forum500.de - die neue Fiat 500 Community

Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Allgemeines => Thema gestartet von: frufus am 03.11.2012, 20:03

Titel: Gute Entscheidung oder Fehlkauf? Was sagt ihr zur Langzeitqualität?
Beitrag von: frufus am 03.11.2012, 20:03
Hallo Zusammen,
Vielleicht gehört bald ein neuer 500 zu euer Community.

Das hängt von den nächsten Tagen ab, denn immer wieder höre ich „Fiat, zu dem Preis, das kannst du doch nicht kaufen“
ich würde gern mal Einschätzungen von euch Fiat 500 Besitzern hören.
Hintergrund:
Ich war seit ungefähr 2 Monaten auf der Suche nach einem Gebrauchwagen für meine Partnerin. Vorgaben waren:
Ab Bj. 2008, bis 60.000 km, Zuverlässig, Guter Werterhalt, Klimaanlage, Kleinwagen, Automatikgetriebe, 1. Hand, vom Händler mit Garantie, über 80 Ps.
Wir haben uns alles angeschaut, Yaris, Jazz, Swift, C2, C3, C1, Aygo, 107, 1007... zuletzt IQ und 500. Die meisten haben ihr nicht gefallen. Nur der Toyota IQ und der 500 kamen ihren Vorstellungen nah. Wobei sie den 500 von außen häßlich findet (man glaubt es kaum) und den IQ von innen.
Die Entscheidung war also unabhängig vom Gefallen des Autos. Es ging nur um die Vernunft und was man für das Geld bekommt.
Der Fiat hatte letztendlich die bessere Preis-Leistung geboten und ist günstiger in der Versicherung, Lounge Ausstattung, 1,4 16V mit Dualogic und Standheizung mit Fernbedienung, Alarmanlage, 1. Hand, Ende 2008, 50.000 km, für 9000 Euro.
Es war eine Entscheidung aus den Fakten heraus obwohl ihr der 500 optisch nicht gefällt.  
Auch wenn ich nicht viel von den Fiat Vorurteilen halte, bin ich mir doch etwas unsicher was die Qualität des 500ers angeht. Besonders bei dem Automatikgetriebe der ersten Baujahre bin ich mir unsicher. Ich frag mich ob man nicht doch einen Toyota hätte nehmen sollen. Einfach aus dem Sicherheitsgedanken heraus. Es geht hier immerhin um eine Menge Geld für einen Gebrauchten.
Ich muss dazu sagen, dass ich selbst einen 2006er Toyota Prius fahre und da ist man sehr verwöhnt was die Qualität angeht. Mehrere Bekannte sind mit ihrem Prius schon 150.000 - 200.000 km gefahren ohne auch nur ein Verschleißteil zu wechseln (außer Filter). Bei meinem eigenen wurde nun in 6 Jahren und 90.000 km auch noch kein einziges Teil gewechselt. Da ist man generell schonmal versaut für andere Marken. Aber noch einen Prius wollten wir nicht und der Yaris Hybrid ist noch zu teuer.
Zwischenzeitlich bin ich einen Grande Punto gefahren, der war auch gut aber dort mussten auf die ersten 70.000 km schon die Federn, Spurstangen und der Blinkerschalter getauscht werden.
Was sagt ihr zum 500, ist er eher ein Auto welche qualitativ hochwertig ist? Kann man ihn 100.000 -150.000 km fahren ohne großartig was zu machen. (außer Inspektionen) ?

Freue mich über Antworten.
Danke euch!
Titel: Re: Gute Entscheidung oder Fehlkauf? Was sagt ihr zur Langzeitqualität?
Beitrag von: rene am 03.11.2012, 21:09

Was sagt ihr zum 500, ist er eher ein Auto welche qualitativ hochwertig ist? Kann man ihn 100.000 -150.000 km fahren ohne großartig was zu machen. (außer Inspektionen) ?



Meiner hat mich in 50tkm ohne Wartung und Service und ohne selbstverschuldete Schäden ca. 2500€ gekostet! Der 500er -speziell der Abarth- ist ein schönes Autochen, aber wenn mich jemand fragt ob er es bedenkenlos kaufen kann gibts ein klares NEIN!!

Ich bemühe mich nicht sonderlich meinen loszuwerden, aber wenn jemand kommt, mir ein gutes Angebot macht gebe ich ihn lieber heute als morgen her...


Sent from my iPad using Tapatalk HD
Titel: Re: Gute Entscheidung oder Fehlkauf? Was sagt ihr zur Langzeitqualität?
Beitrag von: Michi am 03.11.2012, 21:18
Mein 5i wird nächsten Monat 5 Jahre alt! Ich kann behaupten, dass der 500er mein bisher bestes Auto ist. Ausserplanmässige Reparaturen gab es kaum, ein quietschender Lüftermotor und ein geplatzter Abgasrückführungsschlauch waren alles. Nach mittlerweile über 92000km will ich den Kleinen nicht mehr hergeben. Unser 500C mit Duallogic macht auch keine Probleme - ausgenommen mal der schlechte Radioempfang, das wird aber auch bald abgestellt. Daher würde ich mal behaupten, mit einem 500er machst nix falsch! ABER - alles steht und fällt mit einer guten Werkstatt - und die hab ich ;)
Titel: Re: Gute Entscheidung oder Fehlkauf? Was sagt ihr zur Langzeitqualität?
Beitrag von: stefanb155 am 04.11.2012, 13:01
Am Motor sollte nichts schiefgehen wenn man nach dem Öl guckt (keine Ölstandanzeige !, wenn die Öldrucklampe leuchtet is zu spät) und nicht auf den Zahnriemenwechsel vergessen wird.

Das Getriebe ist halt immer so eine Sache, kann ewig ohne Probleme funktioniert oder morgen anfangen zu spinnen.
Dann kommt es wirklich auf eine gute Werkstatt an und es kann teuer werden.
Das gilt aber für alle Hersteller, alles ausser Handschaltung oder 08/15 Wandlerautomatik ist immer ein Risiko ausserhalb der Garantie (DSG, Multitronic, Nissan CVT)

Innenraum scheint OK zu sein, meiner ist trotz Tieferlegung und 16" ab 0km nock keine übertriebene Klapperkiste.
(Könnte aber noch besser sein was Verarbeitung/Material angeht)

Qualitätsprobleme mit einigen Teilen sind zumindest von den frühen Baujahren bekannt, weis nicht ob da nachgebessert wurde.
(Auspuff alle 2 Jahre durchgerostet, Kabelbruch zur Heckklappe, Klimakondensator verliert Lamellen)

Der Lack ist nicht gerade toll, scheint sehr dünn zu sein und an gewissen Stellen (Türschweller/B-Säule unten) nutzt er sich unschön ab. Aber da sparen wohl alle Hersteller, zumondest in dem Segment.

Interessant wird es in ein paar Jahren was den Rost angeht, wird sich zeigen wie gut da von Fiat konserviert wurde.




Titel: Re: Gute Entscheidung oder Fehlkauf? Was sagt ihr zur Langzeitqualität?
Beitrag von: miguelito am 09.11.2012, 08:42
Moin,

naja wenn man nen 5i kauft dann m.E. hauptsächlich wegen der Optik!! Für so eine kleine Schachtel ist er sonst nämlich nicht billig (Bei uns in A fast 15k€ gekostet). Da zahlt man gut für's Design. Für mein Mädel musste es deswegen auch unbedingt der 5i sein. Vergleicht man ihn mit den kleinen Kisten die die Franzosen oder Japanern raus hauen wäre er aber auch für mich die Wahl ;) (Gut bin Fan des ital. Designs - Geschmäcker sind Gott-sei-dank verschieden).

Zur Verfügbarkeit:
- Wie oben schon erwähnt wegen der Maschine braucht man keine Sorgen haben, wenn man sich für einen der Sauger entscheidet. Vorallem der 1,2l ist eine dermaßen einfache stabile Maschine. Bei so einem Saugrohreinspritzer KANN einfach nix kaputt gehen. Bis auf 30er Service (Öl, Kerzen, Lufi, Ölfi und den Stinkschlauch ~100Eur Material) hab ich gleich mit gemacht) hab ich an dem Mixer noch nichts angreifen müssen, läuft wie am 1. Tag. Der 1,4er hat halt schon Einlassnockenverstellung. Bei Diesel oder Twin geht die Komplexität durch die Aggregate dann schon hoch -> höhere Ausfallwahrscheinlichkeit.. Liegt in der Natur der Sache nicht nur bei Fiat ;)
- Automat ist immer so ne Sache. Siehe Absatz davor - Systemkomplexität. Hab jetzt nen Benz mit Automaten, kenne mich aber technisch ganz leidlich aus, d.h. kann Getriebespülungen und Adaptionen ohne Werkstatt erledigen, sonst hätt ich keinen Automaten genommen. Solange die Karre neu ist sinde diese Spielereien super, aber wehe da hat es mal was.
Aber Fiat hat ja die Selespeed -oder so? Die Kenne ich leider nicht, d.h. auf welchem Prinzip (klassisch Wandler/Planeten oder Doppelkupplung gar stufenloses Teil) aufbaut..

Zur Quali:
Ein Kleinstwagen ist nicht für 300tkm konzipiert. Peugeot hat sogar mal fallen lassen, dass die 206er Dosen für 150tkm materialtechn. ausgelget sind.
Klar, behandelt man sein Teil pfleglich, ist sicher mehr drin.
Kann nur sagen, dass, wenn ich bei unserer jetzt 4jährigen Kugel das Fahrwerk / Bremsen betrachte und dann das Fahrwerk meines Ex-BMW (5 Jahre 110tkm) dann sind da Welten: das Fahrwerk der Kugel rostet an allen Ecken und Enden. Ist zwar techn. egal aber macht keinen nachhaltigen Qualieindruck. Hab aber vor kurzem das Fahrwerk eines Peugeot 206cc mit ähnl. km Leistung wie unserer Kugel gesehen und das sah noch viel mieser aus - denke das ist die oben erwähnte Kleinwagensache.. Und nicht Fiat spezifisch. Musste nur einmal die Bremsen vorne machen. Weil ein Belag stecken geblieben ist und mir eine Scheibe versaut hat.
Im Innenraum ist er noch Top knarzt und kracht nichts, alles leichtgängig nocht nichts ausgefallen/ abgebrochen - Beim Clio eines Kumpels krachte es im Innenraum bereits mit 30tkm..
Aber steige ich von meinem Benz in eine Japanerkiste, die mir mal wieder für ne Dienstreise zugemutet wird, sind da auch Welten dazwischen.. Alles ne Frage der Kohle ;) und ob es einem das wert ist.

Ich denke wenn man einen Wagen in der Größenordnung sucht kann man den 5i bedenkenlos nehmen, vorallem im Vgl gegen ähnl. Japaner/Franzosen. Das Fahrwerk des 5i ist z.B im vgl zum z.B. Yaris Welten besser!

Wenn man allerdings nicht auf das (m.e. tolle) Design des Fzgs wert legt, gibt es in der Größenordnung Billigeres zu haben!

LG
Michael
Titel: Re: Gute Entscheidung oder Fehlkauf? Was sagt ihr zur Langzeitqualität?
Beitrag von: harry am 09.11.2012, 09:45
Zur Quali:

Hab aber vor kurzem das Fahrwerk eines Peugeot 206cc mit ähnl. km Leistung wie unserer Kugel gesehen und das sah noch viel mieser aus - denke das ist die oben erwähnte Kleinwagensache.. Und nicht Fiat spezifisch. Musste nur einmal die Bremsen vorne machen. Weil ein Belag stecken geblieben ist und mir eine Scheibe versaut hat.
Im Innenraum ist er noch Top knarzt und kracht nichts, alles leichtgängig nocht nichts ausgefallen/ abgebrochen - Beim Clio eines Kumpels krachte es im Innenraum bereits mit 30tkm..

Ich denke wenn man einen Wagen in der Größenordnung sucht kann man den 5i bedenkenlos nehmen, vorallem im Vgl gegen ähnl. Japaner/Franzosen. Das Fahrwerk des 5i ist z.B im vgl zum z.B. Yaris Welten besser!


Ärgerlich ist der Flugrost an Fahrwerksteilen aber schon. Das sind Probleme die dem Sparwahn der Hersteller geschuldet sind. Früher waren diese Teile eben besser lackiert bzw. konserviert.
Ich hatte einen 500 im Bekanntenkreis der bereits nach dem ersten Streusalzwinter deutlichen Rostbefall an Fahrwerksteilen hatte und dadurch für ziemlichen Frust gesorgt hat. Die Fiat-Werkstatt gab Entwarnung und gab Spar-und Umweltschutzgründe an. Mein Bekannter ist damals zum Sachverständigen gefahren, der meinte aber auch sehr ärgerlich aber keine Seltenheit.
Nachdem dann nach 3 Jahren noch der Auspuff durchgegammelt war, der Kabelstrang der Heckklappe durchgescheuert war und wie bei deinem 500 ein Bremsbelag fest war, hatte sich das Thama Fiat schlagartig erledigt. Der Wagen wurde sofort verkauft und es kam ein Kia Rio. Der war zumindest nach dem ersten Winter noch rostfrei und macht bisher auch sonst keine Probleme. Aber es ist halt im Gegensatz zum 500 nur irgendein Auto unter vielen.

Was mich an unserem 500 ziemlich nervt ist die schlechte Verarbeitung und die Klappergeräusche im Innenraum von Anfang an. Das klappern am Verdeck war schnell behoben. Aber sobald es draußen kälter wird, klappert es nach dem losfahren bei jeder Fahrbahnunebenheit hinter der linken Lüftungsdüse. Sobald es im Innenraum wärmer wird ist das klappern verschwunden. Zwei Werkstattaufenthalte brachten bisher keine Besserung. Der Meister meinte nur " Tja, das ist halt ein Kleinwagen, da klapperts schon mal".
Ich bin jetzt mal gespannt ob es beim nächsten Anlauf in drei Wochen klappt.

Dazu kommt noch ein quietschender Fahrersitz und zwischendurch klappert es auch mal aus dem Heckbereich. Nur leider nie wenn der Wagen in der Werkstatt steht.

Wir hatten beim letzten Werkstattaufenthalt einen 500 Twinair, der hatte das Problem auch. Anscheinend ist das kein Einzelfall.

Grundsätzlich ist der 500 schon empfehlenswert. Man muss sich allerdings von der Vorstellung verabschieden, dass man für den höheren Preis eine bessere Qualität bekommt als bei der Konkurrenz.

Beim Thema Fahrwerk stimme ich dir allerdings nicht zu . Ich bin schon mit dem aktuellen Yaris gefahren, das Fahrwerk ist besser als beim 500.
Vergleicht man den 500 mit einem VW Up wird der Unterschied noch deutlicher. Der Up federt um Längen besser als der 5i.
Wobei wir aber wieder beim Thema ein Auto unter vielen sind...
Titel: Re: Gute Entscheidung oder Fehlkauf? Was sagt ihr zur Langzeitqualität?
Beitrag von: frufus am 09.11.2012, 10:20
Danke für eure Antworten!
Wie gesagt, wir haben den 500er tatsächlich nur wegen der Preis/Leistung gekauft und trotz des Aussehens. Schaut mal bei Mobile: (Kleinwagen, Automatik, ab Bj. 2008, bis 60.000km, ab 90 Ps, Esp, Klima, Händler, 1.Hand, bis 9000 Euro)
Da bleibt nicht mehr viel über. In dem Segment gehört der 500er tatsächlich zu dem günstigsten was man bekommen kann.

Die Mängel die ihr beschreibt sind ja alle recht harmlos und können wirklich bei jedem Kleinwagen auftreten. Ich hab halt nur große Sorge wegen des Dualogic-Getriebe. (Automatisiertes Schaltgetriebe) wenn dort mal was mit ist steht der Wagen gleich mal 2 Wochen in der Werkstatt und das wird dann richtig teuer. Da werd ich wohl die Garantie die nächsten 3 Jahre immer wieder verlängern bis der Wagen verkauft wird. Auch wenn über 100.000 km nur noch 40% der Kosten übernommen werden.

Zum Fahrwerk: Sicher, es gibt bessere. Wobei man auch bedenken muss, dass es ein Kleinstwagen und kein Kleinwagen wie Polo, Yaris etc ist. Sondern auf einer Stufe mit IQ, Smart, UP, KA etc. steht.
Das Fahrwerk des Aktuellen Yaris ist wirklich Top, ich hab gerade einen als Werkstattersatzwagen vor der Tür stehen weil mein Prius bei der Inspektion ist. Da hab ich gar nichts zu meckern, erste Sahne.
Was mich aber sonst bei anderen Kleinwagen nervt ist der Lieblose Innenraum. Alles Plastik welches auch so aussieht. Die einzigen die das außer Fiat noch schöne Innenräume in ihre Kleinwagen bauen sind die Franzosen.

Heute Abend holen wir unseren 500er vom Händler. Ich hoffe er wird uns 2-3 Jahre treue Dienste erweisen. :-)

 
Titel: Re: Gute Entscheidung oder Fehlkauf? Was sagt ihr zur Langzeitqualität?
Beitrag von: Spurti am 09.11.2012, 18:45
Mit dem Dualogic Getriebe sollte man eigentlich keine probleme bekommen ,da es sich um ein Automatisiertes Schaldgetriebe handelt.
Ich habe hier noch nichts schlechtes über dieses Getriebe gelesen.

 
Titel: Re: Gute Entscheidung oder Fehlkauf? Was sagt ihr zur Langzeitqualität?
Beitrag von: Mick1 am 10.11.2012, 17:08
Ich habe meinen 500er im Frühjahr nach 4 Jahren mit ca. 45000km verkauft. Große Probleme hatte ich keine. Der Auspuff hielt die 4 Jahre durch, nur die Batterie musste mal neu geladen werden + Software Update. Der Abgasrückf. Schlauch musste auch noch gewechselt werden. Bei Kälte hatte ich hinten auch Klappergeräusche. Die Dualogic Automatik wurde mit der Zeit immer lauter (Schaltvorgänge). Ich würde sie nicht mehr nehmen, ist halt keine richtige Automatik.
Titel: Re: Gute Entscheidung oder Fehlkauf? Was sagt ihr zur Langzeitqualität?
Beitrag von: Einsteiger am 10.11.2012, 19:13
Hallo,
ich rate dir zu einer Gebrauchtwagenversicherung.
Du investierst fürs erste Jahr ca. 200-300 Euro und bis auf der sicheren Seite.
Dann bis du schon mal fürs erste vor unliebsamen größeren Kosten ge(ver)sichert.
Aber aufpassen welche - denn nicht alle Anbieter versichern alle Baugruppen
(Verschleißteile natürlich ausgenommen)
Und es muß nicht unbedingt die von Fiat sein ! Vergleiche im Internet

Grüße
Titel: Re: Gute Entscheidung oder Fehlkauf? Was sagt ihr zur Langzeitqualität?
Beitrag von: Driver1966 am 10.11.2012, 21:17
Hallo,

meiner hat nun über 77000 km gelaufen und ausser normalen Wartungen keine Probleme.
Im Bekanntenkreis gab es bius jetzt auch keine Besonderheiten.

Meine Empfehlung 500 fahren --> sehr gerne
Titel: Re: Gute Entscheidung oder Fehlkauf? Was sagt ihr zur Langzeitqualität?
Beitrag von: frufus am 10.11.2012, 22:51
Hallo,
ich rate dir zu einer Gebrauchtwagenversicherung.
Du investierst fürs erste Jahr ca. 200-300 Euro und bis auf der sicheren Seite.
Dann bis du schon mal fürs erste vor unliebsamen größeren Kosten ge(ver)sichert.
Aber aufpassen welche - denn nicht alle Anbieter versichern alle Baugruppen
(Verschleißteile natürlich ausgenommen)
Und es muß nicht unbedingt die von Fiat sein ! Vergleiche im Internet

Grüße


Hallo!
Ja, das haben wir direkt mit abgeschlossen. Erstmal für 12 Monate und dann werden wir wohl mit der DEVK Versicherung fortsetzen.
Gestern haben wir den kleinen abgeholt. Wir sind wirklich sehr zufrieden. Von Trägheit des Motors und der Automatik kann keine Rede sein. Der Motor hat zwei total verschieden Charaktere. Einmal der Sparsame ruhige denn man wirklich angenehm in der Stadt fahren kann und wenn mann dann mal die Sporttaste drückt bzw. weiter durchdrückt geht der kleine gut ab und zieht bis 180 wirklich gut durch. Ich bin dagegen vorgestern den neuen Yaris 1,33 mit 99 PS manuell gefahren, schönes Auto aber gegen den 1,4 16 V total zugeschnürt und träge. Obwohl er kaum schwerer ist (1005 zu 1090 kg). Von daher bin ich mit dem Motor als Sauger schon sehr zufrieden.
Titel: Re: Gute Entscheidung oder Fehlkauf? Was sagt ihr zur Langzeitqualität?
Beitrag von: HorstS am 11.11.2012, 19:58
meiner hat nun über 77000 km gelaufen und ausser normalen Wartungen keine Probleme.

Mein 1.2er hat genau soviel drauf. Außer dem "Stinkeschlauch" und einem neuen Auspuff (das Chrome-Ende war vergammelt!) war bis jetzt noch nichts kaputt.
Titel: Re: Gute Entscheidung oder Fehlkauf? Was sagt ihr zur Langzeitqualität?
Beitrag von: krisses am 11.11.2012, 22:39

Der Lack ist nicht gerade toll, scheint sehr dünn zu sein und an gewissen Stellen (Türschweller/B-Säule unten) nutzt er sich unschön ab. Aber da sparen wohl alle Hersteller, zumondest in dem Segment.

Muss ich widersprechen. Der Lack hat wie bei (fast) allen anderen Herstellern eine Dicke von 120-140 µ (1 µ = 0.001mm). Hab meinen Twinair (in schwarz) direkt bei der Übergabe im Verkaufsraum durchgemessen. Im Schnitt ist ja jeder achte bis zehnte Neuwagen nachlackiert.

Zum Lackbild kann ich nur sagen, dass es beim Fiat um einiges schöner ist als zb. bei BMW. *Orangenhaut die man sonst nur in Lignano am Strand sieht!  ;D*

Meiner hat 2 Lackeinschlüsse am Kotflügel und einen herausgeschliffenen Einschluss an der Heckstoßstange. Dieser wurde anscheinend mit der Schleifblüte behoben und dann nicht genug aufpoliert. Sieht man aber nur wenn das Wachs aufgibt.
Ich wasche den Fiat jedes Wochenende (2-Eimer-Wäsche usw..) und bin bis jetzt (fast) defektfrei. Hab ihn seit 4 Monaten und bin gute 4000km gefahren.

Abnützungserscheinungen an diversen Stellen sind einfach Anwenderfehler. Da kann da Lack nix dafür. Beim Fiat ist er zwar weicher als bei den meisten deutschen PKW's, jedoch geht er dafür leichter zum polieren und ist einfach glatter!

Ansonsten bin ich voll zufrieden. Ab und An fahre ich mit dem Peugeot 206 von der Schwiegermama. Kostet umgefähr das gleiche. ABER wenn ich die Tür aufmache und mir den Innenraum ansehe wird mir übel! Starten und den ersten Gang einlegen wirds ncoh schlimmer und bestätigt mich in der Entscheidung den Fiat gekauft zu haben. (Vom VW Fox und dem Vorkriegsarmaturenbrett brauchen wir gar nicht erst anfangen...  :nenene:) 

Vom Service der Werkstätte bin ich begeistert. Hatte eine Spinne im Tacho. Ja, die hat drinnen gewohnt ohne Miete zu bezahlen.  :hehehe: Wurde anstandslos behoben und ich bekam einstweilen einen kostenlosen Leihwagen. (neuen Opel Astra GTC)
Wagen wurde extra auf mein Verlangen nicht gewaschen und ich bekam ihn auch so wieder zurück, wie ich ihn abgegeben hab. (nur ohne Mitbewohner!)

Grüße
Titel: Re: Gute Entscheidung oder Fehlkauf? Was sagt ihr zur Langzeitqualität?
Beitrag von: miguelito am 12.11.2012, 12:40

Beim Thema Fahrwerk stimme ich dir allerdings nicht zu . Ich bin schon mit dem aktuellen Yaris gefahren, das Fahrwerk ist besser als beim 500.


Da muss ich nochmal die Stange für den Fiat brechen.

Es ist durchaus auch beim Fahrwerk recht subjektiv was man als "gut/weniger gut" empfindet. Tatsache ist jedoch, dass der Yaris - wie auch die meisten der anderen kleinen Billigteile ("Eco-car Klasse") Querlenker aus Blechprägeteilen (gestanztes Blech) verwendet während beim 5i Gußteile verbaut werden (schaut mal bei eingeschlagenem Rad rein). Das wirkt sich schon auf die Kurvenstabilität aus. Die Gußteile geben nicht so nach. Fahrwerk des 5i ist allgemein etwas straffer ausgelegt und die Kugel verträgt dadurch höhere Querbeschleunigungen. Haben eine enge Abfahrt von der Bundesstrasse, die 40km/h gut verträgt (gut die meisten fahren dort < 30) Da kann man den 5i schön reindrücken während der Yaris bei sich bei geleicher Geschwindigkeit schon gefährlich zur Seite neigt und auszuwandern beginnt. Also ich fühle mich im 5i bei gleicher Kurvengeschwindigkeit um einiges wohler...
Titel: Re: Gute Entscheidung oder Fehlkauf? Was sagt ihr zur Langzeitqualität?
Beitrag von: frufus am 12.11.2012, 16:58
Zu dem Fahrwerk kann ich nur immer wieder sagen: Es ist ein Kleinstwagen wie smart, IQ, 107, Cuore, Picanto, Twingo etc.
Und kein Kleinwagen wie Yaris, Polo, Clio etc. Und für einen Kleinstwagen ist das Fahrwerk wirklich top! Man fühlt sich bei 180 noch sehr sicher und auf Pflastersteinen ist es nicht zu hart.

Zu der Qualität: Unser ist ein gepflegter Garagenwagen ohne einen Kratzer, was mir aber dennoch aufgefallen ist, Rost an den Tankbefestigungsschrauben und den Domlagern.
Titel: Re: Gute Entscheidung oder Fehlkauf? Was sagt ihr zur Langzeitqualität?
Beitrag von: krisses am 12.11.2012, 21:04
Rost an .... den Domlagern.

detto.
Titel: Re: Gute Entscheidung oder Fehlkauf? Was sagt ihr zur Langzeitqualität?
Beitrag von: Cespuglio am 12.11.2012, 21:12
Zu der Qualität: Unser ist ein gepflegter Garagenwagen ohne einen Kratzer, was mir aber dennoch aufgefallen ist, Rost an den Tankbefestigungsschrauben und den Domlagern.

Ja, das ist unschön und auch die Schrauben bei den Türschlössern rosten. Das müsste wirklich nicht sein (Hab sie gegen Edelstahl getauscht ;) )

Aber ansonsten hab ich in den letzten 5 Jahren keine nennenswerten Probleme gehabt  :thumbsup:
Ok die hinteren Radllager waren nach 55000km hinüber, aber wenn das alles ist, dann bin ich mehr als zufrieden  ;)
Titel: Re: Gute Entscheidung oder Fehlkauf? Was sagt ihr zur Langzeitqualität?
Beitrag von: Spurti am 12.11.2012, 22:26
Ich hab meine Domlager mit Sprühwachs behandelt,da sollte nichts mehr passieren.
Titel: Re: Gute Entscheidung oder Fehlkauf? Was sagt ihr zur Langzeitqualität?
Beitrag von: Schnuuff am 13.11.2012, 08:37
Also, dann will ich auch mal meinen Senf dazugeben. Meiner wird im Januar 5 JAhre alt und hat dann vorausichtlich 240.000 km auf dem Tacho. Da ich 5 Jahre Garantie hatte, sind außer Ölwechsel und Inspektionen kaum Kosten angefallen. Dass dieser hier mein 46. Auto ist hatte ich ja schon mal erwähnt. Aber so zuverlässig war noch keiner zuvor, und da waren diverse Volvo`s, Ford (nie wieder!!!) dabei.
Die größte Panne war der Austausch der kompletten Klimaanlage, Blue and me hat vom 1. Tag an genervt, weil keine Verständigung ab 100 km/h möglich. Fahrersitz durchgesessen, 2!!!!!!!!!!!!!!! Standlichtbirnchen wurden ausgetauscht.
Kack ist noch nahezu im Jahreswagenzustand, keine Steinschlag oder sonstige Blessuren. Innenraum, bis auf den erähnten Fahrersitz, genauso. Trotzdem wird der Nachfolger ein BMW 318 d - weil saugünstige Leasingkonditionen bei geringerem Spritverbrauch. Kaum zu glauben, aber selbst getestet. Sollte aber meine bessere Hälfte mitspielen, bleibt der 5er uns als Zweitwagen erhalten.

LG Schnuuff
Titel: Re: Gute Entscheidung oder Fehlkauf? Was sagt ihr zur Langzeitqualität?
Beitrag von: Cespuglio am 13.11.2012, 08:40
Trotzdem wird der Nachfolger ein BMW 318 d - weil saugünstige Leasingkonditionen bei geringerem Spritverbrauch. Kaum zu glauben, aber selbst getestet.

In dem Fall muss ich dir leider auch zustimmen. Das mit dem Verbrauch bekommt ein 2007er VW Jetta auch wesentlich besser hin  :wall:
Aber ich wusste das vorher und hab es in Kauf genommen.
Titel: Re: Gute Entscheidung oder Fehlkauf? Was sagt ihr zur Langzeitqualität?
Beitrag von: frufus am 13.11.2012, 08:45
Da bin ich gespannt was du nach 200.000 km vom BMW zu berichten hast. Ich hab jetzt schon öfter gehört, dass BMW zu den unzuverlässigsten Marken mit extrem vielen Macken gehört u.a. von zwei BMW Mechanikern. Da das Geld der BMW Kundschaft aber locker sitzt und es sich meist um Firmenwagen handelt wird das nicht so Imageschädlich an die Öffentlichkeit getragen. Ob das stimmt kann ich nicht beurteilen. Berichte mal!
Titel: Re: Gute Entscheidung oder Fehlkauf? Was sagt ihr zur Langzeitqualität?
Beitrag von: rene am 13.11.2012, 12:04
Da bin ich gespannt was du nach 200.000 km vom BMW zu berichten hast. Ich hab jetzt schon öfter gehört, dass BMW zu den unzuverlässigsten Marken mit extrem vielen Macken gehört u.a. von zwei BMW Mechanikern. Da das Geld der BMW Kundschaft aber locker sitzt und es sich meist um Firmenwagen handelt wird das nicht so Imageschädlich an die Öffentlichkeit getragen. Ob das stimmt kann ich nicht beurteilen. Berichte mal!

Bei uns wird eigl. sonst nur BMW gefahren, und irgendwelche Defekte gab es da selbst bei hohen Laufleistungen nicht!

-750i E32 410tkm
-750il E38 330tkm

Außer mal eine Wasserpumpe und normale Wartung war an den beiden Null Komma Null!!!
Aktuell haben meine Eltern seit Mai den 760Li F01 mit aktuell um die 15tkm, trotz allen Möglichen Extras bisher auch vollkommen problemlos! In 10-12 Jahren kann ich sagen ob er so zuverlässig war wie die Vorgänger :D



Sent from my iPad using Tapatalk HD
Titel: Re: Gute Entscheidung oder Fehlkauf? Was sagt ihr zur Langzeitqualität?
Beitrag von: frufus am 13.11.2012, 12:13
Bei uns wird eigl. sonst nur BMW gefahren, und irgendwelche Defekte gab es da selbst bei hohen Laufleistungen nicht!

-750i E32 410tkm
-750il E38 330tkm

Außer mal eine Wasserpumpe und normale Wartung war an den beiden Null Komma Null!!!
Aktuell haben meine Eltern seit Mai den 760Li F01 mit aktuell um die 15tkm, trotz allen Möglichen Extras bisher auch vollkommen problemlos! In 10-12 Jahren kann ich sagen ob er so zuverlässig war wie die Vorgänger :D
/
Gerade der E32 und E38 wurden doch als "Pannenschiff" bezeichnet. War der offizielle Spitzname in vielen Fachzeitschriften. An der schlechten Qualität der Bauserien Zweifel ich nicht. Ich frag mich halt ob sich das heute gebessert hat wie z.B. Bei Fiat. Da hörte die schlechte Qualität ja schlagartig mit dem Stilo auf.


 
Titel: Re: Gute Entscheidung oder Fehlkauf? Was sagt ihr zur Langzeitqualität?
Beitrag von: rene am 13.11.2012, 12:18
Den kann ich absolut nicht zustimmen!!! Was ich mir vorstellen kann, das der (bauartbedingt komplexe) Diesel im E38 vllt. Zicken gemacht hat, wissen tu ichs aber nicht...

Kann noch einen X6 50i nennen, den fuhr ich selbst ein gutes Jahr und 40tkm, auch vollkommen problemlos, einzig die Vorderreifen hatter gefressen, was aber auch an meinen Fahrstil gelegen haben kann :D


Sent from my iPad using Tapatalk HD
Titel: Re: Gute Entscheidung oder Fehlkauf? Was sagt ihr zur Langzeitqualität?
Beitrag von: stefanb155 am 13.11.2012, 23:27
Zitat von: krisses
Abnützungserscheinungen an diversen Stellen sind einfach Anwenderfehler. Da kann da Lack nix dafür. Beim Fiat ist er zwar weicher als bei den meisten deutschen PKW's, jedoch geht er dafür leichter zum polieren und ist einfach glatter!
Was mache ICH falsch dass bei meinem 500 (wie bei vielen anderen auch) am Schweller/Seitenteil an der hinteren untern Ecke der Tür der der Lack langsam immer dünner wird und die Grundierung schon durchschimmert ?
(Serienräder ohne Spurverbreiterung)

Man kann höchstens sagen dass nicht der Lack alleine Schuld ist sondern auch die Form der Karosserie.
Denn anscheinend schlägt dort an der Kante viel Schmutz gegen der von den Vorderrädern hintergeschleudert wird.

Bei Steinschlag oder dem berüchtigten Flugrost sieht es natürlich anders aus, darauf hat man schon (zumindest teiweise) Einfluss.


PS:
Wenn ich noch mal einen Neuwagen kaufe lasse ich ihn komplett folieren (auch wenn es kein 500 ist), sollte einiges an Nerven sparen bei der Pflege. Waschanlage und fertig, keine Handwäsche kein versiegeln/polieren und wenn die Folie hässlich wird neue drauf oder über den neuen Lack darunter freuen.

Zitat von: miguelito
Es ist durchaus auch beim Fahrwerk recht subjektiv was man als "gut/weniger gut" empfindet. Tatsache ist jedoch, dass der Yaris - wie auch die meisten der anderen kleinen Billigteile ("Eco-car Klasse") Querlenker aus Blechprägeteilen (gestanztes Blech) verwendet während beim 5i Gußteile verbaut werden (schaut mal bei eingeschlagenem Rad rein).
Aber "Blechprägeteile" sind wesentlich leichter als Gussteile, Stichwort "ungefederte Massen" !
Wenn es wenigstens noch Aludruckguss wäre (wie in Mittelklasse üblich), aber die vorderen Querlenker beim 500 scheinen mir eher stinknormaler Grauguss zu sein. Will gar nicht wissen was da einer wiegt.

Und hohe ungefederte Massen (schwere Räder, Bremsen, Fahrweksteile) wirken sich an einem leichten Auto wie dem 500 sicher mehr aus als an einem schwereren Mittelklassewagen.

Bin noch keinen Yaris gefahren aber ich rate jetzt einfach mal dass bei dem nicht schon recht kleine Fahrbahnschäden (Trennfugen,Frostschäden) recht ungefiltert (hör- und fühlbar) innen ankommen ?

Lange Rede kurzer Sinn, das,Fahrwerk zählt eher nicht zu den Highlights des 500.
Für gemütliches fahren zu unkomfortabel, für sportliches fahren zu unharmonisch (vorne hart, hinten weich).
(Und optisch kommt er daher wie auf Stelzen ohne Tieferlegung und 16", hat auch irgendwie Tradition bei Fiat)
Titel: Re: Gute Entscheidung oder Fehlkauf? Was sagt ihr zur Langzeitqualität?
Beitrag von: F-500 am 14.11.2012, 06:34
Lange Rede kurzer Sinn, das,Fahrwerk zählt eher nicht zu den Highlights des 500.
Für gemütliches fahren zu unkomfortabel, für sportliches fahren zu unharmonisch (vorne hart, hinten weich).
(Und optisch kommt er daher wie auf Stelzen ohne Tieferlegung und 16", hat auch irgendwie Tradition bei Fiat)

Richtig!
Besonders wenn es sich noch um die älteren Ausführungen ohne hinteren Stabi handelt. Dank springender / versetzender Hinterachse nun wirklich nicht der Knaller.

Gruß F-500 :winkewinke:
Titel: Re: Gute Entscheidung oder Fehlkauf? Was sagt ihr zur Langzeitqualität?
Beitrag von: Cespuglio am 14.11.2012, 06:44
Mit Koni FSD und Eibachfedern geht's ganz gut  :D
Titel: Re: Gute Entscheidung oder Fehlkauf? Was sagt ihr zur Langzeitqualität?
Beitrag von: rene am 14.11.2012, 06:55
...oder KW V3... :D


Sent from my iPhone 5 using Tapatalk
Titel: Re: Gute Entscheidung oder Fehlkauf? Was sagt ihr zur Langzeitqualität?
Beitrag von: mthomas72 am 14.11.2012, 07:05
Mit Koni FSD und Eibachfedern geht's ganz gut  :D
Dem kann ich mich anschließen.... ;)
Titel: Re: Gute Entscheidung oder Fehlkauf? Was sagt ihr zur Langzeitqualität?
Beitrag von: F-500 am 14.11.2012, 07:56
Ich glaub's euch ja.
Nicht jeder kauft sich ein neues Auto um anschließend erst mal das kpl. Fahrwerk zu tauschen ;).
Ich war bei unserem 2009 über die Abstimmung der Hinterachse jedenfalls echt leicht geschockt. Das ist nicht Stand der Technik.

Gruß F-500 :winkewinke:
Titel: Re: Gute Entscheidung oder Fehlkauf? Was sagt ihr zur Langzeitqualität?
Beitrag von: miguelito am 21.11.2012, 07:41
Bei uns wird eigl. sonst nur BMW gefahren, und irgendwelche Defekte gab es da selbst bei hohen Laufleistungen nicht!


Kann ich mich nur anschließen,

hatte die letzten Jahre nur BMW. Bei den Benzinern (Saugrohreinspritzer) kann ohnehin nix kaputt gehen. Gefährlich sind generell eher die Turbodiesel vonwegen hoher Systemkomplexität / Aggregate (aber das ist systemimmanent und trifft natürlich alle Marken). Aber auf meinen Diesel E39 Kombi hab ich 270tkm rauf gehauen. Da war am Motor ein einziges Mal was zu tauschen: Nockenwellengeber. Kostete zwar stolze 80.- aber war leicht selber zu tauschen da am Ventildeckel montiert. Sonst nur Bremsen und mal Zugstreben vorne und Dämpfer mit 250tkm. Auspuff war da noch der 1. dran, als ich ihn weggeben habe! Auf den E91, ebenfalls 3l Diesel, 180tkm ohne jegliche Probleme. Außer Bremsen hab ich an dem Auto gar nix angreifen müssen. Wenn das Benz Coupé, was ich mir jetzt unbedingt eingebildet habe, nur halb so unproblematisch ist wie die BMWs, bin ich voll zufrieden..

Wenn ich da so an den Franzosenkram denke, den Bekannte fahren, wo bei einem mit 30tkm das Armaturenbrett ohne Ende am knarzen war und bei einem anderen mit 90tkm schon alle Dämpfer zu tauschen waren.. Macht schon nen Unterschied, ob so ne Karre ein wenig mehr kostet oder nicht..
Titel: Re: Gute Entscheidung oder Fehlkauf? Was sagt ihr zur Langzeitqualität?
Beitrag von: miguelito am 21.11.2012, 07:52
Aber "Blechprägeteile" sind wesentlich leichter als Gussteile, Stichwort "ungefederte Massen" !
Wenn es wenigstens noch Aludruckguss wäre (wie in Mittelklasse üblich), aber die vorderen Querlenker beim 500 scheinen mir eher stinknormaler Grauguss zu sein. Will gar nicht wissen was da einer wiegt.

Kommt darauf an, wie "dick" (im Fall eines Yaris wahrscheinlich eher "dünn ;) ) das Blech ist. Unter'm Strich kannst das im Bezug auf die gefederten Fahrwersmassen aber getrost vergessen - im Vergleich zur Masse der Räder komplett vernachlässigbar. Der Schwerpunkt der Teile liegt relativ weit innen, an den Befestigungspunkten an der Karrosse. Die Gußteile haben Ausnehmungen...

Aber für so einen Billigwagen fand ich das eben gar net mal so schlecht - von BMW kommend ist man hartes Fahrwerk gewohnt ;)