forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: Alter_Schwede am 13.02.2012, 07:46
-
Wirklich wunderbar, der Wagen lief 2 Jahre (Garantie) ohne Probleme und nach 2 Jahren und 3 Monaten (Zufall?) gings los.
Zuerst ist ein Radlager kaputt gegangen. Super, hat ja auch nichts anderes zu tun, als zu laufen... ???? Kulanz.
Dann ist ein Stecker am Gaspedal korrodiert. Austausch des kompletten Gaspedals, ohne Kulanz. :o
Jetzt ist der Anlasser kaputt gegangen. 45% Kulanz. >:(
Meine Herren, ich hoffe schwer, dass das jetzt in dem Stil nicht so weiter geht, aber die Begeisterung und das Vertrauen in meinen 500er hält sich langsam aber sicher doch etwas in Grenzen. Wenn das so weiter geht, wird der nächste Wagen wohl kein Fiat mehr sein. :nenene:
-
Mein erster 500 hat in drei Jahren außer quietschenden hinteren Bremsen nichts gehabt.
Unser Punto hat neben Verschleißteilen in 12 Jahren zwei Batterien und zwei Zündmodule benötigt.
Unser A4 hat in der Zeit unter anderem 2x neue Vorderradaufhängungen und andere extrem teure Teile benötigt.
Der E-Klasse eines Kollegen hat in noch kürzerer Zeit neue Türen und einen teilweise neuen Unterboden undundund benötigt
Also ich glaube mit der Marke hat das nur bedingt was zu tun...
-
Also ich glaube mit der Marke hat das nur bedingt was zu tun...
Denke ich auch, hier gehts mehr um die immer noch währenden, durch die "Fachblättchen" gestreuten Vorurteile gegen Fiat. Meine 4 Fiats bisher (barchetta, Seicento, 500 und 500C) hatten noch keine aussergewöhnlichen Probleme, wenn ich mir dagegen die Probleme im Bekanntenkreis ansehe gerade im Hinblick auf die "guten" deutschen Autos, da bleib ich gerne bei meinen Fiats.
Der Vollständigkeit halber sei noch mein Motorschaden bei der barchetta erwähnt, bei 98000km hats mir ein Pleuellager bei 200 auf der Autobahn zerrissen, runde 4000 Euro hat mich der Spaß gekostet, kann aber bei jedem anderen Auto auch passieren, ist halt doch nur ein Stück Blech. Und bevor jetzt Vermutungen aufkommen: meine barchetta bekommt jedes Frühjahr neues Öl und ich kontrolliere da laufend den Ölstand, daran lags garantiert nicht und woran es lag kann keiner wirklich sagen. Jetzt hat sie knapp 160000km auf der Uhr und läuft wie ein Uhrwerk!
-
Nun ja, wenn es so weiter geht, habe ich dann gleich bereits zusätzlich 1000.- Euro extra bezahlt.
Der Service ist ja auch nicht gerade der günstigste, und bei einem 22000.- Euro teurem Auto (ist ja nicht unbedingt das günstigste Auto) kann man meiner Meinung nach schon erwarten, dass nicht gleich ziemlich genau nach Ablauf der Garantiezeit alles anfängt kaputt zu gehen.
Das erfreut mich in jedem Fall nicht unbedingt. :(
-
Hallo,
das ist echt ärgerlich!
Wäre mal interessant ob das anderen Fünfi Besitzern nach 24 Monaten auch so passiert ist.
Habe gehört die Garantie kann man noch einen Tag vor Ablauf der 24 Monate noch verlängern....
Grüße
Martin
-
Ich habe 5 Jahre Garantie, davon sind jetzt noch knapp 10 Monate übrig. Wie gesagt, bisher war nix großartiges. Klar ist es ärgerlich wenn kurz nach der Garantie sich die Defekte häufen, das ist aber kein Fiat-Phänomen ;D Was die Kulanzregelung bei Fiat angeht, die ist oft wirklich sehr schwach, liegt aber auch an der Werkstatt, wie die sich einsetzt!
-
Jou, habs gesehen, die schicken halt den Antrag ab und schauen, was zurück kommt. Das wars.
In jedem Fall nicht wirklich zufriedenstellend.
-
So lange Hersteller wie Kia auch noch nach Jahren für ihre Produkte grade stehen, indem sie eine Herstellergarantie von sieben Jahre oder 150.000 Kilometer auf das gesamte Fahrzeug geben, in den ersten drei Jahren sogar ohne Kilometerbegrenzung, kann ich über die Garantie- und Kulanzregelung anderer Hersteller, incl. Fiat, irgendwie nur müde lächeln.
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Also, mir fehlen jetzt noch rd. 300 km um die 200.000 km voll zu machen. Das Ganze in vier Jahren. Kaputt gegangen sind: Wasserpumpe - Garantie
Blue and me getauscht, Garantie, hat aber nichts gebracht
Glühkerzen erneuert - meine Sache, da Verschleiß
2 Lämpchen (Tagesfahrlicht) erneuert
Ölwanne getauscht, Garantie (kommt aber wohl vom Tieferlegen)
Anschlagdämpfer hinten erneuert (Garantie) "
1 Schelle am Auspuff erneuert (Garantie)
Wärmetauscher Klimaanlage erneuert (Garantie)
Nun muss ich dazu sagen, dass ich die 5-Jahres-Garantie habe. Aber bei dieser Laufleistung sonst nichts!! Ach so, die Bremsbeläge vorne habe ich bei 160.000 km erneuern lassen.
Das war`s - nun zeigt mir mal vergleichbare Austos die ähnlich zuverlässig sind. Klar, ich fahre viel Langstrecke, das hilft. Aber son Mackenfrei hat noch keiner meiner vorherigen Wagen gelaufen. Und das waren im Laufe der Jahre immerhin über 40!!!!!
Allzeit gute und knitterfreie Fahrt!
Schnuuff
-
Wie gesagt, bei einem gut entwickelten und über 20000 Euro teuren Neuwagen erwarte ich, dass der erst einmal 4 - 5 Jahre ohne Mucken fährt.
Das Radlager ist übrigens kaputt gegangen, weil Fiat die völlig falschen Reifen (Dunlop) für das Auto rausgesucht hat.
Die haben einen Schnitt, der die Reifen immer dazu verleitet nach innen zu ziehen, worauf hin dann das Auto immer leicht springt bzw. eiert.
Deswegen war bei mir das eine Radlager bereits hinüber.
Dass der Stecker am Gaspedal nach etwas mehr als 2 Jahren korrodiert ist, ist wohl kaum meine Schuld, ich musste aber zahlen.
Und das der Anlasser hinüber ist, ist wohl auch kaum meine Schuld, denn das Auto muss man nun mal anlassen, um damit fahren zu können.
Aber wie der ein oder andere hier ja schreibt, scheint das ja völlig normal zu sein...
-
Der E-Klasse eines Kollegen hat in noch kürzerer Zeit neue Türen und einen teilweise neuen Unterboden undundund benötigt
Also ich glaube mit der Marke hat das nur bedingt was zu tun...
Sollte man fairerweise aber auch dabei schreiben, dass Mercedes bei den C- und E-Klassen die Karosserieteile selbst nach mehreren Jahren auf Kulanz tauscht, ohne das der Kunde auch nur einen müden Euro dazu zahlen muss. Gilt natürlich nur, wenn die Service bei MB gemacht wurden. BMW hatte beim 5er ähnliche Probleme. Aufgrund der Umstellung der Lacke auf Wasserbasies gab's auch hier massive Rostprobleme, speziell bei den Heckklappen der Kombis. Nach 6 Jahren fingen die Kisten schon an zu gammeln. Kulanz? -> vergiss es!
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Ohje, der Anlasser ist es auch nicht, wie die Leute in der Werkstatt festgestellt haben.
Musste den Wagen da lassen. Da bin ich ja gespannt... :(
-
Denke ich auch, hier gehts mehr um die immer noch währenden, durch die "Fachblättchen" gestreuten Vorurteile gegen Fiat...
Das sehe ich für mich etwas anders. Unser Fiat 500 war unser erster Fiat und nach den bisherigen Erfahrungen nach 4 Jahren und 70.000 Km so wie es aussieht auch unser letzter. Ich bin froh, dass wir eine 5 Jahres Garantie abgeschlossen hatten. Soviel Werkstattbesuche und Ärger hatte ich noch nie mit jemals einem meiner Autos. Einzige Ausnahme vielleicht ein 16 Jahre alter Kadett wärend meiner Studentenzeit. Der hatte mich damals allerdings 1000,- DM gekosstet und keine 16.000,- Euro.
Jedesmal wenn er neue Zicken macht, finde ich in der Regel hier auch Beiträge mit gleichen Problemen. Es scheint also kein Einzelfall zu sein.
Ich bin derzeit aktiv dabei nach einer Alternative zu suchen, so sehr ich unseren Luigi auch gemocht habe. Aber mir graut davor wenn die Garantiezeit in einem Jahr vorbei wäre. :denk:
Schade für FIAT ist die Aussenwirkung, da ich von vielen Bekannten und Kollegen auf meine Erfahrungen angesprochen wurde, gerade hinsichtlich des oben erwähnten schlechten Rufs. Die meisten die ich kenne würden ihn ebenfalls wie wir gerne als Zweitwagen kaufen. Ich versuche zwar Ojektiv zu sein, aber Empfehlen kann ich ihn nach unseren Erfahrungen keinenfalls.
-
Ich, wenn es in dem Stil weiter geht, wohl auch nicht mehr. Leider...
-
Es gibt aber auch im Gegenzug sehr viele Fahrer/innen (auch hier im Forum), die mit dem Kleinen seit vielen Kilometern so gut wie keine Probleme haben. Nur geht das schnell unter und versinkt in den schlechten Schlagzeilen.
Dennoch, ärgerlich wenn man so viele Probleme mit dem 500 hat.
Abarth 500, seit 6.000 KM keine nennenswerten Probleme. Außer einem quietschenden Pedal (da hat die Werke wieder nicht ganz sauber gearbeitet), war bisher nix dran (klopf klopf). Eine gute Fiat-Werke ist mehr als die halbe Miete. Die zu finden, ist mitunter mehr als schwierig.
Gruß
Dorian
-
Ich habe meinen Fiat nun mehr als 4 Jahre, und habe "normale" Probleme - so würde ich es nennen.
* Musste 2x mal die Leitung wechseln, weil es extrem nach Benzin gestunken hat -
ein schlecht verarbeitetes Zubehörteil kann einfach vorkommen
* Auspuff durchgerostet - war nicht wirklich toll - aber dank meiner Garantieverlängerung hielten sich die
Kosten in Grenzen
* Fiatemblem voller Wasser - musste ich selbst bezahlen
Ich habe vorher einen Smart gefahren, und was ich dort an defekten Fahrzeugteilen, inkompeteten überteuerten Werkstätten
erleben musste, reicht mir fürs Leben um nie wieder einen Smart zu kaufen.
Von FIat kann ich das ganze nicht sagen. Im Gegenteil - in der Werkstatt stets freundlich, es wird sich bemüht eine
Lösung zu finden, ich bekomme einen Leihauto, die Kosten halten sich im Vergleich zu anderen Fahrzeugherstellern
in Grenzen.
Lieber Schwede, ich hoffe, dass Dein Auto nun mit seinen Macken wieder aufhört, und Du wieder zufrieden mit ihm
sein kannst!
-
Es gibt bei Fiat - wie bei jeder anderen Marke auch - immer wieder mal Defekte die unschön sind. Kein Auto ist perfekt, es ist ein Haufen zusammengebasteltes Alu, Blech und Plastik und, noch schlimmer, es wurde von Ingenieuren konstruiert. Da kann nix perfekt sein 8) . Die, die heute über ihren Fiat meckern, werden in ein paar Jahren wenn sie Pech haben über eine andere Marke meckern, egal ob das dann ein Skoda, Mini, Hyndai, Kia, Audi oder sonstwas ist. Technik geht nunmal kaputt, bei einigen mehr, bei anderen weniger. Viel wichtiger ist aber, eine passable Werkstatt zu haben, die macht es einem dann durchaus einfacher mit solchen "Erscheinungen" umzugehen. Wenn ich zurückdenke an unseren Mazda 323, der Händler/die Werkstatt war unterirdisch, aber eben die einzige im Umkreis und das nutzen die gnadenlos aus, unfreundlich bis zum geht nicht mehr, Preise, da frag man sich und Kulanz gabs sowieso nie. Als sie dann im Jahr als wir unseren 323 dann verkauft hatten eine "Qualitätsumfrage" gemacht haben, fiel die entsprechend aus und von da an sind sie einem dann in den Ar*** gekrochen, aber war dann für uns ohnehin gestorben.
Fiat macht Qualitätsumfragen mittlerweile auch, aber in den 12 Jahren in denen ich jetzt Fiat fahre hat sich bei den Werkstätten ohnehin einiges geändert, sehr zum Positiven wie ich erfahren durfte. Und eben auch bei der Qualität der Fiats, obwohl ich selbst von meiner Blechbüchse Cinquecento sehr überrascht war im Gegensatz zu seinem Vorgänger.
Leuts, ich denke nicht daß bei Fiat mehr kaputt geht als bei anderen Marken, wenn ich so manches höre, freue ich mich direkt, einen Fiat zu haben, da kann garnicht soviel kaputt gehen. Und bedenkt bitte, hier im Forum schreiben meist nur die, die ein Problem haben, die, die zufrieden sind (wie ich ;) ) geniessen und schweigen 8)
-
Dass Technik nicht perfekt ist und nun mal kaputt geht, dagegen sage ich ja gar nichts.
Es geht mir nur darum, dass das ziemlich genau 2 - 3 Monate nach Ablauf der Garantie angefangen hat und der Wagen jetzt innerhalb der letzten 9 Monate 3 mal kaputt war.
Ein Auto sollte für meine Begriffe ca. 4 - 5 Jahre ohne Mucken laufen. Danach kann es von mir aus losgehen, aber vorher, wenn es geht, nicht.
Es war übrigens die Batterie, die nach 2 1/2 Jahren bereits hinüber ist. Deswegen hat offensichtlich der Anlasser geschlagen.
Ich hatte eh immer Probleme damit, und behaupte, dass die von Anfang an nicht ganz in Ordnung war.
Es gab immer wieder Kurze im System, vielleicht genau wegen der Batterie.
Naja, ich werde in Zukunft beobachten, ob ich weiterhin regelmässig Resets des Boardcomputers und Blue&me habe oder nicht.
Ansonsten bin ich ja nach wie vor zufrieden mit dem Wagen, es gegen mich halt nur diese überflüssigen Reparaturen langsam aber sicher auf...
Dafür habe ich mir doch keinen Neuwagen zugelegt. Da musste mein alter Ford KA bedeutend weniger in die Werkstatt.
-
Hallo,
finde das auch sehr ärgerlich wenn ein recht neues Auto nicht zuverlässig ist.
Zu den zuverlässigen Wagen von damals: Mein Twingo hat auch erst nach 15 jahren angefangen zu mucken, aber da war ja auch verglichen mit modernen Wagen nix drin !!
Nicht nur unser 500er ist prall gefüllt mit Elektronik und Kilometern von Kabeln.
Dann kommt noch komplexe Steuer und Regeltechnik und noch Software & Updates dazu.
Nicht umsonst ist da eine Windowstaste am Lenkrad.
Das da was spinnen kann ist doch fast schon klar. :aetsch:
Aber die echte "Hardware" sollte nicht schon nach wenigen Jahren durchrosten, undicht werden oder zerkrümeln. Da hört auch mein Verständnis auf.
Grüße
Martin
-
hallöchenich kann nichts schlechtes sagen er ist jetzt 4jahre alt und hat 108 tausend gelaufen und nicht einmalgemuckt bin bisher zufrieden gruß :thumbsup:martin
-
Der springt jetzt an, wie nie zuvor. Ist sofort da, kein Georgel oder langsames Gedrehe und Gezucke des Anlassers.
Bin gespannt, ob das nun so bleibt.
Jetzt ist es wieder, wie es so schön in meiner Sig steht: Fahren, wie im Himmel :D, besonders jetzt, da ich einen Tag lang Panda fahren "durfte". :undweg:
-
Das freut mich zu lesen, alter Schwede!
Ich wünsche weiter so wenig Probleme wie immer möglich und gute Fahrt.
Meiner ist ja erst ein gutes Jahr alt und ich hatte bisher keine Probleme, außer etwas Blue&Me computertechnischem.
Das läuft ja leider unter Windoof, da sind Fehler nicht auszuschließen. :D
Bei meiner Martha, die ich noch habe, kamen teure Reparaturen erst nach etwa 8 Jahren.
Ich hatte aber auch schon Peugeots, bei denen in den ersten Tagen richtige Fehler
(Schlauch rutscht von der Benzinpumpe) auftraten...
Es kann immer mal schlecht gehen. Hoffen wir daß es besser wird!
Und eine gute Werstatt ist - wie bereits erwähnt - die halbe Sache.
Gruß
Martin
-
Jou, danke Martin, dir auch. :)
-
Der springt jetzt an, wie nie zuvor. Ist sofort da, kein Georgel oder langsames Gedrehe und Gezucke des Anlassers.
Bin gespannt, ob das nun so bleibt.
Jetzt ist es wieder, wie es so schön in meiner Sig steht: Fahren, wie im Himmel :D, besonders jetzt, da ich einen Tag lang Panda fahren "durfte". :undweg:
Juhuu!
Also kann ich mir jetzt meinen 2. 500er kaufen?
(Mein erster war aus 1972)
:)
-
Bis auf die Defekte bin ich sowieso sehr zufrieden mit dem 500er.
Hast du deinen alten noch oder isser mittlerweile zerfallen?
-
Bis auf die Defekte bin ich sowieso sehr zufrieden mit dem 500er.
Hast du deinen alten noch oder isser mittlerweile zerfallen?
also meiner ist Bj: 71 und läuft noch :winkewinke:
-
Bis auf die Defekte bin ich sowieso sehr zufrieden mit dem 500er.
Hast du deinen alten noch oder isser mittlerweile zerfallen?
Ui, den hatte ich während meines Studiums restauriert und danach nach rund 1 Jahr verkauft - ich war jung, ich brauchte das Geld ...
Aber der rennt garantiert heute noch, wenn man den auch etwas gepflegt hat.
;)
-
Stark! :D
Ich freut mich immer sehr, wenn mir ein alter 500er entgegen kommt oder ich irgendwo einen stehen sehe.
Hab die Leute auch hier und da schon angesprochen. :winkewinke: