forum500.de - die neue Fiat 500 Community

Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Design & Tuning => Thema gestartet von: prehmium am 09.07.2012, 20:37

Titel: Abarth Fahrwerk im 500c
Beitrag von: prehmium am 09.07.2012, 20:37
Hallo,

was bringt denn ein Abarth Fahrwerk (Federn und Dämpfer) in meinem 500c? Wird öfter in der Bucht angeboten.


Gruß prehmium
Titel: Re: Abarth Fahrwerk im 500c
Beitrag von: Socca5 am 10.07.2012, 08:04
Damit wird er dann ein wenig tiefer. Wobei die vorderen Dämpfer für die kürzeren Dämpfer ausgelegt sind. D.h. die Dämpfer haben im Vergleich zu den Original 500 Dämpfer einen geringeren Verschleiß und sollten länger halten.
Hinten sind die Dämpfer beim 500 und beim ABARTH identisch.

So gesehen ist es meist nur eine Frage des Preises, da die angebotenen Dämpfer oft günstiger sind als neue Dämpfer und Federn vom Händler.
Besonders interessant wird es wenn eh weiche Dämpfer gewechselt werden müssen.


Gruß Tom 😃
Titel: Re: Abarth Fahrwerk im 500c
Beitrag von: evo3de am 10.07.2012, 09:09
Sportlicheres Fahrwerk, nicht dezent tief für einen günstigen Preis. Es werden so viele Angeboten, da z.B. die Federn schon beim Esseesse Kit getauscht werden und so Federn mit z.T. 0 Km verkauft werden können. Etlichen sind die angebotenen Fahrwerke auch nicht extrem genug.
Titel: Re: Abarth Fahrwerk im 500c
Beitrag von: prehmium am 13.07.2012, 22:10
Danke für die Antworten.


Darf ich das Fahrwerk so einfach einbauen, oder hat der TÜV da mit zu reden?

Gruß prehmium
Titel: Re: Abarth Fahrwerk im 500c
Beitrag von: Socca5 am 14.07.2012, 09:16
Stoßdämpfer stellen kein Problem dar, aber die Federn müssen vorgeführt werden.
Und hier beginnt nun das eigentliche Problem. Obwohl die Federn auch für einen 500er (ABARTH) freigegeben wurden, ist man nicht berechtigt sie einfach in den normalen 500er einzubauen.
Ob man die erforderlichen Papiere von FIAT erhalten kann, bezweifle ich jedoch stark. Somit bleibt in meinen Augen nur der Weg über die Einzelabnahme beim TÜV.

Ich fahre seit 2008 in meinem 1.4er das Eibach Pro Kit.  Diese Federn habe ich mit Teilegutachten von Eibach dem TÜV zu einer sog. Änderungsabnahme vorführen müssen. Keine Änderung der Fahrzeugpapiere notwendig bis zu dem Zeitpunkt wo das Fahrzeug ab- bzw. umgemeldet wird.

Nachteil jeder Tieferlegung durch Federn ist, dass die eingebauten Stoßdämpfer, welche für einen größeren Federweg konzipiert wurden, einfach viel schneller verschleißen.
Ich habe aus diesem Grund Anfang dieses Jahres bei meinem 1.4er die ABARTH Dämpfer einbauen lassen. Die Original Dämpfer hatten nun 117.000!km runter und davon ca. 95.000 mit Eibach Federn. Die waren einfach fertig.

Da ich selber noch nie benutzte Dämpfer aufgrund des esseesse Umbaus meines Abarths besaß war das Austauschen der Dämpfer quasi nur eine "Reparatur".

Ob das ganze auch so problemlos beim Twinair, 1.2er oder Diesel funktioniert weiß ich nicht. Ich denke dass das unterschiedliche Gewicht auf der Vorderachse schon eine Rolle spielt.

Wenn du grundsätzlich das Fahrzeug tiefer legen willst, rate ich dir zu einer Komplettfahrwerkslösung von Drittherstellern wie Eibach etc.
Willst du aber nur kostengünstig verschlissene Dämpfer wechseln, dann ist die ABARTH Variante eine sehr interessante Alternative zu teuren Original FIAT Ersatzteilen.

Ich hoffe ich habe für die Interessierten ein wenig Licht ins Dunkel gebracht...
Titel: Re: Abarth Fahrwerk im 500c
Beitrag von: prehmium am 14.07.2012, 18:57
Danke für die Aufklärung.

Es wurde hell.

Ich habe einen fast neuen 500c mit Twinair. Ein wenig tiefer kann ich mir den schon vorstellen. Weil ich aber nicht unbedingt viel härtere Dämpfer haben will, denke ich man kann ein komplettets Abarth Fahrwerk nehmen.

Ich vermute, dass das etwas tiefer und nur wenig härter ist als das Seirienfahrwerk.

Ist das richtig so?

Wenn ja, kann der Prüfer denn wirklich sehen, dass das ein anderes Fahrwerk ist?


Gruß prehmium

 
Titel: Re: Abarth Fahrwerk im 500c
Beitrag von: chain am 15.07.2012, 00:04
Der Twinair wird wegen dem geringeren Gewicht vorne nicht tiefer hat schon mal jemand geschrieben.