forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: fluxus am 22.02.2011, 18:26
-
Hallo zusammen,
ich habe meinen Fiat 500 seid November.
Heute habe ich beim Waschen dies im Motorraum gesehen (Federdom?).
Habt ihr dies auch? Muß man sich da Sorgen machen?
Es gibt zwar schon einen Thread im Forum, eine Aussage, ob das Grund zur Reklamation ist, war dort nicht zu finden.
Die Forums Mitglieder hatten sich selber Rostumwandler besorgt.
(http://s3.directupload.net/images/110222/qevgtioc.jpg) (http://www.directupload.net)
-
Hallo erst mal :D
Ich würde den Teller reklamieren.
-
Bei mir sind nur Schraube und Mutter rostig,was ich aber ehrlich gesagt auch schon merkwürdig finde.Bei meinem 12 Jahre alten Toyota,den ich vorher hatte,war an der Stelle nicht die kleinste Spur von Rost :denk:.
-
Normal (leider).
Bevor dir der Teller oder die Kolbenstange endgültig wegrosten, hat der Stoßdämpfer meist schon den Geist aufgegeben. So ist zumindest der Plan der Hersteller. ;D
Lustig wird's nur, wenn der Rotz mal gelöst werden muss. Wo ist die Flex? >:D
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Bei meinem war da nach drei Jahren nichts.
Scheint ja ganz ungünstig Salzbrühe reingelaufen zu sein...
-
Hallo fluxus,
Du wäschst hoffentlich nicht den Motorraum, womöglich mit dem Hochdruckreiniger?
Mir sagte einmal ein Werkstattmeister mit jahrelanger Erfahrung, daß man das völlig sein lassen sollte.
Das verursacht nur Funktionsstörungen und wohl auch Korrossion.
Gruß
Martin
-
Du wäschst hoffentlich nicht den Motorraum, womöglich mit dem Hochdruckreiniger?
Womit denn sonst ?
Hoffentlich klar dass man damit nicht voll auf Batterie, Steuergerät oder Sicherunkskasten zielen sollte, aber nach dem Winter mal mit dem Hochdruckreiniger den Motarraum runterwaschen ist schon eine gute Idee. Danach etwas trocknen lassen und noch mal mit etwas Konservierendem (Motul, WD40 etc.) und Lappen drüberwischen wo man hinkommt.
Sonst bleibt ja Salz und Dreck der im Winter reinspritz ewig drin und greift alles an.
-
Vielen Dank für eure Antworten. Eine Motorwäsche habe ich nicht gemacht. Der Wagen stand aber im doch ziemlich heftigen Winter draußen und war tagelang mit Schnee bedeckt. Als dieser schmolz, ist wahrscheinlich durch die ungünstige Lage des Doms das Tauwasser reingelaufen. Ich habe jetzt den Verkäufer kontaktiert, der zeigte sich entsetzt und sagte das es nicht normal ist.Es wäre zwar jetzt noch nicht sicherheitsrelevant, in ein paar Jahren aber schon. Sie wollen jetzt entrosten, ggf. austauschen und die Stelle konservieren.
Jeder, der das auch hat, sollte es also machen lassen.
Bei mir geht es ja noch auf Garantie. Der Wagen hat ja gerade erst 2000 km runter.
Hoffentlich ist es kein Zeichen für schlechte Qualität, denn das Auto macht sehr viel Spaß und soll eigentlich lange halten.
-
Da auf dem Bild der Teller, die Mutter und die Kolbenstange extrem oxidiert sind, sieht das fast danach aus, als wenn jemand nachgeholfen hätte. Batteriesäure macht auch immer so einen hellrotbraunen feinen Rost...vielleicht einer der sabotierten Wägen...
http://www.forum500.de/community/index.php?topic=4662.0
-
Mist
hab eben auch mal nachgesschaut. Bei mir sind auf beiden Seiten jeweils das Gewinde angerostet. Und meiner ist gerade ein halbes Jahr alt mit 6 tkm.
Muß ich wohl zum Baumarkt Rostumwandler holen.
-
Ich würde nicht mit Rostumwandler da rummachen, vielleicht willst Du mal Stoßdämpfer wechseln und dann wirkt der Umwandler wie Loctite auf dem Gewinde...besser ist meiner Meinung nach mit Rostlöser und ner Messingbürste entrosten und dann Fett drauf.
-
@chain: Mit Salz hat das wenig zu tun - unserer hat noch nicht mal 5000 km runter und steht seit November nur in der Garage - bis auf 2...3 trockene Tage - im Sommer hat der auch kaum Sauwetter gesehen (Regen kann ich an einer Hand abzählen) - trotzdem fangen die Dinger auch bei mir schon an, Rost anzusetzen. Finde ich einfach nur peinlich, bei einem Teil das derart präsent ins Auge sticht, wenn man die Fronthaube öffnet - die Teile zu verzinken hätte wohl letztlich 20 Cent bei der Herstellung gekostet. :denk:
-
Mein Clio hat da so Abdeckkappen aus Kunststoff drüber...
-
Das Problem ist ja auch schon konstruktionstechnisch bedingt.
In der Befestigung ist kein Loch drin, durch dass das Wasser abfließen kann -
und nach jedem Regen steht da Wasser da drin ::)
Ergo es Rostet.
Das hatte ich nach 6 Monaten auch schon.
Trockenlegen und Gummi drüber ;D
Dann kann sich nur noch Schwitzwasser bilden 8)
Normalerweise gehört der Konstruktör verprügelt, gekreuzigt und gevierteilt ... >:D
-
...
Trockenlegen und Gummi drüber ;D
Dann kann sich nur noch Schwitzwasser bilden 8)
...
Und vorallem, man sieht´s nichtmehr... :undweg:
-
ich behandle alle verbindungen, welche nur chromatiert sind entweder, wenn noch neu und nicht korrodiert, mit teroson hohlraumwachs oder, wenn bereits im obigen zustand, mit dinol.
wie sagte mal mein spezi in spidersachen zu mir: es ist eine freude an deinem wagen zu arbeiten, da auch im achsbereich alle schraubverbindungen wie im neuzustand zu öffnen und schliessen sind. der spider hat jetzt 26 jahr auf dem buckel.
alternativ kann man natürlich auch alle normteile verchromen lassen. ist aber wohl eher für sammler geeignet.
gruß volumaex
-
hab eben auch mal nachgesschaut. Bei mir sind auf beiden Seiten jeweils das Gewinde angerostet. Und meiner ist gerade ein halbes Jahr alt mit 6 tkm.
dito
Ich würde nicht mit Rostumwandler da rummachen, vielleicht willst Du mal Stoßdämpfer wechseln und dann wirkt der Umwandler wie Loctite auf dem Gewinde...besser ist meiner Meinung nach mit Rostlöser und ner Messingbürste entrosten und dann Fett drauf.
1. kommt man da schlecht mir der Bürste hin
2. verteilst man überall die feinen Späne und holt sich u.U. den Flugrost sogar noch "in die Hütte"
3. Denkst Du echt, dass Fett am Gewinde weniger Probleme macht als Loctite oder Rostumwandler ?
Im Grunde wäre da schon `ne Plastikkappe das sinnvollste seitens Fiat gewesen...
Vielleicht nach `nem schönen und bullenheißen Sommertag einfach links und rechts `nen Pariser über die Teller stülpen :hehehe: - kaum noch Sauerstoff und schön trocken - wie soll`s dann noch weiterrosten ? (auf dumme Sprüche von Mechnikern oder grinsende Blicke aus der Werkstatt sollte man sich aber dann schon einstellen :rotwerd: )
-
1. kommt man da schlecht mir der Bürste hin
2. verteilst man überall die feinen Späne und holt sich u.U. den Flugrost sogar noch "in die Hütte"
3. Denkst Du echt, dass Fett am Gewinde weniger Probleme macht als Loctite oder Rostumwandler ?
1. Man muss ich auch quälen können.
2. Passiert das nicht wen vorher Rostlöser drauf ist, weil das ganze dann ja "nass" ist.
3. Kann ich Fett im Gegensatz zu Rostumwandler, der mit dem Untergrund eine feste chemische Verbindung eingeht, einfach mit Bremsenreiniger entfernen, wenn es nötig ist. Wegen mir kann man auch Wachs oder Dinol nehmen.
-
O.K kein Rostumwandler
mein Arbeitskollege meinte man könnte auch Kupferpaste draufhauen, natürlich nachdem der Rost entfernt ist.
was haltet ihr davon ?
Ich hab nämlich noch eine angefangene Tube hier übrig, vom letzten Bremsenwechsel.
Denke schaden kanns nicht, und natürlich noch ein Verhüterli basteln und druff pappen.
-
Hi,
mein Händler hat gleich von Anfang an dick Fett da rein geschmiert, da gammelt nichts mehr.
Ich selbst hätte sonst Dinitrol reingesprüht.
Von Kupferpaste würde ich Abstand nehmen, denn das Zeug hat man wenns dumm läuft
schnell auf den Klamotten und das geht so schnell nicht wieder raus.
Gruss
Olli
-
....man könnte auch Kupferpaste draufhauen, natürlich nachdem der Rost entfernt ist.
was haltet ihr davon ?
...
Naja ansich das gleiche Fett, nur dass es halt bis 900°C aushält. Hoffe mal es wird da nie so heiss...
Was mich bei der Kupferpaste nur immer interessieren würde, ob da auch das Gesetz der elektrochemischen Spannungsreihe gilt, denn normalerweise ist ja Kupfer das edlere Metall verglichen mit Eisen und führt ja dann dazu wenn man es mit Eisen zusammenbringt, dass das unedlere Eisen noch schneller korodiert...
-
Elektrochemische waasss .........????
das wird mir jetzt zu kompliziert
Ich mach Fett und eine gebastelte Abdeckung drauf und gut ist.
Ciao
-
wie in einer batterie, das unedlere material (eisen) zersetzt sich, und das kupfer bleibt übrig. ;)
beste grüsse
bernhard
-
Hallo,
bei mir sind die Teile auch schon angegammelt.
Wie ich die sache beobachtet habe, tropft bei Regen Wasser in diese " Schalen" wo`s nicht raus kann, das muß doch gammeln.
Das mit den Abdeckkappen aus Kunststoff bzw. Gummi: hab ich auch schon überlegt. Und damit das dann micht gammelt (schwizt), könnte man an der Hinterseite der Kappen ein kleines Loch vorsehen.
Prima wäre, wenn Revilo sagen könnte, was für Kappen er drüber gemacht hat.
Falls das mit den Kappen nicht so richtig klappt, habe ich noch ne Idee :denk:
Gruss Stephan
-
Falls das mit den Kappen nicht so richtig klappt, habe ich noch ne Idee :denk:
Gruss Stephan
Welche Idee wär denn das ?? Nur her damit
-
hab bei mir dasselbe Problem.... Sieht einfach fürchterlich aus. Hat den schon jemand Fiat kontaktiert und nachgefragt ob das eine Garantieangelegenheit ist? Ich mag mir nicht vorstellen wie das nach 2 - 3 Wintern aussieht...
Gruß aus Münster
ach ja, das Dings auf dem der Luftfilter sitzt sieht auch gar fürchterlich aus.....
-
Hallo slyder,
na ja, evtl. klingt es ein bisschen blöd-- ich hatte an die Abdeckkappen von runden Zaunpfählen gedacht, u. zwar die grünen in der großen Ausführung. Ich hab dann auch noch Verbindung zu einem Schilderhersteller, die bieten Pfosten mit schwarzen Kappen in sehr unterschiedlichen Stärken an, mal sehen was da so passt.
Wenn das nicht klappt wollte ich mal am Schrottplatz vorbeischauen, mal sehen wie andere Hersteller das Problem angehen.
Nächste Woche dann mehr, versprochen.
Gruss Stephan
-
das rostet auch unter den kappen weiter, dort sogar noch mehr.
macht das so, wie ich das beschrieben habe und gut ist.
gruß volumaex
-
Hallo zusammen,
ich habs jetzt so gemacht wie angedacht, denn nach Regen (Knubbl steht immer draußen :winsel:) stehen die Domlager immer voll Wasser und das gammelt trotz Fett ETC.
Siehe Bilder, die schließen 100ß % dicht ab, da kommt kein Wasser rein.
(http://s7.directupload.net/images/110316/prjbcnit.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://s1.directupload.net/images/110316/tj8hdqf9.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://s1.directupload.net/images/110316/eki7rllq.jpg) (http://www.directupload.net)
Die Kappen gehen so stramm drauf, das ich die in der Micro auf einem Colaglas geweitet hab.
Nach 2 Monaten, also am 16.5.2011 wede ich die abmachen und den Gammel untendrunter fotografieren ;)
Gruss Stephan
-
Mach die Deckel mal in einen halben Jahr wieder ab und berichte wie es drunter aussieht :zwinker:
-
Kondenswasser lässt grüßen :winkewinke:
-
Habe letztens Lautsprecher geliefert bekommen - da war 5 - 6 von diesen kleinen Beuteln mit Entfeuchtungsgranulat beigelegt. Wäre sicher nicht verkehrt gewesen, sowas unter die Kappen zu packen. ;D
-
ja, a bissl katzenstreu. :thumbsup:
-
@knubbl:
Bei mir hat es kürzlich beinahe so schlimm ausgesen, wie bei dir.
Dann hatte ich wegen einer anderen Angelegenheit einen Termin beim fFH und sagte,
sie sollen sich mal die Dome ansehen, ob man da nicht etwas tun müsste.
Auf meine Frage danach, ob es nicht Kappen gäbe, meinte der Mechaniker:
"Nein, sonst wären die ja schon drauf. Wir haben Rost entfernt und gewachst."
Sieht jetzt so aus:
(http://www.forum500.de/community/gallery/2327_26_03_11_11_53_37.jpeg)
Danach habe ich versucht, die Idee von Barbapapa auf Seite 1 umzusetzen und Präservative über die Dome zu stülpen.
Das ist eine gute Idee, hat aber leider nicht funktioniert, weil die Dome und Schrauben im Gegensatz zu dem Teil, über das sie
sonst gestülpt werden, wohl einige scharfe Kanten haben. Das Präservativ platzte schon beim drüberstülpen... :nenene:
Wäre ja schön gewesen: Sehr kleidsam, seinem Nahmen folgend präservativ und transparent, man hätte jederzeit
sehen können, ob sich Feuchtigkeit und Rost darunter zu schaffen machen.
:sm6:
Nun werde ich versuchen Dinol, entsprechend der Empfehlung von volumaex, zu besorgen.
Hat mir jemand einen Tip, woher ich das bekomme?
Grüße
Martin
-
:lol: :lol: :lol: :lol:
Also eigentlich wollte ich ja schon bald schlafen, aber nach dem Knüller geht das nicht mehr, ich hab schon Bauchweh vor lachen!!!!!!!!
Glaub Du wennst mit nen Kondom über den Ding zu mir in die Werkstatt gekommen wärst, man hätte mich abholen können!!!!!!!!!
:lol: :lol: :lol: :lol:
-
Ja, auf die Gesichtsausdrücke der Mechaniker wäre ich auch sehr gespannt gewesen! :hehehe:
Gruß
Martin
-
Mit Noppen und Erdbeergeschmack...
-
und das scheinbar ernst gemeint :hehehe
-
Normal sollten die Gummis ja farblich auf das Auto abgestimmt sein :hehehe:
-
Bei mir knarzt es wenn ich langsam fahre oder stehe und die Lenkung bewege. Dürften die Dome sein..sollen "trocken" sein - läge am Winter - hab aber noch nicht drunter geschaut wie sie aussehen...befürchte da übles..laut ffh soll der Einbau neuer ca 220 Euro kosten :wall:
Kann man die nicht selber fetten? Weil er meinte bis auf das Geräusch wäre das eigentlich nicht sooo schlimm.
-
Bei mir knarzt es wenn ich langsam fahre oder stehe und die Lenkung bewege. Dürften die Dome sein..sollen "trocken" sein - läge am Winter - hab aber noch nicht drunter geschaut wie sie aussehen...befürchte da übles..laut ffh soll der Einbau neuer ca 220 Euro kosten :wall:
Kann man die nicht selber fetten? Weil er meinte bis auf das Geräusch wäre das eigentlich nicht sooo schlimm.
Bau die Domlager aus, zerlege die so weit es geht und fette alles gut ein. ;) Kann nur besser werden ;)
-
Hallo zusammen,
ich weiß, das Thema ist alt, aber ich habe genau dieses Problem bei meinem 500er, BJ 2009.
Leider gab es nun keine einstimmige Meinung, was man machen sollte. Ich hab mal nach Dinol geschaut - aber das ist ja nur ein Hersteller und kein Produkt. Ich wollte auch nicht unbedingt den Rost verteilen, daher wollte ich auch nicht mit der Drahtbürste dran gehen..
Vielleicht gibt es ja zwischenzeitlich mehr Leute, die das Problem haben oder hatten.
Würde mich über Rückmeldungen freuen. Danke!
Gruß
-
Es gibt wohl mittlerweile Deckel von Fiat die man aufs Domlager draufsteckt .
-
Es gibt wohl mittlerweile Deckel von Fiat die man aufs Domlager draufsteckt .
Hi Spurti,
vielen Dank für den Hinweis. Hab gerade mal in der Bucht geschaut und auch über die Suchmaschine. Leider hab ich das Teil nicht finden können.
Aber man bekommt es beim Fiat-Händler? Dann wäre nur noch meine Frage, wie man die Stelle noch behandelt, bevor man den Deckel drauf tut. Soll ja dadrunter nicht weiter gehen. :-)
Vielen Dank!
-
Den durch das Aufbringen des Deckels entstehenden Hohlraum kann man großzügig mit Fett auffüllen.
Dieses ist vor dem Aufbringen des Deckels zu empfehlen
-
Den durch das Aufbringen des Deckels entstehenden Hohlraum kann man großzügig mit Fett auffüllen.
Dieses ist vor dem Aufbringen des Deckels zu empfehlen
Und den vorhandenen Rost lässt man einfach unangetastet?
-
Hallo,
ja, Du kannst das Fett so auf den Rost aufbringen. Das Fett verhindert das weitere eindringen von Sauerstoff, bzw. Wasser und entzieht dem Rost damit seine "Nahrungsgrundlage".
Optisch ist´s eher Geschmackssache. ;)
Du kannst diese Tellerscheiben natürlich auch entrosten und neu lackieren.
Um es ordentlich zu machen, sollte dann aber das Federbein zerlegt werden. Und dabei muss die Feder vorgespannt sein, um die Befestigungsmutter entfernen zu können. Erst dann lässt sich die Tellerscheibe abnehmen.
Dazu wird aber ein Federspanner benötigt.
Und es ist nicht ganz ungefährlich, denn so eine Feder hat ordentlich Druck drauf, im gespannten Zustand.
Ich persönlich würde dann aber gleich das ganze Federbein (nach-)behandeln, wenn ich´s schon ausbaue.
Ist zwar mehr Aufwand, aber auf lange Sicht ist dann auch eine Weile ruhe.
MfG
Mirko
P.S.: Ich hab mal im ePER die Teilenummer für die Abdeckung rausgesucht: 51938656 DECKEL
-
Ich meine es hier im Forum schon einmal geschrieben habe ,die Deckel vom Golf4 passen auch
-
Es gibt wohl mittlerweile Deckel von Fiat die man aufs Domlager draufsteckt .
und hier ist ein
LINK (http://www.ebay.de/itm/Fiat-500-Abarth-Top-Shock-Absorber-Mount-Nut-Cover-Caps-New-Genuine-51938656-/111457259542?pt=UK_CarsParts_Vehicles_CarParts_SM&hash=item19f35ed016)
wo man das Teil kaufen kann.
Ich habe das seinerzeit für das weisse Auto gekauft. :winkewinke:
-
Hab gerade mal bei meinem Fünfi von 04/14 nachgeguckt, der hat diese schwarzen Plastikkappen serienmäßig.
Demnach muss es sie ja wohl auch als ganz normales Ersatzteil bei Fiat geben.
-
Die Deckel lassen sich beim fFh unter der Teilenummer 51938656 bestellen und kosten pro Paar rund 7€. EBay und England kann man sich sparen. :nenene:
-
Diese Abdeckungen gibt es seit über 1 Jahr von Fiat/Abarth. Modelle ab 2013 sollten diese aber bereits montiert habe.. :denk:!?
Orginal Teile-Nr: 51'938'656 (hat boernie bereits mitgeteilt). Auch bzgl. Preis muß keinesfalls die "Bucht"-Variante gewählt werden - Fiat ist da unterm Strich wohl billiger :thumbsup:
:winkewinke: