forum500.de - die neue Fiat 500 Community

Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: cruiser66 am 23.04.2011, 21:50

Titel: Federteller Hinterachse
Beitrag von: cruiser66 am 23.04.2011, 21:50
Hallo

Mein Fiat 500 ist nun 3 Jahre alt und  hat somit bereits 3 harte Winter hinter sich. Gesamtfahrleistung bisher beträgt 32.000 km.
Die Jahresinspektion und der TÜV stehen in Kürze bevor.
Hatte ihn gestern zum Reifenwechseln auf der Hebebühne meines Vaters und hab ihn mir mal von unten genauer angeschaut.
Der ESD ist erstaunlich gut erhalten, nur etwas Rost an den Kanten.
Mir ist aber aufgefallen, dass die Federn der Hinterachse  ohne Gummiauflage im unteren Federteller der Hinterachse (Federnaufnahme) sitzen.
Bei meinem Mito sitzt dort zwischen Federteller und Feder noch eine Art Gummiauflage, so dass das Metall der Feder keinen direkten Kontakt zum Metall des Federtellers hat.
Ist das bei Euren 500 (1.4 16V) genau so ? Oder wurde hier bei meinem was vergessen ?

Außerdem ist im linken Federteller die Farbe stark abgeblättert und der Rost blüht. Der Tellerboden schaut ziemlich angerostet aus.
Durch die Federbewegungen schabt natürlich Metall auf Metall, so dass jede Lackierung in einiger Zeit abgehen muss. Und ist der Lack an einem kleinen Punkt erstmal ab, kann Rost bedingt durch Salz… auch andere Stellen des Federtellers unterwandern.

Habe ich eine Chance, im Kulanzwege eine Reparatur zu erreichen ? Schließlich soll der Federteller ja nicht weiterrosten.

Was würdet Ihr tun falls keine Reparatur im Kulanzwege gewährt würde? Einfach den Federteller mit Rostumwandler streichen und anschließend nur gut einfetten ?
Für Euren Rat wäre ich dankbar.  :rotwerd:

Danke und Frohe Ostern.
 :winkewinke:
Titel: Re: Federteller Hinterachse
Beitrag von: michaelo am 25.04.2011, 17:13
Hallo,

oben hui und unten pfui, so ist das bei vielen modernen Produkten!  >:(

Bei meinem drei Jahre alten 500er rosten die Hülsen, die oben über den vorderen Federbeinen liegen, wie blöd. Mit Garantie ist da wohl wenig zu machen, denn die Funktion ist ja nicht beeinträchtigt. Einige Schrauben am Fahrwerk zeigen auch deutlichen Flugrost. Ich werde da mit Rostumwandler rangehen und anschließend mit Wachs konservieren.

Nur zum Vergleich: Bei meinem Volvo PV 444 von 1957 war vor zwei Jahren EIN vorderer Federteller so weit, dass ich ihn ersetzt habe, mein 35 Jahre alter Mercedes 350 SL weist unten rum an KEINER Stelle auch nur ansatzweise Rost auf...

Grüße
Michael