forum500.de - die neue Fiat 500 Community

Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Allgemeines => Thema gestartet von: il_ragazzo am 01.06.2012, 17:18

Titel: Kaufberatung für einen Cinquecento
Beitrag von: il_ragazzo am 01.06.2012, 17:18
Hallo

bin neu hier und dann gleich die Frage nach einer Kaufberatung 8)
Wohnen in der Stadt und unser Arbeitsweg ist mit 6-7 km ziemlich gering, deshalb dachten wir uns so ein kleiner Fiat 500 wäre genau das richtige für uns.
Nun meine Frage: Welches Modell würdet ihr für ca. 70% Kurzstrecke (Arbeitsweg) und Rest Landstraße bzw auch mal (wenn überhaupt möglich ;D) Urlaub nach Italien nehmen. Reicht da der 1.2 mit 70 PS aus?
Habe überhaupt keine Erfahrungen mit Fiat. Sind alle 3 Probe gefahren und muss schon sagen, dass der kleine schon recht gut zu bewegen ist. Aber wie schaut die Zuverlässigkeit aus.
Der Twin Air scheidet aus....der ist mir einfach zu unsicher mit seinen 2 Zylindern und 0.9 Hubraum. Der Motor ist auch noch ziemlich neu daher die große unbekannte. Außerdem sind doch Turbos für fast rein Kurzstrecke eher schlecht, oder  ????
Aber wie sind eure Erfahrungen mit eurer Motorisierung 1.2 und 1.4 im Alltag. Welcher Motor ist zuverlässiger und für Stadt aber auch mal Land geeignet. Ist der 1.2 genau so alt wie der 1.4 und kann man beide ungefähr mit dem gleichen Verbrauch bewegen.
Für Rückmeldungen bedanke ich mich im voraus.... :thumbsup:

lg
il_ragazzo
Titel: Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
Beitrag von: chain am 01.06.2012, 18:57
Oh da gibt es schon ganz viel Threads.
Ich denke mit dem 1.2 kommt ihr gut zurecht. Er ist etwas sparsamer und leider als der 1.4
Schmöker einfach mal ein bisschen im Forum.
Titel: Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
Beitrag von: berni156 am 01.06.2012, 20:00
hallo  :winkewinke:
ich hatte zuerst den 1.2er, wenn du mehr der gleiter im flachland bist ist der völlig ok.
jetzt hab ich den twinair und würde ihn nicht mehr hergeben :thumbsup: (ausser es käme ein abarth daher)

probleme: keine

beste grüsse
bernhard
Titel: Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
Beitrag von: neos65 am 01.06.2012, 21:23
Hallo, ich hab den 1,2 er und fahre im ca. 10 tsd KM gemischte Strecke. Für mich reicht der völlig aus, denke bitte beim 1,4 auch an den Unterschied z.b. mit der Kfz Steuer, die liegt beim 1.2 er bei 26 € im Jahr der der 1,4 bei 96 € ?? Für so kleine Strecken reicht der völlig aus, mit dem 0,9 wäre ich wegen des Turbos auch vorsichtig, ich erinnere mich an die Probleme beim Smart. Aber es muß dann jeder für ich selbst entscheiden, was ihm wichtiger ist. Viel Spaß mit dem 500 er !
Titel: Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
Beitrag von: HorstS am 01.06.2012, 21:42
Ich fahre auch seit 2 1/2 Jahren einen 500er mit dem 1.2 Liter Motor. Das Motörchen hat in der Zwischenzeit 62000 KM runter. Ich hatte bis jetzt keine Probleme. Wie schon im vorherigen Posting steht ist der Motor klasse so lange keine Steigungen kommen. Man kann in der Stadt und auch auf der Landstrasse locker mithalten. Auch Autobahn geht ganz gut solange man nicht dauerhaft die Linke Spur nutzen will. Wenn Du also Geld sparen willst und nicht dauerhaft auf Autobahnen unterwegs bist ist der 1.2 er bestimmt nicht verkehrt.
Titel: Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
Beitrag von: il_ragazzo am 02.06.2012, 08:33
Hallo

ok so einfach lässt sich dann doch die Frage nicht beantworten ob 1.2 oder 1.4. Kommt eben auf jeden selbst drauf an wie er es mit seinem Fahrstil hält. ;)
Da wir aber auch ab und an Überlandfahrten planen und auch mal in den Urlaub wollen, sollte er schon etwas ziehen. :undweg:
Aber beim durchstöbern des Forums habe ich doch einige unschöne Schäden gelesen die ja nicht gerade auf eine große Qualität von Fiat sprechen. Ich hoffe ich täusche mich. Erhöhter Ölverbrauch, defektes Getriebe, Radlager........
Welcher Motor macht nun den besseren Eindruck in Punkto Zuverlässigkeit. Neuer ist doch der 1.2 oder.

vg
il_ragazzo
Titel: Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
Beitrag von: Matz am 02.06.2012, 10:29
Hallo

ok so einfach lässt sich dann doch die Frage nicht beantworten ob 1.2 oder 1.4. Kommt eben auf jeden selbst drauf an wie er es mit seinem Fahrstil hält. ;)
Da wir aber auch ab und an Überlandfahrten planen und auch mal in den Urlaub wollen, sollte er schon etwas ziehen. :undweg:
Aber beim durchstöbern des Forums habe ich doch einige unschöne Schäden gelesen die ja nicht gerade auf eine große Qualität von Fiat sprechen. Ich hoffe ich täusche mich. Erhöhter Ölverbrauch, defektes Getriebe, Radlager........
Welcher Motor macht nun den besseren Eindruck in Punkto Zuverlässigkeit. Neuer ist doch der 1.2 oder.

vg
il_ragazzo

Hallo ragazzo (lustiger Name...!)

Wie sagt man so schön, eine Brücke, die einstürzt, macht mehr Krach als tausend, die stehenbleiben.... Ist eben so, in Autoforen, gleich welcher Marke,  melden sich die Besitzer, wenn sie Probleme haben, selten, wenn sie rundum zufrieden sind.
Bevor wir unseren Twinair kauften, haben wir uns natürlich ganz genau informiert; Tests im Internet, Foren, Pannenstatistiken und Zeitungen durchstöbert. Beim 500 fand ich als Mängel eigentlich hauptsächlich eher lästige Kleinigkeiten, nichts kapitales. Wir haben bis jetzt knapp 7.000 Kilometer hinter uns, nicht viel, aber das Grinsen beim Einsteigen wird immer breiter.
Auch den Durchschnittsverbrauch konnte ich inzwischen, wenn ich es drauf anlege,  durch eine entsprechende Fahrweise auf ca. 5,5 Liter/100 km bringen. Gelingt aber eher selten, dafür macht das etwas zügigere Fahren  ;D viel zu viel Spass..........
Ich an deiner Stelle würde den Twinair nicht von vorneherein ausschließen, er macht sich gerade auf längeren Strecken sehr gut. Wir haben schon Tagestouren von über 700 km hinter uns, Kraft vermisst man nie, 150 km/h Reisegeschwindigkeit sind easy, 170 km/h problemlos möglich.  Bei konstant 110 km/h pendelt sich der Verbrauch bei 5-6 Liter/100km ein, da kann man auch noch erträglich mit offenem Dach fahren.
Wir haben alle Motoren probegefahren, beim 1,4 Liter merkt man die 100 PS überhaupt nicht, er  soll auch eher ein Auslaufmodell sein, den 1,2 Liter fanden wir eigentlich gelungen und kaum weniger spritzig, aber nach dem ersten Kilometer im Twinair war alles klar..... von dem hätte uns nur noch ein Abarth abhalten können.  Der kommt aber momentan noch nicht in Frage, da unser Junior den Führerschein frisch in der Tasche hat und uns mit Sicherheit den Twinair mehr als oft abluchsen wird. Für ihn reichen die 85 PS erstmal.....
Titel: Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
Beitrag von: Michi am 02.06.2012, 10:40
Ich kann Dir uneingeschränkt den 1.2er empfehlen. Wir haben 2 davon, meiner hat mittlerweile 86000km auf der Uhr und ich bin damit auch schon arg längere Strecken unterwegs gewesen, von München bis Norderney z. B. und das ging ohne Probleme. Ok, die Kassler Berge sind nicht ohne, da merkt man dann schon die nicht ganz so vielen PS, aber die fährt man ja nicht jeden Tag. Verbrauchsmässig komme ich unter 6l aus und ich fahre sicher alles andere als langsam 8)

Aber wie schaut die Zuverlässigkeit aus.
Na ja, Du fährst halt einen Fiat würden viele sagen. Aber, dieses Vorurteil, welches immer wieder gerne von der "Fachpresse" weiter geschürt wird, stimmt schon lange nicht mehr. Ich hatte mit meinem 1.2er Sport, EZ 12/2007, bisher absolut keine Probleme, ausserplanmässige Werkstattaufenthalte waren einmal ein quietschender Lüftermotor (sollte es heute nicht mehr geben) und ein kürzlich geplatzter Abgasrückführungsschlauch (auch gegessen bei den aktuellen Modellen). Ansonsten ist mein 500er das problemloseste Autochen was ich bisher mein Eigen nennen durfte. Unser 500C ist bis auf die Macke mit dem extrem schlechten Radioempfang auch problemlos. Ab und an muckt das Verdeck mal daß es nicht auf Anhieb zugehen will, aber das wird bei der nächsten Inspektion erledigt. Sonst keine Ausfälle, mit den 69 Pferden sind wir bisher immer überall hin gekommen und das Fahren damit macht wirklich Spaß!

Für Deinen "Einsatzbereich" würde ich Dir definitiv zum 1.2er raten, bedenke auch den grösseren Wendekreis des 1.4ers im Stadtverkehr!
Titel: Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
Beitrag von: Rosso Corsa Nr. 177 am 02.06.2012, 12:28
Für Deinen "Einsatzbereich" würde ich Dir definitiv zum 1.2er raten, bedenke auch den grösseren Wendekreis des 1.4ers im Stadtverkehr!
[/quote]

???? Wieso hat der 1.4 mehr Wendekreis ???? Sind doch baugleich.


Andy
Titel: Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
Beitrag von: BalthasarBlume am 02.06.2012, 12:30
Der 1.4 hat aber ein 6-Gang-Getriebe. nd damit wird er beim Wenden zum LKW  :zwinker:
Titel: Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
Beitrag von: Michi am 02.06.2012, 12:34
???? Wieso hat der 1.4 mehr Wendekreis ???? Sind doch baugleich.
Nein, da der 1.4er ein anderes Getriebe hat. Wendekreis des 1.4ers ist 10.78 m, der 1.2er hat 9.28 m - der 0.9er TwinAir hat übrigens den gleichen LKW-mässigen Wendekreis wie der 1.4er ;)
Titel: Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
Beitrag von: Matz am 02.06.2012, 13:05
der 0.9er TwinAir hat übrigens den gleichen LKW-mässigen Wendekreis wie der 1.4er ;)

Das ist nicht richtig, der Twinair hat den gleichen Wendekreis wie der 1,2er.
Titel: Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
Beitrag von: il_ragazzo am 02.06.2012, 13:16


Ich an deiner Stelle würde den Twinair nicht von vorneherein ausschließen, er macht sich gerade auf längeren Strecken sehr gut. Wir haben schon Tagestouren von über 700 km hinter uns, Kraft vermisst man nie, 150 km/h Reisegeschwindigkeit sind easy, 170 km/h problemlos möglich. 

Hallo

sind ja schon alle 3 kurz Probe gefahren. Der Twin Air macht schon auch Laune aber da wir zu 70% Stadt und dann im Schnitt zwischen 5-7 km fahren, habe ich vor einen Turbo etwas Angst.  :o :denk:
Turbos soll man ja immer schön warm und wieder kalt fahren was aber in der Stadt bei 5km fast nie möglich ist. Somit könnte es Probleme geben, muss nicht aber kann. Verkaufe jetzt gerade meine 200 PS Turbo-Schüssel genau aus dem Grund.  >:D

Ab und zu mal Richtung Gardasee möchten wir auch und dann 69 PS da haben wir eben auch Bammel.

Wer ist mit seinem 1.2 mit 2 Personen schon mal über die Alpen in seine Heimat und wie würdet ihr dann das Fahrgefühl beschreiben.

vg
il_ragazzo
Titel: Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
Beitrag von: Rosso Corsa Nr. 177 am 02.06.2012, 13:27
Also ich habe den 1,4 und meine Frau den 1.2. Wenn wir wegfahren,  oft zur ostsee nach Rügen , dann nehmen wir den 1.2, weil er ja sparsamer ist. 150-160 km/h kein Problem und ist völlig ausreichend . Hier rum bin ich froh wenn ich in meiner roten Rakete sitze. Der Durchzug ist schon genial. Allerdings auch 2-3 l auf 100 mehr. Fahre viel Stadt und Land brauche meist so um 8l. Der 1.2 auf gleichen Strecken 6l.


Andy
Titel: Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
Beitrag von: HORUS_NUE am 02.06.2012, 20:30
Wir, meine Frau, haben einen 1.4 mit 100 PS.
Jetzt bei ca 10.000 km ist der Motor so richtig frei geworden.
Wir haben einen Sportluftfiltereinsatz drin und einen Sport-ESD dran.
Das Auto läuft wie mit 100 PS ist vielleicht in der Beschleunigung nicht ganz so doll, aber immer ausreichend.
In der Gesamtlaufzeit haben wir etwa 7 ltr/100km Verbrauch. (Ich schreibe die Verbräuche auf).

Titel: Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
Beitrag von: Martin am 03.06.2012, 00:47
Erstmal willkommen hier, ragazzo!
Warum hast Du Angst vor einem Turbo, hast Du da schlechte Erfahrungen machen müssen? :denk:
Der TwinAir ist mein erster (Benzin)Turbo, wenn ich mal von einigen tausend Kilometern (Diesel)Turbo-Ducato absehe.
Meiner macht mir nach gut 7.000 km viel Spaß ohne Probleme. Meine Fahrstrecke ist beinahe so kurz wie eure.

Das kleinste Auto, mit dem ich bisher über die Alpen gefahren bin, war ein Autobianchi A112, Hubraum 1l, 70 PS.
Hat Spaß gemacht. Motorleistung ungefähr wie beim 1,2l. Nur wog der ungefähr 300 kg weniger als der 5i.
Ein sparsames Auto für Kurzstrecke und gelegentlich mal über die Alpen wird schwierig.
Da kann ich mir eigentlich nur den TwinAir vorstellen.
Überhaupt gehört für mich in den 5i ein Zweizylinder! :hehehe:

Achso: Nach meiner bescheidenen angelesenen Meinung haben 1,2l und TwinAir den kleinen, 1,4l und Diesel
den großen Wendekreis. Lasse mich da aber gerne korrigieren.

Viele Grüße
Martin
Titel: Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
Beitrag von: il_ragazzo am 03.06.2012, 11:12
Hallo
Erstmal willkommen hier, ragazzo!
Warum hast Du Angst vor einem Turbo, hast Du da schlechte Erfahrungen machen müssen? :denk:

erst einmal Danke..

Angst vom Turbo nicht direkt. Fahre jetzt einen 200PS Turbo und das ding macht Laune ohne Ende. Aber....für Kurzstrecken ist ein Turbo schlecht da er warm und kalt gefahren werden will. Das heißt langsam anfahren und am besten am Ziel noch kurz laufen lassen oder kalt fahren. Sonst gibt es laufend Probleme. Turbo verschlammt wird fest und und und. Hatte schon einmal einen Turboschaden und habe daraus gelernt. :winsel: Macht bei einer Stadtstrecke von 5km wenig Sinn. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Vielleicht haben sich ja die Zeiten geändert.

Ein sparsames Auto für Kurzstrecke und gelegentlich mal über die Alpen wird schwierig.
Da kann ich mir eigentlich nur den TwinAir vorstellen.
Überhaupt gehört für mich in den 5i ein Zweizylinder! :hehehe:
Unbedingt Sparsam muss er gar nicht sein. Ob ich jetzt auf unseren Arbeitsweg in der Woche 5l oder 6,5 brauche ist mir egal. An den 1,5 l Mehrverbrauch soll es nicht liegen. Und wenn man normal auf der Autobahn fährt ( 120-140) kann der Mehrverbrauch doch auch nicht so groß zwischen 1.2 und 1.4 sein.....oder. :denk:
Viel mehr geht es mir um die Zuverlässigkeit und um vielleicht beim überholen eines Lastwagen doch noch einen Trumpf in der Hinterhand zu haben.
Früher hat man mal gesagt "Hubraum statt Spoiler" ist aber schon lange her.  :undweg:

Stimmt das Problem mit dem Ölverbrauch und Getriebeproblemen beim 1.4.

vg

Titel: Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
Beitrag von: HORUS_NUE am 03.06.2012, 15:48

Stimmt das Problem mit dem Ölverbrauch und Getriebeproblemen beim 1.4.

....kann ich nicht sagen/bestätigen.
Unsere BIANCA läuft klaglos.

ABER.....

Fakt ist, dass alle 5i's mit 6-Gang-Getriebe einen Wendekreis, wie ein LKW haben.

Ich mußte mich zunächst richtig daran gewöhnen, dass ich nur größe Bögen fahren konnte.
Der Wendkreis ist nämlich größer als z.B. bei meinem SUV (TIGUAN).
Titel: Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
Beitrag von: F-500 am 03.06.2012, 16:05
@ il_ragazzo

Einen Turbo musst Du nur nachlaufen lassen wenn Du ihn vorher richtig heiß gefahren hast (Autobahn -> Raststätte). Beim Kurzstreckenbetrieb ist es völlig egal.
Ich persönlich würde auch zum 1.2er raten. Er ist günstig im Unterhalt, technisch das simpelste und somit wohl das problemloseste Motörchen.
Über den Brenner kommt ihr mit dem 1.2er allemal, dank Tempolimit genauso schnell wie mit einem Abarth. :zwinker:

Gruß F-500 :winkewinke:
Titel: Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
Beitrag von: Cespuglio am 03.06.2012, 16:18
Der 1.2er ist quasi unzerstörbar  :)
Titel: Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
Beitrag von: Michi am 03.06.2012, 16:35
Das ist nicht richtig, der Twinair hat den gleichen Wendekreis wie der 1,2er.
Hmm, hab die Daten direkt von Fiat, aber stimmt, im Katalog steht drin: 1.2er und 0.9er 9,3m Wendekreis, 1.4er und 1.3er 10,80m. Ich glaub die wissen es selber nicht so genau 8)
Titel: Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
Beitrag von: il_ragazzo am 03.06.2012, 17:28
Der 1.2er ist quasi unzerstörbar  :)

Hallo
mein Herz und die Unvernunft sagt 1.4 mein Vernünftige Seite sagt 1.2. Den Wendekreis würde ich jetzt für mich vernachlässigen, zumindest habe ich bei der Probefahrt keinen großen Unterschied gemerkt.
Warum sagen jetzt alle das der 1.2 unzerstörbar ist. Sogar einige die einen 1.4 haben
Möchte ja nicht nerven aber was macht den 1.2 unzerstörbarer wie den 1.4 ????
Titel: Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
Beitrag von: HORUS_NUE am 03.06.2012, 17:38
Hmm, hab die Daten direkt von Fiat, aber stimmt, im Katalog steht drin: 1.2er und 0.9er 9,3m Wendekreis, 1.4er und 1.3er 10,80m. Ich glaub die wissen es selber nicht so genau 8)

wie schon gesagt, der Wendekreis hängt vom Getriebe ab!
Das 6-Gang-Getriebe baut länger als das 5-Gang-Getriebe.
Da Motor und Getriebe quer im Auto verbaut ist muss der Lenkeinschlag beim 6-Gang-Getriebe reduziert werden.
Titel: Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
Beitrag von: Spurti am 03.06.2012, 17:44
Eigendlich nichts,der Motor ist im grunde der selbe nur mit etwas mehr Hubraum und 16 Ventielen.
Der Verbrauch liegt bei mir so bei 7,0l +-0,5 je nach einsatz :)
Hallo
mein Herz und die Unvernunft sagt 1.4 mein Vernünftige Seite sagt 1.2. Den Wendekreis würde ich jetzt für mich vernachlässigen, zumindest habe ich bei der Probefahrt keinen großen Unterschied gemerkt.
Warum sagen jetzt alle das der 1.2 unzerstörbar ist. Sogar einige die einen 1.4 haben
Möchte ja nicht nerven aber was macht den 1.2 unzerstörbarer wie den 1.4 ????
Titel: Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
Beitrag von: Vampyre42 am 03.06.2012, 19:54
Wir haben zwei 500er. Einen 1.2 8v und einen 0.9 TwinAir.

Mein 1.2er hat einen kleineren Wendekreis, ist spritzig in der Stadt, man kann gut damit fahren. Auch lange Strecken.
Aber bei Steigungen und Überholmanövern merkt man die fehlende Power.

Der TwinAir ist da besser, hat aber einen etwas größeren Wendekreis.
Dafür hat er den abschaltbaren Turbo. Ist echt Sahne, einen BMW oder Audi mal zu zeigen, das so ein popeliger azzurro-blauer Kleinstwagen sie überholen kann.

Den 1.4er finde ich nicht so überzeugend. Er ist nicht so spritzig wie der 1.2er in der Stadt, hat aber an Hängen halt viel Power. Nur der TwinAir ist etwas besser. Jedenfalls nach meinem Eindruck.

Ich würde aus eigener Erfahrung den TwinAir kaufen. Hat Power, wenn du es brauchst, ist sparsam, wenn du ECO an hast ( Turbo aus ) und macht Spaß zu fahren. Der richtige Mix zwischen 1.2er und 1.4er.
Titel: Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
Beitrag von: fegebesen am 03.06.2012, 19:56
Mein 1.3er hat den gleichen Wendekreis wie der 1.2er. Hat ja auch nur ein 5 Ganggetriebe.
Zu r 500er Harztour hatte ich längere Zeit einen 0,9er vor mir. Der ist die "Berge" hochgeklettert, das ich aus dem Staunen nicht mehr rauskam, obwohl meiner sogar gechippt ist.
Titel: Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
Beitrag von: a3kornblume am 03.06.2012, 19:58
So isses (auch noch mal zum Wendekreis):

(...)
Achso: Nach meiner bescheidenen angelesenen Meinung haben 1,2l und TwinAir den kleinen, 1,4l und Diesel
den großen Wendekreis. Lasse mich da aber gerne korrigieren.
(...)

Der Diesel hat auch `den` kleinen Wendekreis.

Ich habe auf einem Treffen mal den Vergleich gemacht - a3kornblume`s 1.3l Diesel, 5-Gang, 15" vs. Mike`s 1.4l Benziner, 6-Gang, 16"

Titel: Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
Beitrag von: Vampyre42 am 03.06.2012, 20:00
Mein 1.3er hat den gleichen Wendekreis wie der 1.2er. Hat ja auch nur ein 5 Ganggetriebe.
Zu r 500er Harztour hatte ich längere Zeit einen 0,9er vor mir. Der ist die "Berge" hochgeklettert, das ich aus dem Staunen nicht mehr rauskam, obwohl meiner sogar gechippt ist.

 :baeh: tja, welcher war das wohl...  :aetsch:
Titel: Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
Beitrag von: fegebesen am 03.06.2012, 22:24
:baeh: tja, welcher war das wohl...  :aetsch:

Das bleibt mein Geheimnis.  ;D :pfeif: :undweg:
Titel: Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
Beitrag von: Vampyre42 am 03.06.2012, 22:37
Das bleibt mein Geheimnis.  ;D :pfeif: :undweg:

Ich weiß es!  :aetsch: ;D :undweg:
Titel: Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
Beitrag von: chain am 03.06.2012, 23:05
Ich glaube ja nicht das du den Turbo abschalten kannst. Wie sollte das funktionieren ?
Es wird Ladedruck und Einspritzmenge und ähnlich Parameter mit der Ecotaste begrenzt. Würde der Turbo stehen würde der Motor kaum mehr laufen...
Titel: Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
Beitrag von: cara am 04.06.2012, 09:21
Schön dass ich mich intuitiv genau richtig entschieden habe :)

Ich bin auch den 1.4 probegefahren, habe mich aber - streckenbedingt - doch für den 1.2 entschieden. Viel Stadtverkehr (Entfernung Heim-Arbeit ca. 12 km durch Vorstadt und Innenstadt). Dann natürlich die Fahrten ins Umland etc etc.
Die Fahrt mit dem 1.4 auf der Autobahn hat allerdings richtig Laune gemacht, und man erntet ja auch hier im hochgeschlossenen Norden immer ein Lächeln, selbst vom gesetzteren Herren im 7er BWM ;)

Für meine Bedürfnisse wird der 1.2 absolut reichen, und wenn ich Turbo will, dann nehme ich den Scénic.
Titel: Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
Beitrag von: Ndonio am 10.06.2012, 14:19
Ich fahre jetzt seit 2000 nur noch Autos mit Turbolader und hatte bisher keine Probleme. Das mit dem Kaltfahren steht so auch in der Beschreibung drinne, aber in der Praxis ist das mit Start&Stopp Automatik gar nicht durchführbar. Von der AB runter an die nächste Ampel, auskuppeln und Motor aus... Mein 500er (allerdings der 1.3er Diesel 95PS) hat jetzt aber knapp 47.000 KM runter und bisher keinerlei Probleme. Wenn du Fahrspass willst, nimm den Twinair, wenn du möglichst sparsam unterwegs sein willst den 1.2er. Da du eh von 200PS "runtersteigst" würde ich auch nicht so weit runter gehen. Im Alltag nervt dann die Minderleistung sonst irgendwann...  ;)
Titel: Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
Beitrag von: miguelito am 12.06.2012, 08:04
Möchte ja nicht nerven aber was macht den 1.2 unzerstörbarer wie den 1.4 ????

Naja "unzerstörbar" ist wohl nichts ;) Denke gerade daran, wie das Mädel beim Anfahren am Hang mal die Kupplung bei 3500 Touren schleifen ließ..

Grundsätzlich sind komplexe Systeme einfach Fehleranfälliger, das liegt einfach in der Natur der Sache. Bezogen auf unsere Motore:
Simple Saugrohreinspritzer wie die FIRE Benziner sind schon mal viel weniger Fehleranfällig als z.B. der vergleichbare Diesel:
Der Motor (Block) selber macht seltenst Probleme. ABER die Zusatzaggregate wie Turbo, Hochdruckpumpe, Injektoren, Partikelfilter etc machen den Diesel komplexer als den Benziner und damit Fehleranfälliger/Reparaturintensiver. Ist einfach so! Deswegen gibt es ja die Faustregel, dass sich ein Diesel wg höherer Wartungskosten erst ab höheren km-Leistungen rentiert (> 20tkm - 30tkm je nach Modell).
Außerdem arbeitet der Diesel mit VIEL höherem Systemdruck! 1600-1800bar vs 4-5bar Raildruck beim Saugrohreinspritzer. Ist fast Faktor 1000!

So nun noch zu den Benzinern, was die eigentlich Frage war: Der 1,2l ist der simpleste Fire. Auch hier kann man die Unterschiede wieder auf die "Peripherie" (<> Block) runter brechen: Zylinderkopf: 8Ventile (einfacher, stabiler) beim 1.2l vs 16Ventile (enge Bohrungen, komplexerer Ventiltrieb) beim 1.4l. Die beschissenere Sache jedoch mE: Während der 1,2 einen "normalen" althergebrachten (d.h. fix angesteuerten) Ventiltrieb hat, hat der 1,4l ne variable Nockenwellenverstellung einlassseitig (VFD). Das ist halt mechan. auch wieder ne komplizierte (anfällige) Sache. Der Mulitair hat sogar eine komplett elektrohydraulische Lösung für die Einlassventile (keine Nockenwelle mehr) - viel Spass wenn da mal was zu spakken beginnt. KEine Ahnung wie die langzeiterfahrungen (>> 100tkm) bei Fiat mit diesen Dingen sind..
Wenn ne Karre neu ist ist das alles kein Problem. Es ist halt einfach wahrscheinlicher, dass ein komplexeres System nen Fehler hat als ein Einfaches (Hausverstand? ;) )..

Auf der anderen Seite können wir halt nur durch solche Techniken, elektronische Regel/Aktorsysteme etc. bessere Verbrauchswerte erzielen und damit Abgasemissionen runter kriegen - unsere Umwelt schonen! Also nicht falsch verstehen, bin der letzte der diese Innovationen als schlecht hinstellen will (bin schließlich selber Techniker ;) )
Titel: Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
Beitrag von: miguelito am 12.06.2012, 08:16
Das mit dem Kaltfahren steht so auch in der Beschreibung drinne, aber in der Praxis ist das mit Start&Stopp Automatik gar nicht durchführbar.

Guter Hinweis bzgl Problem mit der Start-Stop mit Diesel/Turbo!!! Hab (noch) kein Fahrzeug mit Start-Stop und deswegen noch nicht über die Problematik nachgedacht.

Tatsache ist jedoch (damit hab ich genug Erfahrung), dass die richtige Behandlung eines Turbofahrzeuges sich signifikant auf die Lebensdauer des Turbos auswirkt!

Warmfahren schadet natürlich nie: bei kaltem Öl noch nicht zu viel LEistung abrufen, eh klar. Der Turbo dreht auch bei kalter Maschine gleich mal auf 100.000 Touren hoch wenn man gut beschleunigt - der Schmierfilm an der LAgerstelle im Turbo reißt, die Lager gehen mit der Zeit unweigerlich kaputt.
Aber viel wichtiger Kaltfahren! Der Hitzestau der durch die geringen Abmessungen zwischen Turbine und Verdichter unweigerlich entsteht (Abgastemperaturen!) heizt das Öl im Lagerbereich gewaltig auf. Stellt man nach 180 Sachen auf der BAB die MAschine nun plötzlich ab, dann steht auch der Ölkreislauf: Im heissen Lagerbereich verkokelt das Öl -> Lagerschaden am Turbo vorprogrammiert.

Dagegen helfen wohl nur elektrische Ölpumpen, die bei manchen Effizienzkonzepten meines Wissens schon angedacht sind.

Ansonsten find' ich die BMW Lösung gut, wo man das Start-Stop manuell deaktivieren kann. Ist in solchen Situationen (Ampel nach AB) sehr Sinnvoll.
Titel: Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
Beitrag von: Bella Ragazza am 12.06.2012, 20:13
Ansonsten find' ich die BMW Lösung gut, wo man das Start-Stop manuell deaktivieren kann. Ist in solchen Situationen (Ampel nach AB) sehr Sinnvoll.

Nö, das ist nicht sinnvoll. Die allerwenigsten kommen auf die Idee den Turbo an der Ampel nachlaufen zu lassen, in dem sie StartStopp deaktivieren. Allein das Nachlaufen lassen - oder besser die letzten Kilometer etwas sanfter zu fahren ist weitgehend unbekannt.
Wenn man so ein StartStopp System verbaut hat, muss das Auto genau das übernehmen. In der Billiglösung steht StartStopp nach Autobahnjagt nicht zur Verfügung, alle anderen lassen el. Ölpumpen die Arbeit übernehmen.
Titel: Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
Beitrag von: Martin am 12.06.2012, 23:43
...Aber viel wichtiger Kaltfahren! Der Hitzestau der durch die geringen Abmessungen zwischen Turbine und Verdichter unweigerlich entsteht (Abgastemperaturen!) heizt das Öl im Lagerbereich gewaltig auf. Stellt man nach 180 Sachen auf der BAB die MAschine nun plötzlich ab, dann steht auch der Ölkreislauf: Im heissen Lagerbereich verkokelt das Öl -> Lagerschaden am Turbo vorprogrammiert.
...
Ansonsten find' ich die BMW Lösung gut, wo man das Start-Stop manuell deaktivieren kann. Ist in solchen Situationen (Ampel nach AB) sehr Sinnvoll.
Mein 5i hat zum Abstellen des Start-Stop eine Taste. Nur wird diese nach Neustart mit Schlüsseldrehen zurückgesetzt.

Ich habe mich schon gewundert, daß Start-Stop bei der Ampel an der Autobahn-Ausfahrt nicht funktioniert.
Ich muß nach dem Lesen des Obenstehenden feststellen, daß da meine Intelligenz wohl nicht ganz abrufbar war:
Start-Stop wird bei meinem nur aktiviert, wenn es der Maschine und der Batterie nicht schadet. Also ein wirklich intelligentes System!

Gruß
Martin
Titel: Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
Beitrag von: Matz am 13.06.2012, 16:51
Start-Stop wird bei meinem nur aktiviert, wenn es der Maschine und der Batterie nicht schadet. Also ein wirklich intelligentes System!

Gruß
Martin

So ist es. Nach der Winterpause unseres 5C dauerte es ein paar Tage, bis das Start/Stop-System den Motor abstellte; ich denke, erst musste die Batterie nach der langen Standzeit (ohne Ladegerät) wieder den vollen Ladezustand erreichen. Dann funzte es wieder wie gewohnt. Und bei mir schaltet sich nach "heissen" Autobahnjagden der Motor auch nicht ab.
Ich hatte es ja schon mal irgenwann geschrieben, eigentlich bin ich kein Freund von diesen ganzen Elektro-Gimmiks, die heutzutage in die Autos gepropft werden,  der Twinair ist aber doch echt so faszinierend, musste ich einfach haben und habe es nie bereut. Ausserdem ist der Turbo als Ersatzteil gar nicht sooooo teuer, da habe ich mich vorher schon nach erkundigt........ ;D 
Titel: Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
Beitrag von: evo3de am 20.06.2012, 10:40
wie schon gesagt, der Wendekreis hängt vom Getriebe ab!
Das 6-Gang-Getriebe baut länger als das 5-Gang-Getriebe.
Da Motor und Getriebe quer im Auto verbaut ist muss der Lenkeinschlag beim 6-Gang-Getriebe reduziert werden.

Da muß ich dir leider wiedersprechen, denn der Abarth hat nur ein 5 Gang-Getriebe bei gleichem Wendekreis wie der 1.4 mit 6-Gang, ergo liegt es an der Achsgeometrie > 1.2l
Titel: Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
Beitrag von: MudMan am 20.06.2012, 16:02
Ist denn im Abarth das gleiche 5-Gang Getriebe wie im 1,2er ;)..... oder doch ein anderes 5-Gang, vielleicht ein bisschen "stabiler" als das des 1,2er?
Titel: Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
Beitrag von: Ndonio am 23.06.2012, 17:56
Ich habe mal irgendwo aufgeschnappt, dass im normalen Abarth das gleiche Getriebe wie im 95PS Multijet Diesel drin ist. Ist für mehr Drehmoment ausgelegt und deshalb grösser. Der Diesel hat ja auch den "LKW"-Wendekreis. ;)
Titel: Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
Beitrag von: a3kornblume am 23.06.2012, 18:29
(...) Der Diesel hat ja auch den "LKW"-Wendekreis. ;)


Negativ.

Zumindest nicht der 75PS`ler...

Titel: Re: Kaufberatung für einen Cinquecento
Beitrag von: Ndonio am 01.07.2012, 16:31
Der 75er Diesel hat ja auch den Rasenmähermotor mit ~140NM drin.  ;) Dabei schrieb ich doch extra 95PS Multijet Diesel (mit satten 200NM Drehmoment).  :zwinker: