forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Allgemeines => Thema gestartet von: frufus am 09.11.2012, 21:42
-
Hallo!
Heute haben wir unseren 500er abgeholt.
Mal eine Frage, wenn man die Klimaautomatik auf "Auto" stellt klingt es so als würde ein Murmelspiel durch die Amaturen laufen. Ist das normal? Man hört das immer wieder zwischendurch.
Danke!
-
Hallo!
Habe bei meiner Klimaautomatik kein störendes Geräusch.
Ich hoffe das hilft weiter.
VG
Daniela
-
Ab und zu hört man ein knarren, aber man merkt es nur wenn es leise im Fahrzeug ist.
-
Bei der Klimaautomatik werden die Klappen für die Steuerung der Luft (oben,vorne,unten,Windschutzscheibe etc.) elektrisch betätigt, im Automatikmodus macht die Anlage das dann zwischendurch selbstständig, völlig normal :thumbsup:
-
Bei der Klimaautomatik werden die Klappen für die Steuerung der Luft (oben,vorne,unten,Windschutzscheibe etc.) elektrisch betätigt, im Automatikmodus macht die Anlage das dann zwischendurch selbstständig, völlig normal :thumbsup:
Das hatte ich dann auch vermutet. Danke dir, bin ich beruhigt :-)
Besteht eigentlich die Möglichkeit die Klima im Automatikmodus abzuschalten und trotzdem noch die Automatische Gebläseregelung zu haben?
-
Klar, einfach mit der Eis-Symboltaste ausschalten und danach als normale Lüftung nutzen.
-
Klar, einfach mit der Eis-Symboltaste ausschalten und danach als normale Lüftung nutzen.
Damit ist dann leider auch die Automatik aus. Ich will die Automatik an haben aber den Kompressor Manuel zuschalten.
-
wenn du die Klima mit dem Eissymbol ausschaltest, dann funktioniert die Automatische Lüfter und Heizungsregelung immer noch. Er kann halt nicht mehr über den Klimakompressor kühlen.
Wegen dem Geräusch.. also ich hab bei meinem noch nix gehört. Werde aber darauf achten.
-
wenn du die Klima mit dem Eissymbol ausschaltest, dann funktioniert die Automatische Lüfter und Heizungsregelung immer noch. Er kann halt nicht mehr über den Klimakompressor kühlen.
Wegen dem Geräusch.. also ich hab bei meinem noch nix gehört. Werde aber darauf achten.
Wenn der Kompressor abgeschaltet wird (durch drücken der Schneeflocke) geht auch das Licht von "Auto" mit aus. Ich bin mir ziemlich sicher, dass natürlich die Temperatursteuerung noch geht, die Luftzulasssteuerung aber nicht mehr.
Zu dem Geräusch, man hört es halt wenn der Kompressor an ist und er beginnt zu regeln
dann murmelt und klackt es hinter den Amaturen zwischendurch.
-
laut Bedienungsanleitung wird nur die Funktion nicht mehr automatisch geregelt in der manuel eingegriffen worden ist. So ist es auch bei meiner, habe ich nämlich schon getestet...
Bei dem Geräusch bleibe ich dran... fahr leider nicht jeden Tag damit.. nur wenn das Wetter schön ist... ;D
-
Das "Murmelspiel" ertönt bei mir immer einmalig (trtrtr, pause trtrtr) bei niedrigen Temperaturen (also wenn die Automatik beginnt einzuheizen) ca. 2min. nach dem losfahren wenn der Motor langsam warm wird.
Klingt als würde ein Stellmotor versuchen eine Klappe/ ein Ventil zu öffnen oder schliessen dass aber schon in Position ist /ansteht und eine Kupplung zwischen Motor und Klappe rutscht deshalb durch. Wie eine Ratsche/Knarre beim zurückdrehen oder die Rutschkupplung eines Akkuschraubers.
Manuell lässt sich das nicht reproduzieren, durch Umluft an/aus, Luftverteilung, kälter/wärmer, Kompressor an/aus. Etc.
Macht er seit 4 Jahren und es wird nicht lauter, also wird es wohl so gehören :denk:
-
Noch ein Klimaautomatikthema heute.
Bei mir wird die Luftverteilung und Gebläsestärke automatisch geregelt, wenn ich die Klimataste im AutomatikModus drücke und ausschalte.
Natürlich muss man dem Benutzer zeigen, dass jetzt nicht mehr alles automatisch geregelt werden kann.
Deshalb ist die Lampe bei Automatik auch aus.
Macht bei dem kalten Wetter und zuvor erreichter Zieltemperatur einfach mal die Fenster runter und lasst die Bude abkühlen. Die verbleibende Automatik wird da garantiert gegensteuern und die Lüfterdrehzahl von 2 auf 3 oder mehr erhöhen.
-
Auto einschalten, dann Klimakompressor ausschalten mit der Schneeflocke. Bei mir wird dann sowohl die Temperatur, als auch die Lüfterdrehzahl weiterhin geregelt wie es auch sein sollte.