forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: Wulfenau am 30.11.2012, 08:18
-
Moin! :winkewinke:
Gestern war ich bei einem Bekennte, da ich für das Mofa ( >:D Puch Maxi :undweg:) noch zwei Ersatzteile abholen wollte.
Der sah meinen himmelblauen , meinte erst mal, dass der 500er nach seiner Meinung bestens gelungen sei (im Vergleich zum Beetle oder Mini) er jedoch immer wieder gehört ???? ???? habe, dass es beim 500er arge Schwierigkeiten mit den Antriebswellen geben würde.
Nach 67000 km habe ich dieses nicht feststellen können, habe hier im Forum schon den einen oder anderen Beitrag zu den Wellen lesen können.
Meine Frage hierzu:
Gibt es bezüglich der Antriebswellen irgendwelche positiven oder negativen Langzeiterfahrungen? Oder ist diese Bemerkung in das große Reich der Grüchte (na, ja FIAT ha, ha, ha) zu packen.
Grüße aus dem kalten Norden
-
Mir ist da nichts bekannt und ich fahre schon ewig Fiat ;)
-
Ich hab schon ne neue drin bei mir...
Sent from my iPhone 5 using Tapatalk
-
Ja deiner ist aber kein "normaler" ;)
Vielleicht meint er die Radlager (hinten) ...
-
Als die kaputt war hatte der nicht mehr Power wie ein esseesse ;)
Sent from my iPhone 5 using Tapatalk
-
Moin! :winkewinke:
Nur um evtl. Missverständnissen vorzubeugen
Es war von den Antriebswellen die Rede. Radlager, Domlager und der ganze ärgerliche Kram ist klar.
Grüße aus dem Norden
Die Sonne scheint, die Frisur sitzt
-
Ich hab schon ne neue drin bei mir...
(...)
Ich auch ( siehe hier (http://www.forum500.de/community/index.php?topic=3003.0) ).
-
Wie Antriebswellen? Die Gelenke der Antriebswelle meint ihr wohl. Die Welle selber kann man wohl kaum verwüsten - vielleicht mitm ESSE bei Vollgas im 1. die Kupplung schnalzen lassen.. ;)
Bzgl der Gelenke der Antriebswelle schadet es sowieso nie bei jedem Räderwechsel (Frühjahr / Winter) die Gummimanschetten abzuputzen und mit Gummipflege / Silikonöl einzulassen. Damit bleiben sie geschmeidig und reissen nicht so leicht. Meistens gehen die Gelenke der Gelenkwelle kaputt, weil aus den gerissenen Manschetten das Fett austritt und die armen Teile trocken laufen.
Erkennt man schön an Knack- / Krachgeräuschen beim Fahren. Die abhängig vom Lenkwinkel auftreten: Meist knackt es beim Fahren mit starkem Lenkeinschlag. In manchen Fällen sporadisch aber auch beim Geradeausfahren.
Aber das ist mE kein Fiat spez. Problem. Gott sei Dank hab ich nen Hecktriebler - da sind die MAnschetten / Gelenke bei weitem nicht so strapaziert...
-
Na bei rene wurden sie ja nur versehentlich aus Verdacht getauscht. War ja nicht der Fehler.
-
Kann schon sein, Gelenkmanschetten mit Gummipfleger einlassen kann ich Euch trotzdem empfehlen. Ne präventive Maßnahme die kaum Aufwand macht - geht beim Räderwechsel mit. Seit ich es mache, ist mir bei keiner Karre mehr 'n Gelenk hops gegangen (Bin bis vor 7Jahren auch noch Frontkratzer gefahren).
-
(...)
Bzgl der Gelenke der Antriebswelle schadet es sowieso nie bei jedem Räderwechsel (Frühjahr / Winter) die Gummimanschetten abzuputzen und mit Gummipflege / Silikonöl einzulassen. Damit bleiben sie geschmeidig und reissen nicht so leicht. Meistens gehen die Gelenke der Gelenkwelle kaputt, weil aus den gerissenen Manschetten das Fett austritt und die armen Teile trocken laufen.
(...)
Interessanter Tip.
Ich bin mal gespannt, ob `meine` Werkstatt das auch macht, wenn ich sie darum bitte.
-
Ich hatte da bisher nur Ärger wegen Mardern die solche Manschetten zum Fressen gerne haben...
-
Interessanter Tip.
Ich bin mal gespannt, ob `meine` Werkstatt das auch macht, wenn ich sie darum bitte.
Meistens musste mit'm 5er in der Hand daneben stehen und die erinnern, damit es auch wirklich gemacht wird, wennste Sonderwünsche hast ;) Bevor ich denen alles auseinandersetze mach ich es gleich selber.
Ist jetzt zwar jetzt nicht die Welt, wenn so ne Manschette mal kaputt geht, aber es muss dann doch das Achsgelenk zerlegt werden. D.h. Auto fällt mal 1Tag aus und 1-2 Hunnies biste auch gleich los. Seit ich das mache hatte ich keine gerissene Manschette mehr (also bis 250tkm).