forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: Steigerwald 500 am 12.02.2012, 09:44
-
Hallo liebe 500er- Gemeinde,
bin heute seit längerer Zeit wieder mal mit Frauchens 500er zum Brötchen holen gefahren, dabei mußte ich ein leichtes klappern aus dem Ventiltrieb vernehmen. Ich muß sagen, das beunruhigt mich doch sehr. Das seltsame Phänomen dabei ist, daß es nur zu hören ist, wenn der Motor auf Last ist. Läuft der Motor im Stand, ist nichts zu hören. Nochmal zum Geräusch: Hört sich an wie eine eingelaufene Nockenwelle, erinnert an einen alten Fiesta- Motor, die hatten auch immer Probleme mit eingelaufenen Nockenwellen. Unser Fiat hat aber erst 30tkm runter.
Was kann das sein? Hat das mit der Kälte zu tun? Bei uns hatte es heute morgen -16°, Öl ist voll, der Süße steht in der Garage.
Vielen Dank im voraus für eure Antworten.
Gruß aus dem Frankenland,
Jürgen ????
-
Moin, wie ist denn, wenn der Motor warm ist ? Es soll ja die nächsten Tage wieder etwas wärmer werden, teste mal, ob das Geräusch dann auch noch auftritt ?! Und...müssen beim 1,2 nicht auch mal die Ventile eingestellt / geprüft werden ?! VG
-
Hallo neos,
bin jetzt mal so ca. 30km in der Gegend herumgefahren. Wenn er richtig warm ist, ist das Geräusch weg. Das mit dem Ventile einstellen weiß ich nicht, vielleicht kann da ja noch jemand was dazu sagen!? Hat der denn keine Hydrostößel? Nja, Kundendienst ist demnächst sowieso fällig!
LG
-
Hallo,
Das klappern machen alle 1,2 bei diesen Temperaturen und hört aus wen der Motor warm ist und kommt von einem Abgasrückfürungsventiel.
(Hat mein mein Panda Bj07 auch gemacht)
LG
Andreas
-
Hallo neos,
bin jetzt mal so ca. 30km in der Gegend herumgefahren. Wenn er richtig warm ist, ist das Geräusch weg. Das mit dem Ventile einstellen weiß ich nicht, vielleicht kann da ja noch jemand was dazu sagen!? Hat der denn keine Hydrostößel? Nja, Kundendienst ist demnächst sowieso fällig!
LG
Dieses Geräusch kenne ich nur zu gut, unser hat im kalten Zustand auch ein zu großes Ventilspiel und macht somit ein ähnliches Geräusch. Hydrostößel sind schon eine sinnvolle Erfindung, gleichen eben genau dieses zu große Spiel bei kalten Motoren aus und vermeiden so dieses unschöne Ventilhämmern.
Ich habe zuerst auch etwas ungläubig geschaut, als ich gelesen habe das beim 1,2er das Ventilspiel noch manuell eingestellt werden muss. :denk:
Evtl. ist es bei eurem zwischenzeitlich etwas zu groß.
Und ja, die alten Fiestas mit ihren Stößelstangenmotörchen hat man aus hundert verschiedenen Autos sofort raus gehört. Wie oft hatte ich bei meinen die Ventilspiele nachgestellt, ruhig gelaufen sind die Kisten nie.
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Es sind ja auch nicht die Ventile dia klappern ::) :aetsch:
-
Mmmh Spurti :denk:
Also die Geräuschkulisse die ich meine, kommt eindeutig vom Ventiltrieb. Ist nicht das Tickern vom Abgasrückführungsventil, das hört sich anders an. Denke das User Steigerwald 500 ebenfalls das zu große Ventilspiel meint, da er die Probleme / Geräuschkulisse ja schon von seinem Fiesta kennt.
Egal, ab in die Werkstatt, "da werden sie geholfen". :zwinker:
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Mmmh Spurti :denk:
Also die Geräuschkulisse die ich meine, kommt eindeutig vom Ventiltrieb. Ist nicht das Tickern vom Abgasrückführungsventil, das hört sich anders an. Denke das User Steigerwald 500 ebenfalls das zu große Ventilspiel meint, da er die Probleme / Geräuschkulisse ja schon von seinem Fiesta kennt.
Egal, ab in die Werkstatt, "da werden sie geholfen". :zwinker:
Gruß F-500 :winkewinke:
ich glaube ja, dass SPURTI eher die Zähne des Fahrers, der Fahrerin meint, die bei der Kälte klappern :zwinker: :zwinker: :undweg:
-
Ihr seid doof :( :nenene:
-
So, am Donnerstag hab ich Termin zum Ventile einstellen. Ich geb Bescheid, ob die Geräusche danach weg sind. Übrigens: Intervalle zum Ventile einstellen sind alle 60tkm, unserer hat erst 30tsd. km drauf. Und dank dem super Forum hier hab ich auch gleich die absolut porösen Kurbelgehäuse- Entlüftungsschläuche entdeckt ;-((
Gruß Jürgen
-
Hallo, ich hatte mir ganz am Anfang mal den Wartungsplan angeschaut und habe mich gewundert, daß die Ventile geprüft werden sollen; mein Suzuki hatte das nicht...der 1,2 Motor kostet ja dank CO² Ausstoß nur 26 € an Steuern. Da hatte ich mich schon gefragt, wie Fiat die Abgaswerte dauerhaft schafft, wenn die Ventile eingestellt werden müssen. Von daher hatte ich das im Hinterkopf aber natürlich nicht das Intervall :)
-
So, hatte den 5i beim Kundendienst und das Ventilspiel kontrollieren lassen. Alle Werte waren im Soll Bereich. Normalerweise werden lt. dem Werkstatt- Meister das Ventilspiel alle 60tsd km geprüft. Das Klappern aus dem Ventiltrieb ist aber komischerweise wieder weg, seitdem es nichtmehr so extrem kalt ist. Da ich mich aber wegen den klappernden Ventilen hier mal richtig eingelesen habe und daraufhin die porösen Kurbelgehäuse- Entlüftungsschläuche entdeckt und ausgetauscht habe mußte ich feststellen, daß in dem großen Schlauch extrem viel Öldunst- Wassergemisch, d.h. ein richtiger brauner Brei, vorhanden war. Das war so viel, daß der Schlauch im Querschnitt richtig verstopft war. Nachdem ich die Schläuche ausgetauscht habe, hatte ich nämlich auch kein Klappern mehr aus dem Ventiltrieb hören können, ich könnte mir schon vorstellen, dass durch den verstopften Schlauch der Motorinnendruck ansteigt und so das Klappern verursachen könnte!?
Was meint ihr?
Naja, Ölwechsel wurde im Zusammenhang mit dem KD ja auch durchgeführt, jetzt müßte der Motor wieder sauber sein! Habe extra noch vor dem Ölwechsel einen Motor- Innenreiniger eingefüllt, welchen man kurz vor dem Ölwechsel beigibt.
P.S. Zu allem Übel kam dann auch noch eine nicht funktionierende Kennzeichenbeleuchtung dazu, hier war es ein Kabelbruch direkt in der Tülle wo die Kabel in die Heckklappe führen. Kurzum ein Stück Kabel eingelötet, siehe da Kennzeichenbeleuchtung funktioniert wieder, Meldung im Display ist verschwunden.
Alles wird gut! :thumbsup:
Gruß aus Unterfranken,
Jürgen
-
...Gruss aus Mittelfranken an den "beim-Aumueller-um-die-Ecke-wohnenden" :winkewinke: >:D
Ciao
Ralfisti
-
Yup, unter extremer Last hört man die Ventile auch ganz leicht:
Hab letzten Sa einen Nagel bei meinem 325d Kombi eingefahren. Somit fahre ich diese Wo mit der Kugel der Chefin an die Arbeit. Bis der neue Reifen da ist.
Dabei muss ich über unseren kleinen Berg. Die kürzeste Strecke hat allerdings 20% Steigung. Was man beim 3l BMW kaum merkt macht dem kleinen 1,2l 8v schon etwas zuschaffen (obwohl im 2. Gang ;) ). Da hörte ich heute bei ~2000 Touren im 2. Gang die Ventile ganz leicht. sonst hört man die allerdings überhaupt nicht. Auch nicht bei -16 Grad C.
Naja Tassenstössel, aber wie oben ja geschrieben wurde, erst mit 60tkm zur Kontrolle. Eventuell mess' ich davor ja schon mal nach..