forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: Küken500 am 14.08.2011, 22:41
-
Hallo,
wie viel verbraucht euer Fiat 500 TwinAir-Motor durchschnittlich?
Ich habe meinen seit rund einer Woche und verbrauche momentan durchschnittlich 15l auf 100km laut Anzeige?!
Freue mich auf eure Antworten!
LG Michaela
-
Hallo Michaela,
zunächst mal willkommen hier.
Ich fahre zwar keinen Twinair, aber 15l sind definitiv viel zu viel. Fährst Du nur im 1. Gang? Oder ständig stop & go?
Ansonsten ist entweder mit dem Verbrauch oder mit der Anzeige etwas nicht in Ordnung. Mein Tipp: Ab zum Freundlichen, da stimmt was nicht. :nenene:
-
Hallo Michaela;
Also nach > 13500km im TwinAir.
° Mit EcoModus & rechte Sampfpfote kommt mann um die 6l (oder noch drunter , da darf es jedoch keine hügelige Strassen geben)
° Im RallyeModus & Vmax auf der Autobahn kommt mann an die 13l.
Dazwischen ist fast alles möglich, hängt eben vom Fahrer ab.
15l sind jedoch definitiv zuviel.
Einmal Volltanken, Bordcomputer auf 0 setzen , und nachrechnen wieviel der letzte Tank effektiv im Verbrauch war.
In meiner Unterschrift kann's du mein TwinAir Verbrauch verfolgen.
(ich fahre den TwinAir nicht unbedingt auf der sparsamste Fahrweise, habe lieber bisschen Spaass)
-
Hallo,
danke für eure Antworten ;-)
den derzeitigen Tank beobachte ich eh, habe letzten Donnerstag vollgetankt und auf 0 gestellt.. mal sehen wie weit ich komme. Habe aber manchmal auch die Eco-Taste jetzt gedrückt.
ich finde 13l, nur wenn man etwas flotter fährt ja auch ein wahnsinnigen hohen Verbrauch :(
Lg Michi
-
Ich würde es nach einer Tankfüllung mal "von Hand" ausrechnen.
-
ich finde 13l, nur wenn man etwas flotter fährt ja auch ein wahnsinnigen hohen Verbrauch :(
Lg Michi
Das ist nur bei absoluter max. Rallyefahrtweise , berghoch & runter.
(Mit Geschwindigkeiten weit > 130km/h, in der Hoffnung dass niemanden irgendwo mit einem Messgerät steht)
Bei dieser Tankfüllung, stabilisierte sich danach der ØVerbrauch auf 10,55l/100, durch die Autobahnfahrt, beim Bergfahren stand jedoch über 13l/100.
Ist alles noch OK, bei vegleichbare Fahrtweisen mit meinem 1992 MX5 , komme ich sogar auf 15l.
Wie gesagt, mit ECOModus komme ich auch < 6l (sogar um 5l auf flachen Strassen)
(Mein 500to hat auch 16" , mit den nicht gerade sparsamen SportConti 2)
-
Hallo,
ich fahre meinen TwinAir lt. BC mit sehr sehr sehr sparsamer Fahrweise zwischen 5-5,5l, bei normaler braver Fahrweise um die 6-6,5l, Autobahn mit viel Spaß um die 11l. Die letzte 5 Tankfüllungen selbst errechneter Verbrauch Drittelmix zwischen 5,9 - 6,4l.
Gruß,
achso!
-
Ja meiner hat auch die 16" oben.. ;)
aber was ist SportConti 2? ;-)
ich rechne es eh lieber nach ... Ralley fahren tu ich ja nicht wirklich ;) aber wenn es die Straße zu lässt gebe ich schon auch gerne mal Gas :zwinker:
Danke auf jeden fall für die vielen Antworten
LG :winkewinke:
-
Ich liege in letzter Zeit immer um bzw. knapp über 7 Liter. Fahre jedoch fast ausschließlich in der Stadt. Nie (mehr) im Eco Modus und würde mich als "sportlichen" Fahrer bezeichnen. Mit Eco lag ich ca. 1 Liter drunter, aber das machte keinen Spaß.
-
Nur als kurze Frage: Wie viele km bist du jeweils gefahren, als du die Werte abgelesen hast?
Bei mir wird immer nur einer der beiden Datensammler zurückgestellt beim Tanken. Und der liegt oft deutlich höher, als der "Langstreckendatensammler", je nach Fahrweise ;D (aber ich hab den 1.2er)
-
Hallo,
unsere Martha liegt geschlossen bei 5,5 bis 6,0 l/100km, innerorts häufig im Eco-Modus. Offen ist der Verbrauch um ca. 1 l/100km höher.
Ob der BC spinnt oder nicht, sollte man doch recht schnell erkennen können, da 15 l/100km einer Reichweite von nur 233km entsprechen.
Viele Grüße
Marc
-
als selbst wenn ich unseren 500c twinair über die Autobahn scheuch bis er aus dem letzten Loch pfeift gehen da nur 12,5 liter durch.
bie extreeeemst sparsamer fahrweise 5,7 liter mit 17" abarthigen felgen mit 205er pirelli p reifen (mal offen mal geschlossen... was das Wetter so hergibt). so macht das fahren aber keinen spass.
hier bei uns in Warburg ist durch massig Ampeln viel stopp and go angesagt würde ich das teil im 5. gang mit 50 über 100 km gleiten lassen können, dann würden die 3 liter u.U. hinkommen.... aber wer fährt den so.
-
als selbst wenn ich unseren 500c twinair über die Autobahn scheuch bis er aus dem letzten Loch pfeift gehen da nur 12,5 liter durch.
bie extreeeemst sparsamer fahrweise 5,7 liter mit 17" abarthigen felgen mit 205er pirelli p reifen (mal offen mal geschlossen... was das Wetter so hergibt). so macht das fahren aber keinen spass.
Wenn ich das so lese frage ich mich für was man sich einen TwinAir kaufen sollte? :denk:
Fahre meinen Abarth im Schnitt mich errechneten 7,2l, und meine Fahrweise ist nicht langsam. Schaffe ohne große Anstrengung Werte von knapp 5,5 (BC 5,3l) bis 6 (BC 5,8l) Liter. Bei 190km/h auf der Bahn braucht er auch nicht mehr als 12 Liter, bei Vollgas dafür so um die 15 Liter.
-
tja, das frag ich mich stellenweise auch mittlerweile... nochmal würd ich nen abarth kaufen... evtl. wenn er weiter so frisst bekomm ich das ja auf Wandlung durch, denn sowas muss man sich doch nicht gefallen lassen oder??
-
Wenn er weiter so frisst bekomm ich das ja auf Wandlung durch, denn sowas muss man sich doch nicht gefallen lassen oder??
Wie viele Kilometer hat er denn gelaufen? Normal sollte es ein Grund für eine Wandlung sein.... ;)
-
5 mille
-
Wenn ich das so lese frage ich mich für was man sich einen TwinAir kaufen sollte? :denk:
Sooo unterschiedlich sind die Meinungen. Vielleicht weil er Spaß machen kann?!
Meiner verbraucht nach gut 3.000 km ca. 6 l, mittlerweile ohne ECO-Modus, da ich einen gemäßigten Gasfuß habe und mir das daher wenig brachte.
Und er macht mir Spaß! Mit Spaßvermeidung käme ich vielleicht an die 5l ran. Nach meinem Händler kann sich bis 7.000 etwas tun,
nach meiner Erfahrung sogar nach noch mehr Laufleistung.
als selbst wenn ich unseren 500c twinair über die Autobahn scheuch bis er aus dem letzten Loch pfeift gehen da nur 12,5 liter durch.
bie extreeeemst sparsamer fahrweise 5,7 liter mit 17" abarthigen felgen mit 205er pirelli p reifen (mal offen mal geschlossen... was das Wetter so hergibt). so macht das fahren aber keinen spass.
Mit den abarthigen 17er-Rädern verbesserst Du den Verbrauch ja nicht. Und Fiat hat meines Wissen nirgendwo geschrieben, daß das Fahren
beim Minimalverbrauch noch Spaß machen müsse. Daher würde ich deine Chancen auf Wandlung eher als gering einschätzen...
Also: Spaß oder geringer Verbrauch, der TwinAir bietet beides. Nur nicht zur gleichen Zeit - meine Meinung.
Gruß
Martin
-
Sooo unterschiedlich sind die Meinungen. Vielleicht weil er Spaß machen kann?!
Meiner verbraucht nach gut 3.000 km ca. 6 l, mittlerweile ohne ECO-Modus, da ich einen gemäßigten Gasfuß
Also den Spaß würde ich dem Abarth nicht absprechen wollen. Ich bin mit meinem 1.4 viel in der Stadt unterwegs. Da gehen derzeit 6,3l/100km durch.
Das Besondere am TwinAir ist wohl echt der niedrige Verbrauch, der erreicht werden könnte - würde der Fahrer den Wagen entsprechend bewegen. Das scheint aber mit den anderen Motor-Modellen deutlich einfacher zu gehen.
-
Hm, wenn ich das hier so lese, wofür einen Dreizylinder fahren? ????
Mit meinem 1.4 hatte ich im Schnitt immer ausgelitert 6,1 - 6,4 Liter. Rund 7,5 wenn ich meine Kids heimgefahren hab und es auf der Bahn laufen gelassen hab.
Mit ruhiger Fahrweise bin ich auch locker unter 6 Liter gekommen, da waren es um die 5,6 - 5,8 Liter.
Und wenn ich jetzt schau, jetzt hab ich ein Auto, also Platz, einige Pferdchen mehr, und in etwa den selben Verbrauch wie bei meinem 1.4.
Nur das ich über 240 komme, und wenn ich Gas geb noch mehr Spaß habe. Mein erster Verbrauch war 7,2 Liter mit "ausprobieren" beim holen, und so bisher
6,2 - 6,8 Liter. Jetzt hab ich den aber noch nicht mal eingefahren..... :pfeif:
-
Hm, wenn ich das hier so lese, wofür einen Dreizylinder fahren?
Was für einen Dreizylinder fährst du denn ? Corsa oder Polo oder einen Japaner ? ::)
Wir raten jetzt mal wofür Twin steht... ;D
-
Ich hab Dreizylinder geschrieben? ????
Schande über meinen A..... ;D Man(n) sollte doch ab und an mal länger schlafen ;D
Liegt wohl daran, das ich noch was über Dreizylinder schreiben wollte... Bahnhof hatte ja auch einen, und der ist näher an den
Verbrauchsangaben, als der Twinair.
Die hätten lieber den 1.2 und 1.4 noch bisserl überarbeiten sollen, bevor sie so eine Wundertüte bauen. Ich hab jetzt mit zwei
"Testfahrern" geredet, die Beide gemeint haben, zum Sparen macht der 1.2 mehr Sinn.
-
Sooo unterschiedlich sind die Meinungen. Vielleicht weil er Spaß machen kann?!
Glaube wir dürften uns einig sein das der Abarth noch mal eine ganze Ecke mehr Spaß macht als der TwinAir, oder? ;)
-
Einen Abarth fährt man auch nicht wegen des Sprit-sparens. ;) :pfeif:
Die Einsparungen des TwinAir-Motors beim Verbrauch halten sich im Vergleich zum 1.2er stark in Grenzen. Wer NUR sparend fahren möchte, sollte sich vielleicht den 1.2er zulegen. Der TwinAir hat dazu noch andere Vorteile (guter Durchzug im unteren Drehzahlbereich) und der - für mich gewöhnungsbedürftige - Sound.
Gruß
Dorian
-
Ich würde den Twinair als bessere alternative zum1,4l sehen.
-
@rene: Na klar. Nur darfst Du mich bitte auch nicht mißverstehen. Wem der Abarth Spaß macht, der soll ihn fahren.
Ich bin schon so alt, habe die Mittedeslebenskrise schon beinahe hinter mir und schon genügend schnelle Autos gefahren.
Der Twinair ist für mich die beste Alternative zwischen Spaß und günstigem Verbrauch.
Um ganz ehrlich zu sein, habe ich mich erst für den 500 interessiert, als der Zweizylinder raus kam.
In den 500 gehört einfach ein Zweizylinder! ;D
@Dorian: Du glaubst es nicht, wie schnell ich mich an den Klang gewöhnt habe.
Das Grinsen bekomme ich nach jeder Fahrt kaum aus dem Gesicht. Das Triebwerk klingt höchstens im Standgas
nach Kleinwagen. Der knurrt einfach so schön, einen großen Hund muß ich gar nicht mehr mitnehmen.
@Spurti: Dem kann ich nicht widersprechen.
Wer nur sparen will, ist vielleicht wirklich mit dem 1,2l besser bestückt.
Grüße
Martin
-
Ich sehe das mal so: 85 Twinair als Alternative zum 1.4, später der 105 Twinair als Bindeglied zum Abarth und der 65 Twinair als Supersparwunder.
Turbolader machen zwar Spaß, aber der Kostet viel zurrückhaltung.
Der 65 Twinair Sauger und die späteren Hybrid-konstellationen werden das Sparpotenzial erst richtig zeigen.
Vielleicht wollte Fiat den Twinair nicht gleich wieder töten, in dem sie den 65 Twinair sauger noch nicht gebracht haben. Der wird wohl auch nur mit Hybrid-unterstützung erst fahrbar.
-
es ist ja nun eine weil her, wie ist den nun der verbrauch und die zufriedenheit mit dem Twin air :winkewinke:
-
Zufriedenheit hoch - Verbrauch leider auch. ;D
-
Boah, also wenn ich hier lese, dass irgendjemand mit der Maschine 12l geschafft hat (auch wenn Bleifuss Autobahn) frage ich mich - wie geht so viel Kraftstoff durch die Nähmaschine überhaupt durch? Mischt der da schon noch Luft dazu? Solche Verbräuche kenne ich nur von meinen (ex) 6Zylinder Benzinern (BMW Roadster, Audi A6 - beides noch Motoren aus den 90ern!). Nur, dass dann da 200PS und 280Nm dahinter standen und die Kisten 1250 bzw 1600kg wogen. Auf mehr als 12l habbich den 2,8l BMW Reihen 6er nie gebracht (Den Audi 2,8l V6 schon.. ;) ).
Also ich hätt' beim Twinair-Spuckerl so 7l im Vollracingbetrieb erwartet.. Die Kugel von der Chefin (1,2l) bringe ich nicht über 6l (nicht reifenschondender Stadtbetrieb). Bei uns im Gemüse sowieso kaum über 5l...
-
tja, das leidige Thema.
nach etwa 10.000 km verbraucht unserer auch 6-7 Liter bei umsichtiger aber dennoch zügiger Fahrweise.
eine C-Klasse T-Modell mit knapp 150 PS hatte ich 1 Woche als Mietwagen und die hat bei gleicher Fahrweise auch den Verbrauch von 6-7 Liter gehabt. da kann man Fiat ja direkt mal gratulieren (?)
-
wirklich inzwischen ein leidiges Thema.....
Bei uns auch 6 -7 l in überwiegend Stadtverkehr bei auch mal sehr kurzen Strecken und kaum Änderung bei Vorortstrecken mit Tacho 60 -70 km/h. Von wegen 4,9l im Stadtverkehr >:(.
Überlandverkehr oder gar Autobahn bringt auch keine Verbrauchsminderung, da es dann ja auch mal Spaß macht, die kleine Kuh fliegen zu lassen, nä, oder?
Allerdings auch keine Verbrauchserhöhung bei jetzt Verwendung von Super E10.
gruuß Witthues
-
Ich bin schon froh, wenn ich auf 7 Liter komme. Allerdings fahre ich zu 80% in der Stadt und niemals mit ECO-Modus.
-
Also, ich hab es ja schon des öfteren hier erwähnt: ich bin auch enttäuscht vom Verbrauch. nach ca. 5000km bei sehr sparsamer Fahrweise 30% Stadt und 70% Bundesstraße im Schnitt lt BC 5,6 und selbst gerechnet 6,2l.
:-(
gruß!
-
Es kommt wirklich viel auf dem Gasfuß an. Bei schneller Fahrweise in der Stadt liege ich bei 5,9l laut BC. Bei gedrückter Eco-Taste und umsichtiger Fahrweise sind es nur noch 5,4l. Leider kann ich das keine ganze Tankfüllung durchhalten, da man sich immer wieder dabei ertappt bei der nächsten Ampel den Eco-Modus abzuschalten. :undweg: Auf der AB ist es das gleiche. Wenn man Zet hat und mit ca. 110kmh rumzuppelt, liegt der Verbrauch bei 4,6-4,8l. Sobald man aber eine Reisegeschwindigkeit von ca. 140kmh hat und ab und zu Vollgas fährt, um einige Autos zügiger zu überholen, sind es 6,5-7l. Wobei ich auch immer die Klimaautomatik an habe und bei Autobahnfahrten voll bepackt bin.
P.S. Die Schaltempfehlungen im Eco-Modus kann man auch ignorieren, da hoppelt und schnattert das Auto nur noch, wenn man in der 30-Zone in den 4.ten schalten soll. ::)
-
...mein Turbo-Modell ;D braucht momentan 6,4l im Schnitt :o
Gemisch Stadt und Überland mit ein paar Beschleunigungsorgien dabei - meist mit Dach halb offen und wenn zu, dann mit Klimaautomatik an :thumbsup:
Und das ganze mit Winterreifen und Halbautomatik ... :hehehe: :plemplem: :undweg:
Das ist fast ein halber Liter weniger als bei meinem Ex-1.2er :o
Und das bei mehr als der doppelten PS-Zahl... :thumbsup:
Ich bin echt baff... 8)
Tanke allerdings jetzt Super-Plus und Aral Ultimate statt wie früher E10 ::) - das Ultimate kostet gerade mal 2 ct mehr als das Super Plus bei anderen Tanken...
Ciao
Ralfisti
-
Mein Abarth meint gerade 9,0 :rotwerd:
-
...liegt wahrscheinlich am Mehrgewicht vom Skydome und vom Interscope :D >:D
Bin sogar die meiste Zeit mit Beifahrer(-n) und etwas Gepäck unterwegs gewesen :thumbsup:
Ciao
Ralfisti
-
Meiner mit Turbo zeigt 8,1 Liter an. Zur Zeit größtenteils Stadtverkehr.
-
Das war viel durch und um die Stadt flegeln...
-
Hallo,
nachdem ich mir inzwischen meine Fahrten mit ecodrive auswerte, bin ich bestrebt das maximale in Sachen Sprit sparen herauszuholen.
Bis auf das zu späte Schalten waren meine früheren Werte laut ecodrive recht gut.
Inzwischen bin ich daran die Drehzahlen von 2000 nicht zu überschreiten (sofern ich unter 80 km/h bin ) und sehr früh hochzuschalten.
Der mittlere Verbrauch liegt jetzt bei 5,1 !
Als ich den Wagen neu hatte waren Verbräuche über 7 l kein problem, aber anscheinend ist es doch möglich unter 5 l zu kommen.
Ich arbeite zumindest daran es zu schaffen.
Grüße
Martin
-
Bis zu 7,5 ohne ECO, unter 7 Liter mit ECO. Hauptsächlich Stadt.
-
Das schaffe ich auch mit meinem Abarth. :denk: Wofür brauch ich dann einen "sparsamen" Zweizylinder?
Gruß Tom :winkewinke:
-
Mein Martini, erste Tankfüllung 7,4l / 100
-
Das schaffe ich auch mit meinem Abarth. :denk: Wofür brauch ich dann einen "sparsamen" Zweizylinder?
Gruß Tom :winkewinke:
Du sagst es!
Brauch mit meinen ausgelitert zwischen 6 und 15l, im Schnitt sind es rund 7,5l. Tanke wenn es geht immer Ultimate 102, kostet bei uns nicht mehr wie an anderen Tankstellen Super+.
-
habe mitlerweile schon 4,7 und 4,9 geschafft.
bedarf allerdings etwas übung, da das motörchen ne völlig andere motorcharakteristik hat als andere motoren.
extremst früh schalten, eco modus ist für die füsse, somit auslassen, und dann klappt das wenn man sich ständig zwischen 1500 und 3000 u/min bewegt.
fahrspass hat man somit aber nicht..... dann bewege ich mich nach wie vor bei 7-8 litern auf nen hunni.
beste grüsse gid
-
Den optimalen Verbrauch erzielt man bei 60-90 km/h im 5. Gang. Leider geht das in der Stadt fast gar nicht.
Meine Fahrstrecke besteht hauptsächlich aus Stadtverkehr, mein Verbrauch deshalb um die 6 Liter.
Wenn ich gemütlich übers Land fahre - was nur sehr selten vorkommt - sind 5 Liter und etwas weniger möglich.
Spaß macht das Triebwerk jedenfalls. Und dabei braucht es im Schnitt nicht mehr als ein Anderes! :D
Viele Grüße
Martin
-
Nicht falsch verstehen. Ich mag den knurrigen Zweizylinder! Allerdings sollte man als Kaufargument nicht den Verbrauch anführen. :zwinker:
-
Nicht falsch verstehen. Ich mag den knurrigen Zweizylinder! Allerdings sollte man als Kaufargument nicht den Verbrauch anführen. :zwinker:
Da bin ich 100%ig bei Dir. Bleiben nur die geringen Emissionen bzw. die Gaudi beim Fahren.
-
Hi,
mein Verbrauch ist jetzt immer so bei
6,7-7,1 ltr und um auf 5,0 ltr zu kommen fahre ich doch nicht permanent auf eco und
habe keinen "Spaß" nenene
Ihr wisst doch-bremsen nur im letzten Moment :undweg:
-
Nicht falsch verstehen. Ich mag den knurrigen Zweizylinder! Allerdings sollte man als Kaufargument nicht den Verbrauch anführen. :zwinker:
ganz ehrlich..... bei uns war beides das kaufargument, aber da gabs ja auch noch nicht wirklich die grossen erfahrungswerte bezüglich des verbrauchs.
deshalb steht nun ja auch der fahrspass bei mir im vordergrund und meine süsse fährt sowieso ne ganze ecke zahmer.
nächstes jahr bekommt unser kleiner noch nen chip und dann will ich mal wieder nen slalom fahren ;D
viele grüsse gid
-
Unser benötigt nach 3000km so 7,1l auf 100km. Wir waren auch erschrocken haben mit wesentlich weniger gerechnet, aber es ist nun mal ein Fahrerlebnis den Wagen zu fahren und die ECO Taste hätte man auch weglassen können.
Wie auch immer, von allen Motoren macht uns der Twinair am meisten Spaß, mit Ausnahme des Abarth. Dieses laute Motorengeräusch ist einfach einzigartig und sucht seines gleichen, auch das Agile Handling mit den 16" Felgen ist einfach :thumbsup:
Twinair 4ever
Und vielleicht wird der nächste ein Abarth :winkewinke:
-
... Bleiben nur die geringen Emissionen bzw. die Gaudi beim Fahren.
Die tatsächlichen CO₂-Emissionen ergeben sich aus dem Verbrauch, und wenn der real höher ist, sind es die Emissionen auch. Der nach Normverbrauch (hüstel) ermittelte Kohlendioxidausstoß spart allerdings Kfz-Steuer. Vergleicht man den Twinair (900ccm, 99g/km) mit einem Abarth (1400ccm, 154 g/km) ergeben sich Steuern i.H.v. aktuell 18 € gegenüber 96 €. Das sind, auch auf die jeweilige Nutzungsdauer hochgerechnet, und erst recht im Vergleich zu den unterschiedlichen Anschaffungskosten, natürlich Peanuts.
Die günstigste Kombination von Sparsamkeit und Leistung scheint mir eher der Diesel zu sein.
-
Hi,
aktuell habe ich jetzt 5,2l Verbrauch, BC zeigte 5,0 an. Etwa 50% der Strecke bin ich sehr gemäßigt gefahren.
Jetzt versuche ich mich das erste mal an E10. In 10 Tagen werde ich berichten.
Grüße
Martin
-
Respekt, diese Zurückhaltung/Sparsamkeit fiele mir unglaublich schwer.
-
...hat´s schon wer geschrieben?
Wenn der Verbrauch bei 15 liegt, wird die Einheit Kilometer / Liter eingestellt sein.
Macht dann 100/15 ≅ 6,7 l/100km...nicht zuviel, oder?
-
HÄ?
-
Bei den aktuellen Strassenverhältnissen ist das mit der Zurückhaltung nicht ganz so schwer. :baeh:
Aktuell zeigt der BC einen Verbrauch von 4,2l an.....ich glaub`s aber nicht so recht.
Grüße
-
HÄ?
Gibt 2 Möglichkeiten sich den Verbrauch anzeigen zu lassen, einmal in Liter auf 100 Kilometer und einmal in Kilometer je Liter. Kann man im BC irgendwo umstellen :zwinker:
-
Ich bin mal gespannt, was der Twinair ohne Turbo im neuen Panda so braucht. Im realen Leben und nicht auf dem Prüfstand.
-
Ich bin mal gespannt, was der Twinair ohne Turbo im neuen Panda so braucht. Im realen Leben und nicht auf dem Prüfstand.
Die frage ist, ob daß überhaupt noch spaß macht..
-
wahrscheinlich genauso wie der 1,4er von meinem kumpel ohne turbo mit 100 ps, seit er meinen twinair gefahren ist, redet der von nix anderem mehr.... :blabla: :zwinker: :zwinker: :zwinker: will hier aber jetzt nicht wieder ne grundsatzdiskussion auslösen .... deshalb schon mal vorab die drei zwinker smylies ... :)
-
Hi,
heute vollgetankt:
Verbrauch genau 4,80 l mit ECOModus und E10.
;D
Zu E10 ist zu sagen das vor allem bei kaltem Motor schon deutliche Vibrationen zu spüren sind, die es bei VPower nie gab.
Ansonsten habe ich keine Unterschiede bemerkt.
Mein nächster Versuch wird sein den Verbrauch mit VPower bei gleicher Fahrweise zu ermitteln.
Grüße
Martin
-
Update:
Verbrauch genau 5,07 l mit ECOModus und Vpower. (Ich bin aufgrund der besseren Witterung evtl. einen Tick schneller gefahren als beim E10 Test)
Trotzdem: Damit ist für mich der Vorteil von Vpower was den Verbrauch angeht ins Reich der Sagen gewandert.
Eine Tankfüllung ohne EcoModus aber mit VPower brachte übrigens einen Verbrauch von 5,4 l bei deutlich flotterer Fahrweise und einem massivem Plus an Fahrspass.
Dabei werde ich es jetzt belassen!
Grüße
Martin
-
Nach 7000 km habe ich folgende Erkenntnisse:
Weniger als 4,8 Liter schaff ich nicht.
Mit 5,5 Liter ist der Spaß- und Sparfaktor am ausgeglichen.
Längere Autobahnetappen ohne hinter den LKW herzufahren kosten bis zu 6 Liter.
Meine Rahmenbedingungen:
täglich 80km
davon 1/3 Landstraße 1/3 Autobahn 1/3 Stadt
zwischendring kleinere Steigungen
Eco ist bei 5,5 Liter aus und bei 4,8 Liter 2/3 an
Autobahn fahre ich grundsätzlich nicht mit Eco
Kein E10
Start&Stopp funktioniert immer noch nicht :denk:
Grüße
Matthias
-
Apropos E10: ich komme damit nicht mehr unter 6 l/100km. Sprich ich habe einen Mehrverbrauch um 0,3-0,5l. Das heißt der an der Tanke billigere Stoff wird dann mit dem Mehrverbrauch teurer (und bietet weniger Leistung). => Ich steige also wieder um!
-
Hi!
Die Verbrauchsangaben der Hersteller kann man eh vergessen. Unter den Testbedingungen, die ins Reich der Phantasie und Realitätsferne gehören, kann man diese Maschine im Alltag nicht bewegen.
Allerdings ist es so, dass die technisch-theoretisch sparsamsten Maschinen nichts nutzen, wenn man nicht endlich Gewichts-Downsizing vorantreibt.
In meinem Kombi werkelt der legendäre 1.4 TU-Motor (75PS) von PSA. Eine Ursprungskonstruktion von 1986, technisch modifiziert über die Jahre ist meiner von 1996.
Bei normalem Drittelmix mit zügiger, aber sinnvoller Fahrweise braucht er 7,0-7,2l. Der Motor ist sehr elastisch, dreht als Achtventiler wie Sau und ist mit zeitgenössischen Motoren in keinster Weise vergleichbar. Laufleistungen bis zu 400tkm sind keine Seltenheit.
Ok, die Laufkultur ist unterirdisch. Laut, brummig und mit Nebengeräuschen, die mit dem Motor Unerfahrenen sofort den Gedanken "uiii, in 500km kapitaler Motorschaden" in den Kopf schiessen lassen. Aber: Läuft!
Ein Armutszeugnis für inzwischen 26 Jahre Ingenieursgebastel, dass in dieser Hubraum- und Leistungsklasse bisher nichts gravierend besseres erzielt worden ist.
Ich bin ja mal gespannt, wie standfest sich der Turbo-Twin langfristig herausstellt. Ich bin da eher pessimistisch, aber lasse mich gerne positiv überraschen.
Aber Spass macht das Motörchen sicherlich zu 100%. ;D
Grüsse
Thorsten (Anhang von Gudrun ;D )
-
Lieber Thorsten,
Ich möchte und muss hier eine Lanze für meine Berufsgruppe brechen. Sicherlich erscheinen im Vergleich zu manchen Verbrauchswerten, die man schon vor 20 Jahren mit kleinen Fahrzeugen erzielen konnte, die heutigen Verbräuche nicht dramatisch gut, aber man muß das ganze Bild sehen. Wir haben heute Kleinwagen mit Sicherheitstechniken (aktiv und passiv) die vor jenen 20 Jahren nur in der Oberklasse anzutreffen waren, ebenfalls sind die Fahrleistungen und Komfortanforderungen stark gestiegen. Im Motorenbereich sind ausserdem die hohen Anforderungen an den Emissionsausstoss zu nennen, die den Verbrauch nicht nur positiv beeinflussen. Warum waren denn bei den Verbrauchswundern Namens TDI die Endrohre so stark in Richtung Strasse gekrümmt? Damit man beim Anfahren die Russwolken nicht sehen konnte (die waren nämlich gegenüber dem dunklen Asphalt fast unsichtbar).
Wir müssen uns sicher auch zum Teil selbst an die Nase fassen und uns fragen lassen, ob z.B. ein A500 nötig ist (auch wenn er Spass macht) , mal ganz abgesehen von irgendwelchen SUV, die nur aus Prestigegründen gefahren werden.
Ciao
Marc ;)
-
Wir müssen uns sicher auch zum Teil selbst an die Nase fassen und uns fragen lassen, ob z.B. ein A500 nötig ist (auch wenn er Spass macht) , mal ganz abgesehen von irgendwelchen SUV, die nur aus Prestigegründen gefahren werden.
So ein Dummgeschwätz wenn ich schon wieder lese...
Immer wieder witzig das einige entscheiden wollen was nötig ist und was nicht :-D
Ist Dein 500er nötig? Dir würde doch ein Fahrrad auch reichen denke ich?!
-
Immer wieder witzig das einige entscheiden wollen was nötig ist und was nicht :-D
Ist Dein 500er nötig? Dir würde doch ein Fahrrad auch reichen denke ich?!
Nun, könntest Dich ja auch selber fragen, oder?
Es geht nicht ums Entscheiden, es geht darum, vernünftig zu denken. Denn, welchen Sinn machen bitteschön diese SUV-Ungetüme in Zeiten wo es um Sprit- und Emissionssparen geht? Klar, die Dinger verbrauchen mittlerweile (suggeriert) auch weniger, aber IMHO immer noch zuviel und sie nutzen nur einem, der Automobilindustrie - und den Ölkonzernen, nebenbei erwähnt. Daß diese Monsterkisten allesamt nicht bezahlt sind, tut sein übriges dazu. Man soll schon selbst entscheiden, welches Auto man braucht, sollte aber dabei praktisch denken und nicht mit Status & Co. Würde "man" nämlich so denken, würde es wesentlich weniger BMW, Benz, Minis und vor allem SUVs auf unseren Straßen geben, denn da gehts IMHO nicht wirklich um Platz, doch, Platz da hier komm ich.
Back2Topic: Ich hab auch mal versucht die Verbrauchsangaben meines 1.2l zu erreichen, das geht, aber zu Fuß gehen ist dann fast schöner. Daß diese Angaben fern jeglicher Realität sind, sollte man mittlerweile wissen. Denn würde man einen realitätsnahen, vergleichbaren Test für alle machen, sähe die Welt gaaaaaanz anders aus und da würden einige Hersteller ganz alt aussehen!
-
Klar könnte ich mich das fragen, könnte jeder.
Und ich hab kein schlechtes Gewissen ein SUV und einen Geländewagen zu fahren so lange es die zu kaufen gibt!
Verstehe immer nicht wie sich Leute daran stören wenn jemand so ein Auto fährt... Muss doch wohl niemand meine Tankrechnung bezahlen, oder? ;-)
-
Klar könnte ich mich das fragen, könnte jeder.
Und ich hab kein schlechtes Gewissen ein SUV und einen Geländewagen zu fahren so lange es die zu kaufen gibt!
Verstehe immer nicht wie sich Leute daran stören wenn jemand so ein Auto fährt... Muss doch wohl niemand meine Tankrechnung bezahlen, oder? ;-)
Um das OffTopic hier raus zu halten hab ich mal hier (http://www.forum500.de/community/index.php?topic=3394.msg188953#msg188953) drauf geantwortet!
-
Mit meinem Abarth benötige ich über alles 7,5 Liter
Mit meinem ersten Auto einem "leichten" Kadett C mit 50 PS (angeblich) habe ich ungefähr 9-10 Liter benötigt...
Aber ok wir sind OT
Nun wieder zum Twinair :-)
-
Hello liebe 500 FANS & FAHRER
wollte gern von euch wissen wie es bei euch ist mit dem Verbrauch
Ich muss 20 min auf Eco 5ter gang und 70 kmh fahren damit der verbrauch auf 4,9 L
kommt.
Sonst steht bei meiner flotten fahrweise
der durschnitts verbrauch Nie unter 8-9 liter....
-
(http://www.forum500.de/community/Themes/default/images/filter.gif) ... ;)
Edit: Themen zusammegelegt.
Gruß
Dorian
-
mein Twin braucht mit Super Plus knapp unter 6 Litern, selten eco an, viel Autobahn wo ich ihn mit 120 130 rollen lasse.....in der Stadt komm ich auf bis zu 6,5l, wobei ich den Startstopp-Kram nicht nutze, mich nervts wenn er ständig ausgeht nur weil ich kurz warte muß daß die Kreuzung frei wird....
-
Ich muss 20 min auf Eco 5ter gang und 70 kmh fahren damit der verbrauch auf 4,9 L
kommt.
Sonst steht bei meiner flotten fahrweise
der durschnitts verbrauch Nie unter 8-9 liter....
Das hätte ich schreiben können, die Werte sind absolut identisch mit unserem Twinair. Bei unserer bergigen Topographie (Sauerland) ist es unmöglich, im Stadtverkehr unter 8 Liter zu kommen, selbst, wenn man bergab nur im Leerlauf rollt. Man hört förmlich das Schlürfgeräusch, wenn man an Steigungen mit notgedrungen viel Gas anfährt.
Unser fast 10 Jahre alter Opel Agila mit 75 PS kann es deutlich besser, der Verbrauch liegt immer bei ca. 6,5 Litern, egal, ob man rast oder schleicht. Aaaaaber, der macht bei weitem nicht so viel Spass........... ;D
-
(http://img.tapatalk.com/54a8edb2-da5a-58ab.jpg)
Letzte Woche auf den Weg in die Schweiz war das. Geschwindigkeit war immer so zwischen 100 und 150km/h (in CH natürlich entsprechend langsamer) ;) Zurückgestellt wurde der BC bei knapp über 42tkm. Auto siehe Signatur!!
Edit: Bewusst sparsam Fahren auf Landstraßen lässt den Verbrauch noch weiter runter Richtung der 5 wandern, frag mich zu was man da einen TwinAir braucht!?!?