forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: Petrus 1 am 29.06.2012, 17:45
-
Hab mal ne Frage an alle Fahrer des 1,4 Liter Motors.
Was mir im Vergleich zu meinen (verflossenen) 1,2 Motoren ist, das ich mit dem 1,4 kurze Gasstöße nicht machen kann (z.B. vor dem Zurückschalten)
Einen Gaszug gibt es ja wohl nicht mehr, läuft sicher elektronisch.
Mich nervt das, besonders mit dem Sportauspuff. Kurze Gasstöße nicht möglich.
Ist das bei Euren 1,4 Liter Motoren auch so oder muss ich in die Werkstatt?
-
Hallo, ich verstehe den Sinn des "Gasstoßes" nicht; wenn das Getriebe nicht synchronisiert ist, mag das mit Zwischengas Sinn machen aber sonst ?
-
Mich nervt das, weil es garnicht geht..............
diese kurzen Gasstöße, so wie er es hier macht (nur in den ersten 10 Sekunden!).
http://www.youtube.com/watch?v=_15ymhxMQ2U
Das kann ich mit meinem garnicht!
Darum wollte ich wissen, ob das beim 1,4 Liter Motor normal ist oder bei meinem was kaputt!
-
Sporttaste gedrückt ? Sonst ist er etwas dröge...
Normal kann er das...
-
Sporttaste gedrückt ? Sonst ist er etwas dröge...
Normal kann er das...
AHA! Ja, ich fahre immer im Sportmodus.
Werde das morgen mal gleich testen!
-
Der 1.4 ist in der Beziehung tatsächlich träge.
Ich fahre bei kaltem Getriebe mit Zwischengas für den 2. und 3. Gang. Damit flutscht es ordentlich. Ohne Zwischengas bewegt sich der Schalthebel nur widerwillig.
Der 1.4 hat - wie viele neue Autos - die Macke das Zwischengas verhindern zu wollen. Wahrscheinlich, um die Kupplung zu schonen, wenn die Leute das Timing nicht auf die Reihe bekommen. Der alte Polo Bj. 95, den ich neulich fahren durfte, konnte das sehr viel besser. Leicht Gas geben und der Motor hat sofort reagiert.
Beim 1.4er gebe ich beim Runterschalten für einen kurzen Moment (Zwischen)Vollgas. (Für alle die es nicht kennen: an dem Zeitpunkt ist kein Gang eingelegt; die Kupplung ist nicht getreten.) Die Zeit, die es dauert das "Bodenblech" zu berühren, reicht aus, um die passende Drehzahl zu erreichen. Nur leicht Gas zu geben (wie früher) reicht irgendwie nicht mehr aus, um die passende Drehzahl einzustellen.
-
Der 1.4 hat - wie viele neue Autos - die Macke das Zwischengas verhindern zu wollen.
ISt das echt so? Is ja interessant. Wie verhält er sich im Stillstand, d.h. Gasstoß im Leerlauf/Stillstand? Gleich träge wie wenn das Fahrzeug rollt / beim Schalten?
Könnte ja sein, dass das Ansprechverhalten diesbez. allgemein etwas träge ist. Hatte mal einen Audi A6 6 Zyl, da konnte man auch kaum Gasstöße machen weil der Motor im Leerlauf total träge hoch drehte - also nix Wrumm-wrumm an der Ampel. Das war einfach ne Charakteristik der Maschine von der Motorsteuerung so gesteuert...
Könnte beim 1,4 ja auch so sein?
Gebt ihr echt Zwischengas? Voll die Sportler ;) Ich verlaß mich aufs Synchrongetriebe...
-
Ich gebe trotz gedrückter Kupplung beim runterschalten zwischengas, das schont die Kupplungsbeläge, die Kurbelwelle, das Getriebe, das Differenzial, sogar die Reifen und mit der Record Monza klingt das halt außerdem richtig geil. Außerdem "Nickt" das Auto so weniger beim schnellen Runterschalten.
-
Ich gebe trotz gedrückter Kupplung beim runterschalten zwischengas, das schont die Kupplungsbeläge, die Kurbelwelle, das Getriebe, das Differenzial, sogar die Reifen und mit der Record Monza klingt das halt außerdem richtig geil. Außerdem "Nickt" das Auto so weniger beim schnellen Runterschalten.
das muss man aber können, sonst schadet man der Synchronisation umso mehr.
Als "normal Sterblicher" also ganz normal weitermachen.
-
Als "normal Sterblicher" also ganz normal weitermachen.
Werd's mir auf die alten Tage nicht mehr angewöhnen keine Sorge ;)
Hab mir aber vor langem angewöhnt bewußt zu Schalten und zu Kuppeln: Nicht über die Kupplung "drüber latschen", d.h. auch bei höheren Gängen nicht zu schnell kommen lassen, Kupplung auch "langsam" treten (schont Ausrücklager, Gestänge etc). Beim Schalten sowieso nicht den Knüppel quer durch reissen sondern bewußt in "Nullstelleung" / Leerlauf von dort sachte in gewünschten Gang drücken. Dabei haben die Synchronringe auch gut Zeit die Drehzahl des Vorgeleges anzupassen.
Das hört sich jetzt nach Rentnertempo an. Stimmt nicht, wenn man die Vorgänge einfach mal bewußt richtig einlernt geht das automatisch flüssig aber es wird nicht rumgerissen. Und dort wo die Mechanik Zeit/Gefühl braucht nimmt man darauf Rücksicht.
-
Werd's mir auf die alten Tage nicht mehr angewöhnen keine Sorge ;)
Hab mir aber vor langem angewöhnt bewußt zu Schalten und zu Kuppeln: Nicht über die Kupplung "drüber latschen", d.h. auch bei höheren Gängen nicht zu schnell kommen lassen, Kupplung auch "langsam" treten (schont Ausrücklager, Gestänge etc). Beim Schalten sowieso nicht den Knüppel quer durch reissen sondern bewußt in "Nullstelleung" / Leerlauf von dort sachte in gewünschten Gang drücken. Dabei haben die Synchronringe auch gut Zeit die Drehzahl des Vorgeleges anzupassen.
Das hört sich jetzt nach Rentnertempo an. Stimmt nicht, wenn man die Vorgänge einfach mal bewußt richtig einlernt geht das automatisch flüssig aber es wird nicht rumgerissen. Und dort wo die Mechanik Zeit/Gefühl braucht nimmt man darauf Rücksicht.
diesen Satz sollte sich so mancheiner vom Grundsatz her merken :sm3:
dann wird's auch mit der Technik und deren Lebensdauer klappen.
-
@all
Zum Thema Zündunterbrechung habe ich mal ein eigenes Thema erstellt:
Zündunterbrechung beim Abarth 500 (http://www.forum500.de/community/index.php?topic=5676.0)
Gruß
Dorian
-
@Dorian
Danke, sind leider etwas vom Thema abgekommen
-
Vielleicht die Schwungscheibe erleichtern...
-
Vielleicht die Schwungscheibe erleichtern...
Schwungscheibe hat doch nichts mit der Gasannahme zu tun.. Mit einer leiteren Schwungscheibe dreht er nur schneller hoch wenn er Gas annimmt