forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: stein2340 am 16.08.2012, 13:56
-
Leuts, ich hab allmählich keine Lust mehr!
Das Auto hat keine 50.000 km, ist gerade 4 Jahre alt, hat den dritten Motorentlüftungsschlauch, eine nachträglich verschraubte Vorderachsaufhängung wegen Poltergeräuschen, ein repariertes gebrochenes Kabelbündel im Übergang zur Heckklappe, letztes Jahr haben wir einen Liter Klimakühlmittel aufgefüllt, im Juli gabs eine neue Starterbatterie und jetzt kühlt die Klima wieder nicht mehr.
Dass der Klimakondensator (= der zweite, etwas dünnere Kühler parallel zum Wasserkühler) von minderwertiger Qualität ist und bei allen 500ern nach zweieinhalb Jahren undicht wird, das Kältemittel verliert (Folge: keine Kühlleistung mehr), ist bei größeren Fiat-Werkstätten wie z.B. der Schwabengarage in Stuttgart, sehr wohl bekannt. Wie haben wir früher F.I.A.T. buchstabiert ????
:pfeif:
-
Hmm... nur seltsam, dass meiner der nun 4,5 Jahre alt ist und mehr als 120.000 km auf dem Buckel hat all die von dir beschriebenen Mängel nicht hat.
-
Hmm... nur seltsam, dass meiner der nun 4,5 Jahre alt ist und mehr als 120.000 km auf dem Buckel hat all die von dir beschriebenen Mängel nicht hat.
tja, mancheiner hat Glück, mancheiner eben nicht ......
-
(...)
Dass der Klimakondensator (= der zweite, etwas dünnere Kühler parallel zum Wasserkühler) von minderwertiger Qualität ist und bei allen 500ern nach zweieinhalb Jahren undicht wird, das Kältemittel verliert (Folge: keine Kühlleistung mehr), ist bei größeren Fiat-Werkstätten wie z.B. der Schwabengarage in Stuttgart, sehr wohl bekannt
(...)
Hmm...
...bei mir wurde nun auch das Kältemittel aufgefüllt...nach cirka 129.500 Kilometern. Der Klimakondensator wurde meines Wissens noch nicht getauscht...hält also schon seit cirka 4,5 Jahren.
-
Wie haben wir früher F.I.A.T. buchstabiert ????
:pfeif:
Meinst Du "Feuer in allen Töpfen"? ;D
Bei unserem gut 2,5 Jahre alten Cabrio ist der Klimakühler in einwandfreiem Zustand. Hab erst kürzlich nachgesehen, nachdem ich von der Problematik hier gelesen und Bilder gesehen habe. Und funktionieren tut die Klima auch, nachdem ich sie getestet habe, auch wenn wir derzeit nur mit offenem Dach anstatt mit Klima unterwegs sind.
-
Stimmt das, dass es Werkstätten unter Strafandrohung verboten ist, Klimakühlmittel nachzufüllen? Stattdessen müssen sie das Leck orten und zwingend das leckende Teil (Leitung, Schlauch, Klimakompressor, Klimakondensator, etc.) tauschen. Ist das so?
-
Hallo, ich kann mir nur vorstellen, daß es bei der Lecksuche darum geht, daß "klimaunfreundliche" Kältemittel nicht einfach nur zu ersetzen, sondern auch einen evtl. Fehler tatsächlich zu beheben.
Mein Suzuki hatte in 7 Jahren 3 Wartungen und bei allen wurde das Kältemittel abgesaugt und die Menge komplett ersetzt. Anhand der abgesaugten Menge konnte die Werkstatt wohl auf eine normalen Verlust schließen und mußte nicht suchen. VG.
-
Es macht doch keinen Sinn etwas aufzufüllen, wenn irgendwo ein Leck ist. Bei einem Leck ist das Kältemittel schnell wieder draußen. Leck suchen, reparieren.
Anders ist es z.B. beim allmählichen nachlassen der Kühlleistung. Das Kühlmittel diffundiert aus der Klima ähnlich wie die Luft aus den Reifen.
Wenn zu wenig drin ist kühlt die Klima schlechter, bzw. schaltet ab. Das restliche Kühlmittel wird abgesaugt, die Anlage wird evakuiert und mit der nötigen Menge aufgefüllt.
Gruß
Casey500
-
Habe ebend noch mal nachgelesen das ein verlust von 8oog Kältemittel (R134a) einemCo2 ausstoß von 1.144kg entspricht :o
Oder auch 8800Km fahren.
-
@casey: unsere kälteleistung war in 2011 schlecht. dann beim fFh aufgefüllt (was er da genau macht weißt ja nicht, darfst ja nicht zuguggen wegen giftig und so) oder abgesaugt und danach aufgefüllt, danach war es wieder ok. wenn man nach nun einem jahr wieder die kälteleistung bemängeln muß .. ist es dann diffusion oder ein leck? irgendwas mittendrin wohl. da aber so ein kondensator nicht die welt kostet, werden wir ihn erneuern .. müssen.
-
Nach nur einem Jahr sollte Diffussion eigentlich ausscheiden. Das geht eher Richtung 3-5 Jahre oder mehr.
Das klingt eher nach einem Leck, obwohl der Zeitraum (wenn es damals auch schon das gleiche Leck war) dafür zu lange ist.
Möglicherweise ist jetzt der Kondensator dafür verantwortlich. Bevor ich jedoch irgendetwas austauschen lassen würde, sollte das Leck
gesucht werden. Dafür wird Kontrastmittel und UV-Licht verwendet. Nach der Reparatur sollte auch noch ein Drucktest durchgeführt werden.
Gruß
Casey500
-
..so der vollständigkeit halber... auch mein Condenser hat sich verabschiedet....und wurde erneuert....
-
..so der vollständigkeit halber... auch mein Condenser hat sich verabschiedet....und wurde erneuert....
Was kostete der Spass?
-
Das Auto hat ... eine nachträglich verschraubte Vorderachsaufhängung wegen Poltergeräuschen ...
Kannst Du das konkretisieren? Was wurde gemacht?
Unserer poltert auch und deswegen sollen bald die Domlager getauscht werden. Sind schon bestellt.
-
@ragazzo: es waren nicht die Domlager. Im Fußraum gibt es ein Lager der Lenksäule, diese Schrauben wurden festgezogen und danach und seither gab es keine Poltergeräusche mehr. Lass das bei dir zusätzlich kontrollieren, evtl. bevor die Domlager getauscht werden ..
-
(...)
Im Fußraum gibt es ein Lager der Lenksäule, diese Schrauben wurden festgezogen und danach und seither gab es keine Poltergeräusche mehr
(...)
Aha. Danke für die Info.