 230V hochtransformieren um es danach mit einem Netzgerät wieder runter zu transmormieren ist Humbug. Für Laptops gibts dedizierte KfZ Netzteile. Oft kommt man aber mit den 12V aus: Für einen Car PC (Mini ITX) hab ich mal ein Schaltnetzteil selber gebaut. Der PC braucht ja "nur" Spannungen von 3,3 ; 5 und 12V (Auf die negativen Spannungen kann man gut verzichten). Solchte Teile gibts inzwischen auch fertig zu kaufen, tw mit Puffer, dass der Startvorgang "überlebt" werden kann.
-
Ja, leider war die fRage ernst gemeint....habe irgendwo gelsen, dass manche Autos eine "richtige" Steckdose mit mehr als 12V im Kofferraum haben.
Daher wollte ich wissen, ob es beim 500er etwas ähnliches gibt....
Dummerweise ist mir gerade die Heizung kaputt gegangen und Termine hat hier in der Nähe aktuell niemand frei. Wollte mir eine Miniheizung mit 1300 Watt holen und anschließen, sofern es ohne größeren Aufwand möglich gewesen wäre.
Danke für die Info
-
Also 1300W fällt schon in die Rubrik großer Verbraucher.
Selbst wenn die Lichtmaschine runde 14 Volt liefert, sagt mein Taschenrechner was von 93 A. Scheint mir doch etwas zu viel des Guten zu sein. Ich meine für Standard-Verbraucher ist bei 40 A Feierabend.
Die dicken Brummer (Sicherungen) gibt es auch etwas höher, aber das nützt nix, wenn die Lichtmaschine nicht nachliefern kann.
Richtige Autos haben Lichtmaschinen, welche auch 200 A liefern. Aber wir sprechen hier von einem Kleinwagen. Dazu kommen die Verluste vom Wandler. Die arbeiten so mit ca. 80% Effizienz. D.h. da gehen dann 116 A in den Wandler, um die olle Heizung zu betreiben. Ich mache dir da wenig Hoffnung, dass das funktioniert.
-
Hallo mb4711,
Also 230V an Bord haben nur dicke Brummer, Schiffe etc. Ein "normales" Kfz nicht.
Ne Heizung ist, wie Bella Ragazza scho gesagt hat ein sehr starker Verbraucher. Da ist nix mit Spannungswandlung: Der Wandler würde bei so einem Verbraucher bereits so viel Wärme abgeben, dass Du die Heizung selber nicht mehr brauchst!! ;) Außerdem für ne Zwischenlösung zu teuer.
ABER: Wie ich gesagt habe gibt's ja auch den "direkten" Weg, d.h. mit der Bordspannung von 12V arbeiten. Du müsstest Dir nen Heizlüfter für's Auto holen, sowas gibt's. Die Frage ist ob sich der Aufwand lohnt, wenn es nur ne temporäre Lösung ist.
Grüße
-
Nur zur Info!
Bei Seat Alhambra gibt es in der Aufpreisliste eine 230 Volt Steckdose, aber nur 150W.
-
Mein Hummer H2 hatte auch eine Netzsteckdose im Kofferraum, allerdings 110V und ich glaub max. 300W.
Sent from my iPhone 5 using Tapatalk
-
Moin! :winkewinke:
Klar ist es möglich, im 500er eine 230V Steckdose zu verbauen. Da müßte man mal im einschlägigen Campingbedarf nachschauen.
Das Problem ist halt nur, wie oben bereits beschrieben, dass mit 1300 W die Anlage überfordert ist und/oder die Batterie schnell leergesaugt. :nenene:
Hatte da mal sehr schlechte Erfahrungen mit einem Kühlschrank im Caravan, der (fragt mich nicht warum) im WoWa von 12 auf 230 V umtransformiert wurde.
Das Zugfahrzeug startete nach 10 Stunden zwar nicht mehr >:( aber dafür gab's lecker gekühltes Bier, ;D als wir auf den Pannenhelfer gewartet haben.
Grüße aus dem Norden
-
:hehehe:
:thumbsup:
-
Also,
ich habe in meinem 500er tatsächlich eine 230V Steckdose für meine DEFA-Elektro-Standheizung. :winkewinke:
Dazu gab es hier diesen Beitrag (oder über die Suche "DEFA" ):
http://www.forum500.de/community/index.php?topic=5204.0
Jedoch wird die Steckdose extern gespeist - von der Außensteckdose am Haus.
In Verbindung mit einem Zeitschalter ist das Auto morgens mollig warm und absolut eisfrei. :aetsch: :aetsch: :aetsch:
Gruss
Berti
-
Bei Seat Alhambra gibt es in der Aufpreisliste eine 230 Volt Steckdose, aber nur 150W.
Klar, das ist genau das verbaut was ich eingangs erwähnt habe: Ein Step-up Konverter, der Dir die 12V Bordspannung hochtransformiert. Genau deswegen ist er auch mit 150W begrenzt. Da ist halt bereits als Werksoption integriert, was man sich sonst im Baumarkt zum Anschluss an die 12V Steckdose holt...
Aber im Normalfall is es bei privat PKW eben nicht üblich, dass n 230V Anschluss vorgesehen ist.
-
Naja, 1300W bei 12 Volt macht locker flockige 108,33 Ampere ohne einberechnete Verluste vom Spannungswandler. Wenn dann z. B. eine 40Ah Batterie im Auto ist, ist wäre diese nach nur etwa 22 Minuten komplett leergesaugt. Anlassen ist dann nicht mehr! ;)