forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Allgemeines => Thema gestartet von: schokotiger am 16.01.2011, 10:56
-
Hallo Community,
als monatelanger Mitleser habe ich mich nun registriert, da in den nächsten Tagen der Kauf eines gebrauchten Fahrzeuges ansteht. Noch bin ich etwas unentschlossen zwischen Fiat 500 1.2 und Mini One, tendiere aufgrund der großen Preisdifferenz aber zum Fiat 500. Daher auch die Anmeldung hier! ;)
Leider fehlt mir die Zeit um die Wunschkandidaten probezufahren, daher bin ich auf Tipps & Infos von Euch angewiesen. :)
1.) wie fährt sich der Fiat 500? Ähnlich wie ein Fiat Panda? Den hatte ich als Mietwagen vor ein paar Wochen, allerdings war der Panda bei gröberen Steigungen schon sehr zäh. Kann das jemand bestätigen?
2.) Hat jemand den Vergleich zwischen Mini & Fiat 500 und kann mir mehr über die beiden erzählen? Ich habe die Threads hier schon gelesen, aber weitere Infos schaden nie. Wie ist das mit dem oft erwähntem Go-Kart-Feeling? Wie bei einem Mazda MX-5? So einen hatte ich mal, und das wäre schon schön! ;D
3.) Wie ist die durchschnittliche Reichweite des 500ers mit 69PS? Und das Bremsverhalten (gefühlt)? Die Testwerte in den Magazinen weichen leider oft voneinander ab, daher könnt Ihr mir sicherlich praxisnähere Infos liefern.
Mehr fällt mir aus dem Stand nicht ein, aber ich kann ja später noch nachhaken! ;D
-
1.) wie fährt sich der Fiat 500? Ähnlich wie ein Fiat Panda? Den hatte ich als Mietwagen vor ein paar Wochen, allerdings war der Panda bei gröberen Steigungen schon sehr zäh. Kann das jemand bestätigen?
2.) Hat jemand den Vergleich zwischen Mini & Fiat 500 und kann mir mehr über die beiden erzählen? Ich habe die Threads hier schon gelesen, aber weitere Infos schaden nie. Wie ist das mit dem oft erwähntem Go-Kart-Feeling? Wie bei einem Mazda MX-5? So einen hatte ich mal, und das wäre schon schön! ;D
3.) Wie ist die durchschnittliche Reichweite des 500ers mit 69PS? Und das Bremsverhalten (gefühlt)? Die Testwerte in den Magazinen weichen leider oft voneinander ab, daher könnt Ihr mir sicherlich praxisnähere Infos liefern.
Zu 1: Der One ist deutlich zäher an Steigungen als mein frühere 1,2er war. Fahr ja zur Zeit öfters mal einen Mini One (jetzt gleich auch wieder), da gibt es eine Steigung, an der muss man 2 Gänge zurückschalten um hoch zu kommen, beim 1,2er reichte da einmal schalten. ;)
Zu 2: Das Fahrwerk ist beim Mini um Welten besser als das vom 500er (geh jetzt vom original Zustand aus), aber durch den Einbau eines Gewindefahrwerks beim 500er kommt der so sehr nah an den originalen Mini dran.
Zu 3: Reichweite lag bei meinen je nach Strecke und Fahrweise zwischen 400 und 600km, über das Bremsverhalten kann ich Dir nix sagen, außer das er stehen blieb wenn man gebremst hat. ;D :undweg:
-
Hm, Gewindefahrwerk will ich aber nicht einbauen; ist es schlimm im Serienzustand? Oder eben vergleichbar mit einem Panda?
-
Hallöle,
ich kann Dir nur meine persönliche Meinung bieten, ohne Testberichte oder so was...
Eine Freundin hatte jahrelang einen schicken MX5. Da sie sich damit nicht mehr "sicher" fühlte beim fahren im Winter (10Min Arbeitsweg!!!) hat sie sich einen Mini geholt mit allem Schnick und Schnack. (hat sogar 4 Sonnenblenden - habe ich noch nie sonst gesehen)
Alleine ihre Tachoanzeige in der Mitte des Armaturenbretts für Blinde kann ich noch lesen, wenn ich hinter ihr her fahre. :nenene: So was brauche ich erst wenn ich mal 4 Dioptrin Brillenstärke habe (frühstens)
Einen Panda bin ich auch schon gefahren. War mein aller erstes Auto....Bin ihn 2-3 Jahre gefahren bis ein Riss im Motorblock unsere Wege trennten.Damals hatte es mir genügt - aber würde ihn nicht noch mal kaufen.
Meine Wahl einen Fünfi zu kaufen, habe ich bisher noch keinen Tag bereut und freue mich immer, wenn ich ihn oder einen anderen sehe :thumbsup:
Ich weiß zwar nicht ob Dir dies irgendwie geholfen hat.... ist halt nur meine Meinung :zwinker:
Viele Grüße
Conny
-
@ schokotiger
Aufgrund des kurzen Radstands neigt der 500 zum hoppeln. Das ist mit dem Panda vermutlich nicht vergleichbar. Es muss ja nicht gleich ein gewindefahrwerk sein. Mit ganz normalen Tieferlegungsfedern (z.B. von Eibach) kann man dem schon ganz gut entgegenwirken.
Ich finde die Bremsen beim 500 sehr gut. Sie sind sehr bissig und verzögern den Wagen ganz ordentlich.
-
Hm, Gewindefahrwerk will ich aber nicht einbauen; ist es schlimm im Serienzustand? Oder eben vergleichbar mit einem Panda?
"Schlimm" ist es nicht. Ich fahre auch mit dem Originalfahrwerk umher. Es stimmt aber, dass es sich wie bei einem GoKart anfühlt. D.h. man liegt wie ein Brett auf der Straße, fühlt aber dann auch mehr die Straße (Schläglöcher etc.). Aber das ist alles noch im erträglichen Rahmen.
Ob Mini oder 500, das ist oft eine Entscheidung des Kopfes. Beide Fahrzeuge haben Vor- und Nachteile. Ich für meinen Teil würde mir nie einen Mini kaufen. Der hat für mich einfach nicht das Sympathische, das mich bei 500 jeden Tag erfreut. Mir gefällt der Mini nicht, genau wie die Blindenanzeige, auch Tacho genannt, im Innenraum.
Abgesehen davon dürfte ein Mini noch deutlich teurer sein.
Zum Benzinverbrauch: Ich fahre ebenfalls den 1.2er und bin auf meinen langen Touren ca. 410-490 Kilometer gekommen. Habe aber auch immer relativ früh getankt.
69PS sind für Stadtfahrten völlig ausreichend. Wie sich der Mini in der gleichen Leistungsklasse verhält, kann ich dir leider nicht sagen.
Gruß
Dorian
-
Also das mit dem GoKart will ich so nicht stehen lassen. Was er mit einem GoKart gemeinsam hat ist, dass JEDES Schlagloch durchgereicht wird und der 500 ganz gut hoppelt. Beim Einlenken und bei Kurvenfahrten ist nix mehr vom GoKart vorhanden. Um die Ecken geht wahrscheinlich jedes andere Auto besser.
-
Bezüglich Motorleistung kann ich eigentlich eher das Gegenteil berichten, aber über welchen Mini "One" reden wir eigentlich?
Jener der ersten Generation (1.6 16V mit 90PS und 140NM Drehmoment) spielt Leistungstechnisch in einer ganz anderen Liga im Vergleich zum 1.2er im 500er.
Den Mini "One" der 2. Mini-Generation gibts ja mit dem 1.4L Motor und 75 (ab 2009) bzw. 95PS, dazu ab 2010 noch den 1.6er mit 98PS.
Der "kleinste" 1.4er mit 75PS hat noch immer deutlich mehr Drehmoment wie der 1.2er - unten rum geht dieser also auch besser. Bezüglich des Zurückschaltens kann ich es mir nur so erklären, dass der Mini in den Gängen 4 und 5 ggf. länger übersetzt ist (muss ja auch schneller laufen bei ner v/max von 175km/h gegenüber 160 beim 1.2er 500er).
Der 1.4er "One" mit 95PS hat in etwa die Fahrleistungen des 1.4er 500er, also auch deutlich schneller als der 1.2er.
Der 1.2er ist eine Basismotorisierung ohne wirkliche sportliche Ambitionen, der Mini ist im Gegensatz zum 500er viel direkter / sportlicher abgestimmt, der Federungskomfort ist auch minimal besser (nicht weil er "weicher" wäre, aber weil er weniger "hoppelt").
Mini und 500 spielen in ganz unterschiedlichen Preisklassen - und das merkt man auch. Wenn man jetzt nen 500er will, dann nimmt man den (und zwar nicht weil er besser als der Mini wäre, sondern weil er anders ist als der Mini - und weil man eben genau das will). Wenn du aber die Fahrleistungen eines Mini (auch One) erreichen willst, dann würd ich ganz klar zum 1.4er 500er raten - wobei das den Preisunterschied schon wieder etwas relativieren sollte.
--> willst du nen 500er, dann nimm einen. Willst du Fahrspass, dann nimm nicht unbedingt den 1.2er.
Willst du ein fahraktives Auto mit nem guten Fahrwerk - nimm den Mini (ein Abarth 500 scheidet wohl sowieso preislich aus). In Kurven fährt ein Mini mit Standard-Fahrwerk wohl Kreise um nen 500er.
-
Also das mit dem GoKart will ich so nicht stehen lassen. Was er mit einem GoKart gemeinsam hat ist, dass JEDES Schlagloch durchgereicht wird und der 500 ganz gut hoppelt. Beim Einlenken und bei Kurvenfahrten ist nix mehr vom GoKart vorhanden. Um die Ecken geht wahrscheinlich jedes andere Auto besser.
Oh, also weit weg vom MX-5 :( Gut, ist aber Heckantrieb und niedriger Schwerpunkt. Wird sich dann wirklich so wie der Fiat Panda fahren, also einfach & sicher, aber eher gefühllos und "ab Werk" absolut unsportlich (abgesehen von der Leistung). Schade, hatte vom hier oft erwähnten Go-Kart-Feeling etwas anderes erwartet. hmm
In der Disziplin wird der Mini wohl besser sein, aber ob mir das die sicher 3.ooo € mehr wert ist? Eher nicht. Von der Optik gefällt mir der Fiat 500 weit besser, außerdem muss man nicht unbedingt etwas verändern um ein schönes Fahrzeug zu erhalten. Ein einfacher und einfärbiger Mini sieht dagegen langweilig aus, erst mit Chrom, Aufkleber und so wird er ansehnlicher.
Habt ihr noch weitere Infos? Vielleicht schlag ich morgen gleich zu! :zwinker:
Edit: Mini meine ich den aktuellen One mit 95PS. und ja, ich sollte dann den Fiat mit 100PS nehmen, die sind auch schon in meiner Preisliga! ;)
-
Wie wär`s denn mit dem neuen TwinAir mit 85 PS. Der soll sich doch spritziger fahren und dabei weniger verbrauchen als der 1,2er.
Ansonsten hilft wahrscheinlich nur Probefahren.
-
Wurde sich weiter oben schon öfters drüber ausgelassen, Fahrwerk bei den 500ern ist der größte Kritikpunkt. Ist straff ohne das aber mit Fahrspaß zu belohnen.
Wenn Du den 5i mal richtig durch die Kurven scheuchst (macht man im normalen Straßenverkehr so natürlich nicht :zwinker:), macht die Abstimmung nicht wirklich Freude, das kann ein Mini deutlich besser. Man gewöhnt sich beim 500er aber dran. Ansonsten Twin-Air oder 1,2er.
Mini mag ich überhaupt nicht (mehr), hat sich ein Schicki-Micki-Tusen-Image erarbeitet. Da kommt ein 500er deutlich sympathischer rüber.
Trotzdem, der Mini ist näher am MX-5 als ein 500er.
Finde die Preisegestaltung beim Mini aber völlig daneben, dann lieber ein 500er, gerne als "C".
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Der Panda ist etwas indirekter in der Lenkung als der500, was wohl an der etwas schmalen Bereifung liegt.
Ein Pluspunkt für den 500 ist auch der Kofferraum,er hat einen der Mini nicht ;)
-
mit dem Einbau des Eibach-Pro Kit ist bei mir das Problem des "hoppeln" aber schon deutlich besser geworden.
unbedingt die Motoren vorher Probefahren! gibt schon große Unterschiede... :winkewinke:
-
Und wenn du etwas "Restkomfort" haben willst, lass die Finger von den 16" Felgen (auch wenn sie durchaus hübsch sind).
Beim 1.2er "schlucken" die großen Räder auch nochmal ein paar PS, das merke ich immer dann, wenn ich von den 16ern auf die 14" Winterreifen (175er) umsteige.
Wenn der TwinAir im Budget liegt, dann ist das sicher eine gute Alternative, gut in Hinblick auf die Fahrleistungen, wird etwas Leistung abgerufen ist der Verbrauch aber auch nicht mehr wirklich niedrig.
Schade dass Fiat nicht sowas wie den 1.2L TSI (4-Zylinder Turbo von VW) im Programm hat. So ein Teil in Leistungsstufen mit 100 und 120PS wäre eine tolle Motorisierung, darunter von mir aus der Twinair (dann aber wirklich auf sparsam getrimmt), darüber der Abarth mit 150 oder 160PS.
Aber wichtiger als andere Motoren wäre mal ein ordentliches, dem Stand der Technik entsprechendes Fahrwerk (das des 5i stammt ja doch soweit ich weiß aus dem Panda und ist somit mind. 1 Jahrzehnt "alt").
-
Und wenn du etwas "Restkomfort" haben willst, lass die Finger von den 16" Felgen (auch wenn sie durchaus hübsch sind).
Beim 1.2er "schlucken" die großen Räder auch nochmal ein paar PS, das merke ich immer dann, wenn ich von den 16ern auf die 14" Winterreifen (175er) umsteige.
Man kann ja auch breitere Reifen auf 14"-Felgen machen, dadurch hat man schon viel weniger Massenträgheit und es wirkt sich weniger dämpfend auf das Temperament aus.
....
Schade dass Fiat nicht sowas wie den 1.2L TSI (4-Zylinder Turbo von VW) im Programm hat. So ein Teil in Leistungsstufen mit 100 und 120PS wäre eine tolle Motorisierung, darunter von mir aus der Twinair (dann aber wirklich auf sparsam getrimmt), darüber der Abarth mit 150 oder 160PS.
Fiat müsste ja nur den den 1,4l Turbo vom Abarth wieder auf 1,2l reduzieren (gab ja im Punto 188 nen 1,2 16V) und auf Direkteinspritzung umstellen...
Aber wichtiger als andere Motoren wäre mal ein ordentliches, dem Stand der Technik entsprechendes Fahrwerk (das des 5i stammt ja doch soweit ich weiß aus dem Panda und ist somit mind. 1 Jahrzehnt "alt").
Ja das Fahrwerk entspricht dem des 2003 vorgestellten und seit 2004 verkauften PandaII, also so alt ist es nicht. Außerdem das selbe wie im aktuellen Ford Ka wo es durchweg bessere Kritiken bekam, also ist das IMO mehr eine Abstimmungsfrage. Vielleicht ist das Gehoppel auch so gewollt und soll Erinnerungen an den alten 500er wecken... ;)
-
1.) wie fährt sich der Fiat 500? Ähnlich wie ein Fiat Panda? Den hatte ich als Mietwagen vor ein paar Wochen, allerdings war der Panda bei gröberen Steigungen schon sehr zäh. Kann das jemand bestätigen?
Der 500 ist ja technisch (Lenkung/Kupplung/Getriebe/Fahrwerk) praktisch identisch mit dem Panda, fährt sich daher auch ähnlich/gleich.
War vielleicht der ganz schwache Panda mit ~1000ccm/50PS, der ist schon noch mal ein Eck schwerfälliger als der 500 1.2
-
Aufgrund des kurzen Radstands neigt der 500 zum hoppeln. Das ist mit dem Panda vermutlich nicht vergleichbar.
Panda 2299mm, 500 2300mm Radstand ;)
Ein Porsche 911 hat übrigens auch nur 5cm mehr. (und vorne auch "nur" McPherson Federbeine wie der 500)
Es kann also weder Radstand noch Fahrwerksprinzip die alleinige Ursache für das gehoppel sein.
Außerdem das selbe wie im aktuellen Ford Ka wo es durchweg bessere Kritiken bekam, also ist das IMO mehr eine Abstimmungsfrage. Vielleicht ist das Gehoppel auch so gewollt und soll Erinnerungen an den alten 500er wecken...
Genau, Ursache für die Neigung zum Hoppeln ist IMHO die schlechte Gewichstverteilung vorne/hinten, der hohe Schwerpunkt und dass die Federung/Dämpfung zwischen Vorder- und Hinterachse irgendwie nicht harmoniert. Vorne zu hart, hinten zu weich oder hinten zu wenig Dämpfung, ... keine Ahnung.
Fiat müsste ja nur den den 1,4l Turbo vom Abarth wieder auf 1,2l reduzieren (gab ja im Punto 188 nen 1,2 16V) und auf Direkteinspritzung umstellen...
Einfach den 120PS T-Jet aus dem Grande Punto , das wäre damals für mich der Traummotor im 500 gewesen. Fast die Leistung vom Abarth aber ohne die Optik.
Ich hoffe ja dass einer von den Zweizylindern da jetzt hinkommt.
-
Thx für die vielen Antworten! Super Community! :winkewinke:
Der Twin Air wird sich leider nicht ausgehen, aber zur Zeit hadere ich noch mit der Entscheidung zwischen 1.2 und 1.4 Maschine sowie mit der Farbe. Weiß, rot, schwarz ist sehr schön, aber irgendwie fahren zu viele davon umher. :undweg:
Was haltet ihr von dem dunklen blau? Hat das jemand hier?
Mini ist entgültig vom Tisch, da im Moment einfach zu teuer. Plus 3ooo€ Aufpreis auf einen 500er, da mach ich lieber einen super Urlaub! ;D
Zum Fahrwerk: wenn ich nun also einen 1.2 Sport nehme, dann Tieferlegungfedern rein, dann passt es so einigermaßen? Auch etwas Gokart-Feeling? Und die Federn kann ich auch selber einbauen in der Garage?
-
Weiß, rot, schwarz ist sehr schön, aber irgendwie fahren zu viele davon umher
Was haltet ihr von dem dunklen blau? Hat das jemand hier?
Mini ist entgültig vom Tisch, da im Moment einfach zu teuer. Plus 3ooo€ Aufpreis auf einen 500er, da mach ich lieber einen super Urlaub!
Gute Entscheidung :thumbsup:
Stimmt weiß und rot finde ich ständig auf der Straße, auch schwarz sieht man öfters.
Aber das schicke dunkelblau hat hier in der Gegend nur einer -
zumindest bei denen die ich bisher gesehen habe.
Viele Grüße
Conny
-
@ schokotiger
Einen in dunkelblau metallic hätten wir uns damals fast bestellt, sind dann aber doch bei weiß gelandet da kurzfristiger verfügbar.
Heute gibt’s die Farbe nicht mehr, deswegen hätte ich sie jetzt umso lieber. :zwinker:
Zum Motor: Der 1,2er ist das gelungenere Motörchen. Im unteren Drehzahlbereich merkt man wenig Unterschied zum 1,4rer. Erst ab 4.000 U/min gibt der 1,4rer seine Mehrleistung frei und das ist leider nicht zu überhören und kostet einen satten Expresszuschlag an der Tanke. Keine wirklich gelungene Motorkombination im 500er. Probefahrt machen!
Gruß F-500 :winkewinke:
-
@F-500, ich weiß nicht, wie oft du den 1.4 fährst, aber man kennt auch untenrum den 1.4 gut vom 1.2 weg. Vor allem, wenn es etwas bergauf geht.
Und der richtig "Bumms" kommt auch nicht erst bei 4000, sondern knapp über 3000, und dann richtig.
Der Expresszuschlag ist auch nicht so hoch wie Du tust. Ich fahre meinen im Sommer locker mit 5,5 Liter und zur Zeit knapp über 6. Außer nur Kurzstrecken, dann kann es a Schluck mehr sein. Und wenn ich zu meinen Kids fahre und es krachen lass, dann lieg ich um die 7,5 Liter. Und das ist für um die 190 +/- nicht schlecht.
-
Hallo ruescherl,
den 1,4rer bin ich zweimal ausführlich gefahren, dann war die Kaufentscheidung getroffen.
Ich fahre gerne flott Auto. Der Aufpreis, der gigantische Wendekreis (kam kaum in meine Einfahrt - mit einem Kleinstwagen!), die zähe Leistungsentfaltung in Verbindung mit der übermäßigen Geräuschkulisse hat uns die Entscheidung sehr leicht gemacht.
Muss aber jeder selbst entscheiden. Unser ist ein hauptsächlich ein Stadt-Zweit-Wägelchen, da passt der 1.2er perfekt.
Unser Autohaus hat damals relativ kurzfristig den 1,4rer-Vorführwagen gegen einen 1,2er ersetzt. :zwinker:
Nicht nur wir kamen mit einem relativ langen Gesicht von der 1,4rer- Probefahrten zurück, wie er uns der Verkäufer später anvertraute.
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Ah ja ;D
1.2 bei 130 km/h 72 dB
1.4 bei 130 km/h 70 dB
Nur Stadt 1.2 oder den TwinAir Trekker....
Außerhalb der Stadt 1.4 oder der Abartige (wenn einem die Kunststoff-Prothesen gefallen ;D)
Vom Diesel weiß i nix ;)
-
Nabend! :winkewinke:
So richtig habe ich mich mit dem TwinAir noch nicht beschäftigt. Aber der klingt ja echt wie ein 500 aus alten Zeiten, bin richtig erschrocken. :o :denk:
Ich weiß jetzt nicht, ob ich das gut oder nicht gut finde.
Für alle, die sich noch entscheiden möchten:
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=u8PTnuJfYP0&feature=related[/youtube]
Gruß
Dorian
-
Die Frage ist halt, hält der Motor auch ohne große Probleme? Und bisher ist es ja auch scheinbar nicht das angegebene Sparwunder.
Aber endlich mal einen gehört. :) :)
-
Hört sich aber irgendwie doch mehr wie ein Moped an. ????
-
Mit geschlossenen Augen meint man, ein Piaggio APE 50 kommt daher ;D
-
Hallo zusammen,
also ich kann den 1.2er auch nur empfehlen. Habe den 1.4er ausgiebig probegefahren und empfinde den 1.2er als den besseren Motor. Aber mal ehrlich - entweder man kauft einen Mini oder eben einen 500er. Diese beiden Autos sind einfach nicht vergleichbar. Spätestens beim Werksattbesuch und die damit verbundenen Kosten sind zwei Welten für sich. Vom Anschaffungspreis wollen wir mal gar nicht reden. Da ist Mini ja wohl jenseits von Gut und Böse!
Ich fahre jetzt seit 3 Jahren und 46.000 Kilometern meinen 500er und ich liebe es jeden Tag aufs neue mit Ihm zu fahren. Habe Ihn etwas tiefer gelegt (H&R Federn), einen Ragazzon Endtopf und auch sonst einiges an Zubehör verbaut (Chromgrill und Seitenrohre von Cobra, Spurverbreiterungen etc).
Sonst keine Mängel - den einzigen Fehler den ich gemacht habe ist, dass ich beim Probesitzen damals nicht in einem 500er mit Schiebedach gesessen habe. Das Dach nimmt ordentlich Platz nach oben weg. Bei 185 cm Körperlänge wird es dann eng! Dafür entschädigt die Dualogic mit absoluten Fahrspaß!
Nimm den 500er und freue Dich jeden Tag an einem der schönsten Autos das man zur Zeit für Geld kaufen kann.
LG aus Westfalen