forum500.de - die neue Fiat 500 Community

Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Design & Tuning => Thema gestartet von: funkweiß500 am 07.03.2008, 09:41

Titel: Power Box für Benzinmotoren
Beitrag von: funkweiß500 am 07.03.2008, 09:41
Habe auf ebay.it folgendes gefunden:

http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=250222561715&ssPageName=STRK:MEWA:VRI

Was haltet ihr davon ??? ???

Habe gar nicht gewußt,dass es das auch für Benzinmotoren gibt!

Grüße funkweiß500
Titel: Re: Power Box für Benzinmotoren
Beitrag von: DerDuke am 07.03.2008, 09:54
Ehrliche Meinung: Ich halte davon weniger als gar nichts. Was soll das bitte bei einem Saugmotor bringen? 0,2PS?
Finger weg von dem Zeug, das bringt nichts und mit etwas Pech machts dir auch noch den Motor kaputt.

Bei nem Sauger bringt dir klassisches Saugertuning was (Endschalldämpfer, Fächerkrümmer, Zylinderkopfbearbeitung, Nockenwellen, etc.)

Chiptuning bringt bei Turbomotoren etwas, weil man hier den Ladedruck erhöhen kann (gleichzeitig natürlich die Einspritzmenge) und somit gute Leistungssteigerungen erreicht. Bei nem Sauger kann man den Ladedruck nicht erhöhen, eine erhöhte Einspritzmenge macht sich nur duch unsaubere Verbrennung bemerkbar, aber sicher nicht durch merkbare Mehrleistung. Die Einspritzung usw. ist beim 500er so optimiert, dass er Euro 5 erreicht, also wenn man was erreicht, dass man seine Abgaswerte extrem verschlechtert.

--> klares Statement: Finger weg.

Beim 500er kann man sicherlich sagen, dass man pro PS Mehrleistung (sowohl beim 1.2er als auch beim 1.4er) mit zumindest 100€ rechnen muss, sprich 20PS mehr kosten sicherlich 2000 bis 3000€.

Alles andere ist unseriös und gefährlich. Mit 3000 bis 4000€ kann man den 1.4er sicherlich auf 120, 130PS bringen - nach so einem Saugertuning zahlt sich auch die fachmännische Anpassung der Motorsteuerung aus (also kein Billigteil, wo genau 1 Widerstand verbaut ist zwischen schalten sondern richtig programmieren).

Edit: Aja, nach so einem Programm (wo sicherlich auch die Verdichtung erhöht wird), kann man dann natürlich nur noch Super-Plus tanken.
Titel: Re: Power Box für Benzinmotoren
Beitrag von: Roadrunner69 am 07.03.2008, 09:55
Was haltet ihr davon ??? ???

GAR NIX!!!  :P
Titel: Re: Power Box für Benzinmotoren
Beitrag von: AJesse am 07.03.2008, 13:54
Mit einem optimierten Chip (Das heisst eine Einzelanfertigung) kann man die Leistung geringfügig erhöhen (maximal 5%), den Verbrauch senken und die Lebensdauer des Motors erhöhen.
Das heisst der eingefahrene Motor wird auf einem Prüfstand auf Herz und Nieren untersucht, und dann ein speziell auf diesen Motor programmierter Chip gebrannt und eingesetzt.

Das ist dann ungefähr so wie mit einem guten Herrenanzug von "Zenga" ab der Stange (= das was ihr im Autohaus abgeholt habt --> ein Chip für alle) oder einem massgeschneiderten Herrenanzug mit Zenga Stoff (=Chip-Anpassung)...
Selber Anzug, selber Stoff... aber halt einfach ein klitzekleines Bisschen besser...

Hab zwar den Link nicht angeschaut, glaube aber nicht, dass es sich um das handelt...

Im Tuning-Artikel, den ich mal hochgestellt habe, kündigen einige der Tuner Powerbox-Tuning-Kits für Benziner an, aber diese Kits umfassen dann noch mehr als nur den Chip... und es ist noch Arbeit zu erledigen.
Titel: Re: Power Box für Benzinmotoren
Beitrag von: stefanb155 am 07.03.2008, 21:20
Zitat
Die Einspritzung usw. ist beim 500er so optimiert, dass er Euro 5 erreicht,
Und genau deswegen könnte ich mir vorstellen das da mit gescheitem Chiptuning vielleicht doch was geht. (wer braucht schon Euro5  ::) )
Was mich auch wundert ist das schon bei 6500U/min Schluss ist, ist doch für so ein kleines 16V Motörchen keine Drehzahl ?

Und was man mit Chiptuning auf jeden Fall verbessern kann ist das Ansprechverhalten (gerade der 1.2 reagiert nicht gerade spontan auf's Gas)
Sieht man ja am Sportmodus des 1.4 was ein bisschen ein anderes Kennfeld ausmacht, macht gleich mehr Spass auch wenn die Leistung nicht höher ist.

Aber alles fertige von ebay oder sonstwo ohne Anpassung am Prüfstand ist sicher für'n A.....
Titel: Re: Power Box für Benzinmotoren
Beitrag von: Roadrunner69 am 08.03.2008, 16:39
(wer braucht schon Euro5  ::) )

Keine Sau!  :)

Aber wer braucht schon Chiptuning??  :P
Titel: Re: Power Box für Benzinmotoren
Beitrag von: a3kornblume am 08.03.2008, 16:58
Keine Sau!

Neee...das mit den Säuen war doch Citroen...  ::) ;) ;D
Titel: Re: Power Box für Benzinmotoren
Beitrag von: DerDuke am 12.03.2008, 10:26
Ist schon möglich, dass man beim 1.2er 75PS mit nem Chip rausholen kann (dann bei 6000 statt bei 5500U/min) - nur wie oft dreht man dann wirklich so hoch? Zum Ansprechverhalten mit der Sport-Taste.

Der 500er hat ein E-Gas (elektronisch gesteuertes Gaspedal) - und wisst ihr was diese Taste bewirkt?
Wenn man in der Sport-Taste leicht aufs Gas steigt, dann reagiert das E-Gas elektronisch mit etwas mehr "Gasgeben" darauf als
bei nicht gedrückter Taste - z.B.

Beispielhaft (wird sicher nicht so sein)

20% Gaspedalstellung "normal" --> 20% für den Motor
20% Gaspedalstellung "sport" --> 30% für den Motor

50% "normal" ---> 50% für den Motor
50% "sport" ---> 75% für den Motor

80% "normal" ---> 80% für den Motor
80% "sport" ---> 100% für den Motor (und mehr als 100% gibts auch bei Sport nicht, die Leistung steigt nicht).


Rein subjektiv füht sich somit "sport" besser an, weil der Wagen mit "weniger" Gasgeben auf einmal viel besser beschleunigt,
rein Leistungstechnisch bringts gar nichts, wenn ich voll rauf latsche, dann habe ich dort wie da "Vollgas", einzig weil das
Gaspedal bei sport schon "früher" stärker reagiert fühlt es sich einfach "spontaner" an - ist ja auch klar.

Wirkliches "Drehmoment" erhält man bei nem Sauger durch Chiptuning nie, was man machen kann ist eben oben rum etwas mehr einspritzen, die Abregeldrehzahl etwas rauf setzen und so hat man dann z.B. bei 6000U/min 75PS und nicht bei 5500U/min 69PS. Unten rum wird der Sauger damit nicht spritziger oder entwickelt mehr Drehmoment. Rund 90NM pro 1L Hubraum ist für solche Motoren ein guter Wert, sehr gute Motoren (Porsche, etc. erreichen bei reinen Saugern Werte von 100NM pro Liter Hubraum oder ganz knapp darüber. Mehr geht technisch einfach nicht.
Ein sehr guter Saugmotor derzeit ist der Porsche 3.8L aus dem Porsche 997/911 Carrera 4 S mit 400NM bei 3,8L Hubraum (105NM pro Liter)

Mit klassischen Saugertuning kann man einerseits die max. Drehzahl rauf bringen und andererseits das Drehmoment länger halten, also oben rum mehr max. Leistung generieren. Bei angepasstem Auspuff, Zylinderkopf, Nockenwellen usw. kann man im Bereich von vielleicht 10% auch das Drehmoment verbessern, aber sicher nicht mit nem Chip. (das geht eben bei Turbos über den Ladedruck).

Eine individuelle Anpassung des Motors kann beim Spritverbrauch schon was bringen - nur wer will rund 1000€ für 0,3L weniger Verbrauch bezahlen und auch noch 5 Jahre Garantie dafür weg werfen???
Mein sehr ernst gemeinter Rat: Lasst das Chiptuning beim 500er mit Saugmotoren einfach sein. Beim Diesel kann ich mir durchaus vorstellen, dass 90PS und knapp 200NM drin sind, aber der 1.3JTD beim 500er ist ohnedies im Drehmoment schon begrenzt, weil wohl die Kupplung und das Getriebe nicht mehr als 150NM vertragen - auch da würde ich vorsichtig sein, nicht dass mit 40.000km eine neue Kupplung fällig wird. (rein von der Leistung her ists dort aber kein Problem das Ding auf gut 90PS zu bringen - vom Motor her sicherlich auch recht standfest, die Anbauteile sind eben eine andere Geschichte).


Titel: Re: Power Box für Benzinmotoren
Beitrag von: Roadrunner69 am 12.03.2008, 17:07
Ist schon möglich, dass man beim 1.2er 75PS mit nem Chip rausholen kann (dann bei 6000 statt bei 5500U/min) -
Wirkliches "Drehmoment" erhält man bei nem Sauger durch Chiptuning nie, was man machen kann ist eben oben nur wer will rund 1000€ für 0,3L weniger Verbrauch bezahlen und auch noch 5 Jahre Garantie dafür weg werfen???

Fazit: Also lass ich doch den ganzen Mist gleich sein und investier die Kohle halt in den 1,4er.  >:(

Aber es gibt halt immer noch genug die meinen ich spar halt die Kohle und nehm nur den 1,2er nur um irgendwann zu merken - boah da fehlt aber ein bißchen was!
Und dann - klaro Chiptuning! Da kann ich für wenig Kohle dann auf dicke Socke machen.
Was ein Schwachsinn!  :P
Aber okay - immerhin lebt da eine ganze Branche davon die überzugt ist von alledem und die wollen natürlich auch leben. Deshalb Leute geht raus und kauft das Zeug!
Das restliche technische Gesülze lasse ich heute einfach mal aus, da gabs ja schon genug davon (keine Kritik, sehr gut erklärt  :)).

Jedoch geht nichts über die alte Weisheit:
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen - außer durch noch mehr Hubraum!  ;D

Habe wieder mal fertig.

So ich wäre dann bereit wieder die Keile dafür einzustecken.  ;D
Titel: Re: Power Box für Benzinmotoren
Beitrag von: DerDuke am 13.03.2008, 09:07
Wie gesagt bei aufgeladenen Motoren (TDI, JTD, TSI, TDCI und wie sie alle heißen mögen) mit Turbo oder Kompressor bringt Chiptuning schon was (wenn man die Nachteile mal nicht beachtet).

Beim 500er gibts genug, die mit 70PS zufrieden sind, als Zweitwagen bei uns muss auch nicht mehr sein. 400km Autobahn werden mit dem 140PS Diesel gefahren und gut ists. Der 10km Arbeitsweg oder gemütliches Landstraßen-Cruisen am Wochenende geht auch mit 70PS sehr gut.
Wer wirklich sportlich fahren will, dem rate ich sowieso auf den "Giftzwerg" mit 135 Turbo-PS zu warten.
Titel: Re: Power Box für Benzinmotoren
Beitrag von: costas23 am 13.03.2008, 10:48
@duke: danke für die gute erklärung, jetzt ist mir das mit dem Sportknopf klar!
eine ähnliche "overboost" funktion gibt es zb auch beim Mini. dachte immer, die funktioniert ähnlich wie beim 500. wunderte mich aber bisher, wie fiat das anstellt ohne turbo im 1.4 motor?!
ich dachte overboost funktioniert beim Mini über die regelung des ladedrucks. hier wird nämlich auch das drehmoment nach oben beeinflusst.... hab nochmals nachgesehen, beim mini gibt's overboost nur bei turbo-aufgeladenen motoren (diesel & cooper S). die saugmotoren haben kein overboost.
deine erklärung mit der e-gas steuerung beim 500 trifft somit den nagel auf den kopf! anders kann ich mir das jetzt auch nicht erklären. klarerweise wirkt sich das dann auch direkt auf den verbrauch.
ich habe zwar noch keinen 1.4 probegefahren aber wenn es wirklich nur am pedaldruck liegt, kann ich mir meinen "Sportknopf" ja auch beim 1.2-motor selber "basteln" indem ich einfach fester gasgebe. wenn die erklärung wirklich so einfach ist, kann ich mir die €2000 aufpreis auf den 1.4er sparen, ist doch der Sportknopf das einzige, das den (spaß)unterschied ausmacht. die 100ps sind ja angeblich sonst "nicht fühlbar".

zurück zum chiptuning...obwohl ich der meinung bin, dass man die finger davon lassen sollte, denke ich schon dass man auch bei nicht-aufgeladenen saugmotoren was rausholen kann.
beim vorgänger-Mini (2001-2007 modell, neues modell hat andere motoren) konnte man zb aus dem Mini One 1.6l-motor mit einfachem chiptuning bis zu 25ps rauskitzeln sowie ca 20NM. es war der gleiche motor wie beim Cooper, damit haben viele Mini-fahrer ihren One günstig auf Cooper-leistung aufgepeppt (natürlich mit verschiedenen risiken bez. verschleiss etc). ich bezweifle, dass es klug ist, aber möglich ist es anscheinend.
da ich absoluter laie bin, weiss ich aber nicht ob man das gleiche auf den 500 motor anwenden kann, schliesslich hatte der Mini One auch einen grösseren motor(1.6l) mit weniger PS (90ps) als beim fiat. der war quasi von vornherein "kastriert".
Titel: Re: Power Box für Benzinmotoren
Beitrag von: DerDuke am 13.03.2008, 11:01
Beim Mini funktioniert der Overboost auch über eine kurzzeitige Anhebung des Ladedrucks, aber wo kein Ladedruck (kein Turbo), kann man jenen auch nicht anheben.

Wenn ein Motor durch die Motorsteuerung bewusst "gedrosselt" ist, um z.B. aus Kostengründen mit einem Motor zwei Leistungsvarianten anbieten zu können, dann kann man mit nem Chip diese "Drosselung" natürlich weg machen und man hat somit mehr Leistung.

Den 1.4L Motor gibts ja ohne Turbo derzeit nicht mit mehr Leistung, der ist schon recht gut ausgereizt (klar, mehr würd immer gehen), der 1.2er ist mit 70PS auch wegen Euro 5 usw. nicht wirklich "gedrosselt".

Aber auch wenn "ein" Motor für 2 Leistungsstufen verwendet wird, kanns noch sein, dass trotzdem bei der stärkeren Version andere Bauteile verwendet werden (z.B. verstärkte Kolben, andere Kupplung, andere Einspritzdüsen, etc.) - und nur mit nem Chip ist es dann nicht getan, dass man schups einfach die stärkere Version hat (kanns aber auch geben).


Der 500 hat keinen Overboost und auch bei Turbomotoren wirkt dieser nur im unteren bis mittleren Drehzahlbereich (würde er mit Overboost bei Nenndrehzahl auch mehr max. Leistung haben, würde das auch im Schein stehen müssen) - sprich z.B. 20NM mehr zwischen 2000 und 4000U/min, Nennleistung bei 6000U/min (also zwischen 4000 und 6000U/min wirkt der Overboost nicht mehr) - bringt unten rum einfach besseren Durchzug.

Sport-Taste ist für mich ein Gimmik, ich würde mir deswegen nicht das eine oder andere Modell nehmen. Wenn ich 100PS will, nehme ich 100PS, wenn ich sie nicht brauche, nehme ich sie nicht. Wenn ich voll am Gas stehe beschleunigt der Motor mit der Sport Taste um keine zehntel Sekunde schneller als ohne - er hat ja auch nicht mehr Leistung, einfach ein besseres Ansprechverhalten weil das E-Gas stärker (und somit gefühlt schneller) auf kleine Gaspedalbewegungen reagiert.
Titel: Re: Power Box für Benzinmotoren
Beitrag von: costas23 am 13.03.2008, 11:53
danke duke für die prompte antwort!

ja, denke auch, dass bei Mini die strategie war, beim One den gleichen Motor wie beim Cooper gedrosselt anzubieten. der 1.4er vom fiat scheint auch tatsächlich ziemlich ausgereizt zu sein. somit würde ein chiptuning in diesem fall, wie du schon sagtest, tatsächlich nichts bringen.

sport-taste beim fiat-1.4er ist anscheinend, wie du sagst, ein gimmik. ich denke beim 500 wird der 1.4er in der "normalstellung" absichtlich von fiat gedrosselt, um einfach auf bessere verbrauchswerte zu kommen. beim panda 100HP wirken die 100ps ja lebendiger, obwohl gleicher motor. naja, alles augenauswischerei. der 1.4er ist bei mir als motor irgendwie ziemlich unten durch, da er auch schon im "drossel-modus" kein sparmeister ist. da bieten andere hersteller bessere werte bei gleicher leistung.

irgendwie denke ich, wird der abarth mit seinen 135ps auch keine rakete, vorallem nicht beim verbrauch. der turbo wird sich schon was gönnen. am interessantesten imho sind die kommenden 2-zylinder 0,9l motoren von fiat. ich denke, die werden sicher was reissen, bez. verbrauch und leistungsausbeutung. wird halt die frage sein, wie 2-zylinder klingen? aber vielleicht schafft fiat den spagat, wie VW es mit seinen TSIs.....oje, bin schon ziemlich off topic....
Titel: Re: Power Box für Benzinmotoren
Beitrag von: DerDuke am 13.03.2008, 13:13
Ich denke schon, dass der Abarth mit 135PS sehr sehr gut gehen wird und wenn man den nicht immer >4000U/min bewegt könnte er sogar sparsamer sein als der normale 1.4er - eben weil z.B. bei 1500U/min schon das max. Drehmoment anliegt und man aus diesem Grund unten rum schon sehr viel Kraft respektive Drehmoment anliegen hat. Das Bedeutet, man kann schaltfauler fahren, muss zum zügigen Beschleunigen nicht so hoch drehen und der Verbrauch ist dementsprechend niedrig. Gibt man ihm natürlich die Sporen, dann nimmt er sich schon was er braucht (gleiches bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn), aber in so einem Fall braucht auch der Sauger mehr als genug.
Die geplanten neuen ganz kleinen Turbos sind sicher interessant, aber auch der 1.2er verbraucht schon recht wenig, das Ding ist robust und altbewährt - und ein ganz neuer Motor muss sich für mich erstmal beweisen - ich spiele nicht gerne Testfahrer für nen Hersteller.
Titel: Re: Power Box für Benzinmotoren
Beitrag von: ID500 am 13.03.2008, 14:03
@costas23


Sporttaste- Gimmick hin oder her, Tatsache ist, dass mein 16V nach rund 800 km bereits super geht.
Die 100 PS sind sehr gut fühlbar. Vielleicht habe ich ein besonders gutes Exemplar erwischt, was ich jedoch nicht
so recht glauben will.
Ich weiß wovon ich spreche, da ich bereits Fahrzeuge hatte, die das 2,5 fache an Leistung hatten.
Ich verlasse mich nicht auf Tests sondern probiere es selbst aus.
Und wenn es doch nur ein Gimmick ist -warum möchten dann die meisten 1,2 Liter Besitzer ausgerechnet diese
Taste haben?
Übrigens wird beim Drücken der Sporttaste nicht nur mehr Gas gegeben, sondern ein anderes Kennfeld der
Zündung gewählt.
Der Verbrauch ist beim 100 PS Motor auch deshalb höher, weil er unheimlich reizt, auch mal richtig "Gas" zu geben.
Auf Strecke brauche ich zwischen 6,5 und 7,5 Liter. Im Kurzstreckenverkehr ca. 8,5 Liter. Das ist mehr als Ok.

Außerdem ist der Aufpreis nicht 2000,-Euro sondern 1650 Euro da das empfehlendswerte ESP bereits
an Bord plus Scheibenbremsen hinten und Sechsganggetriebe.

Also erstmal ausprobieren und dann entscheiden. Ich lach micht tot, wenn ich dann immer höre, Chiptuning beim
Sauger-Motor. ;D ;D

Gruß Jürgen
Titel: Re: Power Box für Benzinmotoren
Beitrag von: DerDuke am 13.03.2008, 15:10
Gibts irgend ein technisch fundiertes Dokument, welches das mit dem Kennfeld bei der Sport-Taste bescheinigt?
Die Kennfeld-Änderung würde meiner Meinung nach auch nur so aussehen, dass bei gleicher Gaspedalstellung die Einspritzmenge erhöht wird
(also gleiche Wirkung wie bei meiner Beschreibung) - Ladedruckkennfeld gibts ja keines. Mehr als 100% kann nicht eingespritzt werden (darum steigt auch die max. Leistung nicht).
Titel: Re: Power Box für Benzinmotoren
Beitrag von: Roadrunner69 am 13.03.2008, 17:06
Also ehrlich gesagt frage ich mich doch so langsam was das hier noch wird?  ???

Da wird mit den PS und NM gerade so rumgeworfen, die technischen Erklärungen (die übrigens sehr gut dargestellt sind) gereichen bald einem Maschinenbaustudenten zur Ehre und Teufel nochmal überlegt wie wir aus nix das meiste rausholen können.
Vielleicht ist ja mal jemand gleich so nett und reicht ein Prüfstandsprotokoll nach.

Dann mach man sich Gedanken um den Hubraum, Durchzug und den ganzen anderen Schnickschnack.

Nicht zu vergesen den hier:
irgendwie denke ich, wird der abarth mit seinen 135ps auch keine rakete, vorallem nicht beim verbrauch. der turbo wird sich schon was gönnen. am interessantesten imho sind die kommenden 2-zylinder 0,9l motoren von fiat. ich denke, die werden sicher was reissen, bez. verbrauch und leistungsausbeutung. wird halt die frage sein, wie 2-zylinder klingen?

Nich böse sein Kollege - aber lass alles stehen und kauf Dir ein Ticket für die Bahn oder nimms Fahrrad.  ;D

Der 1,2er - nööö, der Diesel - nööö, der 1,4er - nööö, der Abarth - mmhhh vielleicht aber der ist auch keine Rakete. Was jetzt???  ???
Dann auch noch über den Spritverbrauch jammern wg. Turbo.  :P
Hallo??? Viele Pferde auf der Koppel brauchen auch Hafer zum Fressen, oder?  ;D

Der totale Abriss kommt dann indem als interessantester Faktor die kleinen Motörchen genannt werden.
Die werden was reissen  - was denn, Pflastersteine aus der Straße?
Ach ja und der Klang von den Dingern - wahrscheinlich wie ein Elch mit Blähungen, aber lassen wie das.
Da fliegt mir doch glatt das Ei aus der Hose.

Ehrlich Leute - eure Sorgen möcht ich haben!  :P
Für was macht ihr eigentlich den ganzen Terz?
Dem weiblichen Geschlecht geht das in der Regel vollkommen am A.. vorbei wieviel PS die Kiste hat.
Aber das Männchen muss halt was haben mit dem es sich in der Balzzeit hervortun kann - und die Konkurrenz schläft ja bekanntlich nicht.

Ich jedenfalls bin mit meinem Kleinen mehr als zufrieden - den er und ich zusammen sind einzigartig und so wirds auch bleiben.  ;D ;D

Wie immer: Jetzt habe fertig!
Titel: Re: Power Box für Benzinmotoren
Beitrag von: AJesse am 13.03.2008, 17:08
 :D
Ich frage mich auch schon seit einiger Zeit wie 200 Pferde in den kleinen Motorraum  gezwängt werden können... das grenzt definitiv an Tierquälerei  :D
Titel: Re: Power Box für Benzinmotoren
Beitrag von: Roadrunner69 am 13.03.2008, 17:14
:D
Ich frage mich auch schon seit einiger Zeit wie 200 Pferde in den kleinen Motorraum  gezwängt werden können... das grenzt definitiv an Tierquälerei  :D

 ;D ;D ;D
Titel: Re: Power Box für Benzinmotoren
Beitrag von: diavoletto am 13.03.2008, 19:17
Ich kann da Roadrunner69 nur zustimmen, irgendwie läuft da bei manchen was falsch... Die Motoren die es für den 500er gibt sorgen für ansprechende Fahrleistungen die in die heutige Zeit passen. That's it. Das Gros der Leute wollen das und die, die mehr wollen, suchen dann vielleicht im falschen Bereich des Fiat-Konzerns...

Ok, ich hab als Spaßmobil noch ein Auto mit knapp doppelt soviel PS unter der Haube wie mein 500er, aber ganz ehrlich, ich brauchs nicht unbedingt. Ich flitze mit meinem Il Rapido auch ganz gut durch die Gegend, klar wären 100PS schon schön gewesen, aber das was er dann mehr kostet geht dann vom Spaßmobil wieder ab, also gilt der Mittelweg und der passt voll und ganz.

Damits nicht ganz offtopic wird: In meinem barchetta-Forum kommt auch wieder ab und an das Thema Motortuning per Chip hoch und am Schluß kommt auch immer wieder die gleiche Antwort raus: Egal wieviele Anbieter es gibt, entweder es ist schweineteuer pro 1 PS Leistungssteigerung, mehr als 10 sind eh selten drin, oder es sind die "was is letzte Preis"-Profis am Werk, die dann Widerstände für den LMM für 20 Euro verscheuern, bringt dann auch voll die Leistungssteigerung (äquivalent zur Leistungssteigerung geht die Tanknadel dann nach unten). Ändert man aber den Ansaugweg (offener Luftfilter), nimmt nen ordentlichen Fächerkrümmer, eine passende Auspuffanlage, bekommt man auch ein paar PS, aber ob man das merkt - ausser im Geldbeutel, das bezweifle ich...

PS: 2-Zylinder 0.9l-Motoren? Meine Fresse, die werden sich anhören wie ne Ziege die in einen Blecheimer furzt. Und ziehen ganz sicher die Wurst vom Brot - aber nur eine Scheibe. Kommt dann im Fiat 500 Abart Scoreggia 8)
Titel: Re: Power Box für Benzinmotoren
Beitrag von: Toelja am 13.03.2008, 20:00
Alles Schnickschnack. Ein Auto ist nur dann ein richtiges Auto, wenn hinten ein Haken dran ist. Seit heute ist mein Kleiner ein richtiges Auto. Und wenn der Haken abgenommen im Kofferraum liegt, sieht man von außen - nichts! Und wenn irgend so ein Dödel meint, er muß mich anschubsen, wird der sich wundern, wenn es hinter der Stoßstange plötzlich ganz dolle hart wird.

Und da die Jungs vom fFH hinten eh die Seitenverkleidung raus genommen hatten, ist meinem Kofferraum jetzt auch ein Licht aufgegangen.
Titel: Re: Power Box für Benzinmotoren
Beitrag von: ID500 am 13.03.2008, 20:18
@duke

Ich bin kein Kfz.-Meister bzw. Motorsachverständiger. Jedoch hat eine Kennfeldänderung definitiv nichts mit der Einspritzmenge zu tun,
sondern mit dem Zündzeitpunkt des Gemisches. Früh bzw. Spätzündung. Dadurch kann die Motorcharakteristik beeinflusst werden.
Wird das Gemisch früher gezündet leidet die Laufkultur und der Motor wird spritziger. Deshalb steht auch in der Bedienungsanleitung,
dass bei gedrückter Sporttaste es im Schiebebetrieb bzw. Gas wegnehmen zum Ruckeln kommen kann. Bitte selbst nachlesen.
Das mit der Laufkultur ist deutlich merkbar, da der Motor etwas rauher läuft. Ohne Sporttaste (späterer Zündzeitpunkt) läuft er weicher.

@alle Anderen.

Ich bin glaube ich bisher der Einzige, der offiziell bei der 100 PS Version nicht einen Leistungsmangel beklagt hat. Ihr haltet Euch
ziemlich bedeckt. >:( Also ich bin begeistert. ;D
Der Wunsch nach mehr Leistung kommt bei mir nicht auf.

Und wie schon gesagt. Chiptuning beim Sauger - da ist wohl jedes Wort zuviel

Freut Euch an einem spritzigen Wägelchen mit günstigen Kaskoeinstufungen. Beim Abarth wird  bei den Versicherungsbeiträgen
sicherlich ganz anderst zugelangt. Vorallem wenn dieses Gerät in die Hände von Jungs bzw. Mädels gelangt, die lieber an"einem" Fahrertraining
teilnehmen und auf ESP verzichten können. Leasing macht dies ja möglich !
So jetzt könnt Ihr über mich herfallen ;)

Gruß Jürgen
Titel: Re: Power Box für Benzinmotoren
Beitrag von: Toelja am 13.03.2008, 20:46
Zitat
So jetzt könnt Ihr über mich herfallen

Nö. Klingt nämlich vernünftig. Mir reichen sogar 69 PS ohne Sporttaste.  ;D
Titel: Re: Power Box für Benzinmotoren
Beitrag von: costas23 am 13.03.2008, 22:45
wow, dachte nicht, dass einige bei einer so unwichtigen diskussion gleich in solch innere aufregung geraten.

ruhig blut roadrunner, eigentlich mach ich mir persönlich ziemlich wenig sorgen um PS, überlege mir ja im gegenteil einen 1.2 zu kaufen. anscheinend hast du beim lesen meines beitrags was falsch verstanden ;)
meine kritik galt dem 1.4er motor. bin den leider nicht selbst gefahren(werd ich bestimmt bald nachholen), aber 2 kollegen und die waren gar nicht begeistert. o-ton: minimaler unterschied in der stadt zum 1.2er. sorry, wenn das jetzt einige persönlich nehmen, ist aber leider so. ich vergleiche halt die 100ps mit den 95ps in meinem mini one, der weiss gott keine sprintkanone ist, aber laut den 2 kollegen eben um einiges spritziger als der 1.4 im 500. zudem ist der mini um einiges sparsamer, wenn ich mir die verbräuche anderer user ansehe (jaja, kann man so nicht vergleichen, ist aber ein anhaltswert). im forum gibt es ja zudem einige die sich negativ über den verbrauch äußerten, vor allem bei gedrücktem sport-knopf.
und ja, niedriger verbrauch ist mir wichtig, alleine schon der umwelt zuliebe.
danke roadrunner für den bestimmt gut gemeinten tipp ein fahrrad zu kaufen :). wenn ich keines hätte, würd ich mir morgen früh gleich eins zulegen.
und bevor der temperamentvolle roadrunner vor lauter inneren zuckungen ein weiteres ei legt... meine kritik galt NUR dem 1.4 motor, vom 500 bin ich sonst wirklich begeistert, sogar mehr als vom mini, vor allem mit 1.2 oder diesel.
aja, die kritik zum abarth nehm ich gleich wieder zurück. hatte kurz nicht bedacht, dass der turbo schon bei 1500U/min voll durchzieht. somit sollte in diesem fall der 1.4er motor für leistung im überfluss sorgen.
und ja genau, die 0,9l motoren werden "pflastersteine aus der straße reissen"  ;D. köstlich! ich denke wirklich, dass die mit stop&go und eventuell hybrid-antrieb sehr sehr sparsame und umweltfreundliche motoren sein könnten, bei guter leistung! sollen angeblich bis 110ps bringen.
@id500: würd gern wissen, ob du den sportknopf immer anhast, dass deiner so spritzig ist, oder fährst du im normalmodus?
und ja, bin übrigens deiner meinung... ist schon zum "tot-lachen", wenn leute die sich nicht gut mit motoren und chiptuning auskennen, blöde Fragen in ein online-forum stellen. sorry, nächstes mal frag ich nur wenn ich etwas schon weiss, damit es nicht ganz so dumm für dich ist.  ;)
es ist aber trotzdem tatsache, dass beim Mini One vormodell sehr viele das chiptuning gemacht haben. müssen anscheinend alles idioten sein...
naja dafür gibt es aber auch user wie den Duke und andere, die auf manch "dumme" fragen auch konstruktiv antworten können.
Titel: Re: Power Box für Benzinmotoren
Beitrag von: chain am 14.03.2008, 00:30
Ich fahre eigentlich nur mit Sportknopf, und wenn man da ordentlich draufdrückt geht er wirklich gut ab. Ich bin auch zufrieden, der 1,2 ist zwar friedlicher und etwas kultivierter. Was mir bei Fiat immer wieder auffällt ist das die Gaspedale relativ schwer gehen und einen langen Pedalweg haben. Ob das zum Engergiesparen sein soll ? Durch die Sporttaste wird der Effekt gemindert.
Eine Bekannte war mal platt als ich ihren Lancia Y durch die Gegend gejagt habe (So doll drücken habe ich mich nicht getraut ;-)
Titel: Re: Power Box für Benzinmotoren
Beitrag von: a3kornblume am 14.03.2008, 06:47
(...)meine kritik galt dem 1.4er motor. bin den leider nicht selbst gefahren(werd ich bestimmt bald nachholen)(...)2 kollegen und die waren gar nicht begeistert(...)aber laut den 2 kollegen(...)

Würde auf jeden Fall auch eine Fahrt empfehlen, um sich einen eigenen Eindruck zu verschaffen.

Mal (ot) aus dem Nähkästen geplaudert:
Hätte ich mich auf einen `Kollegen` verlassen, würde ich heute noch keinen 500er fahren: Er meinte nämlich, er sitzt viel zu hoch im 500er und kommt schon fast mit dem Kopf an die Decke. Da dachte ich mir, das Auto wird dann nix für mich sein, da ich gut 10cm größer bin, als er. Wirklich durch Zufall habe ich mich dann mal in `nen 500er reingesetzt, und siehe da: Paßt (perfekt), wackelt und hat Luft.  :)
Titel: Re: Power Box für Benzinmotoren
Beitrag von: DerDuke am 14.03.2008, 07:03
Ich bin den 1.4er gefahren (hatte 3.000km auf der Uhr) und war sowohl mit als auch ohne Sporttaste enttäuscht von der Leistung. Für 1000kg und 100PS (10kg/PS) habe ich mir einfach mehr erwartet. Ich hatte auch das Gefühl, dass der 1.2er bis 60km/h dem 1.4er um nicht wirklich viel nachsteht, einzig auf der Autobahn über 100km/h merkt man dem 1.4er die Leistung schon etwas an, aber unter diesen Bedingungen wird unser 500er wohl max. 10 bis 20% aller Wegstrecken bewegt werden.
Wir hätten uns aber auch keinen 90 oder 100PS Turbobenziner gekauft wenns jetzt schon einen gegeben hätte, 70PS sind genau richtig für den Zweitwagen in Österreich.
Titel: Re: Power Box für Benzinmotoren
Beitrag von: funkweiß500 am 14.03.2008, 07:53
Hallo zusammen!

Als Initiator der Frage muß ich mich jetzt einmal zu Wort melden!

Ich bin Beide Motoren gefahren und war vom 1,4 enttäuscht!

Haben daher den 1,2er bestellt ;D :D,Liefertermin?Mai ??? ???

Da ich bisher nur Diesel-Powerboxen kannte,da nur Diesel in der Familie laufen,war ich über diese Benzinpowerbox verwundert und wollte nur wissen,ob das einer von euch kennt?

Leistungszuwachs wäre für mich auch nur eine positive Nebenerscheinung,geringer Verbrauch ist in der heutigen Zeit für mich wichtiger!

Alle meine Turbodiesel sind Verbrauchsoptimiert und haben allerdings auch mehr Leistung ;D ;D

Auch mir war das bisher nur von aufgeladenen Motorn bekannt,und deshalb habe ich die Frage gestellt!

Grüße aus Österreich!!

PS:69 PS sind genug - 5,0l  ;) aber auch!
Titel: Re: Power Box für Benzinmotoren
Beitrag von: DerDuke am 14.03.2008, 08:52
Von Powerboxen halte ich im allgemeinen nicht sehr viel, schon gar nichts von den billig-Dingern (da ist genau 1 Widerstand drin).
Die Teile gaukeln der Motorsteuerung einfach etwas vor (z.B. weniger Luftmasse, etc.) um eine höhere Einspritzmenge zu erreichen.
Steuerzeiten usw. werden dabei natürlich nicht angepasst, also den Spritverbrauch kann man mit sowas niemals senken (wenn dann mit Eco-Tuning, bei dem die Leistung nicht steigt). Kraft kommt von Kraftstoff, wenn ich mehr Leistung haben will muss auch mehr eingespritzt werden (und was das heißt kann sich jeder selbst ausrechnen). Einzig eine Steigerung des Drehmoments unten rum kann Verbrauchsvorteile bringen, weil man für "gleiche" Leistung nicht mehr so hoch drehen muss. Nutzt man Mehrleistung aus, dann steigt der Verbrauch eigentlich immer.
Titel: Re: Power Box für Benzinmotoren
Beitrag von: costas23 am 14.03.2008, 09:15
das beste "eco-tuning" ist meiner meinung nach immer noch ein extra LPG-Antrieb.
ist sowohl gut für die umwelt, als auch fürs geldbörsel. die tanks(kommt zb hinten in die ersatzreifenmulde) mit allem drum und dran gibt es schon für relativ wenig geld und sie nehmen auch keinen wertvollen Kofferraumplatz weg, wie die erdgasflaschen.
@funkweiß & duke: ihr seid ja auch beide aus Österreich, versteht ihr warum wir noch kein gscheites Flüssigas-netz haben? irgendwie beneide ich die deutschen, die sind da besser ausgestattet. der rest europas ebenso.
die einzigen tankstellen die ich im www finden konnte, sind diese: http://www.oeamtc.at/netautor/pages/resshp/anwendg/1098021.html
vielleicht wohnt ja einer von euch in der nähe von einer dieser Tankstellen, dann ist ein LPG-Antrieb vielleicht interessant.
wisst ihr vielleicht ob man auch an LPG im wiener raum kommt? die Wiener-Linien Busse fahren ja schon lange damit.
Titel: Re: Power Box für Benzinmotoren
Beitrag von: DerDuke am 14.03.2008, 09:59
CNG gibts ja doch recht häufig, warm Flüssiggas bei uns so selten ist? Wird wohl auch an der Nachfrage liegen, die Wiener Linien haben sicher ihre betriebsinternen Tankstellen für Busse usw.

Gasbetrieb zahlt sich meiner Meinung nach auch nur bei Fahrleistungen >20.000km im Jahr aus, ich tippe mal darauf, dass 90% aller 500er diese Marke nicht überschreiten werden. Weiters verliert man mit einer externen Umrüstung auf Gas auch normal die Werksgarantie ist genau so mit Risiken behaftet wie Chiptuning.
Titel: Re: Power Box für Benzinmotoren
Beitrag von: costas23 am 14.03.2008, 11:20
ja, CNG hab ich mir auch überlegt, aber hat doch gravierende nachteile gegenüber LPG (höhere nachrüstkosten, höherer leistungsverlust gegenüber benzin, Gasflaschen brauchen mehr platz, etc.)
ich finde >20.000km sind relativ übertrieben. die Flüssiggas-nachrüstung amortisiert sich schon nach ca 50.000km, je nach auto. siehe auch hier: http://www.adac.de/images/ADAC%20Kostenvergleich%20Umrüstung%20Gasfahrzeuge_tcm8-131697.pdf

wenn man ein auto ca.5 jahre fährt, wie ich, wären das schon 10.000km/jahr. das betrifft aber nur die finanzielle seite, den umweltvorteil sollte man ja auch bedenken ;)
zudem kostet Flüssiggas heute €0,70 je Liter, wobei benzin in den nächsten Jahren (vorausgesetzt die ölpreissteigerungen bleiben kontinuierlich) eher die €2/L-marke ankratzen könnte. da lohnt sich der umbau bestimmt auch früher. man sollte auch die kommende E10-problematik bedenken, bisher ist ungewiss wie die heutigen motoren auf die Benzinmischung reagieren werden. und auf super-plus ausweichen ist nicht gerade kostengünstig.
das mit der werksgarantie sollte heute auch kein problem mehr darstellen. soweit ich weiss, findet Autogas bei fiat großen zuspruch und die werksgarantie bei vielen modellen erhalten bleibt. siehe : http://www.fiat.de/cgi-bin/pbrand.dll/FIAT_GERMANY/service/service.jsp?session=no&categoryOID=-1073801701
die risiken sind auf keinen fall mit denen eines chiptunings zu vergleichen! die technik ist längst ausgereift und verlässlich. der motor sollte bei einer gut durchgeführten nachrüstung sogar ruhiger und langlebiger sein.
Titel: Re: Power Box für Benzinmotoren
Beitrag von: Roadrunner69 am 14.03.2008, 16:08
Ich bin glaube ich bisher der Einzige, der offiziell bei der 100 PS Version nicht einen Leistungsmangel beklagt hat.

Du bist nicht allein!  ;D ;D

@costas 23
Fahr den 1,4er halt mal und mach Dir selbst ein Bild - dann können wir weitermachen!  ;)
Vielleicht bin ich dann sogar in der Stimmung mit den inneren Zuckungen und leg extra nur für Dich nochmal ein Ei!  ;D ;D
Titel: Re: Power Box für Benzinmotoren
Beitrag von: DerDuke am 14.03.2008, 17:27
Ganz so einfach mit den Umrüstkosten sehe ich das nicht...

Fakt ist schon, dass man mit Gas einen 10 bis 20% höheren Verbrauch hat (weiß nicht ob das in deine Rechnung mit ein geflossen ist),
weiters ist der Wartungsaufwand mit einer Umrüstung doch etwas höher, das sollte man auch noch mit rein kalkulieren. Dann wird man
nicht 100%ig auf Gas fahren können, die ersten paar km fährt man immer mit Benzin, und wenn man bei 10.000km im Jahr ist werden viele Kurzstrecken dabei sein, wo vielleicht gar nicht oder nur für die halbe Strecke auf Gas umgeschalten wird. Könnte man durchaus so sehen, dass von den 10.000km dann 2.000 bis 3.000km auf Benzin gefahren wird (immer wird man auch keine Gastankstelle finden wenn man eine braucht und nicht gerade seine "Hausstrecke" fährt).

All das und der riesen Nachteil, dass man auf die Garantie bezüglich Motor verzichten muss ist schon in so eine Rechnung mit einzubeziehen, nicht nur die reinen Anschaffungs / Umrüstkosten und dann 1:1 auf die gefahrenen km umlegen.
Titel: Re: Power Box für Benzinmotoren
Beitrag von: stefanb155 am 14.03.2008, 19:18
Also ich bin auch beide gefahren (1.2Pop und 1.4 Sport)

Ich fand den 1.4 auch in der Stadt deutlich besser. (paar Nm mehr machen schon was aus)
Überland und Autobahn erst Recht (vor allem auch wegen dem 6G. Getriebe)

Der 1.2 reagiert mir zu langsam/schlecht auf Gas (hab ihn auch 2x abgewürgt beim anfahren)
Der 1.4 ist da (auch ohne Sport-Taste) deutlich angenehmer.

Leistung ist absolut ausreichend beim 1.4 ,einzig das schon bei 6500U/min Ende ist hat mich etwas verwundert.

Ich bin auch der Meinung das die Sport-Taste mehr macht als nur mehr/schneller E-Gas geben.

Zusammen mir der Lenkung finde ich das eine 1A-Lösung  ;)
In der Stadt ohne Sport ist die Lenkung gerade richtig und man kann etwas Sprit sparen.
Auf der Autobahn/Landstrase hat man durch den Sport-Modus eine tolle Lenkung
(Die Lenkung vom 1.2Pop fand ich auf der Autobahn und Landstrasse gar nicht toll  :o)
und der Motor fühlt sich dann erst Recht toll an da man ja noch den "Stadt-Modus" gewohnt ist.

Einziger Nachteil beim 1.4 ist die Lautstärke, bei 150 im 5. macht der schon etwas Krach, könnte mir vorstellen das stört auf längeren Strecken (aber es gibt ja auch noch nen 6. Gang ;D)
Titel: Re: Power Box für Benzinmotoren
Beitrag von: Pelorus am 14.03.2008, 19:46
Hi,

ich war vorhin bei meinem Fiat Händler und hab mal den Chef nach der Sport Taste gefragt. Es wird definitiv das Kennfeld geändert. Er zündet also früher im Sport Modus.

LG Thilo
Titel: Re: Power Box für Benzinmotoren
Beitrag von: costas23 am 15.03.2008, 12:30
@duke: woher hast du deine informationen bez. autogas?
die garantie bleibt bei autogasbetrieb zu 100% bestehen! schau dir bitte einfach den link in meinem vorigen post an, da steht es auf der fiat homepage.
der mehrverbrauch ist in der kalkulation natürlich auch inbegriffen, ist sogar höher angesetzt als in der realität...siehe dazu den ersten link in meinem vorigen post. ausserdem, bei 10-20% mehrverbrauch aber bei bis zu 50% niedrigeren spritkosten, bleibt auch eine schöne ersparnis.
und dass man keine kurzstrecken mit autogas fahren kann, hör ich auch zum ersten mal. richtig ist, dass das fahrzeug zwar mit benzin startet aber schon bei einer motortemperatur von 30-35°C auf autogas umschaltet. bis der motor handwarm ist, dauert es nicht länger als paar hundert meter. wieso 2000-3000km?
der einzige nachteil ist die geringe dichte des tankstellennetzes. aber auch nur das. und die deutschen haben in diesem fall mit über 1.500 tankstellen mehr glück als wir in Österreich mit den nichtmal 10 stück  :'(

@roadrunner: ja, werd mir auf jeden fall eine probefahrt vornehmen bevor ich den motor kritisiere. ich hoffe der fiat händler in meiner nähe bekommt bald einen. bisher hat er alle, die er bestellt hat sofort verkauft! die gehen weg wie warme semmeln. hat anscheinend seinen guten grund  ;)
mich wundert es nur, dass es so kontroverse stimmen gibt zum 1.4er. die einen sind von der spritzigkeit begeistert, die anderen meinen die merken keine 100ps?

interessieren würd mich beim sportmodus am meisten sogar die lenkung! ist die etwa mit der direktheit der lenkung im Mini vergleichbar? wenn ja, dann ist der sportmodus alleine aus dem grund sein geld wert! nach dem Mini ist mir die lenkung im 1.2 500 nicht gerade als direkt aufgefallen.

ps: alle autogas-interessierten sollten da mal reinschauen - http://www.amortisationsrechner.de/. da kann man sich ganz genau und individuell ausrechnen, ab wann sich das nachrüsten rechnet.
Titel: Re: Power Box für Benzinmotoren
Beitrag von: ID500 am 16.03.2008, 11:18
@pelorus

Ich hatte doch recht. Habt Ihr mir nicht geglaubt ? ;)

@costas23

Lenkung im Sportmodus sehr direkt und angenehm im Widerstand. Fahrgefühl wirklich wie im Kart. Über kurvenreiche Landstraßen im
Sportmodus wirklich genaues Einlenken mit sehr guter Rückmeldung möglich.
Im Normalmodus leichtgängig jedoch nicht zu nervöses Lenkverhalten mit genügend Rückmeldung.

Wegen der Spritzigkeit: Früher hatten die Fahrzeuge (bestes Beispiel Golf GTI, oder VR6) bei einer Leistung von 110 bzw. der 1,8 Liter 112 PS
zwischen 800 kg und 900 kg Gewicht. Der VR 6 ca. 1250 kg.

Unser Kleiner hat ca. 1100 kg Gewicht bei 1,4l Hubraum und 100 PS, erfüllt außerdem Euro 5.

Bei diesen Daten erhält man bei 100 PS ein äußerst spritziges Wägelchen, aber leider keine Rakete.


Auf der anderen Seite muss man einfach sagen, schaut man sich die Autozeitungen heute an : Was sind schon 100 PS



Gruß Jürgen
Titel: Re: Power Box für Benzinmotoren
Beitrag von: Toelja am 16.03.2008, 12:16
Zitat
Auf der anderen Seite muss man einfach sagen, schaut man sich die Autozeitungen heute an : Was sind schon 100 PS

Die wahrscheinlich wichtigste Aussage. Früher (ja ich weiß, da war alles besser) hatte der Käfer 34 PS und wir hätten von 69 oder 100 PS geträumt. In den 80er Jahren schrieb irgend so ein Autotester über einen Audi mit 85 PS, daß der bei leichten Steigungen, z.B. Autobahnabfahrten, etwas schwach wirkt. Und heute gibt es fast keine Tests mehr mit Autos unter 100 PS, und unter 300 PS sind alle eh untermotorisiert. Dabei interessiert es dann auch nicht, daß die entsprechenden Autos 2 to. und mehr wiegen.

Wenn ich täglich mit einem 300 PS-Boliden unterwegs bin, wird mir der 1,4 16V etwas schlapp vorkommen, logisch. Bei meinem 1,2 8V habe ich gemerkt, daß die Leistungsentfaltung eine andere ist als bei meinen bisherigen Autos. Gemessen ist er schneller als gefühlt.
Titel: Re: Power Box für Benzinmotoren
Beitrag von: pedropendoko am 16.03.2008, 14:02
Ganz so einfach mit den Umrüstkosten sehe ich das nicht...

Fakt ist schon, dass man mit Gas einen 10 bis 20% höheren Verbrauch hat (weiß nicht ob das in deine Rechnung mit ein geflossen ist),
weiters ist der Wartungsaufwand mit einer Umrüstung doch etwas höher, das sollte man auch noch mit rein kalkulieren. Dann wird man
nicht 100%ig auf Gas fahren können, die ersten paar km fährt man immer mit Benzin, und wenn man bei 10.000km im Jahr ist werden viele Kurzstrecken dabei sein, wo vielleicht gar nicht oder nur für die halbe Strecke auf Gas umgeschalten wird. Könnte man durchaus so sehen, dass von den 10.000km dann 2.000 bis 3.000km auf Benzin gefahren wird (immer wird man auch keine Gastankstelle finden wenn man eine braucht und nicht gerade seine "Hausstrecke" fährt).

All das und der riesen Nachteil, dass man auf die Garantie bezüglich Motor verzichten muss ist schon in so eine Rechnung mit einzubeziehen, nicht nur die reinen Anschaffungs / Umrüstkosten und dann 1:1 auf die gefahrenen km umlegen.




Also zum Thema Gas habe ich mich schon bzgl. verschiedener Fahrzeugtypen u. nicht nur Fiat, bis zum Erbrechen beschäftigt,
außerdem habe ich in verschiedenen Umrüster-Werkstätten pers. rumgeschnüffelt u. denen 'n Loch in Bauch gefragt.


Unterm Strich :
es lohnt sich in jedem Fall u. ist Super !


Aber es gibt, wenn man Pech hat, nur einen einzigen Nachteil :

bei allen Kfz's sind die Kolben u. die gasführenden Leitungen der Schwachpunkt. Durch die viel höheren Temperaturen
bei Verbrennung des Gases kann bzw. kommt es nach längerer Laufzeit zum Kolbenschaden,
den versucht man durch gleichzeitiges Einpritzen von einem Mittel, welches in Form einer Art Spraydose im Motorraum befestigt
u. automatisch mit dem Gas einhergehend eingespritzt wird, zu verhindern - ist trotzdem kein Allheilmittel.
Selbst die ehrlich-Auskunft-gebenden Gas-Umrüster weisen daraufhin, daß dies jenseits der ca. 80 bis 100.000 Km Laufzeit
passieren kann u. sehr wahrscheinlich auch passiert.
Darum geht ihre Garantie auch nicht über ein Jahr hinaus ! Sie bieten allerdings eine darüber hinausgehende Garantie
gegen extra-Bezahlung an (nicht ganz billig) ... sie kennen also das Problem sehr wohl !


Anders sieht es bei den von einigen KFZ-Anbietern schon sei langem serienmäßig gasbetriebenen Fahrzeugen aus :

bei diesen Fahrzeugen werden Kolben u. sämtliche Leitungen usw.  in weit höherer Qualität ausgeliefert u. ein Schaden somit fast
unmöglich gemacht !


Sooooo ... u. nun macht euch genauso intensiv in den Werkstätten schlau u. ihr werdet, wenn ihr den Meistern u. Gesellen
'n Loch in den Bauch fragt, die gleichen Auskünfte bekommen  ;D


Übrigens ... trotzdem werde ich mir sehr wahrscheinlich 'ne Gas-Anlage installieren lassen !



Gruß

pedropendoko