forum500.de - die neue Fiat 500 Community

Fiat 500 und Abarth 500 => A500 + A500C => Thema gestartet von: evo3de am 10.10.2011, 14:06

Titel: Fertigung - Italien oder Polen?
Beitrag von: evo3de am 10.10.2011, 14:06
na wo kommen die kleinen Abarth´s denn nun her? Aus Polen oder aus Italien?

Gruß

Evo3de
Titel: Re: Fertigung - Italien oder Polen?
Beitrag von: Jessy18 am 10.10.2011, 14:25
 aus Polen!

ist doch egal Hauptsache die Qualität stimmt.. ;)

mfg
Titel: Re: Fertigung - Italien oder Polen?
Beitrag von: evo3de am 10.10.2011, 14:43
ich dachte die Karroserie wird in Polen gefertigt und kommt dann zur Endmontage nach Italien. Der Moto kommt doch zumindest aus Italien.
Titel: Re: Fertigung - Italien oder Polen?
Beitrag von: F-500 am 10.10.2011, 15:27
Soweit mir bekannt gibt es derzeit nur einen Produktionsstandort für alle 500er -> Tychy in Polen.

Gruß F-500 :winkewinke:
Titel: Re: Fertigung - Italien oder Polen?
Beitrag von: chain am 10.10.2011, 15:34
IN Polen gibt es auch ein Motorenwerk.
Zitat
Jetzt verließ das viermillionste Exemplar das Motorenwerk von Fiat Powertrain in Bielsko Biala/Polen.
Ich glaube aus dem Werk kommen die Dieselmotoren.

2009 bestanden Produktionswerke in Europa mit folgenden Kapazitäten (bei 3 Schichtbetrieb an 280 Tagen/Jahr) und Auslastung.[10]

    Latium (Cassino), 440.000 Autos/Jahr, Auslastung 24 %
    Basilicata (Melfi), 430.000 Autos/Jahr, Auslastung 65 %
    Neapel (Pomigliano), 290.000 Autos/Jahr, Auslastung 14 %
    Turin (Mirafiori), 280.000 Autos/Jahr, Auslastung 64 %
    Sizilien (Termini Imerese), 140.000 Autos/Jahr, Auslastung 36 %
    Abruzzen (Sevel), 350.000 Autos/Jahr, Auslastung 33 %
    Polen (Tychy), 640.000 Autos/Jahr, Auslastung 93 %
    Türkei (Bursa), 370.000 Autos/Jahr, Auslastung 67 %
    Serbien (Kragujevac), 60.000 Autos/Jahr, Auslastung 28 %
Titel: Re: Fertigung - Italien oder Polen?
Beitrag von: evo3de am 10.10.2011, 15:44
Soweit mir bekannt gibt es derzeit nur einen Produktionsstandort für alle 500er -> Tychy in Polen.

Gruß F-500 :winkewinke:


Nur die für Europa, die für Nordamerika kommen aus Toluca (Mexiko)
Titel: Re: Fertigung - Italien oder Polen?
Beitrag von: Zeelein am 10.10.2011, 16:51
Es frägt doch auch keiner wo ihr gezeugt wurdet oder? Die Hauptsache ist, das er italienisches Temperament und Flaire hat  :thumbsup:
Titel: Re: Fertigung - Italien oder Polen?
Beitrag von: Snopy am 10.10.2011, 17:18
Latium (Cassino), 440.000 Autos/Jahr, Auslastung 24 %

Traurig, traurig, dies ist das neueste und modernste Werk von FIAT. Dort wird der Bravo und die Guiletta gebaut. Auch der Croma kam aus dem Werk.

Abruzzen (Sevel), 350.000 Autos/Jahr, Auslastung 33 %

Aus Sevel kommen die Transporter von FIAT (Ducato, Scudo, Fiorino) und die PSA-Kopien. Hätte allerdings nicht gedacht, dass das Werk so schlecht ausgelastet ist. Die Transporter laufen ja eigentlich nicht schlecht.

Neapel (Pomigliano), 290.000 Autos/Jahr, Auslastung 14 %

Hier soll der neue Panda gebaut werden.

Polen (Tychy), 640.000 Autos/Jahr, Auslastung 93 %

In Polen werden dann nur noch der 500 und der neue Lancia Ypsilon gebaut. Und natürlich der Ford Ka.

Türkei (Bursa), 370.000 Autos/Jahr, Auslastung 67 %

Tofas soll ja mit dem Doblo und Linea gut zu tun haben. Demnächst kommt dort ja auch der neue Opel Combo her, der ja ein Doblo mit Opelblitz ist :plemplem:

Basilicata (Melfi), 430.000 Autos/Jahr, Auslastung 65 %

Grande Punto und an Melfi soll auch in Zukunft festgehalten werden. Der Produktionsstandort stand ja schon einmal auf der Kippe.

Turin (Mirafiori), 280.000 Autos/Jahr, Auslastung 64 %

Mirafiori soll umgebaut werden, damit man dort den neuen Jeep und die Giulia produzieren kann. Aus dem Grund muss Alfa 1 oder 2 Jahre ohne großes Modell auskommen. Der 159 läuft jetzt aus und die Produktion wird eingestellt.

Ebenfalls dort gebaut wird der Mito und auch die neuen Ableger vom Mito sind für Mirafiori bestätig.

Serbien (Kragujevac), 60.000 Autos/Jahr, Auslastung 28 %

Das ist Zastava und dort läuft alles auf Probe. Aktuell der Punto und dieser auch nur für den serbischen Markt. Die Qualität soll aber sehr schlecht sein und ist somit einen Sorgenkind.

Sizilien (Termini Imerese), 140.000 Autos/Jahr, Auslastung 36 %

Hier ging es doch in diesem Jahr heiß her, weil es dicht gemacht wird. Da war von Manipulation usw. die Rede, also da war echt was los. Genützt hat es nicht und die Autoproduktion ist an dem Standort Geschichte.

Habt Ihr übrigens gewusst, dass zu FIAT auch Case und New Holland gehört. Ist schon interessant, was da eigentlich alles dahinter steckt.

Höre jetzt aber an der Stelle lieber auf, sonst sind wir ganz vom Thema weg :)

Viele Grüße

Snopy
Titel: Re: Fertigung - Italien oder Polen?
Beitrag von: chain am 10.10.2011, 17:29
In Neapel mussten die aber auch mit Zugeständnissen für den Panda kämpfen...
Titel: Re: Fertigung - Italien oder Polen?
Beitrag von: F-500 am 10.10.2011, 19:57
Oh jeh 24%, 33%, 36%......da hat Fiat aber noch so einige Hausaufgaben zu erledigen. :sm1:
Mal so als Vergleichswert, bei der deutsche Autoindustrie liegt die Auslastung aktuell bei 92% im Schnitt.

Gruß F-500 :winkewinke:
Titel: Re: Fertigung - Italien oder Polen?
Beitrag von: evo3de am 11.10.2011, 12:53
Grausame Auslastungszahlen..  ::)
Titel: Re: Fertigung - Italien oder Polen?
Beitrag von: OS-500 am 11.10.2011, 13:36
Hallo zusammen,

nach meinem Kenntnissstand wird erst ein "normaler" 500er in Tichy aufgebaut und dann in Italien zum Abarth modifiziert. Wie das dabei jedoch z.B. mit Motor+Getriebe funktioniert weiß ich nicht.

Ciao

Marc
Titel: Re: Fertigung - Italien oder Polen?
Beitrag von: evo3de am 11.10.2011, 13:56
Hallo zusammen,

nach meinem Kenntnissstand wird erst ein "normaler" 500er in Tichy aufgebaut und dann in Italien zum Abarth modifiziert. Wie das dabei jedoch z.B. mit Motor+Getriebe funktioniert weiß ich nicht.

Ciao

Marc

Eben, so hab ich das auch mal gehört.. (ok, fast so)
Titel: Re: Fertigung - Italien oder Polen?
Beitrag von: chain am 11.10.2011, 14:00
Zitat
Den Motor bauen sie in Termoli (Cambobasso)
Den normale 500 Abarth komplett in Tychy.
In Turin (Via Plava, bei Mirafiori)haben sie anfänglich nur Rennautos montiert, und SS-Kits fürs Ausland.
Jetzt bekommen sie auch noch "halbfertige" Autos aus Polen um den Tributo Ferrari zu montieren.
Titel: Re: Fertigung - Italien oder Polen?
Beitrag von: Socca5 am 11.10.2011, 14:12
Nein.
Alle Abarths werden in Polen gebaut.
Im Abarth-Forum gab es da auch schon eine rege Diskussion.
Ein User hat sogar Fotos reingestellt, welche allerdings zeigen, dass es sich dort nicht um eine Fertigungslinie handelt. Was die dort wirklich genau machen werde ich bei Gelegenheit beim Klepi erfragen. Die waren schon öfters unten.

Edit ich sehe chain hat noch bessere Infos als ich.
Ps Christoph du hast Mail per gmx
Titel: Re: Fertigung - Italien oder Polen?
Beitrag von: Dorian am 11.10.2011, 15:10
;)

Der A500 wird ebenfalls in Polen gebaut. Im A-Forum gab es doch schon eine hitzige Diskussion darüber. Aber es wurden auch Bilder gezeigt, nachdem die Fertigung - zumindest der "normalen" A500 + A500C - eindeutig im Werk in Polen erfolgt. ;) Aber der Motor, der kommt dann doch aus Italien (soweit ich weiß).

Aber scheinbar (laut chains Info) werden zumindest die "Sonder-A500" jetzt auch teilweise und halb in Italien gefertigt. Wohl wegen der fast erreichten Kapazitätsgrenze des polnischen Werkes?! :denk: Logistisch ist es ja nicht sehr klug, die Autos halb fertig von Polen bis Italien zu befördern.

Gruß
Dorian
Titel: Re: Fertigung - Italien oder Polen?
Beitrag von: Snopy am 11.10.2011, 23:23
Aus dem Grund wandert der Panda nach Italien, um so in Polen höhere Kapazitäten für den 500er (und/oder Topolino ;)) zu schaffen.

Grüße

Snopy
Titel: Re: Fertigung - Italien oder Polen?
Beitrag von: Socca5 am 12.10.2011, 09:42
Der neue Panda kann auch nicht mehr auf der gleichen Linie wie der 500er gebaut werden. Ist ja ein ganz neues Auto.
Titel: Re: Fertigung - Italien oder Polen?
Beitrag von: OS-500 am 13.12.2011, 15:25
Solange die Aufnahmepunkt für den Transport der Karosserien gleich sind, kann man die unterschiedlichsten Fahrzeuge auf einer Montagelinie bauen.

Für die Bereitstellung der Komponenten ist es jedoch von Vorteil, wenn es möglichst viele Gleichteile gibt.

Es spräche theoretisch nichts dagegen den neuen Panda und den 500er auf einer Linie zu bauen.